publications (171)
- Dieter Benkert (2008): Pithya cupressina und P. vulgaris (Pezizales) – identisch oder nicht? – Mycologia Bavarica – 10: 55 - 62.
- Tadeusz Kowalski, Heinz Butin (1989): Die natürliche Astreinigung und ihre biologischen Voraussetzungen IV. Die Pilzflora der Tanne (Abies alba Mill.) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 189 - 196.
- German J. Krieglsteiner (1985): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). VI . (mit einer Farbtafel und 7 MTB-Rasterkarten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 85 - 130.
- Andreas Allescher (1895): Diagnosen der in der IV. Centurie der Fungi bavarici exsiccati ausgegebenen neuen Arten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 57 - 59.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
- Petter Adolf Karsten (1871): P. A. Karsten, Species nonnullae fungorum novae. – Hedwigia – 10_1871: 55 - 59.
- Volker Kummer (1998): Beobachtungen zu Pithya cupressina und Chloroscypha alutipes – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 22: 97 - 106.
- Hanns Kreisel (1975): Die Großpilze im milden Winter 1974/75 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 77 - 86.
- Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica XIV. – Hedwigia – 23_1884: 57 - 59.
- Pilzfunde aus dem HartelsgrabenUwe Kozina (2017): Pilzfunde aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 145 - 146.
- Volker Kummer (2014): Herrn Dr. Dieter Benkert zum 80. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 6 - 9.
- Sebastian Killermann (1927): Elias Fries (1794-1878) – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 65 - 68.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014Uwe Kozina, Gerhard Koller (2015): Pilze im Hinterwinkel - Beitrag zum GEO-Tag 2014 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 150 - 154.
- Walther Neuhoff (1926): Kritische Gallertpilze. I. – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 185 - 189.
- Ewald Kajan (1990): Ascornyceten-Suchliste – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 129 - 132.
- Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 173 - 178.
- Meta Engel, Horst Engel (1979): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens – Carinthia II – 169_89: 155 - 161.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Heinrich Huber (1937): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich u. Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 41 - 46.
- Ewald Kajan (1986): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 87 - 95.
- German J. Krieglsteiner (1993): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich im Zeitraum August 1991 bis Dezember 1992 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 113 - 116.
- Heinrich Georg Winter (1881): Notizen über einige Discomyceten. – Hedwigia – 20_1881: 65 - 72.
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1988): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1987, II. Teil. Ascomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 27 - 44.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- Ewald Kajan, German J. Krieglsteiner (1993): Fundliste einer zweitägiqen Pilzexkursion im Mai 1993 auf der Reutlinger Alb und im Rauhen Rammert bei Tübingen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 47 - 53.
- Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
- Heinrich Huber (1931): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 137 - 143.
- Veit Brecher Wittrock, Otto Nordstedt (1883): Repertorium. Algae aquae dulcis exsiccatae. (Schluss.) – Hedwigia – 22_1883: 170 - 176.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Peter Döbbeler (1999): Two new species of Bryonectria (Hypocreales, Ascomycetes) on bryophytes – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 93 - 102.
- Reinhard Doll (1975): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 86 - 98.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- Heinrich Huber (1940): Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 19 - 27.
- Karl von (Carl) Keissler (1921): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. II. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 34: 70 - 79.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Dieter Benkert (1978): Bemerkenswerte Pilzfunde aus Bandenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 41 - 64.
- Dieter Benkert (2005): Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 47 - 82.
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1899): Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis der Pilzflora Pommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 81 - 93.
- Paula Demelius (1915): Beitrag zur Kenntnis der Cytiden. VII. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 36 - 47.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Karl Heinz Rechinger (1930): Beitrag zur Kenntnis der Pilz-Flora von Aussee in Steiermark. I. Basidomycetes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 279 - 317.
- Einzigartige Schluchtwälder im Nationalpark GesäuseJosef Greimler, Karin Greimler-Stocker, Tamara Höbinger (2017): Einzigartige Schluchtwälder im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 134 - 144.
- Leopold Fuckel (1876-1877): SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss Rheinischer Pilze-Dritter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 29-30: 1 - 39.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Hans-Otto Baral, Walter Matheis (2000): Über sechs selten berichtete weißhaarige Arten der Gattung Lachnellula (Leotiales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 45 - 78.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (1. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 159 - 184.
- Volker Kummer, Ralf Schwarz, Frank Zimmermann (2022): Erinnerungen an Dr. Dieter Benkert (18.08.1933–13.09.2022) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 289 - 308.
- Hermann Jahn (1968): Pilze an Weißtanne (Abies alba) – Westfälische Pilzbriefe – 7: 17 - 40.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. Teil (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 65 - 78.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Heinrich Andres (1914): Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 232 - 254.
- Pius Strasser (1920): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. (Schluß.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 355 - 385.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
people (0)
No result.
Species (23)
- Pithya cupressi (Batsch : Fr.) Fuckel 1870
- Pithya thujina (Peck) Sacc. 1889
- Pithya cupressina (Batsch) Fuckel 1870
- Tympanis pithya (P. Karst.) P. Karst. 1889
- Peniophora pithya (Pers.) J. Erikss. 1950
- Exidia pithya (Alb. & Schwein.) Fr. 1822
- Pithya malochi Velen. 1934
- Pithya arethusa Velen. 1934
- Pithya microspora Velen. 1934
- Pithya vulgaris Fuckel 1869
- Tympanis truncatula (Pers. : Fr.) Rehm 1888
- Hemimycena gracilis (Quél.) Singer 1943
- Exidia friesiana P. Karst. 1878
- Tremella auricula-judae var. pitya Alb. & Schwein. 1805
- Corticium plumbeum Fr. 1874
- Dasyscyphus cupressi (Batsch) W. Phillips 1885
- Humaria cupressi (Batsch) Quél. 1886
- Phialea cupressi (Batsch : Fr.) Gillet 1885
- Helotium thujinum Peck 1874
- Lachnella cupressi (Batsch : Fr.) W. Phillips 1887
- Peziza cupressi Batsch 1783