Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    985 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (985)

    CSV-download
    12345>>>
    • Polemonium caeruleum L. im WesterwaldH. J. Roth
      H. J. Roth (1983): Polemonium caeruleum L. im Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 32: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Bestandssituation der Blauen Himmelsleiter (Polemonium caeruleum L. , 1753)…Markus Kunz
      Markus Kunz (1995-1998): Zur Verbreitung und Bestandssituation der Blauen Himmelsleiter (Polemonium caeruleum L., 1753) in Rheinland-Pfalz (Polemoniaceae, Himmelsleitergewächse) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 925 - 947.
      Reference | PDF
    • Polemonium coeruleum x reptans (P. Limprichtii Lingelsh. ), die erste sichergestellte Hybride…Alexander Lingelsheim
      Alexander Lingelsheim (1920): Polemonium coeruleum x reptans (P. Limprichtii Lingelsh.), die erste sichergestellte Hybride der Gattung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der PolemoniaceenGeorg Hüller
      Georg Hüller (1907): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Polemoniaceen – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 173 - 244.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2017Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2017): Highlights aus dem Botanischen Garten 2017 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2017: 311 - 321.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 49: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der dominierenden Merkmale und der Mosaikbildung der BastardeCarl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1903): Weitere Beiträge zur Kenntnis der dominierenden Merkmale und der Mosaikbildung der Bastarde – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 195 - 201.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. Emmerich Goes
      Emmerich Goes (1908): Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Botanische Miscellen. August Brand
      August Brand (1905): Botanische Miscellen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 22: 67 - 81.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 341 - 347.
      Reference | PDF
    • Botanische Mittheilungen. Ernst Jacobasch
      Ernst Jacobasch (1887): Botanische Mittheilungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 28: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Samenentwickelung. F. H. Billings
      F. H. Billings (1901): Beiträge zur Kenntniss der Samenentwickelung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 88: 253 - 318.
      Reference | PDF
    • Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten…Joachim Milbradt
      Joachim Milbradt (1976): Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten Beispielen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 131 - 210.
      Reference
    • Ueber die bis jetzt nur aus Russisch-Lappland bekannten Pflanzen der Skandinavischen Flora. C. A Knabe
      C.A Knabe (1881): Ueber die bis jetzt nur aus Russisch-Lappland bekannten Pflanzen der Skandinavischen Flora. – Botanisches Centralblatt – 6: 443 - 444.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus GraubündenHeinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden – Hedwigia – 19_1880: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • New records of powdery mildew fungi (Erysiphaceae)Uwe Braun, Nosratolla Ale-Agha, Adrien Bolay, Herbert Boyle, Ulrike…
      Uwe Braun, Nosratolla Ale-Agha, Adrien Bolay, Herbert Boyle, Ulrike Brielmaier-Liebetanz, Detlef Emgenbroich, Julia Kruse, Volker Kummer (2009): New records of powdery mildew fungi (Erysiphaceae) – Schlechtendalia – 19: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. Justus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1897): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 182 - 184.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion in die Wälder südöstlich von Perleberg" am 01. 05. 2004Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2005): Exkursionsbericht „Exkursion in die Wälder südöstlich von Perleberg" am 01.05.2004 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Kulturversuche mit verschiedenen Polemoniaceen-Arten. August Brand
      August Brand (1905): Kulturversuche mit verschiedenen Polemoniaceen-Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 69 - 77.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Flora HolsteinsJustus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1898): Neues aus der Flora Holsteins – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 11: 87 - 98.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. Karl Schnarf
      Karl Schnarf (1921): Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Nectar plants and larval food-plants of the genus Glossotrophia (Geometridae, Sterrhinae):…Axel Hausmann, Stefan Dötterl
      Axel Hausmann, Stefan Dötterl (2003): Nectar plants and larval food-plants of the genus Glossotrophia (Geometridae, Sterrhinae): studies on pollen grains attached to museum specimens – Nota lepidopterologica – 26: 127 - 136.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja'sOtto Ekstam
      Otto Ekstam (1897): Neue Beiträge zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 184 - 201.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizzen aus dem östlichen RiesAlbert Frickhinger
      Albert Frickhinger (1861): Botanische Skizzen aus dem östlichen Ries – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 21 - 41.
      Reference | PDF
    • Max Wetschky (1872): Botanischer Ausflug in das obere Waaggebiet. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Studien über Grönlands FloraJohann Martin Christian Lange
      Johann Martin Christian Lange (1881): Studien über Grönlands Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 459 - 479.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 435 - 441.
      Reference | PDF
    • Artenfülle aus der Samentüte? Beobachtungen zu Blühwiesen im Hamburger UmlandFriedrich Ullrich, Kolja O. Bodendieck
      Friedrich Ullrich, Kolja O. Bodendieck (2021): Artenfülle aus der Samentüte? Beobachtungen zu Blühwiesen im Hamburger Umland – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Nomenklatur in der Sylva Hercynia von Johann Thal (1588). Kurt Wein
      Kurt Wein (1929): Die Nomenklatur in der Sylva Hercynia von Johann Thal (1588). – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_38: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Phytarithmetik. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1897): Beiträge zur Phytarithmetik. – Botanisches Centralblatt – 71: 257 - 265.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in Finnmarken 1864Theodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken 1864 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 305 - 311.
      Reference | PDF
    • Ein spätglaziales Pollenprofil von der Hornisgrinde - NordschwarzwaldSiegfried Schloss
      Siegfried Schloss (1987): Ein spätglaziales Pollenprofil von der Hornisgrinde - Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer WelttheileAsa Gray, Joseph Dalton Hooker
      Asa Gray, Joseph Dalton Hooker (1882): Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 256 - 296.
      Reference | PDF
    • k) Stellaria crassifolia Ehrh. - neu für BayernG. Roßkopf
      G. Roßkopf (1965): k) Stellaria crassifolia Ehrh. - neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 112.
      Reference | PDF
    • Verschiedenes. (1884)Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1882-1888): Verschiedenes. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 114.
      Reference | PDF
    • Neodidymelliopsis farokhinejadii, a new fungal species from dead branches of trees in IranS. Akram Ahmadpour, Mehdi Mehrabi-Koushki, Reza Farokhinejad
      S. Akram Ahmadpour, Mehdi Mehrabi-Koushki, Reza Farokhinejad (2017): Neodidymelliopsis farokhinejadii, a new fungal species from dead branches of trees in Iran – Sydowia – 69: 171 - 182.
      Reference
    • Studien über die Flora SpitzbergensAlfred Gabriel Nathorst
      Alfred Gabriel Nathorst (1883): Studien über die Flora Spitzbergens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 432 - 448.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 243.
      Reference | PDF
    • MitteilungenErnst Jacobasch
      Ernst Jacobasch (1886): Mitteilungen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 27: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • Zur spätglazialen Vegetation des Thüringer BeckensElsbeth [Betty] Lange
      Elsbeth [Betty] Lange (1966): Zur spätglazialen Vegetation des Thüringer Beckens – Hercynia – 3: 400 - 406.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1905): Inhalt. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 22: I-II.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1904Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1904): Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1904 – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 4_1904: 27 - 39.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte (1884)Leopold Baumgartner
      Leopold Baumgartner (1882-1888): Neue Standorte (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen Anonymous
      Anonymous (1820): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 573 - 574.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der thüringischen Pflanzenwelt. Wilhelm Richard Ernst Eckardt
      Wilhelm Richard Ernst Eckardt (1908): Weitere Beiträge zur Kenntnis der thüringischen Pflanzenwelt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_23: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Zwanziger (1862): Beiträge zur Flora von Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu der Abhandlung: Die Theorie der wechselnden kontinentalen und insularen Klimate. Axel Gudbrand Blytt
      Axel Gudbrand Blytt (1882): Nachtrag zu der Abhandlung: Die Theorie der wechselnden kontinentalen und insularen Klimate. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Der Spaltöffnungsapparat von Brugmansia und Rafflesia. Hermann Cammerloher
      Hermann Cammerloher (1920): Der Spaltöffnungsapparat von Brugmansia und Rafflesia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Antonín Tomaschek (1860): Zur Flora der Umgebungen Lemberg’s. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Geschäftliche Mitteilungen. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 154 - 155.
      Reference | PDF
    • Ober Panicum ambiguum Gussone. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Ober Panicum ambiguum Gussone. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Lemna minor L. C. [Karl] Gustav Sanio
      C. [Karl] Gustav Sanio (1884-1885): Bemerkungen über Lemna minor L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 25: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser (1852): Vorarbeiten zu einer Flora Croatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 313 - 314.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. unbekannt
      unbekannt (1894): Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Auflösung der Tapetenzellen in den Pollensäcken der Angiospermen. Hans Oscar Juel
      Hans Oscar Juel (1915): Untersuchungen über die Auflösung der Tapetenzellen in den Pollensäcken der Angiospermen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 56: 337 - 364.
      Reference | PDF
    • X. Mitteilungen über botanische Reisen 1899 und 1903 in OstpreussenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1903): X. Mitteilungen über botanische Reisen 1899 und 1903 in Ostpreussen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1077 - 1093.
      Reference | PDF
    • Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil V: Der Kaukasus und WestasienFelix Schlatti
      Felix Schlatti (2020): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil V: Der Kaukasus und Westasien – Carinthia II – 210_130: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1872): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 242 - 243.
      Reference | PDF
    • Mauritius Hoffmann und seine Addenda ad catalogum plantarum spontanearum (1677). Ein Beitrag zur…Kurt Wein
      Kurt Wein (1928): Mauritius Hoffmann und seine Addenda ad catalogum plantarum spontanearum (1677). Ein Beitrag zur Geschichte der Floristik in Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1928: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1181 - 1182.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Geschäftliche Mitteilungen. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Alpenpflanzen-Ausgabe. Wilhelm Kriechbaum
      Wilhelm Kriechbaum (1979): Alpenpflanzen-Ausgabe. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 22_1: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LXIX. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1920): Inhalt des LXIX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 273 - 276.
      Reference | PDF
    • Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen GesellschaftHans-Joachim Zündorf, Heiko Korsch
      Hans-Joachim Zündorf, Heiko Korsch (2006): Exkursionsplan der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 27 - 29.
      Reference
    • Gastein und seine Flora. Adolph Toepffer
      Adolph Toepffer (1889): Gastein und seine Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Bericht der Fachgruppe Botanik über das Jahr 2016Hanns Kirchmeir, Roland Karl Eberwein
      Hanns Kirchmeir, Roland Karl Eberwein (2017): Bericht der Fachgruppe Botanik über das Jahr 2016 – Carinthia II – 207_127: 327 - 329.
      Reference | PDF
    • Das steyrische Salzkammergut. Gustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1858): Das steyrische Salzkammergut. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 122 - 132.
      Reference | PDF
    • Max Wetschky (1878): Zur Flora des nördlichen Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 224 - 226.
      Reference | PDF
    • Über Farbenvarietäten. Xaver Franz Wengenmayr
      Xaver Franz Wengenmayr (1907): Über Farbenvarietäten. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • V. Ergänzungen zur Flora des Isargebietes. (Aus der Umgegend Münchens. ) diverse
      diverse (1889): V. Ergänzungen zur Flora des Isargebietes. (Aus der Umgegend Münchens.) – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 11: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1883): Ein Beitrag zur Flora Galiziens und der Bukowina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • diverse (1855): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Potentillen. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1907): Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Potentillen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2004): Elektronenmikroskopische Studie ausgewählter Pollen- und Sporentypen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2003: 353 - 365.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zur 16. Auflage von Dr. Aug. Garcke's Flora von Deutschland. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1890): Berichtigungen und Ergänzungen zur 16. Auflage von Dr. Aug. Garcke's Flora von Deutschland. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 112 - 115.
      Reference | PDF
    • Kurzer Beitrag zur bayerischen Gefässpflanzen-FloraHeinrich Sack
      Heinrich Sack (1928): Kurzer Beitrag zur bayerischen Gefässpflanzen-Flora – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1928_17: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja'sOtto Ekstam
      Otto Ekstam (1897): Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 575 - 577.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's
      (1897): Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 575 - 577.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzengarten Bad Reichenhall. Karl Schönau
      Karl Schönau (1913): Bericht über den Alpenpflanzengarten Bad Reichenhall. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick
      Wolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
      Reference
    • Hoborski (1852): Thlaspi Bursa-pastoris L. als Heilmittel gegen das Fieber. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 314 - 316.
      Reference | PDF
    • Nachtrag ftir 1867. Aus Iglau hat Herr Professor Jaksch noch folgende Aufzeichnungen mitgetheiltCh. Jaksch
      Ch. Jaksch (1868): Nachtrag ftir 1867. Aus Iglau hat Herr Professor Jaksch noch folgende Aufzeichnungen mitgetheilt – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 07: 213 - 214.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug in's Innere Norwegens. Wilhelm Kirschstein
      Wilhelm Kirschstein (1901): Ein botanischer Ausflug in's Innere Norwegens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im KaiserstuhlFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Baltisches Gebiet. Theodor Friedrich Marsson
      Theodor Friedrich Marsson (1888): Baltisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CIX-CXI.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Weitere biologische Mittheilungen. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Weitere biologische Mittheilungen. – Botanisches Centralblatt – 8: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Floristisches aus Bialystok (Westrussland). Monstrositäten von Geum rivale L. Anton Hans
      Anton Hans (1892): Floristisches aus Bialystok (Westrussland). Monstrositäten von Geum rivale L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenstandorte. Theodor Linder
      Theodor Linder (1905): Bemerkenswerte Pflanzenstandorte. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • SalzburgKarl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1890): Salzburg – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1156 - 1158.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von AugsburgJakob Friedrich Caflisch
      Jakob Friedrich Caflisch (1877): Beiträge zur Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zu der Uebersicht der Flora von AugsburgCarl Roger
      Carl Roger (1860): Nachträge und Berichtigungen zu der Uebersicht der Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 13: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Bericht über die botanischen Reisen an den Seeküsten Westpreussens im Sommer 1883Hugo Erich Meyer von Klinggraeff
      Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1885): Bericht über die botanischen Reisen an den Seeküsten Westpreussens im Sommer 1883 – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_2: 24 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Fraßbilder und weiteren Nahrungspflanzen der an Vicia faba L. lebenden Minierinsekten. Herbert Buhr
      Herbert Buhr (1953): Die Fraßbilder und weiteren Nahrungspflanzen der an Vicia faba L. lebenden Minierinsekten. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 258 - 278.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 413 - 415.
      Reference | PDF
    • Botanische Excursion in die Central-Karpathen. R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Excursion in die Central-Karpathen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 368 - 370.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Gradmann
      Robert Gradmann (1892): Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 48: 102 - 106.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium coeruleum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium acutiflorum Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium boreale Adams
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium campanulatum Th. Friss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium confertum L. var. grandiflorum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium pulchellum Bge.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium coeruleum L. ssp. vulgare (Ledeb.) Branel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium caeruleum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025