Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    670 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (670)

    CSV-download
    12345>>>
    • Variabler Goldkäfer Potosia cuprea (FAB. 1775)
      (2000-2020): Variabler Goldkäfer Potosia cuprea (FAB. 1775) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 136: 1.
      Reference | PDF
    • Varietät von Potosia aeruginosa?Pierre Lamy
      Pierre Lamy (1908): Varietät von Potosia aeruginosa? – Entomologische Blätter – 4: 53.
      Reference | PDF
    • Farbenaberrationen der Potosia affinis Andersch. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1909): Farbenaberrationen der Potosia affinis Andersch. – Entomologische Blätter – 5: 182.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Rosenkäfers Potosia aeruginosa (DRURY) in Kiefern. (Coleoptera, Scarabaeidae)Horst Bathon
      Horst Bathon (1987): Zur Entwicklung des Rosenkäfers Potosia aeruginosa (DRURY) in Kiefern. (Coleoptera, Scarabaeidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 11_2-3_1987: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • Potosia (Cetonischema) cyanichlora nov. spec. Col. Cetonid. pal. Gustav Schauer
      Gustav Schauer (1941-1942): Potosia (Cetonischema) cyanichlora nov. spec. Col. Cetonid. pal. – Entomologische Zeitschrift – 55: 180.
      Reference | PDF
    • Catonia aurata L. in Nordwürttemberg und Beschreibung neuer Formen von Cetonia aurata und…Albert Hepp
      Albert Hepp (1939): Catonia aurata L. in Nordwürttemberg und Beschreibung neuer Formen von Cetonia aurata und Potosia cuprea F. – Entomologische Rundschau – 56: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Kritische Bemerkungen zur Biologie und Gefährdung des Großen Rosenkäfers (Potosia aeruginosa)…Fritz Brechtel
      Fritz Brechtel (1981): Kritische Bemerkungen zur Biologie und Gefährdung des Großen Rosenkäfers (Potosia aeruginosa) im Bienwald (Südpfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 69: 240 - 257.
      Reference | PDF
    • René Miksic (1966): Bericht über den gegenwärtigen Stand der Protaetia-Forschung. (Coleoptera, Scarabaeidae, Cetoniinae). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 13_2_1966: 17 - 36.
      Reference | PDF
    • Übersicht der mitteleuropäischen Arten der Gattung Protaetia Burm. (Scarabaeidae; Cetoniinae)René Miksic
      René Miksic (1969): Übersicht der mitteleuropäischen Arten der Gattung Protaetia Burm. (Scarabaeidae; Cetoniinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 13: 137 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Cetoniden I. (Col. ). Michael Curti
      Michael Curti (1915): Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Cetoniden I. (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 17 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Kolonien wärmeliebender Tiere. Albert Huber
      Albert Huber (1916): Die Kolonien wärmeliebender Tiere. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_7: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • Bei Sorgono im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1913): Bei Sorgono im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_1: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Demonstration gezogener Cetoniinae. Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1968): Demonstration gezogener Cetoniinae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 3_1968: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Cetoniiden aus der Sammelreise des Museums Alexander Koenig in Bonn nach Griechenland 1956…Hans Schein
      Hans Schein (1958): Cetoniiden aus der Sammelreise des Museums Alexander Koenig in Bonn nach Griechenland 1956 (Coleóptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: 91 - 95.
      Reference
    • Über Cetoniden, ihre Lebensweise und ihr Vorkommen in der Umgegend von Leipzig. Alexander Reichert
      Alexander Reichert (1897): Über Cetoniden, ihre Lebensweise und ihr Vorkommen in der Umgegend von Leipzig. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 167 - 173.
      Reference | PDF
    • Darstellung der echten Cetoniden - Gattungen und deren mir bekannte Arten aus Europa und…Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1891): Darstellung der echten Cetoniden - Gattungen und deren mir bekannte Arten aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 49 - 74.
      Reference | PDF
    • Potosia cuprea Fabr. als Obstschädling. Max Donner
      Max Donner (1923): Potosia cuprea Fabr. als Obstschädling. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1923: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1904): Coleopterologische Notizen. V. – Wiener Entomologische Zeitung – 23: 171 - 177.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1900): Coleopterologische Notizen. I. – Wiener Entomologische Zeitung – 19: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Lebensgewohnheiten von Buprestiden, Cerambyciden, Elateriden und Cetoniden. R. Rothenburg
      R. Rothenburg (1909): Lebensgewohnheiten von Buprestiden, Cerambyciden, Elateriden und Cetoniden. – Entomologische Blätter – 5: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. A. H. Krausse
      A.H. Krausse (1910): Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. – Entomologische Rundschau – 27: 179.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Mitteilungen. diverse
      diverse (1899): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) ThüringensReinhard Conrad
      Reinhard Conrad (1993): Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 94 - 95.
      Reference
    • Zur Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Blatthornkäferarten (Coleóptera: Scarabaeidae)…Reinhard Conrad
      Reinhard Conrad (1994): Zur Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Blatthornkäferarten (Coleóptera: Scarabaeidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 247 - 262.
      Reference
    • Faunistik der Hessischen Koleopteren - Fünfter Beitrag - Familie Scarabaeidae IHerbert Berger
      Herbert Berger (1976): Faunistik der Hessischen Koleopteren - Fünfter Beitrag - Familie Scarabaeidae I – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 3_3_1976: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Geschlechtsdimorphismen der Vordertibien bei Schrötern (Lucanidae) und Blatthornkäfern…
      (1983): Geschlechtsdimorphismen der Vordertibien bei Schrötern (Lucanidae) und Blatthornkäfern (Scarabaeidae) – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1983: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Käfern in den Nestern von Säugetieren und VögelnHeinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1906): Ueber das Vorkommen von Käfern in den Nestern von Säugetieren und Vögeln – Entomologische Zeitschrift – 20: 254 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Melolonthinae-Fauna des Waldgebietes „Hohe Ward" bei Münster (Col. Scarabaeidae)Klaus Alfes
      Klaus Alfes (1968): Die Melolonthinae-Fauna des Waldgebietes „Hohe Ward" bei Münster (Col. Scarabaeidae) – Natur und Heimat – 28: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Notizen über Coleopteren auf SardinienA. H. Krauße
      A. H. Krauße (1906): Notizen über Coleopteren auf Sardinien – Entomologische Zeitschrift – 20: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Scolia hirta (Schrank, 1781) (Hymenoptera, Scoliidae) und ihre Wirte (Coleoptera, Scarabaeidae)…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2013): Scolia hirta (Schrank, 1781) (Hymenoptera, Scoliidae) und ihre Wirte (Coleoptera, Scarabaeidae) in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Ueber Cetonia albohirta Seidlitz. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1888): Ueber Cetonia albohirta Seidlitz. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 364.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Notizen - SchlussBernhard Carl [Karl] Wanach
      Bernhard Carl [Karl] Wanach (1907): Coleopterologische Notizen - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 21: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Megopis scabricornis (Col. Cerambycidae) (Sammeltagebuch aus dem Tessin)Otto Erich Krätschmer
      Otto Erich Krätschmer (1965): Beitrag zur Kenntnis von Megopis scabricornis (Col. Cerambycidae) (Sammeltagebuch aus dem Tessin) – Entomologische Zeitschrift – 75: 49 - 53.
      Reference
    • Rudolf Petrovitz (1954): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Coleoptera IV. Teil - Scarabaeidae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 261 - 275.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Biodiversität, Sukzession und Naturschutzrelevanz von charakteristischen…Erich Weigand, Daniela Köpf-Duma, Heinz Mitter, Thomas Moitzi
      Erich Weigand, Daniela Köpf-Duma, Heinz Mitter, Thomas Moitzi (2013): Erfassung der Biodiversität, Sukzession und Naturschutzrelevanz von charakteristischen Lebensraumtypen im Nationalpark Kalkalpen mit quantitativen Erhebungsmethoden (spez. Bodenfallen) und der Käferfauna als bedeutendste Indikatorgruppe Daueruntersuchungsflächen: Waldbrandfläche Sengsengebirge, Urwaldverdachtsflächen Kohlersgraben und Zwielauf sowie ausgewählte Sonderstandorte – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 25_2013: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Octavius Vitalei n. sp. Max Bernhauer
      Max Bernhauer (1908): Octavius Vitalei n. sp. – Societas entomologica – 23: 25.
      Reference | PDF
    • Leptura testacea L. in der Gefangenschaft. Otto Meissner
      Otto Meissner (1908): Leptura testacea L. in der Gefangenschaft. – Entomologische Blätter – 4: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Rudolf Petrovitz (1969): Ergänzungen und Berichtigungen zu: Ad. Horion /Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, VI/1958, Lamellicornia. II. Teil. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 104 - 105.
      Reference | PDF
    • Bestimmungs -Tabelle der Melolonthidae aus der europäischen Fauna und den angrenzenden Ländern, …Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1898): Bestimmungs -Tabelle der Melolonthidae aus der europäischen Fauna und den angrenzenden Ländern, enthaltend die Gruppen der Dynastini, Euchirini, Pachypodini, Cetonini, Valgini und Trichiini – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 37: 21 - 111.
      Reference | PDF
    • Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. Anonymus
      Anonymus (1909): Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. – Societas entomologica – 24: 7.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1909): Anzeigen – Societas entomologica – 24: 16.
      Reference | PDF
    • Was Schässburg dem Entomologen bietetKarl Petri
      Karl Petri (1910): Was Schässburg dem Entomologen bietet – Entomologische Rundschau – 27: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1966): Welche Insekten stehen in Österreich unter Naturschutz? – Entomologisches Nachrichtenblatt – 13_4_1966: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Adolf Horion (1971): Elfter Nachtrag zum Verzeichnis der mitteleuropäischen Käfer – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 020: 97 - 117.
      Reference | PDF
    • Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1908): Bemerkungen über die Bestimmungs-Tabelle 60 Curculionidae: Larinus, bearbeitet von Dr. K. PETRI 1907. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 48 - 50.
      Reference | PDF
    • Einige weitere Bemerkungen zu Otiorhynchus ligustici L. Max Udo Hollrung
      Max Udo Hollrung (1897): Einige weitere Bemerkungen zu Otiorhynchus ligustici L. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 549 - 550.
      Reference | PDF
    • Die Giftwirkung des Coccinellidensaftes. Otto Meissner
      Otto Meissner (1909): Die Giftwirkung des Coccinellidensaftes. – Entomologische Blätter – 5: 180 - 182.
      Reference | PDF
    • Ueber das männliche Begattungsglied der europäischen Cetoniden und seine Verwendbarkeit für…Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1881): Ueber das männliche Begattungsglied der europäischen Cetoniden und seine Verwendbarkeit für deren scharfe specifische Unterscheidung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Käfer des toten Holzes im Kiefernwald der Insel St. Marguerite…K. Friederichs
      K. Friederichs (1919): Einiges über die Käfer des toten Holzes im Kiefernwald der Insel St. Marguerite (Südfrankreich). – Entomologische Blätter – 15: 20 - 27.
      Reference | PDF
    • Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Camillo Schaufuß
      Camillo Schaufuß (1909): Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. – Entomologische Rundschau – 26: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Zu schade, um vergessen zu werden - kleine coleopterologische Anekdoten zum Schmunzeln Teil 1:…Edmund Wenzel
      Edmund Wenzel (2005): Zu schade, um vergessen zu werden - kleine coleopterologische Anekdoten zum Schmunzeln Teil 1: Erinnerungen von Karl-Heinz Mohr – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen diverse
      diverse (1940): Literaturbesprechungen – Entomologische Blätter – 36: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1904): Anzeigen – Societas entomologica – 19: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1903): Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Lagosta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 10 - 17.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von PalästinaArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1908): Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Palästina – Societas entomologica – 23: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Der Große Goldkäfer Protaetia aeruginosa (Drury , 1770) im Landschaftspark Neugattersleben…Thomas J. Langner, Andrea Schröder
      Thomas J. Langner, Andrea Schröder (2005): Der Große Goldkäfer Protaetia aeruginosa (Drury , 1770) im Landschaftspark Neugattersleben (Landkreis Bernburg) (Insecta: Coleóptera: Scarabaeidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 13_2005: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Entomologische Chronik. Erdmann Griep
      Erdmann Griep (1938): Entomologische Chronik. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 389 - 391.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Mittelrheingebietes (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert
      Gustav Lederer, Rolf Künnert (1962): Zur Insektenfauna des Mittelrheingebietes (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 72: 237 - 250.
      Reference
    • Literaturbericht. Emil Fischer
      Emil Fischer (1909): Literaturbericht. – Societas entomologica – 24: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Rostgoldenen Mulm-Schnellkäfers (Elater fermgineus) mit besonderer…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1982): Zur Biologie des Rostgoldenen Mulm-Schnellkäfers (Elater fermgineus) mit besonderer Berücksichtigung seines Vorkommens in der südwestpfälzischen Grenzregion (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 199 - 215.
      Reference | PDF
    • Über den Fang xylobionter ColeopterenRobert Bouwer
      Robert Bouwer (1979): Über den Fang xylobionter Coleopteren – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 4_1_1979: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Eine Sammelreise nach Griechenland. (1. - 8. Mai 1982)Franz Hofmann, Karl Müllner, Josef Wimmer
      Franz Hofmann, Karl Müllner, Josef Wimmer (1982): Eine Sammelreise nach Griechenland. (1. - 8. Mai 1982) – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1976)Frank Baum, Joachim Roppel
      Frank Baum, Joachim Roppel (1973-1976): Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1976) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 363 - 383.
      Reference | PDF
    • Entomologische Rundschau. Inhaltsverzeichnis. diverse
      diverse (1940): Entomologische Rundschau. Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Zeitschrift – 53: II-XV.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1909): Anzeigen – Societas entomologica – 24: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Eduard Wagner (1957): Beitrag zur Systematik der Gattung Anthocoris Fallen (Hem. Het. Anthocoridae) - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Rudolf Petrovitz (1967): Ergebnisse zoologischer Sammelreisen in die Türkei. Lamellicornia, Coleoptera. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 325 - 343.
      Reference | PDF
    • Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1908): Bemerkungen und Berichtigungen zum Catal. Coleopt. Europ. Cauc. et Arm. ross. 1906. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Hannes F. Paulus (1969): Pseudochelonarium (Neochelonarium) kalimantanense n.sp. aus Borneo, mit Bemerkungen zum System der Chelonariidae (Col., Dryopoidea). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte von Cetonia aurata L . (Cal. Scarabaeidae. )Albert Hepp
      Albert Hepp (1933): Zur Entwicklungsgeschichte von Cetonia aurata L . (Cal. Scarabaeidae.) – Entomologische Rundschau – 50: 261 - 265.
      Reference | PDF
    • Zdenek Kletecka, Igor A. Prisada (1993): Beetles in the food of the tawny owl, Strix aluco (L.) in the Kharkov Region (Ukraine) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 016: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Adolf Horion (1957): Bemerkungen zur Scarabaeiden-Fauna von Südbayern – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Billaea pectinata Mg, (Sirostoma latum Egg. ) als Parasit von Cetoniden- und Cerambyciden-Larven,…Franz Tölg
      Franz Tölg (1910): Billaea pectinata Mg, (Sirostoma latum Egg.) als Parasit von Cetoniden- und Cerambyciden-Larven, Metamorphose und äussere Morphologie der Larve, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 278 - 283.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur. Paul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1910): Neue Literatur. – Entomologische Rundschau – 27: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1926): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karst. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Newsletter of the Societas Europaea Lepidopterologica 6 diverse
      diverse (1979): Newsletter of the Societas Europaea Lepidopterologica 6 – Newsletter of the Societas Europaea Lepidopterologica – 6: 1.
      Reference | PDF
    • Rottraut Ille (1992): Zur Biologie und Ökologie des Steinkauzes (Athene noctua) im Marchfeld: Aktuelle Situation und mögliche Schutzmaßnahmen. – Egretta – 35_1: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Imre Fazekas (1986): Zwei für die Fauna Ungarns neue Pterophorus-Arten (Lep., Pterophoridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 30: 178 - 180.
      Reference | PDF
    • Käfer in Nestern. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1907): Käfer in Nestern. – Entomologische Blätter – 3: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Lebensweise einiger Cetoniiden. Karl Sajo
      Karl Sajo (1897): Mitteilungen über die Lebensweise einiger Cetoniiden. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 545 - 549.
      Reference | PDF
    • Revision der paläarktischen Arten der Gattung Cetonia s. str. Michael Curti
      Michael Curti (1913): Revision der paläarktischen Arten der Gattung Cetonia s.str. – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 340 - 346.
      Reference | PDF
    • Eine Studienreise durch KroatienHans Malicky
      Hans Malicky (1960): Eine Studienreise durch Kroatien – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10_5_1963: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Eine Studienreise durch Kroatien (Vortrag, gehalten am 21. Dezember 1962 von Hans MALICKY)Hans Malicky
      Hans Malicky (1963): Eine Studienreise durch Kroatien (Vortrag, gehalten am 21.Dezember 1962 von Hans MALICKY) – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10_5_1963: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1911): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karste. – Koleopterologische Rundschau – 1_1911: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Fünfzig Jahre Sammlerleben Teil 2Walter Cürten
      Walter Cürten (1971): Fünfzig Jahre Sammlerleben Teil 2 – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_7_1971: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Robert Bauch (1986): Dr. Lothar Britz - 65 Jahre. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 30: 186 - 188.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Checklist der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) ThüringensEckehard Rössner
      Eckehard Rössner (1996): Checklist der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Anmerkung zur Feststellung einer Scolia hirta Dolchwespe im Sommer 2023 im niederbayerischen RottalJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2023): Anmerkung zur Feststellung einer Scolia hirta Dolchwespe im Sommer 2023 im niederbayerischen Rottal – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna von VallombrosaGiacomo Cecconi
      Giacomo Cecconi (1894): Beitrag zur Fauna von Vallombrosa – Entomologische Zeitschrift – 8: 175 - 177.
      Reference | PDF
    • Aus den Sitzungen. Walther Hermann Richard Horn, Paul Kuhnt
      Walther Hermann Richard Horn, Paul Kuhnt (1910): Aus den Sitzungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 204 - 211.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 365.
      Reference | PDF
    • Zur ökologischen Einnischung dreier in Baumhöhlen lebender Alluculinen-Arten (Coleoptera:…Michael Drees
      Michael Drees (1996): Zur ökologischen Einnischung dreier in Baumhöhlen lebender Alluculinen-Arten (Coleoptera: Alleculidae) – Entomologische Zeitschrift – 106: 181 - 188.
      Reference
    • Anzeigen diverse
      diverse (1906): Anzeigen – Societas entomologica – 21: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • K leine coleopterologische Mitteilungen. Karl Ermisch
      Karl Ermisch (1940): K leine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 36: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung)Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1962): Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 72: 165 - 174.
      Reference
    • Blatthornkäfer aus dem Ötztal in Tirol, Österreich (Coleoptera: Scarabaeoidea)Eckehard Rössner
      Eckehard Rössner (2017): Blatthornkäfer aus dem Ötztal in Tirol, Österreich (Coleoptera: Scarabaeoidea) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 58 - 64.
      Reference | PDF
    • Naturschutzbestimmungen in der DDR
      (1971): Naturschutzbestimmungen in der DDR – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_8_1971: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Geschützte Tiere in Oberösterreich - Wirbellose Tiere (Evertebrata) - Insekten Anonymous
      Anonymous (2016): Geschützte Tiere in Oberösterreich - Wirbellose Tiere (Evertebrata) - Insekten – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0830: 1.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Potosia
          Potosia aeruginosa Drury
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Potosia
          Potosia hungarica Herbst
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Potosia
          Potosia fieberi Kraatz
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Potosia
          Potosia affinis Andersch
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Potosia
          Potosia morio F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Potosia
          Potosia angustata Germ.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Potosia
          Potosia cuprea Fabr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025