publications (1.260)
- Ernst Brockmann, Rudolf Thust, Philipp Michael Kristal (1997): Zur Biologie von Pyrgus warrenensis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 183 - 189.
- Pyrgus serratulae nec Pyrgus armoricanus im Saarland (Lep. , Hesperiidae)Werner Schmidt-Koehl (1971): Pyrgus serratulae nec Pyrgus armoricanus im Saarland (Lep., Hesperiidae) – Entomologische Zeitschrift – 81: 278 - 281.
- Johannes G. Schilde (1886): Betrachtungen über die Variabilität in der Schmetterlings-Gattung Pyrgus. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 30: 39 - 62.
- Patrick Gros (2015): Die historischen Fundmeldungen von Pyrgus onopordi (Rambur, 1839) aus Österreich: eindeutige Verwechslungen mit Pyrgus armoricanus (Oberthür, 1910) (Lepidoptera: Hesperiidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 15 - 20.
- Wolfgang Wagner (2006): Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Ökologie - Larvalhabitate, Nährpflanzen und Entwicklungszyklen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 83 - 122.
- Pyrgus fritillarius Poda und fritillum Schiff. (Lep. Hesperiidae)Burchard M. Alberti (1953): Pyrgus fritillarius Poda und fritillum Schiff. (Lep. Hesperiidae) – Entomologische Zeitschrift – 63: 49 - 52.
- Burchard M. Alberti (1952): Die Deutung der Rösel'schen Pyrgus-Figur von 1746 (Lep. Hesperiidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 65 - 67.
- Burchard M. Alberti (1984): Zur Taxonomie der Pyrgus alveus HB.-Gruppe (Lep. Hesperiidae) – Nota lepidopterologica – 7: 2 - 6.
- Eyjolf Aistleitner (1996): Die Arealgrenzen der beiden Dickkopffalter-Arten Pyrgus malvae L. und Pyrgus malvoides (ELW. et EDW.) (Lepidoptera, Hesperiidae) in Vorarlberg (Österreich) und Liechtenstein. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 335 - 344.
- Patrick Gros (1998): Eiablage und Futterpflanzen der Falter der Gattung Pyrgus Hübner, 1819 im Bundesland Salzburg, unter besonderer Berücksichtigung von Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853) (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 29 - 36.
- Alfred Haslberger (2008): Neuigkeiten zu Pyrgus warrenensis (Verity, 1928) in Bayern (Lepidoptera: Hesperiidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 72 - 75.
- Wiederfund von Pyrgus armoricanus (Oberthür, 1910) in Nordbayern (Lepidoptera: Hesperiidae).Ralf Bolz (1995): Wiederfund von Pyrgus armoricanus (Oberthür, 1910) in Nordbayern (Lepidoptera: Hesperiidae). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 1: 169.
- Burchard M. Alberti (1955): Eine neue Vikariante der Pyrgus malvae L.-Gruppe (Lep., Hesperiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 43 - 46.
- Burchard M. Alberti (1953): Die Deutung der Urabbildungen von Pyrgus carthami Hübner (Lep. Hesperiidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 37 - 40.
- Patrick Gros (2002): Erstnachweis von Pyrgus trebevicensis (Warren, 1926) aus dem Landkreis Berchtesgaden (Oberbayern) (Lep. Hesperiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 051: 10 - 13.
- Gernot Embacher (1988): Berichtigung zu einer Fundangabe von Pyrgus warrenensis (Verity, 1928) (Lep. Hesperiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 26.
- Franz Renner (1991): Neue Untersuchungsergebnisse aus der Pyrgus alveus HÜBNER Gruppe in der Palaearktis unter besonderer Berücksichtigung von Süddeutschland (Lepidoptera: Hesperidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 28: 1 - 157.
- Burchard M. Alberti (1956): Zur Frage der Bastard-Bildung zwischen Pyrgus malvae L. und malvoides Elw. & Edw. (Lep. Hesperiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 301 - 306.
- Eine Betrachtung zum Pyrgus malvae-malvoides-Problem als Beispiel taxonomischer Grenzfälle (Lep. …Herbert K. Pröse (1955): Eine Betrachtung zum Pyrgus malvae-malvoides-Problem als Beispiel taxonomischer Grenzfälle (Lep. Hesp.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_2: 185 - 190.
- Patrick Gros (2000): Belliers Würfel-Dickkopffalter, Pyrgus bellieri (Oberthür, 1910), aus dem Gardaseegebiet im Trentino (Italien) (Lep. Hesperiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 27 - 30.
- Thomas Sobczyk (2006): Zum Raupennahrungsspektrum von Pyrgus alveus (HÜBNER, [1803]) in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung neuerer Beobachtungen aus Sachsen und Bayern (Lepidoptera, Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_1: 37 - 42.
- Patrick Gros, Eyjolf Aistleitner (2018): Pyrgus warrenensis (Verity, 1928), Warrens Würfel-Dickkopffalter, eine neue Art für Vorarlberg (Austria occ.) (Lepidoptera: Hesperiidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 19: 121 - 126.
- Herbert K. Pröse (1955): Bemerkungen zu den "Dualspecies" bei den Lepidopteren. erläutert am Beispiel Pyrgus armoricanus Obth - alveus Hbn. (Hesperiidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 65 - 68.
- Marcel Kettermann, Thorsten Münsch, Gregor Stuhldreher, Thomas Fartmann (2019): ZülManche mögen’s heiß – aktuelle Ausbreitung von Pyrgus armoricanus (Oberthür, 1910) im Diemeltal (Ostwestfalen/Nordhessen) und in Deutschland als Folge von Hitzesommern – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 209 - 214.
- Pyrgus sifanicus warrenensis VERITY, eine weitere für Deutschland neue HesperiideHerbert K. Pröse (1955): Pyrgus sifanicus warrenensis VERITY, eine weitere für Deutschland neue Hesperiide – Entomologische Zeitschrift – 65: 181 - 183.
- Patrick Gros (1998): Neue über die Verbreitung von Pyrgus warrenensis (Verity, 1928) im Alpenraum und Bibliographie der derzeit bekannten europäischen Fundorte der Art (Lep. Hesperiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 047: 95 - 100.
- Wolfgang Wagner (2008): Zur Ökologie von Pyrgus cinarae (Rambur 1839) nebst Beobachtungen zu Spialia phlomidis (Herrich-Schäffer 1845) - Larvalhabitat, Präimaginalstadien und Entwicklungszyklus (Lepidoptera: Hesperiidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 199 - 204.
- Patrick Gros, Gernot Embacher (1998): Pyrgus warrenensis (Verity, 1928) und P. trebevicensis (Warren, 1926), zwei für die Fauna Salzburgs neue Dickkopffalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 3 - 16.
- Pyrgus aiveus accreta VERITY 1925, eine für Deutschland neue HesperiideGuido Kauffmann (1952-1953): Pyrgus aiveus accreta VERITY 1925, eine für Deutschland neue Hesperiide – Entomologische Zeitschrift – 62: 169 - 171.
- Franz Renner (1983): Neues aus der Pyrgus alveus-Gruppe für den mitteleuropäischen Raum (Lepidoptera, Hesperidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 133 - 134.
- Patrick Gros (2001): Zwei für die Fauna des Bundeslandes neue Dickkopffalter des Pyrgus alveus (HÜBNER, 1803)-Artenkomplexes: P. warrenensis (VERITY, 1928) und P. trebevicensis (WARREN, 1926). Morphologie, Ökologie, Biologie und Rolle im Naturschutz (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). – Entomologica Austriaca – 0001: 16.
- Ernst Brockmann, Philipp Michael Kristal (1990): Ergänzender Beitrag zur Faunistik der hessischen Dickkopffalter (Lepidoptera: Hesperiidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 15_1-2_1990: 9 - 23.
- Patrick Gros (2002): Interessante Tagfalterfunde (Lepidoptera: Rhopalocera) aus dem Bundesland Salzburg (Österreich). Erster Teil: Hesperiidae und Pieridae. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 7 - 15.
- Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß)Hermann Kühnert (1979): Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 89: 169 - 174.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
- Martin Glöckner, Thomas Fartmann (2003): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna der Briloner Hochfläche (Hochsauerlandkreis) – Natur und Heimat – 63: 81 - 96.
- Ulrich-Rolf Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
- Gernot Embacher (1998): Prodromus der Großschmetterlingsfauna des Landes Salzburg - Ergänzungen und Korrekturen 2 (Insecta: Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 85 - 90.
- Adolf Speyer (1878): Die Hesperiden-Gattungen des europäischen Faunengebiets. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 167 - 193.
- Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
- Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 6Andreas Mennigke, Sabine Adolph, Holger Israel, Siglinde Kortstock, Hans-Werner Kuklik, Birgit Niehoff, Birgit Patrovsky, Ludwig Schweitzer (2021): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 6 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2021_2: 1 - 29.
- Andreas H. Segerer (2008): Der Lindenminierfalter Phyllonorycter issikii (Kumata, 1963) - ein wenig bekanntes Neozoon in Bayern - (Lepitoptera: Gracillariidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 75 - 78.
- Friedrich Seidler (2012): Tagfalter am Hesselberg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 91 - 98.
- Andreas Bäumler (2011): Ergänzung und Korrektur zu: Beiträge zur Makrolepidopterenfauna der Stadt Krefeld (Lep, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) Teil 1: Tag- und Dickkopffalter (in Melanargia, 22: 106-112) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 17 - 18.
- Brisbane Charles Sommerville Warren (1977): Autobibliography with an autobiographical note. – Nota lepidopterologica – 1: 77 - 81.
- Kamil Mazur, Michael Weidlich (2013): New records of the bagworm Eosolenobia mannii (Zeller, 1852) from Poland (Lepidoptera: Psychidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 9 - 11.
- Gernot Embacher (1998): Thera variata mugo Burmann & Tarmann, 1983, auch im Land Salzburg (Lep. Geometridae, Larentiinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 047: 91 - 95.
- Daniel Müller (2015): Drei interessante Tagfalterbeobachtungen an Mittelrhein und Mosel (Lep., Pieridae, Lycaenidae et Hesperiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 27: 155 - 161.
- Herbert K. Pröse (1954): Thüringische Faunenelemente im bayrischen Vogtland – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 79 - 80.
- Michael Meier (2003): Phänologie der und Beobachtungen zu den spät im Jahr fliegenden Tagfaltern, Dickkopffaltern und Widderchen auf der Schwäbischen Alb in den letzten zehn Jahren (1991-2001) (Lepidoptera: Diurna und Zygaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 119 - 129.
- Adolf Speyer (1879): Die Hesperiden-Gattungen des europäischen Faunengebiets. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 477 - 500.
- Jürgen Trautner (2006): Naturschutzfachliche Bewertungsfragen in der Praxis - Welche Rolle spielen Daten zu Art-Präsenz und Ausprägung spezifischer Larvalhabitate von Tagfaltern und Widderchen? – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 295 - 308.
- Ernst Rudolf Reichl (1992): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera-Diurna Tagfalter – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – VA01: 1 - 159.
- Rudolf Ritt (2007): lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 76 - 87.
- Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) ThüringensRudolf Thust (1993): Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 106 - 109.
- Burchard M. Alberti (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 34. Beitrag. Lepidoptera: Hesperiidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 649 - 660.
- Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer (1999): Tagfalter: Rhopalocera & Hesperiidae. Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 5: 1 - 128.
- Markus Schwibinger, Markus Bräu (2001): Die Tagfalterfauna des Naturraumes Münchener Ebene gestern und heute (Lepidoptera, Rhopalocera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 152 - 176.
- Rudolf Heuser (1965): Großschmetterlinge des Lembergs – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 160 - 163.
- Helmut Höttinger (1998): Die Tagschmetterlinge der Stadt Wien - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 11: 1 - 82.
- Gernot Embacher (2006): Lepidopterologische Literatur aus dem Nationalpark Hohe Tauern, Land Salzburg. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 122 - 128.
- Helmut Höttinger (2002): Checkliste und Rote Liste der Tagschmetterlinge der Stadt Wien (Lepidoptera: Papilionoidea und Hesperioidea). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 103 - 123.
- Patrick Gros (2020): Kulturland-Management im Natura 2000-Gebiet Nationalpark Zoo. Kalkalpen: Anforderungen na-turschutzrelevanter Schmetterlings- und Libellen-arten der Almgebiete – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 34_2020: 1 - 37.
people (0)
No result.
Species (48)
- Pyrgus armoricanus (Oberthür, 1910)
- Pyrgus armoricanus Reverdin ssp. persicus
- Pyrgus trebevicensis Warren, 1926
- Pyrgus frittilarius Poda
- Pyrgus carthami (Hübner, 1813)
- Pyrgus alveus s.str. (Hübner, 1803)
- Pyrgus centaureae (Rambur, 1839)
- Pyrgus cinarae (Rambur, 1839)
- Pyrgus bellieri (Oberthür, 1910)
- Pyrgus picenus (Verity, 1920)
- Pyrgus onopordi (Rambur, 1839)
- Pyrgus carlinae (Rambur, 1839)
- Pyrgus cirsii (Rambur, 1839)
- Pyrgus warrenensis (Verity, 1928)
- Pyrgus sidae (Esper, 1784)
- Pyrgus alveus Aggr.
- Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853)
- Pyrgus malvoides (Elwes & Edwards, 1897)
- Pyrgus serratulae (Rambur, 1839)
- Pyrgus cacaliae (Rambur, 1839)
- Pyrgus malvae (Linnaeus, 1758)
- Hesperia malvoides Elwes & Edwards, 1897
- Papilio carthami Hübner, 1813
- Syrichthus andromedae Wallengren, 1853
- Hesperia warrenensis Verity, 1928
- Hesperia cirsii Rambur, 1839
- Hesperia cacaliae Rambur, 1839
- Hesperia onopordi Rambur, 1839
- Hesperia serratulae Rambur, 1839
- Hesperia carlinae Rambur, 1839
- Papilio malvae Linnaeus, 1758
- Hesperia cinarae Rambur, 1839
- Syrichthus bellieri Oberthür, 1910
- Hesperia centaureae Rambur, 1839
- Hesperia picenus Verity, 1920
- Hesperia occidua Verity, 1925
- Hesperia alticola Rebel, 1909
- Syrichthus armoricanus Oberthür, 1910
- Hesperia accreta Verity, 1925
- Syrichthus ballotae Oberthür, 1910
- Hesperia trebevicensis Warren, 1926
- Hesperia centralitaliae Verity, 1920
- Papilio alveus s.str. Hübner, 1803
- Papilio sidae Esper, 1784
- Hesperia clorinda Warren, 1927
- Hesperia foulquieri Oberthür, 1910
- Papilio fritillarius Poda, 1761
- Hesperia scandinavicus Strand, 1903