Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    624 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (624)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Wanderflüge von Rhynchaenus fagi L. - Freilanduntersuchungen zum Rückflug in Buchenwälder -Rainer Grimm
      Rainer Grimm (1983): Die Wanderflüge von Rhynchaenus fagi L. - Freilanduntersuchungen zum Rückflug in Buchenwälder - – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Vermutungen über die Entwicklung von Rhynchaenus lonicerae Hbst. Col. , Curc. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1967): Vermutungen über die Entwicklung von Rhynchaenus lonicerae Hbst. Col. , Curc. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf (2004): Der Erlen-Springrüßler Rhynchaenus testaceus MÜLL: Befunde zu seiner Biologie und zum Vorkommen im nördlichen Alpenvorland – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 457 - 463.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1911): Übersicht der Arten der Rüsselkäfergattung Rhynchaenus CLAIRV. (Orchestes ILLIG.) aus der Verwandtschaft des Rh. pratensis GERM. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 279 - 282.
      Reference | PDF
    • Taxonomic and nomenclatural notes on Orchestes testaceus (MÜLLER) and O. calceatus (GERMAR)…Michael Kostal, Roberto Caldara
      Michael Kostal, Roberto Caldara (2013): Taxonomic and nomenclatural notes on Orchestes testaceus (MÜLLER) and O. calceatus (GERMAR) (Coleoptera: Curculionidae: Curculioninae). – Koleopterologische Rundschau – 83_2013: 185 - 193.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur einiger europäischer Rüsselkäfer-Gattungen (Coleoptera: Curculionidae). Lothar Dieckmann
      Lothar Dieckmann (1970): Zur Nomenklatur einiger europäischer Rüsselkäfer-Gattungen (Coleoptera: Curculionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 20: 111 - 128.
      Reference | PDF
    • Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) ThüringensLutz Behne
      Lutz Behne (1994): Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 28 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Rüsselkäferfauna (Col. , Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) V. Curculionidae…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2001): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) V. Curculionidae (Pissodinae, Molytinae, Rhynchophorinae, Cryptorhynchinae, Barinae, Zygopinae, Mecinae, Rhynchaeninae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 43_2001: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Populationsdynamik und Regulationsfaktoren bei einem blattminierenden RüsselkäferStefan Vidal
      Stefan Vidal (1990): Populationsdynamik und Regulationsfaktoren bei einem blattminierenden Rüsselkäfer – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Dr. Lothar Dieckmann (*25. 8. 1920 †9. 2. 1990) zum Gedenken. Lothar Zerche
      Lothar Zerche (1990): Dr. Lothar Dieckmann (*25.8.1920 †9.2.1990) zum Gedenken. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 271 - 277.
      Reference | PDF
    • Enzo Colonelli (1993): The Ceutorhynchinae types of Fabricius and Paykull (Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 63_1993: 299 - 310.
      Reference | PDF
    • Käfer- und Holzwespenfunde an Stieleichen aus der "Teninger Allmend", Lkr. Emmendingen…Andreas Braun
      Andreas Braun (1994): Käfer- und Holzwespenfunde an Stieleichen aus der "Teninger Allmend", Lkr. Emmendingen (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Zum Energieumsatz phytophager InsektenpopulationenJürgen Schauermann
      Jürgen Schauermann (1972): Zum Energieumsatz phytophager Insektenpopulationen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 1972: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Curqdioniden-Fauna der Laubgehölze von zwei WaldgesellschaftenWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1970): Beitrag zur Curqdioniden-Fauna der Laubgehölze von zwei Waldgesellschaften – Natur und Heimat – 30: 52 - 54.
      Reference | PDF
    • Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1974): Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an Laubgehölzen sowie exotischen und einheimischen Coniferen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 25 - 29.
      Reference
    • Coleopterologische Fangergebnisse mit Boden- und Baum-Photoekletoren während eines…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1981): Coleopterologische Fangergebnisse mit Boden- und Baum-Photoekletoren während eines Winterhalbjahres. - Beitrag für ein Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse (Burgholz-Projekt)* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Rüsselkäfer-Fauna (Col. , Curculionidae) des Düt…Peter Sprick
      Peter Sprick (1990): Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Rüsselkäfer-Fauna (Col., Curculionidae) des Düt bei Hameln (nördliches Weserbergland) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 52_2_1990: 21 - 38.
      Reference | PDF
    • Rüsselkäfer (Curculionidae, Coleoptera) in Borkenkäferfallen (Scolytidae, Coleoptera):…Volker Nicolai
      Volker Nicolai (1989): Rüsselkäfer (Curculionidae, Coleoptera) in Borkenkäferfallen (Scolytidae, Coleoptera): Neufunde von Arten auf den Lahnbergen bei Marburg – Hessische Faunistische Briefe – 9: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Kantons Schaffhausen (Hallau-Egg und Löhningen). IV. Coleoptera 2:…Peter Herger, Lutz Behne
      Peter Herger, Lutz Behne (1998): Zur Insektenfauna des Kantons Schaffhausen (Hallau-Egg und Löhningen). IV. Coleoptera 2: Rüsselkäfer (Rhynchitidae, Apionidae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 40: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1976): Dritter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol; Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 219 - 229.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an BlattminenJ. Seidel
      J. Seidel (1926): Beobachtungen an Blattminen – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 84 - 91.
      Reference | PDF
    • Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in…Harald Ziegler
      Harald Ziegler (1989): Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Feuchtgebiete des Landkreises Biberach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 10 - 32.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Tierpopulationen in den Buchenwäldern des Solling: Die blattfressenden InsektenRainer Grimm
      Rainer Grimm (1977): Untersuchungen an Tierpopulationen in den Buchenwäldern des Solling: Die blattfressenden Insekten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 107 - 111.
      Reference
    • Rüsselkäfer von Baldegg, Ettiswil und Littau, Kanton Luzern. Peter Herger, Lutz Behne
      Peter Herger, Lutz Behne (1995): Rüsselkäfer von Baldegg, Ettiswil und Littau, Kanton Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 34: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Käfergesellschaften mitteleuropäischer WälderMechthild Roth, Werner Funke, Susanne Straub, Wolfgang Günl
      Mechthild Roth, Werner Funke, Susanne Straub, Wolfgang Günl (1983): Die Käfergesellschaften mitteleuropäischer Wälder – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Haubentauchererfassung 2001 im LKr. Aschersleben-Staßfurt und im Südwestteil des…Wolfgang Hahn
      Wolfgang Hahn (2001): Ergebnisse der Haubentauchererfassung 2001 im LKr. Aschersleben-Staßfurt und im Südwestteil des LKr. Schönebeck – Halophila - Mitteilungsblatt – 43_2001: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1976): Anthribiden und Curculioniden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark) - Anthribidae and Curculionidae from the district of Weiz. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 7: 255 - 266.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XIII (Coleoptera: Rhynchophora: Curculionidae Teil 2)Alois Kofler
      Alois Kofler (2014): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XIII (Coleoptera: Rhynchophora: Curculionidae Teil 2) – Carinthia II – 204_124: 475 - 508.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (2012): Bericht über die Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen ins Rotachtal im Ostalbkreis im Jahr 2010 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Käferfunde (Insecta, Coleoptera) aus dem Lohwald bei Herbertshofen (Gemeinde Meitingen, …Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2020): Käferfunde (Insecta, Coleoptera) aus dem Lohwald bei Herbertshofen (Gemeinde Meitingen, Landkreis Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 124: 90 - 98.
      Reference | PDF
    • Rüsselkäferzönosen in aufgelassenen Ton- und Sandgruben Anmerkungen zu Mosaik-Sukzessionen bei…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (1997): Rüsselkäferzönosen in aufgelassenen Ton- und Sandgruben Anmerkungen zu Mosaik-Sukzessionen bei der Nutzung des geplanten Naturschutzgebietes Holter Heide bei Brüggen (Col., Curculionoidea) – Decheniana – BH_36: 185 - 216.
      Reference | PDF
    • Insekten-zönologische Untersuchungen in Fichtenforsten: Coleoptera*)**)Uwe Thiede
      Uwe Thiede (1979): Insekten-zönologische Untersuchungen in Fichtenforsten: Coleoptera*)**) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 32: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Über die Brutfürsorge einiger an Kulturweiden lebender triebstechender Rüßler (Curculionidae)…Helene Francke-Grosmann
      Helene Francke-Grosmann (1953): Über die Brutfürsorge einiger an Kulturweiden lebender triebstechender Rüßler (Curculionidae) und ihre phytopathologische Bedeutung. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 468 - 478.
      Reference | PDF
    • Vermutungen über die Entwicklung von Rhyncliaenus lonicerae Hbst. (Col. , Curc. )Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1966): Vermutungen über die Entwicklung von Rhyncliaenus lonicerae Hbst. (Col., Curc.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Blattminen des Siegerlandes und der angrenzenden GebieteAlbert Ludwig
      Albert Ludwig (1952): Die Blattminen des Siegerlandes und der angrenzenden Gebiete – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 15_2_1952: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Eduard Voß (1952): Mandschurische Rüßler aus dem Museum G. Frey. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 042: 190 - 205.
      Reference | PDF
    • Verteilungsmuster von Curculioniden (Coleopteralnsecta) in einem Transekt unterschiedlich…Karla Schneider
      Karla Schneider (1984): Verteilungsmuster von Curculioniden (Coleopteralnsecta) in einem Transekt unterschiedlich immissionsbelasteter Kiefernforste der Dübener Heide – Hercynia – 21: 162 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Coleopteren-Fauna aus zwei Forstbiotopen des Staatswaldes Burgholz, ermittelt mit Boden- und…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1984): Die Coleopteren-Fauna aus zwei Forstbiotopen des Staatswaldes Burgholz, ermittelt mit Boden- und Baum-Photoelektoren (Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse): das 2. Fangjahr – Decheniana – 137: 66 - 78.
      Reference | PDF
    • Waldökosysteme in der Analyse von Struktur und Funktion - Untersuchungen an ArthropodenzönosenWerner Funke
      Werner Funke (1983): Waldökosysteme in der Analyse von Struktur und Funktion - Untersuchungen an Arthropodenzönosen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Peter Brandl (1960): Einige bemerkenswerte Koleopterenfunde ans dem Sammeljahr 1959 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Rolle der Käferfauna im Ökosystem Sauerhumus-Buchenwald*Jürgen Schauermann
      Jürgen Schauermann (1981): Die Rolle der Käferfauna im Ökosystem Sauerhumus-Buchenwald* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • Mecklenburgische Minen. Herbert Buhr
      Herbert Buhr (1933): Mecklenburgische Minen. – Entomologische Zeitung Stettin – 94: 47 - 96.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1936): Neue oberösterr. Minen (Dipt., Col., Hymen.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1936): Neue oberösterreichische Minen (Dipt., Col., Hymen.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Neue oberösterreichische Minen (Dipt. , Col. , Hymen. ). Hugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1936): Neue oberösterreichische Minen (Dipt., Col., Hymen.). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 55 - 56.
      Reference
    • Ein altes, verschollenes Werk über Tiersystematik. W. A. Schulz
      W. A. Schulz (1912): Ein altes, verschollenes Werk über Tiersystematik. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_9: 21 - 91.
      Reference | PDF
    • Alois Georg Wingelmüller (1937): Monographie der paläarktischen Arten der Tribus Cionini. Mit einem Vorwort von Franz Heikertinger. (1 Portraittafel) – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 143 - 221.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1973): Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Horb am Neckar 1972. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 31 - 43.
      Reference | PDF
    • Lechaue westlich Todtenweis - Untersuchung der Käferfauna (Insecta, Coleoptera) des…Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2016): Lechaue westlich Todtenweis - Untersuchung der Käferfauna (Insecta, Coleoptera) des Totholzbereichs im Norden des Naturschutzgebietes und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 120: 66 - 80.
      Reference | PDF
    • Kurze Bemerkungen über Rüsselkäfer [Col. Curcul. ]. Eduard Voß
      Eduard Voß (1934): Kurze Bemerkungen über Rüsselkäfer [Col. Curcul.]. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1934: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Deutungen einiger Käferarten 1817 beschrieben in Beck's Beiträgen zur baierischen Insekten-Fauna. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1873): Deutungen einiger Käferarten 1817 beschrieben in Beck's Beiträgen zur baierischen Insekten-Fauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 17: 181 - 188.
      Reference | PDF
    • Josef Haase (1942): Minenfunde aus der Umgebung von Trautenau, Sudetenland. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 226 - 236.
      Reference | PDF
    • Aufsammlung von Rüsselkäfern (Coleoptera, Curculionidae) auf den Lahnbergen bei MarburgVolker Nicolai
      Volker Nicolai (1987): Aufsammlung von Rüsselkäfern (Coleoptera, Curculionidae) auf den Lahnbergen bei Marburg – Hessische Faunistische Briefe – 7: 12 - 18.
      Reference | PDF
    • ExotischesCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1879): Exotisches – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 364 - 367.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna des Naturschutzgebietes "Kihlenberg", Kreis OlpeWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1968): Beitrag zur Käferfauna des Naturschutzgebietes "Kihlenberg", Kreis Olpe – Natur und Heimat – 28: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Coleopterenfänge mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren im Staatswald BurgholzWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1984): Coleopterenfänge mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren im Staatswald Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 24 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 M, Kanton Uri. XVI. Coleoptera 4: Curculionidae. Lothar Dieckmann, Peter Herger
      Lothar Dieckmann, Peter Herger (1985): Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 M, Kanton Uri. XVI. Coleoptera 4: Curculionidae. – Entomologische Berichte Luzern – 13: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Eduard Voß (1964): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXII. Coleoptera: Curculionidae. (181. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden). (Tafel 1-2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 583 - 601.
      Reference | PDF
    • Zur Abundanz und Fluktuation von Arthropoden in Forsten des Staatswaldes Burgholz in Solingen…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1991): Zur Abundanz und Fluktuation von Arthropoden in Forsten des Staatswaldes Burgholz in Solingen (1978 bis 1990) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 44: 20 - 33.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Blattminen an UlmusMartin Hering
      Martin Hering (1930): Synopsis der Blattminen an Ulmus – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1930: 59 - 70.
      Reference | PDF
    • Erich Martin Hering (1930): Aus der Praxis des Käfersammlers. XIV. Sammeln und Züchten blattminierender Käfer. – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2016Klaus von der Dunk, Rudi [Rudolf] Tannert
      Klaus von der Dunk, Rudi [Rudolf] Tannert (2016): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2016 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 32: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Paul Mildner (1988): VIII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (Aus dem coleopterologischen Nachlaß von Emil Hölzel) – Carinthia II – 178_98: 523 - 532.
      Reference | PDF
    • Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionidae) in 2 ausgewählten Forstbiotopen. Ergebnisse aus dem…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1992): Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionidae) in 2 ausgewählten Forstbiotopen. Ergebnisse aus dem Burgholz-Projekt 1978 bis 1990 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 45: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Walter E.W. Ruckdeschel (2003): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern IX. Coleoptera 5: Curculionidae…Peter Herger, Lutz Behne
      Peter Herger, Lutz Behne (1993): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern IX. Coleoptera 5: Curculionidae (Rüsselkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 29: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Auf Minensuche im HerbstKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2016): Auf Minensuche im Herbst – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 32: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum "Catalogus Coleopterorum Europae, Ed. II". (Col. )Ernst Ewald [Evald] Bergroth
      Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1907): Bemerkungen zum "Catalogus Coleopterorum Europae, Ed. II". (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 571 - 576.
      Reference | PDF
    • BLATTMINEN AUS DEM GEBIET RHEINGAU-RHEINPFALZFriedrich Ludwig Stellwaag
      Friedrich Ludwig Stellwaag (1966): BLATTMINEN AUS DEM GEBIET RHEINGAU-RHEINPFALZ – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 98: 103 - 118.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2001): Neue Erkenntnisse und Untersuchungen über die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) – Gredleriana – 001: 9 - 82.
      Reference | PDF
    • Illustrated Catalogue of HeringŽs herbarium of leafminers at the Natural History Museum Vienna, …Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler, Stefanie Jovanovic-Kruspel
      Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler, Stefanie Jovanovic-Kruspel (2016): Illustrated Catalogue of HeringŽs herbarium of leafminers at the Natural History Museum Vienna, part 3 (plant families F) – Quadrifina – 13: 1 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Reference
    • Nahrungsspektrum und Nahrungskonnex von Pterostichus oblongopunctatus (F. ) und P. metallicus (F.…Hartmut Koehler
      Hartmut Koehler (1977): Nahrungsspektrum und Nahrungskonnex von Pterostichus oblongopunctatus (F.) und P. metallicus (F.) (Coleoptera, Carabidae) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. XXII. Coleoptera (Käfer) 4:…Peter Herger, Lothar Dieckmann
      Peter Herger, Lothar Dieckmann (1985): Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. XXII. Coleoptera (Käfer) 4: Curculionidae. – Entomologische Berichte Luzern – 13: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. G. Wradatsch
      G. Wradatsch (1918): Wo ist zu sammeln? Eine koleopterologische Plauderei. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Hans Seebauer (1960): Die Großschmetterlinge des Gebietes um Passau - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Fauna Coleóptera des Kreises AltenburgErwin Naumann
      Erwin Naumann (1993): Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg – Mauritiana – 14: 243 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Nahrung der KäferKlaus Koch
      Klaus Koch (1973): Die Nahrung der Käfer – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 17 - 21.
      Reference
    • Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz *). V. Coleoptera 2: Curcullonidae…Peter Herger, Lothar Dieckmann
      Peter Herger, Lothar Dieckmann (1988): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz *). V. Coleoptera 2: Curcullonidae (Rüsselkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 19: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an BlattminenJ. Seidel
      J. Seidel (1926): Beobachtungen an Blattminen – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Abhängigkeit der Getreidehalmfliege (Chlorops taeniopus) von der TemperaturRichard Kleine
      Richard Kleine (1926): Die Abhängigkeit der Getreidehalmfliege (Chlorops taeniopus) von der Temperatur – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferfunde im "Gerolfinger Eichenwald" 1993Franz Bauer
      Franz Bauer (1994): Interessante Käferfunde im "Gerolfinger Eichenwald" 1993 – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 8_1994_1: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern VIII. Coleoptera 3: Apionidae…Peter Herger, Lutz Behne
      Peter Herger, Lutz Behne (1992): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern VIII. Coleoptera 3: Apionidae und Curculionidae (Rüsselkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 28: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Curculioniden- und Coccinellidenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner HakelKarla Schneider
      Karla Schneider (1987): Beitrag zur Curculioniden- und Coccinellidenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel – Hercynia – 24: 56 - 68.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum Heuberg…Klaus Hemmann
      Klaus Hemmann (2005): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum Heuberg 1998. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 23 - 55.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1994 nach…Joachim Rheinheimer, Johannes Reibnitz
      Joachim Rheinheimer, Johannes Reibnitz (1998): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1994 nach Rheinmünster. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 96 - 123.
      Reference | PDF
    • Timo Kopf (1996): Käfer (Coleoptera) in den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 2: 203 - 246.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1971): Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Langenau Kreis Ulm 1969. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 6_1971: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Käferfauna eines frühgeschichtlichen Bohlweges aus dem Wittmoor bei…Wolfgang G. Ullrich
      Wolfgang G. Ullrich (1971-1973): Untersuchungen über die Käferfauna eines frühgeschichtlichen Bohlweges aus dem Wittmoor bei Duvenstedt – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Fauna Austriaca. Die Käfer. Zweiter Band. Dritte Auflage. Ludwig Redtenbacher
      Ludwig Redtenbacher (1874): Fauna Austriaca. Die Käfer. Zweiter Band. Dritte Auflage. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0006: 1 - 571.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • COLEOPTEREA CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich- Teil 2Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1986): COLEOPTEREA CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich- Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
      Reference | PDF
    • COLEOPTERA- CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich: Teil 2Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1986): COLEOPTERA- CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich: Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
      Reference | PDF
    • Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse: Untersuchungen an Tierpopulationen in Wald-ÖkosystemenRainer Grimm, Werner Funke, Jürgen Schauermann
      Rainer Grimm, Werner Funke, Jürgen Schauermann (1975): Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse: Untersuchungen an Tierpopulationen in Wald-Ökosystemen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 77 - 87.
      Reference | PDF
    • Wälder, Objekte der Ökosystemforschung Die Stammregion - Lebensraum und Durchgangszone von …Werner Funke
      Werner Funke (1979): Wälder, Objekte der Ökosystemforschung Die Stammregion - Lebensraum und Durchgangszone von Arthropoden – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 32: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Ueber die Larvenminen einiger OrchestiniR. Kleine
      R. Kleine (1925): Ueber die Larvenminen einiger Orchestini – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 44 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Käfer des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer"Heinz-Otto Rehage
      Heinz-Otto Rehage (2003): Die Käfer des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 203 - 246.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
      Reference
    • Illustrated Catalogue of Hering's herbarium of leafminers at the Natuaral History Museum Vienna, …Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler, Stefanie Jovanovic-Kruspel
      Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler, Stefanie Jovanovic-Kruspel (2014): Illustrated Catalogue of Hering's herbarium of leafminers at the Natuaral History Museum Vienna, part 2 (plant families B-E) – Quadrifina – 11: 1 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und PappelnSiegmund Scharf, Heinrich Terlutter
      Siegmund Scharf, Heinrich Terlutter (2010): Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und Pappeln – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 9 - 33.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Rhynchaenus
          Rhynchaenus lonicerae
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Rhynchaenus
          Rhynchaenus horioni Dieckm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Rhynchaenus
          Rhynchaenus angustifrons West
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Rhynchaenus
          Rhynchaenus pseudostigma Tempere
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insekta Coleoptera Rhynchaenus
          Rhynchaenus pilosus Fabricius 1781
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insekta Coleoptera Rhynchaenus
          Rhynchaenus testaceus Mueller 1776
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025