Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2047 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (2.047)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ueber Scolopendrium hybridum MildeA. Heinz
      A. Heinz (1892): Ueber Scolopendrium hybridum Milde – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 413 - 422.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1870): Sind Osmunda und Scolopendrium in Böhmen einheimisch?. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 354 - 356.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1864): Scolopendrium hybridum Milde. (Tafel 18) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 235 - 238.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1880): Entwicklungsgeschichte des Prothalliums von Scolopendrium. (Tafel 1-2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Scolopendrium vulgare Sm. in Nordbaden. (1935)Hermann Wolf
      Hermann Wolf (1934-1938): Scolopendrium vulgare Sm. in Nordbaden. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 196 - 197.
      Reference | PDF
    • Die Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium) im Schwalenberger WaldFerdinand Rüther
      Ferdinand Rüther (1970): Die Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium) im Schwalenberger Wald – Natur und Heimat – 30: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium L. ) im Stadtgebiet von MünsterThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2000): Der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium L.) im Stadtgebiet von Münster – Natur und Heimat – 60: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • Arealerweiterung der Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L. ) am nordwestdeutschen…Peter Keil, Corinne Buch, Renate Fuchs, Andreas Sarazin
      Peter Keil, Corinne Buch, Renate Fuchs, Andreas Sarazin (2012): Arealerweiterung der Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) am nordwestdeutschen Mittelgebirgsrand im Ruhrgebiet – Decheniana – 165: 55 - 73.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf einen oberfränkischen Wuchsort des Hirschzungenfarnes (Phyllitis scolopendrium (L. )…Erich Walter
      Erich Walter (1980): Nachruf auf einen oberfränkischen Wuchsort des Hirschzungenfarnes (Phyllitis scolopendrium (L.) NEWM. ) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 55: 250 - 259.
      Reference | PDF
    • Scolopendrium vulgare Sm. in der Mark gefunden. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1867-1868): Scolopendrium vulgare Sm. in der Mark gefunden. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: IV.
      Reference | PDF
    • Ueber einen neueren Standort des Phyllites Scolopendrium im Grossen Ungarischen TieflandeÁrpád von Degen
      Árpád von Degen (1925): Ueber einen neueren Standort des Phyllites Scolopendrium im Grossen Ungarischen Tieflande – Ungarische Botanische Blätter – 24: 107.
      Reference | PDF
    • DER HIRSCHZUNGENFARN (PHYLLITIS SCOLOPENDRIUM) IN ZWEI ALTEN BRUNNEN DES KREISES WETZLARKarl Pohl
      Karl Pohl (1966): DER HIRSCHZUNGENFARN (PHYLLITIS SCOLOPENDRIUM) IN ZWEI ALTEN BRUNNEN DES KREISES WETZLAR – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 98: 96.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen: Hirschzungenfarn (Phyllitis scolopendrium) am Hüggel (Gemeinde Hasbergen, …Werner Beyer
      Werner Beyer (1979): Kurzmitteilungen: Hirschzungenfarn (Phyllitis scolopendrium) am Hüggel (Gemeinde Hasbergen, Landkreis Osnabrück) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 6: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Über ein Vorkommen des Farns Phyllitis scolopendrium (L. ) NEWM. in Hofheim (Ried)H. Birkenbeil
      H. Birkenbeil (1974): Über ein Vorkommen des Farns Phyllitis scolopendrium (L.) NEWM. in Hofheim (Ried) – Hessische Floristische Briefe – 23: 13.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Hirschzungenfarn — Phyllitis scolopendrium (L. ) NEWM. — im Dorfbrunnen von…Karl Pohl
      Karl Pohl (1964): Das Vorkommen von Hirschzungenfarn — Phyllitis scolopendrium (L.) NEWM. — im Dorfbrunnen von Lützellinden (Kreis Wetzlar) – Hessische Floristische Briefe – 13: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLIV. …C. Hofmann
      C. Hofmann (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLIV. Untersuchuugeu über Scolopendrium hybridum Milde. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 216 - 221.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLIV. …C. Hofmann
      C. Hofmann (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLIV. Untersuchungen über Scolopendrium hybridum Milde. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Successful transplantation of a hart’s tongue fern population (Asplenium scolopendrium L. ) with…Thomas Becker, Ute Becker
      Thomas Becker, Ute Becker (2010): Successful transplantation of a hart’s tongue fern population (Asplenium scolopendrium L.) with ten years of monitoring – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 47 - 58.
      Reference | PDF
    • Über Regeneration der Blattspreite bei Scolopendrium Scolopendrium. Wilhelm Figdor
      Wilhelm Figdor (1906): Über Regeneration der Blattspreite bei Scolopendrium Scolopendrium. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 13 - 16.
      Reference
    • Die „Mauerfarne“ in Schleswig-Holstein – Mauerraute (Asplenium ruta-muraria L. ), …Katrin Sabine Romahn, Werner Jansen, Jan Jacob Kieckbusch
      Katrin Sabine Romahn, Werner Jansen, Jan Jacob Kieckbusch (2006): Die „Mauerfarne“ in Schleswig-Holstein – Mauerraute (Asplenium ruta-muraria L.), Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes L.), Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis (L.) Bernh. s. str.), Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) und Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 34: 4 - 16.
      Reference | PDF
    • Anton Jakowatz (1901): Vergleichende Untersuchungen über Farnprothallien. (I. Reihe.) Beitrag zur Entwickelungsgeschichte des Prothalliums von Asplenium septentrionale Hoffm., Aspidium Filix mas Sw., Aspidium dilatatum Sm., Scolopendrium vulgare Sm., Athyrium Filix femina Roth und Polypodium vulgare L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 479 - 505.
      Reference | PDF
    • Ambrosio Haracic (1893): Ueber das Vorkommen einiger Farne auf der Insel Lussin. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerte industriebegleitende Pteridophyten-Flora in Duisburg, im Randbereich des… diverse
      diverse (2002): Eine bemerkenswerte industriebegleitende Pteridophyten-Flora in Duisburg, im Randbereich des Naturraumes „Niederrheinisches Tiefland“ A Remarkable Pteridophyte Flora of Walls in the Industrial Area of Duisburg (Biographical Area “Niederrheinisches Tiefland“) – Decheniana – 155: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Die europäischen HirschzungenLuigi Fenaroli
      Luigi Fenaroli (1967): Die europäischen Hirschzungen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 32_1967: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Filices Adansonianae.
      (1925): Filices Adansonianae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 286 - 292.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 365 - 378.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von EssenPeter Keil, Thomas Kordges
      Peter Keil, Thomas Kordges (1997): Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Essen – Decheniana – 150: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus…Karsten Horn
      Karsten Horn (2008): Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2008: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Mauern in den Stadtgebieten von Herne, Bochum, Hattingen und Witten…Peter Gausmann, Reinhard Rosin
      Peter Gausmann, Reinhard Rosin (2015): Flora und Vegetation der Mauern in den Stadtgebieten von Herne, Bochum, Hattingen und Witten (Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen) unter besonderer Berücksichtigung der Farnpflanzen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 26 - 46.
      Reference | PDF
    • Dortmund Hbf. , der Bahnhof mit den meisten Famarten in Deutschland ( ! ?)Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2002): Dortmund Hbf., der Bahnhof mit den meisten Famarten in Deutschland ( ! ?) – Natur und Heimat – 62: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 414.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. …Victor Folgner
      Victor Folgner (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. Beiträge zur Kenntniss der Entwicklungsgeschichte einiger Süsswasser-Peridineen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 221 - 226.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Asplenium L. im südlichen Sachsen-AnhaltHeino John
      Heino John (2017): Neue Funde von Asplenium L. im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1864): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 197 - 203.
      Reference | PDF
    • Pteris cretica und Adiantum raddianum (Pteridophyta) in Lichtund Brunnenschächten im Ruhrgebiet… diverse
      diverse (2009): Pteris cretica und Adiantum raddianum (Pteridophyta) in Lichtund Brunnenschächten im Ruhrgebiet – breiten sich subtropische Farnarten in Deutschland aus? – Kochia – 4: 135 - 146.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Mauervegetation im Stadtgebiet von MünsterThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2008): Mauervegetation im Stadtgebiet von Münster – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Exotische Verwandte unserer Schutzpflanzen. Volkmar Vareschi
      Volkmar Vareschi (1938): Exotische Verwandte unserer Schutzpflanzen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1891): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1166 - 1172.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz" (III). Maximilian [Carl Theodor] Schulze
      Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1899): Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz" (III). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Langendreer, StadtfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2023): Exkursion: Bochum-Langendreer, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1912): Zur Benennung der europäischen Farne. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Wülfrath, Steinbruch Schlupkothen, RundwegCorinne Buch
      Corinne Buch (2017): Exkursion: Wülfrath, Steinbruch Schlupkothen, Rundweg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Farn- und Blütenpflanzen an Mauerstandorten in der Stadt Oldenburg (Oldb) und Ihre…Ralf Becker, Robert Sprenger
      Ralf Becker, Robert Sprenger (1999): Gefährdete Farn- und Blütenpflanzen an Mauerstandorten in der Stadt Oldenburg (Oldb) und Ihre Bedeutung für den Naturschutz – Drosera – 1999: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 319 - 324.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG HardensteinCorinne Buch
      Corinne Buch (2019): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG Hardenstein – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m. ) bei Ogulin. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über heimische Farne. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1918): Einige Bemerkungen über heimische Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 52 - 63.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ratingen-Hösel, Frühblüher im NSG AngertalCorinne Buch
      Corinne Buch (2017): Exkursion: Ratingen-Hösel, Frühblüher im NSG Angertal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 160 - 162.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, StadtfloraArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2022): Exkursion: Bochum-Ehrenfeld, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Floristische Besonderheiten in Brunnenschächten der BaumbergeThomas Hövelmann, Andreas Solga
      Thomas Hövelmann, Andreas Solga (2000): Floristische Besonderheiten in Brunnenschächten der Baumberge – Natur und Heimat – 60: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Erkrath (Kreis Mettmann), Frühblüher und kalkliebende Farne im NSG NeandertalKlaus Adolphy
      Klaus Adolphy (2018): Exkursion: Erkrath (Kreis Mettmann), Frühblüher und kalkliebende Farne im NSG Neandertal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Winterruhe und Laubdauer der Farne des OdenwaldesHans Reznik
      Hans Reznik (1953): Beobachtungen über die Winterruhe und Laubdauer der Farne des Odenwaldes – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 19_3: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Exkursionsnotizen zur Mauerflora von CornwallDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2014): Exkursionsnotizen zur Mauerflora von Cornwall – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 127_2014: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte (zumeist) neophytische Pflanzenvorkommen in MünsterWolfgang Thomas
      Wolfgang Thomas (1999): Einige bemerkenswerte (zumeist) neophytische Pflanzenvorkommen in Münster – Natur und Heimat – 59: 121 - 128.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Flora des „Gesteins“Wolf Stieglitz
      Wolf Stieglitz (2003): Anmerkungen zur Flora des „Gesteins“ – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Asplénium ceterach L. und weitere Farne auf Bielefelder BahnhöfenRüdiger Wittig, Heinz Lienenbecker
      Rüdiger Wittig, Heinz Lienenbecker (2002): Asplénium ceterach L. und weitere Farne auf Bielefelder Bahnhöfen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 42: 371 - 382.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Andreas Martin Maletzky (2001): Der Schluchtwald auf der "Riesn"- ein letzter naturnaher Lebensraum im Hausruckwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur rheinischen Flora, Aug. H. Hahne
      Aug.H. Hahne (1898): Beiträge zur rheinischen Flora, – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Aktion: Bochum-Stiepel, Freistellung der Mauer bei der ehemaligen Zeche Gibraltar am Kemnader SeeArmin Jagel, Corinne Buch, Helga Albert, Stephanie Bednarz, Patrick…
      Armin Jagel, Corinne Buch, Helga Albert, Stephanie Bednarz, Patrick Matuszewski (2017): Aktion: Bochum-Stiepel, Freistellung der Mauer bei der ehemaligen Zeche Gibraltar am Kemnader See – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 168 - 173.
      Reference | PDF
    • Schatthangwälder und Felsspalten-Gesellschaften auf Jura-Gestein im Alfelder Bergland…Christoph Hettwer
      Christoph Hettwer (1999): Schatthangwälder und Felsspalten-Gesellschaften auf Jura-Gestein im Alfelder Bergland (Süd-Niedersachsen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 153 - 171.
      Reference | PDF
    • Versuche über die Luftdurchlässigkeit der Zellwände von Farn- und Selaginella-Sporangien, …Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1903): Versuche über die Luftdurchlässigkeit der Zellwände von Farn- und Selaginella-Sporangien, sowie von Moosblättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 102 - 131.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1886): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCXXXVII-CCLV.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1857): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 305 - 319.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Asplenium L. im Landkreis HarzUdo Hammelsbeck, Heino John
      Udo Hammelsbeck, Heino John (2019): Die Gattung Asplenium L. im Landkreis Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 3 - 25.
      Reference | PDF
    • UfermauernDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2013): Ufermauern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 125_2013: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Über Knospenbildung an FarnblätternWalter Kupper
      Walter Kupper (1906): Über Knospenbildung an Farnblättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 337 - 406.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 209 - 221.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1867-1868): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: III-IV.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Verbreitung von Mauerpflanzen im südwestlichen Ruhrgebiet und dem angrenzenden…Thomas Kordges
      Thomas Kordges (1994): Beitrag zur Verbreitung von Mauerpflanzen im südwestlichen Ruhrgebiet und dem angrenzenden Niederbergischen Land – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 28: 137 - 157.
      Reference | PDF
    • Polystichum setiferum, Borstiger Schildfarn, im Rheinland und in benachbarten GegendenDieter Korneck, Ulrich Kottke
      Dieter Korneck, Ulrich Kottke (2007): Polystichum setiferum, Borstiger Schildfarn, im Rheinland und in benachbarten Gegenden – Decheniana – 160: 59 - 82.
      Reference | PDF
    • Theoretisches und Experimentelles zur Kohäsionstheorie der Wasserbewegung. Otto Renner
      Otto Renner (1915): Theoretisches und Experimentelles zur Kohäsionstheorie der Wasserbewegung. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 56: 617 - 667.
      Reference | PDF
    • Hirschzunge und Silberblatt im GelbachtalHeinrich Wienhaus, W. Niegel
      Heinrich Wienhaus, W. Niegel (1976): Hirschzunge und Silberblatt im Gelbachtal – Hessische Floristische Briefe – 25: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1900): 35. Bericht der Section für Botanik. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 218 - 219.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 28. October 1892. Anonymous
      Anonymous (1892): Sitzung vom 28. October 1892. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 411 - 413.
      Reference | PDF
    • Familienmerkmale der Cyatheaceen und Polypodiaceen und die Beziehungen der Gattung Woodsia und…Otto Schlumberger
      Otto Schlumberger (1911): Familienmerkmale der Cyatheaceen und Polypodiaceen und die Beziehungen der Gattung Woodsia und verwandter Arten zu beiden Familien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 102: 383 - 414.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises MettmannStefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch
      Stefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch (1994): Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Ueber den derzeitigen Stand 'der gesetzlichen Schutzbewegung zu Gunsten der AlpenfloraCarl Schmolz
      Carl Schmolz (1913): Ueber den derzeitigen Stand 'der gesetzlichen Schutzbewegung zu Gunsten der Alpenflora – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Karl Schnarf (1904): Beiträge zur Kenntnis des Sporangienwandbaues der Polypodiaceae und der Cyatheaceae und seiner systematischen Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 113: 549 - 573.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XXIV. Bandes
      (1925): Inhalt des XXIV. Bandes – Ungarische Botanische Blätter – 24: I-II.
      Reference | PDF
    • Höhlenpflanzen im südlichen FrankreichErich Walter
      Erich Walter (1977): Höhlenpflanzen im südlichen Frankreich – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 52: 8 - 32.
      Reference | PDF
    • Kohlensäureaustritte im Hegau. (1935)Ludwig Erb
      Ludwig Erb (1934-1938): Kohlensäureaustritte im Hegau. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Tauschverkehr diverse
      diverse (1835): Tauschverkehr – Jahresbericht des botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine – 1: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Einfluß des Lichtes verschiedener Brechbarkeit auf die Bildung von Farn-Prothallien. Alfred Burgerstein
      Alfred Burgerstein (1908): Einfluß des Lichtes verschiedener Brechbarkeit auf die Bildung von Farn-Prothallien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 449 - 451.
      Reference | PDF
    • Rosa Schlimperti n. f. R. caninae L. var. dumalis (Bechst. )H. Hofmann
      H. Hofmann (1898): Rosa Schlimperti n. f. R. caninae L. var. dumalis (Bechst.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 192 - 193.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Köln-Lindenthal, StadtbotanikHubert Sumser
      Hubert Sumser (2015): Exkursion: Köln-Lindenthal, Stadtbotanik – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002Johannes Wagenknecht
      Johannes Wagenknecht (2018): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 9: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1904): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. – Hedwigia – 43_1904: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. H. Woynar
      H. Woynar (1915): Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. – Hedwigia – 56_1915: 381 - 387.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 diverse
      diverse (2019): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 403 - 410.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1892): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1135 - 1140.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Vegetation im Central - Jura. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1897): Einiges über die Vegetation im Central - Jura. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1897: 403 - 410.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 Johannes Wagenknecht
      Johannes Wagenknecht (2020): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 10: 82 - 91.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Gesellschaftsanschluß von Asplenium scolopendrium L. in der Nördlichen FrankenalbAndreas Hemp
      Andreas Hemp (1997): Verbreitung und Gesellschaftsanschluß von Asplenium scolopendrium L. in der Nördlichen Frankenalb – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1997_58: 0 - 0.
      Reference
    • Neue Fundorte und vernichtete Vorkommen der Mauerraute Asplenium ruta-muraria im nordwestdeutschen…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Neue Fundorte und vernichtete Vorkommen der Mauerraute Asplenium ruta-muraria im nordwestdeutschen Tiefland (2009 – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 5: 16 - 17.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium scolopendrium L. ssp. scolopendrium
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium scolopendrium L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Phyllitis
          Phyllitis scolopendrium (L.) Newman
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Scolopendrium
          Scolopendrium officinarum Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Scolopendrium
          Scolopendrium vulgare Sm. var. daedaleum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Scolopendrium
          Scolopendrium officinale DC.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Scolopendrium
          Scolopendrium vulgare Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium scolopendrium L. ssp. antri-jovis (Kümmerle) Brownsey & Jermy
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Scolopendrium
          Scolopendrium brasiliense (Sw.) Fisch. ex Kunze
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Scolopendrium
          Scolopendrium hemionitis (L.) Lag., D.García & Clemente
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Scolopendrium
          Scolopendrium hybridum Milde
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium brasiliense Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Biropteris
          Biropteris antri-jovis Kümmerle
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Phyllitis
          Phyllitis antri-jovis (Kümmerle) W.Seitz
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium hemionitis L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium hybridum (Milde) Bange
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025