publications (164)
- Christian H.W. Zidorn (2008): Scorzoneroides montana (LAM.) HOLUB s.l.(Asteraceae-Cichorieae) and ist Relatives. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_1: 51 - 59.
- Walter Eckard Gutermann (2006): Notulae Nomenclaturales 19-25. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_1: 71 - 81.
- Christian Berg, Anton Drescher (2018): Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen Koralpe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 149 - 169.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
- Susanne Wallnöfer (2008): Straßenrandgesellschaften in den österreichischen Innenalpen: Beschreibung und Diskussion der Methodik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 227 - 238.
- Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Anke Schmidt, Volker Kummer (2017): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (8) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 311 - 336.
- Brigitta Erschbamer, Erich Schwienbacher, Jürgen Schneider, Christian Anich, Marion Benirschke, Andrea Ganthaler, Rene Grassmair, Roland Hasibeder, Valentin Huter, Daria Konzett, Martin Lechleitner, Marianne Magauer, Ramona Miller, Stefanie Newerkla, Barbara Zeisler (2010): Das Keimverhalten von 13 alpinen Arten der Familie Asteraceae im Licht und in Dunkeln. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 73 - 88.
- Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Vegetation und Besiedelungsstrategien – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 251 - 263.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2013): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Sechste Folge – Kochia – 7: 121 - 130.
- Roland Mayer, Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2012): Subalpine Wiesen und Weiden - die Kulturlandschaft der subalpinen Stufe – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 211 - 216.
- Michael Thalinger, Alfred Waldner (2020): Neue Vorkommen seltener Rautenfarne (Botrychium Spp.) in Nordtirol – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 13: 385 - 389.
- Angelika Schwabe-Braun, Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 44.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 201 - 244.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Anselm Kratochwil (2022): Hochmontane Borstgrasrasen (Leontodonto-Nardetum) im Schwarzwald: Entstehung, Bewirtschaftung und Veränderungen der floristischen Struktur in den letzten 40 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 44.
- Bestandssituation ausgewählter hochmontaner, präalpiner und subalpiner Pflanzenarten im…Matthias Breitfeld, Angelika Baumann, Wolfgang Riether (2023): Bestandssituation ausgewählter hochmontaner, präalpiner und subalpiner Pflanzenarten im westlichen Teil des Erzgebirges (Sachsen, Deutschland) und dessen näherer Umgebung. 1. Teil – Kochia – 16: 25 - 54.
- Rüdiger Wittig (2023): Vergesellschaftung von Salzpflanzen an Straßenrändern unter besonderer Berücksichtigung des Taunus – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 31 - 44.
- Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
- Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
- Mehltaue, Rost- und Brandpilze der Gurgler Täler (Ötztaler Alpen, Tirol)Peter Döbbeler (2020): Mehltaue, Rost- und Brandpilze der Gurgler Täler (Ötztaler Alpen, Tirol) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 150: 7 - 43.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Linden, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 63 - 64.
- Georg Aichner, Marion Fink, Ernst Girardi, Thomas Wilhalm (2016): Neue Verbreitungsdaten seltener Botrychium-Arten in Südtirol – Gredleriana – 016: 67 - 70.
- Götz Heinrich Loos (2016): Exkursion: Bochum, Wattenscheid-Günnigfeld, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 71 - 72.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Grumme, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 61 - 62.
- Senta Stix, Brigitta Erschbamer (2018): Zunahme der Artenvielfalt in zentralalpinen Mooren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 251 - 267.
- Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung…Uwe Wegener (2018): Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung der Bergwiesen Mountain grasslands vegetation change after research from 1954 to 2016 - ways to preserve mountain meadows – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 35 - 101.
- Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2009): Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 139 - 157.
- Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
- Christine Brozio [geb. John], Ronny Goldberg (2014): Sukzession auf Kippsubstraten im NSG Innenkippe Nochten – Ergebnisse aus der Arbeit mit Schülern aus dem Bereich der Begabtenförderung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 22: 37 - 52.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Christian H.W. Zidorn (2016): Floristische Notizen aus Südtirol (2) – Gredleriana – 016: 63 - 66.
- Roland Mayer, Fabian Nagl, Peter Unterluggauer, Brigitta Erschbamer (2010): Wirtschaftsgrünland zweier benachbarter Seitentäler im inneren Ötztal (Zentralalpen, Tirol/Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 129 - 148.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte Folge – Kochia – 9: 109 - 121.
- Lea Hartl, Rüdiger Kaufmann, Nikolaus Schallhart, Brigitta Erschbamer (2013): Kapitel 7: Das Mikroklima waldfreier Standorte in der subalpinen, alpinen und subnivalen Stufe in Obergurgl – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 3: 165 - 186.
- Rene Graßmair, Brigitta Erschbamer (2015): Die Besiedelung des Blockgletschers Äußeres Hochebenkar im Vergleich zur angrenzenden Vegetation – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 4: 159 - 180.
- Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
- Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
- Holger Sense, Corinne Buch, Armin Jagel (2024): Exkursion: Bochum-Wattenscheid, ev. Friedhof Westfenfeld – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 141 - 145.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Susanne Popp-Kohlweiss (2019): Dactylis polygama, Hippophae rhamnoides ssp. fluvatilis, Phyteuma ovatum, Rosa sherardii und Trifolium thalii: neu bzw. wiederentdeckt im Bundesland Salzburg, sowie weitere Besonderheiten der indigenen Flora – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 71 - 93.
- Frederikus J. A. Daniels (2015): A review of anthropogenic changes in the vascular plant flora and vegetation of the Arctic with special reference to Greenland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 77 - 98.
- Eberhard-Johannes Klauck (2021): Weiden-Grünlandgesellschaften in den Hochvogesen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 79: 65 - 82.
- Barbara Brugger, Brigitta Erschbamer (2012): Die Bergwiesen der Pidigalm (Gsiesertal, Südtirol): Auswirkungen der Planierung, Düngung und Mahd auf die Artenvielfalt – Gredleriana – 012: 39 - 66.
- Michael Hohla (2007): Neujahrs-Anblühen Wenn es sogar dem Winter einmalzu bunt wird! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_01: 3 - 11.
- Marcello Tomaselli, Michele Carbognani, Bruno Foggi, Aessandro Petraglia, Graziano Rossi, Leonardo Lombardi, Matilde Gennai (2019): The primary grasslands of the northern Apennine summits (N-Italy): a phytosociological and ecological survey Die primären Rasengesellschaften der Gipfel der nördlichen Apenninen (N-Italien): eine pflanzensoziologische und ökologische Untersuchung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 181 - 213.
- Michael Hohla (2020): „Der“ Löwenzahn (Taraxacum) – eine grenzenlose Untertreibung! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_02: 3 - 13.
- Thomas Kaiser (2023): Auswahllisten für Ansaaten und Pflanzungen in der freien Natur im Landkreis Celle –Empfehlungen der Naturschutzbehörde des Landkreises Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 31: 36 - 44.
- Christian H.W. Zidorn (2009): Ranunculus parnassifolius L. subsp. heterocarpus Küpfer. Wiederfund für Osttirol und weitere bemerkenswerte Funde - Floristische Notizen aus Osttirol 4 * – Gredleriana – 009: 97 - 104.
- Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
- Thomas Eberl, Roland Kaiser (2009): Über die Vegetation des Bockhart-Tales in Bad Gastein – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 111 - 145.
- Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
- Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk (2009): Anmerkungen zur "Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands" (BUTTLER & HAND 2008) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 117 - 126.
- Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
- Susanne Leonhartsberger, Martina Pöltl (2019): Neues zur Grazer Bahnhof-Flora – Joannea Botanik – 16: 31 - 46.
- Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 am Fuß des Plattkofels (Seiser Alm, Gemeinde Kastelruth, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 414 - 456.
- Mauro Tomasi, Maurizio Odasso, Cesare Lasen, Joachim Mulser, Ulrike Gamper, Kurt Kußtatscher (2016): Metodologia per lidentificazione delle cenosi prative riconducibili agli habitat Natura 2000 "Praterie magre da fieno a bassa altitudine" (6510) e "Praterie montane da fieno" (6520) in Alto Adige - Südtirol – Gredleriana – 016: 35 - 62.
- Lena Nicklas, Iris Trenkwalder, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer, Brigitta Erschbamer (2021): Species and community dynamics on siliceous summits of the Texelgruppe – Gruppo di Tessa, South Tyrol, Northern Italy – Gredleriana – 021: 77 - 93.
- Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
- Agnes Dellinger, Andreas Berger (2009): Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von Trifolium saxatile im Schalftal, Ötztaler Alpen, Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 125 - 138.
- Sabine Grabner, Paul Heiselmayer (2009): Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-Massivs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 61 - 79.
- Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
- Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Kapitel 6: Pflanzliche Sukzession im Gletschervorfeld – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 121 - 143.
- Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
- Christian H.W. Zidorn (2010): Floristische Notizen aus Osttirol (3). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 59 - 71.
- Anneke Immoor, Dietmar Zacharias, Josef Müller, Martin Diekmann (2017): A re-visitation study (1948-2015) of wet grassland vegetation in the Stedinger Land near Bremen, North-western Germany – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 271 - 288.
- Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker, Gerald Kulbrock (2011): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 9.1 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 113 - 159.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2018): Flora und Vegetation der Stubalm (Weststeiermark, Österreich) – Stapfia – 0109: 41 - 101.
- Zum Wiederanbau von Taraxacum koksaghyz (Asteraceae) als Kautschuklieferant in DeutschlandIngo Uhlemann, Marie Eggert, Joachim Schiemann, Katja Thiele (2019): Zum Wiederanbau von Taraxacum koksaghyz (Asteraceae) als Kautschuklieferant in Deutschland – Kochia – 12: 19 - 35.
- Andrea Lamprecht, Elisabeth Werschonig (2011): 2.1 Botanische Kostbarkeiten - die kulinarische Seite eines Berges. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 64 - 79.
- Brigitta Erschbamer, Roland Mayer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer (2015): Alpine Pflanzengesellschaften unter dem Einfluss von Sukzession und Klimawandel – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 187 - 200.
- Anna Vincze, Julian Ahlborn, Christiane M. Ritz, Karsten Wesche (2024): Pflanzendiversität und Blütenverfügbarkeit der Vegetation gesömmerter Teiche im Vergleich zu umliegenden Lebensraumtypen – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 67 - 84.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
- Oliver Stöhr (2014): Flora der Bahnhöfe von Osttirol – Carinthia II – 204_124: 631 - 670.
- Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
- Detlev Drenckhahn, Helga Drenckhahn (2018): Trifolium micranthum Viv. an Nordseedeichen von Schleswig-Holstein – Charakterisierung der Pflanzen und ihrer Habitate, Status in Deutschland und Nachbargebieten – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 8: 1 - 13.
- Harald Albrecht, Timo Conradi, Michael Jeschke, Katharina Krimmer, Tobias Maier, Markus Bauer (2022): Vegetation und Management der Flussschotterheiden in der Münchner Schotterebene – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 121 - 141.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
- Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
- Michael Hohla (2007): Frühreife, Doppelgänger und andere verborgene Talente- Ein kleiner Aufsatz über die Ursachen, warum gewisse Pflanzen bei uns selten gefunden werden, über verschiedene Phänomene und andere Überlegungen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_02: 11 - 27.
- Max Kasparek (2015): The Cuckoo Bees of the Genus Stelis Panzer, 1806 in Europe, North Africa and the Middle East – Entomofauna Suppl. – S18: 1 - 144.
- Thomas Becker, Christa Stahlmann, Sandra Bayindir, Hartmut Dierschke, Erwin Bergmeier (2022): Syntaxonomy and diversity of acidic grasslands in the eastern Rhenish Massif (Western Germany) Syntaxonomie und Diversität von Silikatmagerrasen im östlichen Rheinischen Schiefergebirge (Westdeutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 35.
- Thomas Becker, Christa Stahlmann, Sandra Bayindir, Hartmut Dierschke, Erwin Bergmeier (2022): Syntaxonomy and diversity of acidic grasslands in the eastern Rhenish Massif (Western Germany) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 35.
- Thomas Becker, Christa Stahlmann, Sandra Bayindir, Hartmut Dierschke, Erwin Bergmeier (2022): Syntaxonomy and diversity of acidic grasslands in the eastern Rhenish Massif (Western Germany) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 129 - 163.
- Thomas Becker, Christine Schmiege, Erwin Bergmeier, Jürgen Dengler, Bernd Nowak (2012): Nutrient-poor grasslands on siliceous soil in the lower Aar valley (Middle Hesse, Germany) – neglected vegetation types in the intersection range of four classes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 281 - 318.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2017): Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 253 - 284.
people (0)
No result.
Species (19)
- Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench ssp. pratensis (Link) Holub
- Scorzoneroides autumnalis (L.) Moench
- Scorzoneroides montaniformis (Widder) Guterm.
- Scorzoneroides crocea s. str. (Haenke) Holub
- Scorzoneroides montana (Lam.) Holub ssp. montana
- Scorzoneroides montana (Lam.) Holub ssp. melanotricha (Vierh.) Guterm.
- Scorzoneroides crocea (Haenke) Holub
- Scorzoneroides montana agg.
- Scorzoneroides montana (Lam.) Holub
- Scorzoneroides helvetica (Merat) Holub
- Leontodon montaniformis Widd.
- Leontodon helveticus Mérat emend. Widd.
- Leontodon montanus Lam.
- Leontodon croceus s. str. Haenke
- Leontodon autumnalis L. ssp. pratensis (Link) Arcang.
- Leontodon montanus Lam. ssp. montanus
- Leontodon croceus Haenke
- Leontodon montanus Lam. ssp. melanotrichus (Vierh.) Widd.
- Leontodon autumnalis L.