Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    334 results
  • people

    2 results
  • species

    9 results

publications (334)

    CSV-download
    1234>>>
    • Die Waldbirkenmaus Sicista betulina (Pallas, 1779)Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2013): Die Waldbirkenmaus Sicista betulina (Pallas, 1779) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2013_04: 1.
      Reference | PDF
    • Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) in VorarlbergChristine Resch, Stefan Resch, Alexandra Mätzler
      Christine Resch, Stefan Resch, Alexandra Mätzler (2021): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) in Vorarlberg – Inatura Forschung online – 81: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Waldbirkenmaus Sicista betulina (Pallas 1779)Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass
      Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass (2023): Waldbirkenmaus Sicista betulina (Pallas 1779) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 481 - 485.
      Reference | PDF
    • Die Birkenmaus (Sicista betulina) im Mühlviertel - Erstnachweis im Leonfelder HochlandStefan Resch, Christine Blatt
      Stefan Resch, Christine Blatt (2017): Die Birkenmaus (Sicista betulina) im Mühlviertel - Erstnachweis im Leonfelder Hochland – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_01: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Erneuter Gewöllnachweis einer Waldbirkenmaus (Sicista betulinä) aus Schleswig-HolsteinPeter Borkenhagen
      Peter Borkenhagen (2000-2007): Erneuter Gewöllnachweis einer Waldbirkenmaus (Sicista betulinä) aus Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 191 - 196.
      Reference | PDF
    • Erich Hable (1976): Neue Nachweise der Birkenmaus (Sicista betulina, Pallas) für Kärnten – Carinthia II – 166_86: 461 - 462.
      Reference | PDF
    • Die Birkenmaus (Sicista betulina P ALLAS), ein neuentdecktes Säugetier der AlpenErich Hable
      Erich Hable (1971): Die Birkenmaus (Sicista betulina P ALLAS), ein neuentdecktes Säugetier der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 110 - 115.
      Reference | PDF
    • Erich Hable (1982): Die Birkenmaus, Sicista betulina (Pallas), ein interessanter Vetreter der Kleinsäugerfauna Österreichs – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1982_4: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) in den Niederen Tauern (Steiermark) – es…Stefan Resch, Christine Resch
      Stefan Resch, Christine Resch (2024): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) in den Niederen Tauern (Steiermark) – es gibt sie noch! – Joannea Zoologie – 21: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Die erste Birkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) ÖsterreichsOtto v. Wettstein
      Otto v. Wettstein (1965): Die erste Birkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) Österreichs – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 30: 254 - 255.
      Reference | PDF
    • Thomas Engleder, Egon Lego, Jürgen Plass (2005): Aktuelles zur Birkenmaus (Sicista betulina PALLAS 1779) in der Dreiländerregion Tschechien/Deutschland/Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise der Waldbirkenmaus, Sicista betulina (Pallas, 1779) im Bayerischen WaldRichard Kraft, Franz Malec, Helmut Luding, David Stille, Jana Holler, …
      Richard Kraft, Franz Malec, Helmut Luding, David Stille, Jana Holler, Jörg Müller (2013): Aktuelle Nachweise der Waldbirkenmaus, Sicista betulina (Pallas, 1779) im Bayerischen Wald – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 95 - 104.
      Reference
    • Otto Kepka (1974): Ein neuerlicher Nachweis der Birkenmaus (Sicista betulina Pallas) aus der Steiermark (Mamm., Rodentia). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 104: 191.
      Reference | PDF
    • Heinz Krainer (1986): Erstnachweis der Waldbirkenmaus Sicista betulina PALLAS für das Hochschwabmassiv (Rodentia, Zapodidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 295 - 296.
      Reference | PDF
    • Thomas Engleder, Bianca Roth (2006): Ein weiterer Nachweis der Birkenmaus (Sicista betulina PALLAS 1779) im österreichischen Teil des Böhmerwaldes – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 483 - 486.
      Reference | PDF
    • Sicista subtilis, found in Norway in 1907 and 1908. Robert Collett
      Robert Collett (1909): Sicista subtilis, found in Norway in 1907 and 1908. – Zoologischer Anzeiger – 34: 379 - 381.
      Reference | PDF
    • Erich Hable, Friederike Spitzenberger (1989): Die Birkenmaus, Sicista betulina PALLAS, 1779 (Mammalia, Rodentia) in Österreich Mammalia austriaca 16 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 43_1989: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik und Verbreitung der Streifenmaus (Sicista subtilis nordmanni Keys. et Blas. 1840)D. Ausländer, Martin Hamar, S. Hellwing, B. Schnapp
      D. Ausländer, Martin Hamar, S. Hellwing, B. Schnapp (1959): Zur Systematik und Verbreitung der Streifenmaus (Sicista subtilis nordmanni Keys. et Blas. 1840) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 24: 68 - 77.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen der Birkenmaus Sicista betulina (Pallas, 1779) in den steirischen Nordalpen…Peter Sackl, Max Dumpelik, Fritz Kaltenbrunner
      Peter Sackl, Max Dumpelik, Fritz Kaltenbrunner (2016): Ein neues Vorkommen der Birkenmaus Sicista betulina (Pallas, 1779) in den steirischen Nordalpen (Mammalia: Rodentia, Zapodidae) – Joannea Zoologie – 15: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Achtfacher Nachweis der Waldbirkenmaus (Sicista betulina) in einer Fotofallennacht im Nationalpark…Björn Schulz, Jannes Schulz
      Björn Schulz, Jannes Schulz (2021): Achtfacher Nachweis der Waldbirkenmaus (Sicista betulina) in einer Fotofallennacht im Nationalpark Bayerischer Wald Eightfold proof of the Northern birch mouse (Sicista betulina) in one camera trap night in the Bavarian Forest National Park – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 10: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise der schwer erfassbaren Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) mit…Stefan Resch, Christine Resch
      Stefan Resch, Christine Resch (2019): Neue Nachweise der schwer erfassbaren Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) mit Wildtierkameras im Nationalpark Gesäuse – Joannea Zoologie – 17: 11 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina) im Bayerischen Wald – FFH-Monitoring einer schwer…David Stille, Richard Kraft, Helmut Luding
      David Stille, Richard Kraft, Helmut Luding (2018): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina) im Bayerischen Wald – FFH-Monitoring einer schwer erfassbaren Kleinsäugerart mit Hilfe von Wildkameras – Anliegen Natur – 40_2_2018: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Erich Hable (1971): Die Birkenmaus (Sicista betulina PALLAS), ein für Kärnten neues Säugetier – Carinthia II – 161_81: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Otto Kepka, Helmut Mayrhofer (1973): Ein weiterer Fund der Birkenmaus (Sicista betulina Pallas) in der Steiermark (Mamm., Rodentia). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachweise der Waldbirkenmaus, Sicista betulina (Pallas, 1779), im Bayerischen WaldFranz Malec, David Stille, Richard Kraft, Jörg Müller, Helmut Luding
      Franz Malec, David Stille, Richard Kraft, Jörg Müller, Helmut Luding (2015): Weitere Nachweise der Waldbirkenmaus, Sicista betulina (Pallas, 1779), im Bayerischen Wald – Säugetierkundliche Informationen – 49_2015: 429 - 434.
      Reference
    • Kommt die Birkenmaus (Sicista betulina) am Kahleberg bei Altenberg (Osterzgebirge) vor?Hans-Jürgen Kapischke
      Hans-Jürgen Kapischke (2001): Kommt die Birkenmaus (Sicista betulina) am Kahleberg bei Altenberg (Osterzgebirge) vor? – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2001: 9.
      Reference | PDF
    • Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina) im Bayerischen Wald - aktuelle Nachweise und Methodentests…Richard Kraft, Franz Malec, David Stille, Jörg Müller, Helmut Luding
      Richard Kraft, Franz Malec, David Stille, Jörg Müller, Helmut Luding (2016): Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina) im Bayerischen Wald - aktuelle Nachweise und Methodentests für ein Monitoring im Rahmen der FFH-Richtlinie – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 155 - 167.
      Reference
    • Die Kleinsäugerreste aus dem Travertin des Biedermannschen Steinbruchs von Untertürkheim-Bad…Florian Heller
      Florian Heller (1934): Die Kleinsäugerreste aus dem Travertin des Biedermannschen Steinbruchs von Untertürkheim-Bad Cannstatt – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 90: 20 - 30.
      Reference | PDF
    • Hans Frey, Winfried Walter (1986): Zur Ernährung des Uhus, Bubo bubo (Linnaeus 1758), Aves, an einem alpinen Brutplatz in den Hohen Tauern (Salzburg, Österreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 91 - 99.
      Reference | PDF
    • Wildtierkameras und künstliche Quartiere zur Erhebung von Kleinsäuger-Präsenzdaten am Beispiel…Stefan Resch, Christine Resch
      Stefan Resch, Christine Resch (2020): Wildtierkameras und künstliche Quartiere zur Erhebung von Kleinsäuger-Präsenzdaten am Beispiel montaner Lebensräume – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Lebensweise des UralkauzesHelmut Schaefer, Graf Hans von Finckenstein
      Helmut Schaefer, Graf Hans von Finckenstein (1935): Zur Kenntnis der Lebensweise des Uralkauzes – Ornithologische Monatsberichte – 43: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Die frühholozänen Kleinsäugetiere der Warsteiner KarstspalteMartin Berger, Henning Vierhaus
      Martin Berger, Henning Vierhaus (2010): Die frühholozänen Kleinsäugetiere der Warsteiner Karstspalte – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 75: 85 - 104.
      Reference | PDF
    • Emmerich Petz (1979): Nachweise der Waldbirkenmaus, Siasta betulina (Pallas), aus dem oberösterreichischen Teil des Böhmerwaldes. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124a: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Brandmaus (Apodemus agrarius, Muridae, Mammalia) für Niederösterreich. Hansjörg Lauermann, Leopold Perné, Hans Martin Steiner
      Hansjörg Lauermann, Leopold Perné, Hans Martin Steiner (2011): Erstnachweis der Brandmaus (Apodemus agrarius, Muridae, Mammalia) für Niederösterreich. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 373 - 382.
      Reference | PDF
    • Seltene Säugetiere in Eulengewöllen - aus dem Zoologischen Institut der Universität MünchenHerman Kahmann
      Herman Kahmann (1951): Seltene Säugetiere in Eulengewöllen - aus dem Zoologischen Institut der Universität München – Ornithologische Mitteilungen – 3: 121 - 124.
      Reference
    • Spätglaziale und mittelholozäne Faunenreste in der Allander Tropfsteinhöhle (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner], Doris Döppes
      Christa Frank [Fellner], Doris Döppes (1997): Spätglaziale und mittelholozäne Faunenreste in der Allander Tropfsteinhöhle (Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 129 - 147.
      Reference
    • Doris Döppes, Christa Frank [Fellner] (1997): Spätglaziale und mittelholozäne Faunenreste in der Allander Tropfsteinhöhle (Niederösterreich). (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 129 - 147.
      Reference | PDF
    • Eine Wirbeltierfauna des Riß/Würm-Interglazials von Erkenbrechtsweiler (Schwäbische Alb, …Wighart von Koenigswald, Norbert Schmidt-Kittler
      Wighart von Koenigswald, Norbert Schmidt-Kittler (1972): Eine Wirbeltierfauna des Riß/Würm-Interglazials von Erkenbrechtsweiler (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 12: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • 11. ) Säugetiere des nordöstlichen Teiles des Neusibirischen Kreises. N. N. Scalon
      N.N. Scalon (1931): 11.) Säugetiere des nordöstlichen Teiles des Neusibirischen Kreises. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 6: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • VorwortEva Schobesberger
      Eva Schobesberger (2017): Vorwort – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_01: 2.
      Reference | PDF
    • Säugetiere der FFH-Richtlinie im GesäuseAlexander Maringer
      Alexander Maringer (2017): Säugetiere der FFH-Richtlinie im Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 56 - 61.
      Reference
    • Versuche Über Beschleunigung der Regeneration durch alW. Harms
      W. Harms (1909): Versuche Über Beschleunigung der Regeneration durch al
      Reference | PDF
    • Pleistozäne Säugetierfaunen von Genkingen bei Reutlingen (Baden-Württemberg)Reinhard Ziegler
      Reinhard Ziegler (1995): Pleistozäne Säugetierfaunen von Genkingen bei Reutlingen (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 234_B: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Erich Hable (1984): Zwanzig Jahre Forschungsstätte "Pater Blasius HANF" am Furtnerteich, Gemeinde Mariahof in der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 32_1984: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • The Small Mammal Fauna from the Loutra Aridea Bear-Cave (Pella, Macedonia, Greece) with Emphasis…Katerina Chatzopoulou
      Katerina Chatzopoulou (2005): The Small Mammal Fauna from the Loutra Aridea Bear-Cave (Pella, Macedonia, Greece) with Emphasis on the Third Chamber – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Kurt Max Bauer (1991): Erich HABLE - ein Rückblick über erfolgreiche 80 Jahre – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 45_1991: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (1965): Schriftenschau – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 30: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • 5. ) Verzeichnis und Bibliographie der Säugetiere Rumäniens. R. I. Calinescu
      R. I. Calinescu (1931): 5.) Verzeichnis und Bibliographie der Säugetiere Rumäniens. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 6: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Säugetierfauna des Mittel-Würms aus der Kemathenhöhle im Altmühltal (Bayern)Wighart von Koenigswald
      Wighart von Koenigswald (1978): Die Säugetierfauna des Mittel-Würms aus der Kemathenhöhle im Altmühltal (Bayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 18: 117 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der ArtenvielfaltWolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2020): Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der Artenvielfalt – Der Bayerische Wald – 33_1-2: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • 4. ) Beiträge zur Säugetierfauna von Südost-Karelien. Friedrich Walter Goethe
      Friedrich Walter Goethe (1942/49): 4.) Beiträge zur Säugetierfauna von Südost-Karelien. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 17: 102 - 114.
      Reference | PDF
    • Überall Mäuse? Die Kleinsäugersituation in ÖsterreichChristine Resch, Stefan Resch
      Christine Resch, Stefan Resch (2018): Überall Mäuse? Die Kleinsäugersituation in Österreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_4: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Säugetiere und Säugetierschutz in Südwest-Häme (Finnland)Antero Suoranta
      Antero Suoranta (1996): Säugetiere und Säugetierschutz in Südwest-Häme (Finnland) – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 26_1996: 13 - 17.
      Reference
    • Die kleineren Wirbeltiere der Kohlerhöhle (Brislach, Amt Laufen, Kt. Bern) nebst weiteren…Erwin von Mandach
      Erwin von Mandach (1946): Die kleineren Wirbeltiere der Kohlerhöhle (Brislach, Amt Laufen, Kt. Bern) nebst weiteren Beiträgen zur Erforschung der Kleinsäugerreste des schweizerischen Magdalénien – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 21: 1 - 28.
      Reference
    • Der Gartenschläfer Eliomys quercinus in Vorarlberg – mit ausgewählten Kartierungen im…Christine Resch, Stefan Resch, Alexandra Mätzler
      Christine Resch, Stefan Resch, Alexandra Mätzler (2024): Der Gartenschläfer Eliomys quercinus in Vorarlberg – mit ausgewählten Kartierungen im Bregenzerwald – Inatura Forschung online – 116: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • 3 4 Kleinsäugerforschung im Nationalpark Gesäuse. Brigitte Komposch
      Brigitte Komposch (2012): 3 4 Kleinsäugerforschung im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Praktischer Naturschutz: Die Zitzmannsdorfer Wiesen abermals in GefahrFriedrich Kasy
      Friedrich Kasy (1978): Praktischer Naturschutz: Die Zitzmannsdorfer Wiesen abermals in Gefahr – Natur und Umwelt im Burgenland – 1: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Eine spätglaziale Mikrovertebratenfauna aus der Großen Badlhöhle bei Peggau, Steiermark. Gerhard Reiner
      Gerhard Reiner (1994/95): Eine spätglaziale Mikrovertebratenfauna aus der Großen Badlhöhle bei Peggau, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 135 - 192.
      Reference | PDF
    • Brigitte Komposch (2003): Die Kleinsäuger der Steiermark: Insektenfresser (Mammalia: Insectivora). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 127 - 147.
      Reference | PDF
    • Erich Hable (1975): Ein Jahrzehnt Forschungsstätte "Pater Blasius Hanf" am Furtnerteich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 287 - 300.
      Reference | PDF
    • Julius Wagner (1938): Vierter Nachtrag zum Kataloge der palaearktischen Aphanipteren (Wien 1930). – Konowia (Vienna) – 17: 8 - 18.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr GefährdungsgradFranz Leibl
      Franz Leibl (1994): Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 29 - 36.
      Reference
    • Mammals of Lithuania: status and protectionLinas Balciauskas, Alius Ulevicius, Rimvydas Juskaitis
      Linas Balciauskas, Alius Ulevicius, Rimvydas Juskaitis (1997): Mammals of Lithuania: status and protection – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 27_1997: 4 - 8.
      Reference
    • Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich
      Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112.
      Reference
    • Die Kleinsäuger aus der Allactaga-Fauna von der Villa Seckendorff in Stuttgart-Bad Cannstatt aus…Wighart von Koenigswald
      Wighart von Koenigswald (1985): Die Kleinsäuger aus der Allactaga-Fauna von der Villa Seckendorff in Stuttgart-Bad Cannstatt aus dem frühen letzten Glazial – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 110_B: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Literaturverzeichnis
      (2023): Literaturverzeichnis – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 904 - 945.
      Reference | PDF
    • Geschützte Tiere in Oberösterreich - Wirbeltiere (Vertebrata) - Säugetiere (Mammalia) - Plakat Anonymous
      Anonymous (2016): Geschützte Tiere in Oberösterreich - Wirbeltiere (Vertebrata) - Säugetiere (Mammalia) - Plakat – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0832: 1.
      Reference | PDF
    • Wirbel- und Säugetiere diverse
      diverse (2006): Wirbel- und Säugetiere – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – PL2: 4.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp
      Jochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Zwergmaus, Micromys minutus, PALLAS, 1778 (Rodentia, Muridae)Wolfgang Böhme
      Wolfgang Böhme (1967-1970): Beitrag zur Kenntnis der Zwergmaus, Micromys minutus, PALLAS, 1778 (Rodentia, Muridae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • KRITERIEN UND SCHWELLENWERTE ZUR BEURTEILUNG DER ERHEBLICHKEIT VON RECHTSWIDRIGEN EINGRIFFEN BEI…Christoph Milek, Thomas Ellmauer
      Christoph Milek, Thomas Ellmauer (2022): KRITERIEN UND SCHWELLENWERTE ZUR BEURTEILUNG DER ERHEBLICHKEIT VON RECHTSWIDRIGEN EINGRIFFEN BEI ARTEN DES ANHANGS IV FFH-RICHTLINIE – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_823: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Notizen über den Arni des Kaziranga-ReservatesHeinz-Georg Klös
      Heinz-Georg Klös (1965): Notizen über den Arni des Kaziranga-Reservates – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 30: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Kleinsäugerfauna Europas im Pleistozän (Insectivora, Rodentia, Lagomorpha)Denes Janossy
      Denes Janossy (1961): Die Entwicklung der Kleinsäugerfauna Europas im Pleistozän (Insectivora, Rodentia, Lagomorpha) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 26: 40 - 50.
      Reference | PDF
    • Effizienzkontrolle verschiedener Erfassungsmethoden für arboreale Kleinsäuger in Waldhabitaten…Kirsten Kuhbier, Jorge A. Encarnacao, Nina I. Becker
      Kirsten Kuhbier, Jorge A. Encarnacao, Nina I. Becker (2020): Effizienzkontrolle verschiedener Erfassungsmethoden für arboreale Kleinsäuger in Waldhabitaten und vernetzenden Landschaftsstrukturen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Säugetierkundliche Publikationen aus Oberösterreich und angrenzenden GebietenJürgen Plass
      Jürgen Plass (2023): Säugetierkundliche Publikationen aus Oberösterreich und angrenzenden Gebieten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 177 - 185.
      Reference | PDF
    • (2004): Nachruf: OSR VS-Dir. i.R. Konsulent Emmerich Petz – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 012b: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • aktuellIngrid Hagenstein
      Ingrid Hagenstein (2001): aktuell – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_6: 21.
      Reference | PDF
    • Ilse Präsent (2002): Zum Gedenken an Prof. Erich Hable (14.3.1911-2.7.2001) – Carinthia II – 192_112: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Andreas Lindenthaler (1978): Arbeitsgruppe für Ornithologie. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Leopold Slotta-Bachmayr (1995): Forschungstätigkeit der Säugetierkundlichen Arbeitsgruppe.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1995), Mitteilungen aus dem Haus der Natur. Haus der Natur und Forschung XII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 12: 24.
      Reference | PDF
    • IV. Notizen. diverse
      diverse (1933): IV. Notizen. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 8: 274 - 288.
      Reference | PDF
    • Josef Eiselt (1967): a.o. Universitätsprofessor Dr. phil. Otto Wettstein-Westersheimb.+. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Johanna Gressel (1977): Bericht aus Obertauern, Sommer 1977. – Vogelkundliche Berichte und Informationen - Land Salzburg – 072: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Johanna Gressel (1975-1981): Rotsternige Blaukehlchen (Luscinia svecica svecica) als Brutvögel am Radstädter Tauernpaß/Salzburg. – Monticola – 4: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Johanna Gressel (1978): Das Rotsternige Blaukehlchen (Luscinia svecica svecica). Zusammenfassung über vier Jahre Beobachtung im Hundsfeld (1750-1820 m Seehöhe) am Radstädter Tauern, Salzburg. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • Zum Schluss diverse
      diverse (2013): Zum Schluss – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 18: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Säugetiernamen Redaktion
      Redaktion (1959): Verzeichnis der Säugetiernamen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 24: 245 - 246.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Säugetiere Europas. Band 2/1 Rodentia II (Cricetidae, Arvicolidae, Zapodidae, …Jochen Niethammer, Franz Krapp
      Jochen Niethammer, Franz Krapp (1982): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 2/1 Rodentia II (Cricetidae, Arvicolidae, Zapodidae, Spalacidae, Hystricidae, Capromyidae) – Handbuch der Säugetiere Europas – 2_I: 1 - 649.
      Reference
    • Moorrenaturierungen im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 – Handwerkszeug, Beispiele und…Giorgio Demartin, Richard Schöttner, Cornelia Siuda, Veronika Feichtinger,…
      Giorgio Demartin, Richard Schöttner, Cornelia Siuda, Veronika Feichtinger, Robert Hofmann, Manfred Scheidler (2020): Moorrenaturierungen im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 – Handwerkszeug, Beispiele und Herausforderungen – Anliegen Natur – 42_1_2020: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Holozäne Kleinsäuger und Vögel aus der Hohen Tatra ( = Muran II)Helmut Schaefer
      Helmut Schaefer (1975): Holozäne Kleinsäuger und Vögel aus der Hohen Tatra ( = Muran II) – Decheniana – 127: 105 - 114.
      Reference | PDF
    • IV. Anhang. Redaktion
      Redaktion (1938/39): IV. Anhang. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 13: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Friederike Spitzenberger (1995): Die Säugetiere Kärntens, Teil 1. Insektenfresser, Fledermäuse, Hasentiere, Hörnchenartige, Schläfer und Hüpfmäuse – Carinthia II – 185_105: 247 - 352.
      Reference | PDF
    • Certhia familiaris im Massif central (Frankreich)Henri Jouard
      Henri Jouard (1935): Certhia familiaris im Massif central (Frankreich) – Ornithologische Monatsberichte – 43: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)Kurt Max Bauer, Friederike Spitzenberger
      Kurt Max Bauer, Friederike Spitzenberger (1994): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Material und MethodeMathias Hartl, Michael Malicky
      Mathias Hartl, Michael Malicky (2023): Material und Methode – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 217 - 228.
      Reference | PDF
    • Wenn einer eine Reise tutJürgen Plass
      Jürgen Plass (2018): Wenn einer eine Reise tut – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_4: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Anonym (1962): Schriftenschau – Die Höhle – 013: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Gefangenschaftsbeobachtungen an der Streifenmaus (Sicista subtilis Pallas)Gerth Freiherr von Rokitansky
      Gerth Freiherr von Rokitansky (1952): Gefangenschaftsbeobachtungen an der Streifenmaus (Sicista subtilis Pallas) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 3: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Säugetiere OberösterreichsLeopold Slotta-Bachmayr, Gundi Habenicht, Guido Reiter, Christine Resch, …
      Leopold Slotta-Bachmayr, Gundi Habenicht, Guido Reiter, Christine Resch, Stefan Resch, Michael Strauch, Jürgen Plass, Alexander Schuster, Stephan Weigl (2023): Rote Liste der Säugetiere Oberösterreichs – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 195 - 215.
      Reference | PDF
    • Lois de Roguin (1988): Über einige Gewöllfunde des Uhus, Bubo bubo, L. aus Nordtirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 241 - 244.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (2)

      CSV-download
      • Kepka Otto
        # Entom.;
        geb. 1926 in Znaim, gest. 7. Juli 1996; 1952 promovierte er zum Dr. phil.; reges Interesse hatte er für Ornithologie und Parasitologie; 1973 außerordentlicher Professor und Leiter der…
        find out more
      • Hable Erich
        # Zoologie;
        Prof., OSchR., A-8841 Frojach 2 - *1911 in Trieben - VS.-Dir. i. R. vorwiegend in der Steiermark tätig.
        Ornithologie (Brutbiol. und Populationsuntersuchungen bei…
        find out more

      Species (9)

        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Zapodidae Sicista
          Sicista pseudonapaea Strautman, 1949
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Zapodidae Sicista
          Sicista caudata Thomas, 1907
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Zapodidae Sicista
          Sicista caucasica Vinogradov, 1925
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Zapodidae Sicista
          Sicista kluchorica Sokolov, Kovalskaya & Baskevich, 1980
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Zapodidae Sicista
          Sicista concolor (Buchner, 1892)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Zapodidae Sicista
          Sicista napaea Hollister, 1912
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Zapodidae Sicista
          Sicista tianshanica Salensky, 1903
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Zapodidae Sicista
          Sicista subtilis (Pallas, 1773)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Zapodidae Sicista
          Sicista betulina Pallas, 1779
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025