Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    676 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (676)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Mariendistel (Silybum marianum (l. ) Gaertn. ), ein seltener Gast der heimischen FloraWolfgang Thomas
      Wolfgang Thomas (1986): Die Mariendistel (Silybum marianum (l.) Gaertn.), ein seltener Gast der heimischen Flora – Natur und Heimat – 46: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Mariendistel (Silybum marianum) Seit 2000 Jahren als Heilmittel bekanntHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Mariendistel (Silybum marianum) Seit 2000 Jahren als Heilmittel bekannt – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 540-15: 1 - 2.
      Reference
    • Nachträge zur Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen II (Niederösterreich)Norbert Sauberer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Walter Till (2017): Nachträge zur Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen II (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 26 - 35.
      Reference | PDF
    • Zur Invasibilität von Äckern durch NeophytenUrsula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes
      Ursula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes (2004): Zur Invasibilität von Äckern durch Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 34_2004: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Zu Kretas Disteln - dornige, stachelige Pflanzen (7Arten aus der Familie der Asteracee)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2007): Zu Kretas Disteln - dornige, stachelige Pflanzen (7Arten aus der Familie der Asteracee) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 236-07: 1 - 2.
      Reference
    • Urban flora of Sousse (Tunisia)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2001): Urban flora of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 14_2001: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological dataDaniel Pierre Petit
      Daniel Pierre Petit (1997): Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 173 - 203.
      Reference
    • Disteln in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Disteln in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 111_2011: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Insekten als Helfer gegen nach Nordamerika verschleppte Disteln (Cardueen)Helmut Zwölfer
      Helmut Zwölfer (2003): Insekten als Helfer gegen nach Nordamerika verschleppte Disteln (Cardueen) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 15: 181 - 191.
      Reference | PDF
    • Systematic revision of compositae in EgyptZeinab A. R. El Karemy, M. Zareh
      Zeinab A. R. El Karemy, M. Zareh (1991): Systematic revision of compositae in Egypt – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 439 - 457.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Ruderalflora von IstanbulDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Anthemis hyalina DC. - auch in westfälischen KleefeldernUwe Raabe
      Uwe Raabe (1984): Anthemis hyalina DC. - auch in westfälischen Kleefeldern – Natur und Heimat – 44: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Anatomische Studien an buntem LaubblätternAlfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1956): Anatomische Studien an buntem Laubblättern – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 22_1956: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Jahresperiode der Pflanzen bei MontevideoA. Rimbach
      A. Rimbach (1923): Die Jahresperiode der Pflanzen bei Montevideo – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 182 - 189.
      Reference | PDF
    • Disteln und ihre Insektenfauna: Ein Beitrag zur Evolution eines Insekten-Pflanzen-SystemsHelmut Zwölfer
      Helmut Zwölfer (2000): Disteln und ihre Insektenfauna: Ein Beitrag zur Evolution eines Insekten-Pflanzen-Systems – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Cassidenstudien III. - Über Cassida rubiginosa Müll. Richard Kleine
      Richard Kleine (1917): Cassidenstudien III. - Über Cassida rubiginosa Müll. – Entomologische Blätter – 13: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Some observations on the urban flora in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Ant nests as primary habitats of Silybum marianum (Compositae)Avinoam Danin, Yoram Yom-Tov
      Avinoam Danin, Yoram Yom-Tov (1990): Ant nests as primary habitats of Silybum marianum (Compositae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 169: 209 - 217.
      Reference
    • Gelehrte Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1886): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 25: 227.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1886): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 27: 245.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 7 - 12.
      Reference
    • Zum Vorkommen von Inula graveolens (L. ) Desf. und einigen weiteren bemerkenswerten Adventiv- und…Uwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Zum Vorkommen von Inula graveolens (L.) Desf. und einigen weiteren bemerkenswerten Adventiv- und Ruderalpflanzen im Raum Recklinghausen-Gelsenkirchen – Natur und Heimat – 45: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise der Spanischen Fahne Callimorpha quadripunctaria Poda) (Lepidoptera:…Joachim G. Raftopoulo, Günter Degenhardt
      Joachim G. Raftopoulo, Günter Degenhardt (2004-2005): Aktuelle Nachweise der Spanischen Fahne Callimorpha quadripunctaria Poda) (Lepidoptera: Noctuoidea: Arctiidae: Callimorphinae) in drei unterfränkischen Naturschutzgebieten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 45-46: 151 - 163.
      Reference | PDF
    • Zu Kretas Disteln - dornige, stachelige Pflanzen (6 Arten aus der Unterfamilie der Carduoideae)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2007): Zu Kretas Disteln - dornige, stachelige Pflanzen (6 Arten aus der Unterfamilie der Carduoideae) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 226-07: 1 - 2.
      Reference
    • Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universtiät in Wien. Nr. …Karl von Spiess
      Karl von Spiess (1905): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universtiät in Wien. Nr. XLII. Die Aleuronkörner von Acer und Negundo. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau. - Botanik. F. Höck, Ernst Huth
      F. Höck, Ernst Huth (1886/87): Naturwissenschaftliche Rundschau. - Botanik. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 4: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2002): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 321 - 338.
      Reference | PDF
    • Bepflanzungsplan Mengenverhältnis und Verteilung der Pflanzen auf den einzel-Flächen je nach…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (1985): Bepflanzungsplan Mengenverhältnis und Verteilung der Pflanzen auf den einzel-Flächen je nach gegebenen Standort- und Bodenverhältnissen. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau. - Botanik. F. Höck
      F. Höck (1886/87): Naturwissenschaftliche Rundschau. - Botanik. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 4: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Franz Buxbaum (1927): Nachtrag zur Flora von Tunesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Franz Lagger (1854): Neue Funde im Binnenthal. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 377 - 378.
      Reference | PDF
    • Die "Krautwehe" in Cörbecke (Krs. Warburg i. W. )Elisabeth Gocke
      Elisabeth Gocke (1935): Die "Krautwehe" in Cörbecke (Krs.Warburg i.W.) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 6_6_1935: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Contribution to the flora of old cemeteries in Central TunisiaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Contribution to the flora of old cemeteries in Central Tunisia – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 105_2011: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt Petras im trockenen Frühjahr 1973Margarete Wanke
      Margarete Wanke (1973): Die Pflanzenwelt Petras im trockenen Frühjahr 1973 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1973: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Köln-Lindenthal, StadtbotanikHubert Sumser
      Hubert Sumser (2015): Exkursion: Köln-Lindenthal, Stadtbotanik – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis des Breitblättrigen Strandflieders (Limonium latifolium) in Baden-Württemberg…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Erster Nachweis des Breitblättrigen Strandflieders (Limonium latifolium) in Baden-Württemberg und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Raum Mannheim – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 213 - 232.
      Reference | PDF
    • Botanische BeobachtungenIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1836): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Vegetationsbilder aus dem südlichen und mittleren…Otto Stapf
      Otto Stapf (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Vegetationsbilder aus dem südlichen und mittleren Persien – Botanisches Centralblatt – 27: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • Viola Villaquensis. Robert Frhr v. Benz
      Robert Frhr v. Benz (1905): Viola Villaquensis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Volksnamen unserer heimischen Orchideen. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1900): Die Volksnamen unserer heimischen Orchideen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem Verzeichnis der bei Medebach beobachteten Phanerogamen. Johannes Feld
      Johannes Feld (1916-1917): Nachtrag zu dem Verzeichnis der bei Medebach beobachteten Phanerogamen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2009Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2010): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2009 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary IslandsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Regierungsbezirkes Stade. Ferdinand Alpers
      Ferdinand Alpers (1884-1885): Zur Flora des Regierungsbezirkes Stade. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 289 - 292.
      Reference | PDF
    • Der Pappus als Verbreitungsmittel der Compositenfrüchte. Robert Frieb
      Robert Frieb (1901): Der Pappus als Verbreitungsmittel der Compositenfrüchte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 25: 224 - 227.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1890): Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 42 - 46.
      Reference | PDF
    • ErwiderungNordal Johan Fischer Wille
      Nordal Johan Fischer Wille (1886): Erwiderung – Botanisches Centralblatt – 27: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Über Veränderungen der Flora von Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1908-1909): Über Veränderungen der Flora von Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zum Artikel "Zur Flora von Genf"Alfred Becherer
      Alfred Becherer (1969-1971): Berichtigungen und Ergänzungen zum Artikel "Zur Flora von Genf" – Bauhinia – 4: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Cotula coronopifolia L. Ernst Roth
      Ernst Roth (1884): Cotula coronopifolia L. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Sihem Aguib, Kamel Louadi, Maximilian Schwarz (2010): Les Anthidiini (Megachilidae, Megachilinae) d’Algérie avec trois espèces nouvelles pour ce pays: Anthidium (Anthidium) florentinum (FABRICIUS, 1775), Anthidium (Proanthidium) amabile ALFKEN, 1932 et Pseudoanthidium (Exanthidium) enslini (ALFKEN, 1928) – Entomofauna – 0031: 121 - 152.
      Reference | PDF
    • Frantisek Kühn (1992): Geschichte der Kulturpflanzen in der CSFR – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 271 - 285.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Heinrich Sabransky, Vincenz von Borbas [Borbás], Rüdiger Felix Solla (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 238 - 241.
      Reference | PDF
    • J. Schäde (1854): Flora des Oderbruchs in der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 378 - 380.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Stadt Niemes und deren UmgebungJosef Schauta
      Josef Schauta (1861): Zur Flora der Stadt Niemes und deren Umgebung – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 11: 48 - 51.
      Reference | PDF
    • Über Coccinelliden und ihre Varietäten. Alexander Reichert
      Alexander Reichert (1896): Über Coccinelliden und ihre Varietäten. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 26 - 30.
      Reference | PDF
    • Eiri neuer Fundort der Erdkastanie (Apiaceae) in Nordrhein-WestfalenEmil Rückert, Birgit Bader
      Emil Rückert, Birgit Bader (1985): Eiri neuer Fundort der Erdkastanie (Apiaceae) in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 45: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XII. Josef Murr
      Josef Murr (1900): Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XII. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 166 - 169.
      Reference | PDF
    • Massenauftreten des Distelfalters Cynthia cardui (Linnaeus, 1758) und des Kleinen Kohlweißlings…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2000): Massenauftreten des Distelfalters Cynthia cardui (Linnaeus, 1758) und des Kleinen Kohlweißlings Pieris rapae (Linnaeus, 1758) auf Ackerflächen in Niederösterreich (Lepidoptera, Pieridae) – Atalanta – 31: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • A list of type specimens in the fungal reference collection of the Ministry of Jihad-e Agriculture…Mehrdad Abbasi, Faezeh Aliabadi
      Mehrdad Abbasi, Faezeh Aliabadi (2013): A list of type specimens in the fungal reference collection of the Ministry of Jihad-e Agriculture (IRAN), Iran – Schlechtendalia – 25: 13 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Naturwiese Kultur- und Pflegeanleitung für die erfolgreiche Anlage einer extensiv zu…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (1985): Die Naturwiese Kultur- und Pflegeanleitung für die erfolgreiche Anlage einer extensiv zu bewirtschaftenden Naturwiese mit Wildblumen und Kräutern. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Flora der Stadt Altenburg Die wildwachsenden und verwilderten Gefäßpflanzen des StadtgebietesKlaus Strumpf
      Klaus Strumpf (2002): Flora der Stadt Altenburg Die wildwachsenden und verwilderten Gefäßpflanzen des Stadtgebietes – Mauritiana – 18_2002: 397 - 414.
      Reference | PDF
    • Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora…Michael Hohla
      Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. Michael Hohla
      Michael Hohla (2013): Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_1: 12 - 27.
      Reference | PDF
    • Francesco Ambrosi (1853): Flora aus Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 338 - 341.
      Reference | PDF
    • Evolutionsstufen in der Ausbildung komplexer Wirt-Parasit-Systeme, dargestellt an der Käferfauna…Helmut Zwölfer
      Helmut Zwölfer (1981): Evolutionsstufen in der Ausbildung komplexer Wirt-Parasit-Systeme, dargestellt an der Käferfauna der Disteln* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 126 - 130.
      Reference | PDF
    • Sporadische Pflanzen der Lokalflora NürnbergsFriedrich Schultheiss
      Friedrich Schultheiss (1891): Sporadische Pflanzen der Lokalflora Nürnbergs – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 8: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von…Josef Murr
      Josef Murr (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von Pflanzenarten im mittleren Nord-Tirol – Botanisches Centralblatt – 33: 148 - 152.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Arten westlich Gera und weitere Pflanzenfunde 2019Ilse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2020): Ergebnisse der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Arten westlich Gera und weitere Pflanzenfunde 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Über einen neuen Bürger der europäischen FloraAnton Heimerl
      Anton Heimerl (1902): Über einen neuen Bürger der europäischen Flora – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_13: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 33: 353 - 370.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßpflanzenflora der Eilenriede und ihre pflanzengeographische Stellung in NiedersachsenHenning E. [Häupler] Haeupler, Klaus Wöldecke
      Henning E. [Häupler] Haeupler, Klaus Wöldecke (1971): Die Gefäßpflanzenflora der Eilenriede und ihre pflanzengeographische Stellung in Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_7: 129 - 138.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. J. Golenz
      J. Golenz (1861-1862): Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 128 - 147.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus dem Provinzial-Herbarium. Fortsetzung. Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus
      Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1881): Mitteilungen aus dem Provinzial-Herbarium. Fortsetzung. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 10_1881: 110 - 116.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von…Josef Murr
      Josef Murr (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von Pflanzenarten im mittleren Nord-Tirol – Botanisches Centralblatt – 33: 213 - 218.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1884): Der Testaccio in Rom, eine botanische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 429 - 434.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz. unbekannt
      unbekannt (1929): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1929: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora des rheinisch-westf. Industriegebiets. Richard Scheuermann
      Richard Scheuermann (1926): Die Adventivflora des rheinisch-westf. Industriegebiets. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 82: D050-D057.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. H. Woynar
      H. Woynar (1915): Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. – Hedwigia – 56_1915: 381 - 387.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen im Hainberg (Diptera: Syrphidae), einem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der…Klaus Mandery, Josephin Römer, Kerstin HIKEL, Axel Ssymank
      Klaus Mandery, Josephin Römer, Kerstin HIKEL, Axel Ssymank (2022): Schwebfliegen im Hainberg (Diptera: Syrphidae), einem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) und Nürnberg In Erinnerung an Dr. Klaus von der Dunk (Hemhofen) und seine Verdienste um die Faunistik der Schwebfliegen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 59 - 67.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2021): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 37_2021_3: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden…Karl Nöldeke
      Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis. (Fortsetzung. )Franz Volkmar Buddensieg
      Franz Volkmar Buddensieg (1885): Systematisches Verzeichnis. (Fortsetzung.) – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1844): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 649 - 650.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984Werner Baumgartner
      Werner Baumgartner (1984-1987): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984 – Bauhinia – 8: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1950-1971Werner Baumgartner
      Werner Baumgartner (1973-1976): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1950-1971 – Bauhinia – 5: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • b) Originalmitteilungen Über die Gattung Pileolaria Cast. Redaktion
      Redaktion (1890): b) Originalmitteilungen Über die Gattung Pileolaria Cast. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 8: 20 - 27.
      Reference | PDF
    • Carl Stoitzner (1870): 2. Nachtrag zu den bisher bekannten Pflanzen Slavoniens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 1009 - 1016.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1871): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 300 - 306.
      Reference | PDF
    • A. Oertel (1870): Eine Reise nach Spanien im Winter 1869 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Aleuronkörner. Franz Lüdtke
      Franz Lüdtke (1889): Beiträge zur Kenntniss der Aleuronkörner. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 282 - 290.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1882): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 505 - 512.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Fungi Ustilaginomycotina Basidiomycota Microbotryales Microbotryaceae Microbotryum
          Microbotryum silybum Vánky & Berner 2003
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Silybum
          Silybum marianum (L.) Gaertn.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025