Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    68 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (68)

    CSV-download
    • Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR. ) HILP. und Streblotrichum convolutum…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2019): Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR.) HILP. und Streblotrichum convolutum (HEDW.) P. BEAUV. im Aachener Stadtgebiet und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR. ) HILP. und Streblotrichum convolutum…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2019): Merkmale und Ökologie von Streblotrichum commutatum (JUR.) HILP. und Streblotrichum convolutum (HEDW.) P. BEAUV. im Aachener Stadtgebiet und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021Ulrich Teuber, Horst Göding
      Ulrich Teuber, Horst Göding (2022): Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021 – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 4Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Heribert Köckinger, Josef…
      Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Heribert Köckinger, Josef Maynollo, Theodor Wimmer (2022): Neues zur Moosflora der Steiermark 4 – Joannea Botanik – 18: 75 - 97.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1916): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 293 - 299.
      Reference | PDF
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 6Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden, Stefan Gey, Michel Max…
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden, Stefan Gey, Michel Max Kalas, Michaela Kropik, Harald Gustav Zechmeister (2024): Neues zur Moosflora der Steiermark 6 – Joannea Botanik – 20: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor. )…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor.) Loeske – Archive for Bryology – 183: 1 - 7.
      Reference
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Über ein Vorkommen bemerkenswerter Arten der Zwergbinsengesellschaften bei WiedenbrückUwe Raabe
      Uwe Raabe (1982): Über ein Vorkommen bemerkenswerter Arten der Zwergbinsengesellschaften bei Wiedenbrück – Natur und Heimat – 42: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Arealkundliche und ökologische Analyse der im Bereich des Meßtischblattes Kaiserswerth (TK…Ruprecht Peter Georg Düll, Lothar Tacke
      Ruprecht Peter Georg Düll, Lothar Tacke (1976): Arealkundliche und ökologische Analyse der im Bereich des Meßtischblattes Kaiserswerth (TK 4606/Rheinland) beobachteten Bryophyten, unter Berücksichtigung der naturräumlichen Gliederung des Gebietes und insbesondere der zivilisatorischen Einflüsse – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 9: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2023): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und dem Erdboden im Hofgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Riccia bifurca (Marchantiophyta) für KärntenMartina Pöltl, Josef Maynollo
      Martina Pöltl, Josef Maynollo (2023): Erstnachweis von Riccia bifurca (Marchantiophyta) für Kärnten – Carinthia II – 213_133_2: 481 - 484.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - DahlemMario Menzel
      Mario Menzel (1984): Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation und Moosflora der Insel JuistFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1979): Moosvegetation und Moosflora der Insel Juist – Natur und Heimat – 39: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern diverse
      diverse (2004): Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 91: 1.
      Reference
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • Cladonia rangiformis – Falsche Rentierflechte (Cladoniaceae) und Tortella inclinata –…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2024): Cladonia rangiformis – Falsche Rentierflechte (Cladoniaceae) und Tortella inclinata – Geneigtes Spiralzahnmoos (Pottiaceae), Flechte und Moos des Jahres 2023 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 233 - 247.
      Reference | PDF
    • 4. Auflage der „Moosflora” erschienen diverse
      diverse (2004): 4. Auflage der „Moosflora” erschienen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 75: 1.
      Reference
    • Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995Jan-Peter Frahm, Gary Brown
      Jan-Peter Frahm, Gary Brown (1996): Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995 – Decheniana – 149: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Moosfunde auf der Insel Ischia im Golf von Neapel 1956-1963Paul Thyssen
      Paul Thyssen (1965-1967): Moosfunde auf der Insel Ischia im Golf von Neapel 1956-1963 – Decheniana – 118: 31 - 39.
      Reference | PDF
    • Bryologische NeuigkeitenCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1916): Bryologische Neuigkeiten – Bryologische Zeitschrift – 1: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ausbreitung der Moose auf den, Ostfriesischen InselnPeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1980): Zur Verbreitung und Ausbreitung der Moose auf den, Ostfriesischen Inseln – Drosera – 1980: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • InhaltH. Beger
      H. Beger (1941): Inhalt – Hedwigia – 80_1941: III-XIV.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des HärtsfeldesGerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1989): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_SB: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • A XV. kötet tartalma. - Inhalt des XV. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1916): A XV. kötet tartalma. - Inhalt des XV. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 15: III-XVI.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Naturschutzreservates an der Rheinhalde oberhalb BaselAlfred Becherer, E. Steiger, Georg Lettau
      Alfred Becherer, E. Steiger, Georg Lettau (1921-1922): Die Flora des Naturschutzreservates an der Rheinhalde oberhalb Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 33_1921-1922: 127 - 217.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an einem abgebauten Basaltvulkan im Niederen Westerwald (Eulenberg, …Dieter Steinwarz, Winfried Weiler, Norbert Wilbert, Rainer Schucht
      Dieter Steinwarz, Winfried Weiler, Norbert Wilbert, Rainer Schucht (1998): Ökologische Untersuchungen an einem abgebauten Basaltvulkan im Niederen Westerwald (Eulenberg, Stadt Hennef, Rhein-Sieg-Kreis) – Decheniana – BH_34: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Orthotrichaceae (Bryophyta) in der Stadt Aachen und Umgebung Teil 1: Einführung und unkritische…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2024): Orthotrichaceae (Bryophyta) in der Stadt Aachen und Umgebung Teil 1: Einführung und unkritische Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 58 - 103.
      Reference | PDF
    • Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh. " sens. str. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1917): Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh." sens. str. – Hedwigia – 58_1917: 35 - 80.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Moosflora von WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1975): Dritter Nachtrag zur Moosflora von Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 22: 167 - 198.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Moosflora von WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1965): Zweiter Nachtrag zur Moosflora von Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 17: 17 - 57.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik (1968): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz III. Teil (1. Lieferung) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H29_1968: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Moosflora von Südwestdeutschland (1972)Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1969-1972): Moosflora von Südwestdeutschland (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 701 - 728.
      Reference | PDF
    • Die Moose von Berlin und MontpellierDietrich Müller-Doblies
      Dietrich Müller-Doblies (1976): Die Moose von Berlin und Montpellier – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 73 - 102.
      Reference | PDF
    • Volkmar Vareschi (1931): Die Gehölztypen des oberen Isartales mit einer Kartenbeilage. (Karte) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 42: 75 - 184.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden/Mittelfranken und der angrenzenden PegnitzalbBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (2003): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden/Mittelfranken und der angrenzenden Pegnitzalb – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2003: 25 - 99.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig LavenJohannes Feld
      Johannes Feld (1958): Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig Laven – Decheniana – BH_6: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh. " sens. str. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1917): Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh." sens. str. – Hedwigia – 58_1917: 35 - 152.
      Reference | PDF
    • FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONSJules Amann
      Jules Amann (1933): FLORE DES MOUSSES DE LA SUISSE VOL. III REVISION ET ADDITIONS – Monografien Botanik Moose – 0020: 1 - 186.
      Reference | PDF
    • Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der Artenvielfalt
      (2020): Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der Artenvielfalt – Der Bayerische Wald – 33_1-2: 6 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der ArtenvielfaltWilly Albert Zahlheimer, Wolfgang Ahlmer, Otto Aßmann, Ralf…
      Willy Albert Zahlheimer, Wolfgang Ahlmer, Otto Aßmann, Ralf Braun-Reichert, Norbert Ephan, Gudrun u.Gotthard Grimbs, Thomas Herrmann, Tanja Major, Rudolf Ritt, Ulrich Teuber, Albert Ulbig, Karl-Heinz Wickl, Alois Zechmann (2020): Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der Artenvielfalt – Der Bayerische Wald – 33_1-2: 6 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Studien über die ostasiatischen Arten der Pottiaceae. II. Pan-Chieh Chen
      Pan-Chieh Chen (1941): Studien über die ostasiatischen Arten der Pottiaceae. II. – Hedwigia – 80_1941: 141 - 322.
      Reference | PDF
    • Die Moose Baden-Württembergs diverse
      diverse (2000): Die Moose Baden-Württembergs – Die Moose Baden-Württembergs – 1: 1 - 512.
      Reference
    • Studien über die ostasiatischen Arten der Pottiaceae I. Pan-Chieh Chen
      Pan-Chieh Chen (1941): Studien über die ostasiatischen Arten der Pottiaceae I. – Hedwigia – 80_1941: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Moose des DachsteingebirgesGerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1890): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0002: 1 - 836.
      Reference | PDF
    • Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1916): Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 87: 1 - 347.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Soziologische Moosflora des Mühlviertels (Oberösterreich)Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2011): Soziologische Moosflora des Mühlviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0094: 1 - 480.
      Reference | PDF
    • Flore des Mousses de la Suisse, Tableaux Synoptiques pour la Determination des Mousses, …Jules Amann, Charles Meylan
      Jules Amann, Charles Meylan (1918): Flore des Mousses de la Suisse, Tableaux Synoptiques pour la Determination des Mousses, Bryogeographie de la Suisse Catalogue des Mousses Suisses – Monografien Botanik Moose – 0018: 1 - 414.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1904): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0004: 1 - 864.
      Reference | PDF
    • Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - Unter…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1904): Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamen-Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz - Unter Berücksichtigung der übrigen Länder Europas und Sibiriens. Zweite Auflage. Vierter Band: Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0012: 1 - 864.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Streblotrichum
          Streblotrichum commutatum (Hedw.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Streblotrichum
          Streblotrichum croceum (Brid.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Streblotrichum
          Streblotrichum paludosum J.J.Amann
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Streblotrichum
          Streblotrichum bicolor (Bruch & Schimp.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Streblotrichum
          Streblotrichum convolutum (Hedw.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Streblotrichum
          Streblotrichum enderesii (Garov.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Streblotrichum
          Streblotrichum bericum (De Not.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula convoluta var. sardoa
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025