Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6002 results
  • people

    0 results
  • species

    48 results

publications (6.002)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ueber das Heteropterocecidium von Teucrium capitatum und anderen Teucrium-Arten. Fr. Thomas
      Fr. Thomas (1890): Ueber das Heteropterocecidium von Teucrium capitatum und anderen Teucrium-Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1967): Der Bastard Teucrium x castrense - Teucrium x polium bei Lignano in Italien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 96 - 101.
      Reference | PDF
    • Theodor von Heldreich (1879): Teucrium Halacsyanum n. sp. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 241 - 242.
      Reference | PDF
    • Stupa pennata und Teucrium chamaedrysFriedrich Hermann
      Friedrich Hermann (1939): Stupa pennata und Teucrium chamaedrys – Hercynia – AS_1: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • Der Knoblauch-Gamander (Teucrium scordium) in HessenArthur Händler
      Arthur Händler (2022): Der Knoblauch-Gamander (Teucrium scordium) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Teucrium Hyrcanicum L in Trient. Josef Murr
      Josef Murr (1905): Ueber das Vorkommen von Teucrium Hyrcanicum L in Trient. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu Veronica orsiniana, Veronica satureiifolia und Veronica teucrium an Mosel und SaarRalf Hand
      Ralf Hand (2003): Anmerkungen zu Veronica orsiniana, Veronica satureiifolia und Veronica teucrium an Mosel und Saar – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 41 - 50.
      Reference
    • Wissenschaftliche Mitteilungen: Über ein Vorkommen von Teucrium scordium und Ophioglossum…Margarete Kübler-Thomas, Peter Thomas
      Margarete Kübler-Thomas, Peter Thomas (1989): Wissenschaftliche Mitteilungen: Über ein Vorkommen von Teucrium scordium und Ophioglossum vulgatum am östlichen Hochrhein – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 47: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Nutlet sculpturing of selected Teucrium species (Lamiaceae): a character of taxonomic significancePetar D. Marin, Branimir Petkovic, Sonja Duletic
      Petar D. Marin, Branimir Petkovic, Sonja Duletic (1994): Nutlet sculpturing of selected Teucrium species (Lamiaceae): a character of taxonomic significance – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 199 - 214.
      Reference
    • Teucrium Stellae mh. , eine neue Form der Comb. T. montanum L. X aureum Schreb. Josef Murr
      Josef Murr (1915): Teucrium Stellae mh., eine neue Form der Comb. T. montanum L. X aureum Schreb. – Ungarische Botanische Blätter – 14: 276 - 277.
      Reference | PDF
    • Bruno Watzl (1910): Veronica prostrata L., Teucrium L. und Austriaca nebst einem Anhang über deren nächste Verwandte. (Mit 14 Tafeln und 1 Textfigur.) – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 5_5: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger orientalischer Teucrium-Arten der Section Chamaedrys. Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller
      Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1929): Zur Kenntnis einiger orientalischer Teucrium-Arten der Section Chamaedrys. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_38: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger orientalischen Teucrium-Arten der Sectio Chamaedrys. Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller
      Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1927): Zur Kenntnis einiger orientalischen Teucrium-Arten der Sectio Chamaedrys. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_37: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Ueber die Pflanzenauswüchse von Teucrium montanum und Laccometopus (Cimex) Teucrii. Georg Ritter von Frauenfeld
      Georg Ritter von Frauenfeld (1853): Ueber die Pflanzenauswüchse von Teucrium montanum und Laccometopus (Cimex) Teucrii. – Verhandlungen des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. Fortgesetzt: Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. – 3(SB.): 157 - 161.
      Reference
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 8 / Chromosome numbers of German…Thomas Gregor, Ralf Hand
      Thomas Gregor, Ralf Hand (2014): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 8 / Chromosome numbers of German plants 8 – Kochia – 8: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an den gallbildenden Wanzen Copium cornutum Thunbg. und Copium teucrii (Host) (Hem.…Rudolf Abraham
      Rudolf Abraham (1971): Beobachtungen an den gallbildenden Wanzen Copium cornutum Thunbg. und Copium teucrii (Host) (Hem., Tingidae) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Xerothermrasen-, Saumund Waldarten - Teil 6:…Monika Partzsch
      Monika Partzsch (2016): Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Xerothermrasen-, Saumund Waldarten - Teil 6: Lamiaceae – Hercynia – 49: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1873): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 366 - 373.
      Reference | PDF
    • Eurycera Teucrii HOST. Eine für Deutschland neue Wanze. Rud. Diez
      Rud. Diez (1898): Eurycera Teucrii HOST. Eine für Deutschland neue Wanze. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 54: 329 - 330.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1907): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 176 - 177.
      Reference | PDF
    • Herbar-Studien. Rupert Huter
      Rupert Huter (1907): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 353 - 360.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1885): Floristische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 348 - 350.
      Reference | PDF
    • Gampsocoris lucidus n. sp. , eine neue Keulenwanze (Heteroptera: Berytidae) von Cordoba, …Hannes [Johannes] Günther
      Hannes [Johannes] Günther (2016): Gampsocoris lucidus n. sp., eine neue Keulenwanze (Heteroptera: Berytidae) von Cordoba, Andalusien, Spanien – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 40_3-4_2016: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Biologie und Verbreitung von Capperia lorana (Fuchs, 1895) (Lepidoptera, …Axel Scholz
      Axel Scholz (1996): Ein Beitrag zur Biologie und Verbreitung von Capperia lorana (Fuchs, 1895) (Lepidoptera, Pterophoridae) – Atalanta – 27: 411 - 419.
      Reference | PDF
    • Gailwanzen und Wanzengallen (Heteroptera: Tingidae)Dietrich J. Werner
      Dietrich J. Werner (2001): Gailwanzen und Wanzengallen (Heteroptera: Tingidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 211 - 228.
      Reference | PDF
    • Die Zwergstrauch-Gesellschaften auf basenhaltigen Böden der La Mancha-Region in SpanienFrancisco Esteso, Juan Bautista Peris, Gerardo Stübing
      Francisco Esteso, Juan Bautista Peris, Gerardo Stübing (1991): Die Zwergstrauch-Gesellschaften auf basenhaltigen Böden der La Mancha-Region in Spanien – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Montane Kahlschlagrasen (Calamagrostis arundinacea-Senecio fuchsü-Ges. ) als Elemente von…Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Paul Mann
      Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Paul Mann (1990-1993): Montane Kahlschlagrasen (Calamagrostis arundinacea-Senecio fuchsü-Ges.) als Elemente von Zippammer (Emberiza cia)-Habitaten im Südschwarzwald (1990) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Zwei mutmassliche Hybriden aus TirolJosef Murr
      Josef Murr (1907): Zwei mutmassliche Hybriden aus Tirol – Ungarische Botanische Blätter – 6: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Aus der Thüringer Flora I. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1912): Aus der Thüringer Flora I. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_29: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in MitteldeutschlandLutz Reichhoff, Guido Warthemann
      Lutz Reichhoff, Guido Warthemann (2003): Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland – Hercynia – 36: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • La végétation méditerranéenne-montagnarde en Haute Soule (Pyrénées occidentales, France)C. Vanden Berghen
      C. Vanden Berghen (1969): La végétation méditerranéenne-montagnarde en Haute Soule (Pyrénées occidentales, France) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 299 - 308.
      Reference | PDF
    • Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen RaumHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1994): Pflegekonzept für das Gebiet "Kreuzberg-Keltenweg" in der Gemeinde Sierning. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0137: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Unsere sternhaarigen Fingerkräuter. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1911): Unsere sternhaarigen Fingerkräuter. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 67: 372 - 392.
      Reference | PDF
    • Die Heteropterenfauna des NSG Wahler Berg bei Dormagen (Kreis Neuss): 1993 und 2008 (Hemiptera, …Peter Kott
      Peter Kott (2009): Die Heteropterenfauna des NSG Wahler Berg bei Dormagen (Kreis Neuss): 1993 und 2008 (Hemiptera, Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 30: 3 - 17.
      Reference | PDF
    • Phytosoziologische Untersuchungen der psammophilen Küstenvegetation auf MallorcaThomas Schmitt
      Thomas Schmitt (1994): Phytosoziologische Untersuchungen der psammophilen Küstenvegetation auf Mallorca – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 269 - 295.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~…Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff
      Werner Hilbig, Hans Dieter Knapp, Lutz Reichhoff (1982): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XIV. Die thermophilen~ mesophilen und acidophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 19: 212 - 248.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des NSG Kathagenberg bei Fürstenberg (Westsolling)Volker Scherfose
      Volker Scherfose (1987): Die Vegetation des NSG Kathagenberg bei Fürstenberg (Westsolling) – Natur und Heimat – 47: 67 - 80.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Alfred Strimmer (1974): Die Steppenvegetation des mittleren Vinschgaues (Südtirol: Italien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 7 - 42.
      Reference | PDF
    • Über zweizeilige Gersten mit monströsen DeckspelzenAugust [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1912): Über zweizeilige Gersten mit monströsen Deckspelzen – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_29: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1967): Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft – Hercynia – 5: 352 - 372.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur Verbreitung des Acer monspessulanum L. im mittleren RheintalKäthe Kümmel
      Käthe Kümmel (1937): Kleiner Beitrag zur Verbreitung des Acer monspessulanum L. im mittleren Rheintal – Decheniana – 95B: 157 - 169.
      Reference | PDF
    • Strukturuntersuchungen in Blaugrasrasen der Ilm-Saale -Muschelkalkplatte; Teil 1 -…Regine Zebe
      Regine Zebe (1995): Strukturuntersuchungen in Blaugrasrasen der Ilm-Saale -Muschelkalkplatte; Teil 1 - Pflanzensoziologische Untersuchungen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 132 - 142.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Zur Wuchsform nicht-alpiner SchuttpflanzenWolfgang Licht
      Wolfgang Licht (1983): Zur Wuchsform nicht-alpiner Schuttpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 513 - 515.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Lebensweise und Entwickelungsgeschichte des Thamnurgus Kaltenlbaci. Bach. Karl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1880-1881): Beobachtungen über die Lebensweise und Entwickelungsgeschichte des Thamnurgus Kaltenlbaci. Bach. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 33-34: 394 - 402.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Soest, Lippetal-Lippborg, NSG Goldsteins MerschHans Jürgen Geyer
      Hans Jürgen Geyer (2020): Exkursion: Kreis Soest, Lippetal-Lippborg, NSG Goldsteins Mersch – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklungsgeschichte und Morphologie der Veronicablüte. Julius Fischer
      Julius Fischer (1920): Zur Entwicklungsgeschichte und Morphologie der Veronicablüte. – Zeitschrift für Botanik – 12: 113 - 162.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die natürliche Vegetationsentwicklung von Brachland bei Dietldorf (mtb 6737…Inge Rothmeier
      Inge Rothmeier (1976): Untersuchungen über die natürliche Vegetationsentwicklung von Brachland bei Dietldorf (mtb 6737 Schmidmühlen) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 235 - 277.
      Reference
    • Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen RaumLutz Reichhoff
      Lutz Reichhoff (1975): Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen Raum – Hercynia – 12: 92 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengemeinschaften des Lemberges (Nahe). 1. Die trockenen Steinschuttfelder. Zur…Wolfgang Licht
      Wolfgang Licht (1982): Die Pflanzengemeinschaften des Lemberges (Nahe). 1. Die trockenen Steinschuttfelder. Zur Wuchsform ihrer Besiedler – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 169 - 198.
      Reference | PDF
    • Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
      Reference | PDF
    • Helga Mayer (1953): Jahresgang der osmotischen Werte xerothermer Freilandpflanzen vom Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 120 - 133.
      Reference | PDF
    • Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1883): Ueber eine Monstrosität der Blüthe von Veronica multifida L., eine klimatisch-geographische Race der V. austriaca L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 283 - 287.
      Reference | PDF
    • Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. R. Kleine
      R. Kleine (1928): Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Faltenwespenfauna Thüringens (Hymenoptera, Vespidae)Frank Burger
      Frank Burger (2002): Nachtrag zur Faltenwespenfauna Thüringens (Hymenoptera, Vespidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 10: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical…Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina…
      Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina Doroshina, Irina N. Urbanavichene, Gennadii P. Urbanavichus, Nelly Tsepkova (2021): The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical classification and biodiversity patterns Steppen- und Trockenrasenvegetation (Festuco-Brometea) im Nordkaukasus: erste Daten zur Syntaxonomie und Biodiversität – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 175 - 201.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse pflanzensoziologischer Untersuchungen in SüdwestdeutschlandTheo Müller
      Theo Müller (1961): Ergebnisse pflanzensoziologischer Untersuchungen in Südwestdeutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 20: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes…Markus Staudinger
      Markus Staudinger (2016): Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 18 - 57.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Besonderheiten aus den Bayerischen Alpen Funde im Rahmen der…Rüdiger Urban, Anton Mayer
      Rüdiger Urban, Anton Mayer (2008): Floristische und vegetationskundliche Besonderheiten aus den Bayerischen Alpen Funde im Rahmen der Alpenbiotopkartierung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 103 - 128.
      Reference | PDF
    • Wanzenfunde aus Bayern, Württemberg und Nordtirol. Gerhard Schuster
      Gerhard Schuster (1981): Wanzenfunde aus Bayern, Württemberg und Nordtirol. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 036_1981: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1917): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubengamander- Wimperperlgrasflur) - Lebensstrategien in…Isabell Hensen, Myriam Kentrup
      Isabell Hensen, Myriam Kentrup (1998): Teucrio botryos-Melicetum ciliatae (Traubengamander- Wimperperlgrasflur) - Lebensstrategien in einer xerothermen Fels-Pioniergesellschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 217 - 236.
      Reference | PDF
    • Zur Habitatcharakteristik des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers, Stenobothrus nigromaculatus…Günter Köhler
      Günter Köhler (2021): Zur Habitatcharakteristik des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers, Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1840), bei Jena / Thüringen (Insecta: Saltatoria, Acrididae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Herbert Slad, Rudolf Maier (1982): Untersuchungen zum Wasserhaushalt an Pflanzen der "Heißländen" im Augebiet der Wiener Lobau. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 135 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Wahler BergPeter Kott
      Peter Kott (1994): Die Wanzen (Heteroptera) des NSG Wahler Berg – Decheniana – 147: 96 - 106.
      Reference | PDF
    • Aufforderung an die Freunde der PflanzenkundeHermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1865): Aufforderung an die Freunde der Pflanzenkunde – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 183 - 184.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 380 - 385.
      Reference | PDF
    • Infiltrazi oni mediterranee nell 'appenni no BologneseFrancesco Corbetta
      Francesco Corbetta (1967): Infiltrazi oni mediterranee nell 'appenni no Bolognese – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenfundorte in NordbadenJohannes Bartsch, M. Bartsch
      Johannes Bartsch, M. Bartsch (1928): Neue Pflanzenfundorte in Nordbaden – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Das Galeopsietum angustifoliae Büker 1942 — eine Kalkschuttpioniergesellschaft NordbayernsPeter Schönfelder
      Peter Schönfelder (1967): Das Galeopsietum angustifoliae Büker 1942 — eine Kalkschuttpioniergesellschaft Nordbayerns – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Dauerflächenbeobachtungen im Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“ bei…Rolf Marstaller, Winfried Voigt, Wolfgang Heinrich
      Rolf Marstaller, Winfried Voigt, Wolfgang Heinrich (2016): Ergebnisse von Dauerflächenbeobachtungen im Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“ bei Jena (Thüringen) - Strukturwandlungen imTeucrio-Seslerietum (Dauerbeobachtungsfläche S) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 117 - 181.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Saumgesellschaften in NordfrankenHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
      Reference | PDF
    • Das Aulheimer Tälchen in RheinhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1961): Das Aulheimer Tälchen in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 10: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Flora, Vegetation und pflanzengeographische Bedeutung der Steilhänge bei HeimbachStefan Krause
      Stefan Krause (1994): Flora, Vegetation und pflanzengeographische Bedeutung der Steilhänge bei Heimbach – Decheniana – 147: 20 - 30.
      Reference | PDF
    • Kalkschuttgesellschaften in ThüringenWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Kalkschuttgesellschaften in Thüringen – Hercynia – 8: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Populationsgrösse und Gefährdung von Magerwiesen-Pflanzen im Nordwestschweizer JuraJürg Stöcklin, Victor G. Meier, Michael Ryf
      Jürg Stöcklin, Victor G. Meier, Michael Ryf (1998): Populationsgrösse und Gefährdung von Magerwiesen-Pflanzen im Nordwestschweizer Jura – Bauhinia – 13: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1878): Excursionen auf die Inseln Arbe und Veglia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 64 - 69.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise durch die Herzegovina. J. Zawodny
      J. Zawodny (1897): Eine botanische Reise durch die Herzegovina. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei JenaSven Pompe
      Sven Pompe (2004): Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei Jena – Hercynia – 37: 175 - 199.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1876): Nachlese zur Flora der Prager Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichtG. Örtel, August Freiherr Spiessen
      G. Örtel, August Freiherr Spiessen (1885): Exkursionsbericht – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 35.
      Reference | PDF
    • Quercion roboris - Bodensaure EichenmischwälderWerner Härdtle
      Werner Härdtle (1997): Quercion roboris - Bodensaure Eichenmischwälder – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 2: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
      Reference
    • Eine neue Pflanzenart Bosniens. Franz Fiala
      Franz Fiala (1895): Eine neue Pflanzenart Bosniens. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 3_1895: 619 - 620.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Dictamnus albus L. im Frankfurter StadtwaldDieter Korneck
      Dieter Korneck (1971): Dictamnus albus L. im Frankfurter Stadtwald – Hessische Floristische Briefe – 20: 51 - 56.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (48)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Veronica
          Veronica teucrium L. ssp. pseudochamaedrys (Jacq.) Nym.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Veronica
          Veronica teucrium L. ssp. orsiniana (Ten.) Watzl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Veronica
          Veronica teucrium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium lucidum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium polium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium marum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Lamiaceae Teucrium
          Teucrium hyrcanicum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Lamiaceae Teucrium
          Teucrium brevifolium Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Lamiaceae Teucrium
          Teucrium micropodioides Roy
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium fruticans L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium polium L. ssp. capitatum (L.) Arc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium flavum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium pyrenaicum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium scordioides Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium scorodonia L. ssp. euganeum (Visc.) Arc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium hircanicum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium scordium agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Lamiaceae Teucrium
          Teucrium asiaticum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium microphyllum Desf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium chamaedrys L. ssp. germanicum (F. Hermann) Rech. fil.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium aroanicum Orph.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium verticillatum Cav.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium pumilum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium polium L. var. aureiforme
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium polium L. var. majoricum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium aureum Schreb. ssp. vincentinum (Rouy) D. Wood
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium gnaphalodes Vahl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium eriocephalum Willk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium pseudochamaepithys L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium arduini L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium chamaedrys L. var. glanduliferum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium flavum L. ssp. glaucum (Jord. et Fourr.)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium massiliense L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium pyrenaicum L. var. catalaunicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium chamaedrys L. var. typicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium aureum Schreb. var. angustifolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium fragile Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium granatense Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium capitatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium charidemi Sandwith
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium scordium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium botrys L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium scorodonia L. ssp. scorodonia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium montanum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium scorodonia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Teucrium
          Teucrium chamaedrys L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Veronica
          Veronica austriaca X teucrium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Veronica
          Veronica X handelii Watzl
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025