publications (49)
- A new species of Thecotheus from Croatia with a key to the known species with apiculate sporesIvana Kusan, Neven Matocec, Armin Mesic, Zdenko Tkalcec (2015): A new species of Thecotheus from Croatia with a key to the known species with apiculate spores – Sydowia – 67: 51 - 63.
- Erich Jahn, Dieter Benkert, Anke Schmidt, Hans-Gunnar Unger (1997): Koprophile Pezizales von Dungkulturen aus dem norddeutschen Raum und aus verschiedenen Teilen der Erde – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 133 - 148.
- Jürgen Häffner (1995): Pilzaufsammlungen vom Rand der Sahara – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 134 - 175.
- German J. Krieglsteiner (1991): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland (1989 bis Juni 1991) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 281 - 286.
- Dieter Benkert (2010): Seltene und kritische Pezizales-Funde (Ascomycota) aus der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 27 - 58.
- Hugo Zukal (1888): Vorläufige Mittheilung über die Entwicklungsgeschichte des Penicillium crustaceum Lk. Und einiger Ascobolus-Arten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 96: 174 - 179.
- Volker Kummer (2014): Herrn Dr. Dieter Benkert zum 80. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 6 - 9.
- Jürgen Häffner (1991): DIE GATTUNGEN PSILOPEZIA UND PACHYELLA, DIE PSILOPEZIOIDEN PILZE IM ENGEREN SINN . TEIL 1 - PSILOPEZIA – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 1_1_1991: 42 - 54.
- Hugo Zukal (1887): Ueber einige neue Ascomyceten. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 39 - 46.
- Peter Welt, Norbert Heine (2006): Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze 3. Coprophile Pilzfunde im Montafon (Vorarlberg, Österreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 213 - 224.
- Peter Welt, Norbert Heine (2007): Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (1) Teil 2: Coprophile Pilzfunde im Chemnitzer NSG „Um den Eibsee" auf verschiedenen Substraten sowie Ergänzungen zu den Pilzfunden auf Angusrind-Dung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 213 - 244.
- Wolfgang Beyer, Heinz Engel, Bernd Hanff (1985): Pilzneufunde 1984 ... I.Teil Neue Ascomyceten-Funde 1984 (Z.T. auch früher) in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 45 - 63.
- Hugo Zukal (1889): Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen aus dem Gebiete des Ascomyceten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 520 - 603.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Peter Karasch (2003): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes III Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2002 und ein Bericht zum Tag der Artenvielfalt – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 43 - 86.
- Karl Ronniger (1907): Inhalt des LVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 489 - 520.
- Heinz Engel, Klaus Engelhardt, Wilhelm G. Härtl, Harald Ostrow, Johann Stangl, Mirko Svrcek (1983): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken und seinen angrenzenden Gebieten 1982, II . Teil – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 34 - 90.
- Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
people (0)
No result.
Species (24)
- Thecotheus setisperma Le Gal 1963
- Thecotheus cinereus (P. Crouan & H. Crouan) Chenant. 1918
- Thecotheus himalayensis S.C. Kaushal 1980
- Thecotheus crustaceus (Starbäck) Aas & N. Lundq. 1992
- Thecotheus holmskjoldii (E.C. Hansen) Eckblad 1968
- Thecotheus lundqvistii Aas 1992
- Thecotheus neoapiculatus Doveri & Coué 2008
- Thecotheus keithii (W. Phillips) Aas 1992
- Thecotheus pelletieri (P. Crouan & H. Crouan) Boud. 1869
- Thecotheus pallens (Boud.) Kimbr. 1969
- Thecotheus strangulatus (Velen.) Aas & N. Lundq. 1992
- Thecotheus platyapiculatus I. Kušan & Mato?ec 2015
- Thecotheus uncinatus Aas 1992
- Thecotheus viridescens E. Ludw. 1989
- Thecotheus rivicola (Va?ek) Kimborough & Pfister 1973
- Thecotheus agranulosus Kimbr. 1969
- Thecotheus biocellatus (Petr.) Aas 1992
- Ascophanus incanus (W. Phillips) Sacc. 1889
- Ascophanus cinereus (P. Crouan & H. Crouan) Boud. 1869
- Ascophanus isabellinus Clem. 1901
- Psilopezia rivicola Va?ek 1949
- Ascophanus pallens Boud. 1887
- Ascobolus cinereus P. Crouan & H. Crouan 1867
- Ascobolus incanus W. Phillips 1877