Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3261 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (3.261)

    CSV-download
    12345>>>
    • Norbert Pühringer (2007): Artenschutzprojekt Wiedehopf (Upupa epops) in Oberösterreich und aktuelle Bestandssituation 2005 - 2007. Endbericht 2007. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0699: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Der Wiedehopf (Upupa epops) brütet wieder in WienMaria K. Hoi-Leitner
      Maria K. Hoi-Leitner (2016): Der Wiedehopf (Upupa epops) brütet wieder in Wien – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0027_1-4: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Förderung des Wiedehopfs (Upupa epops) in Kärnten Anonymus
      Anonymus (2013): Förderung des Wiedehopfs (Upupa epops) in Kärnten – Kärntner Naturschutzberichte – 2013_15: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • L’Upupa - Stagione riproduttiva 2011Luigi Mariotti
      Luigi Mariotti (2011): L’Upupa - Stagione riproduttiva 2011 – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 59_2011: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Ein Wiedehopf (Upupa epops) noch im Dezember in SüdostniedersachsenKarl Greve
      Karl Greve (1968-1969): Ein Wiedehopf (Upupa epops) noch im Dezember in Südostniedersachsen – Ornithologische Mitteilungen – 21: 87.
      Reference
    • Isabella Rieder, Christian H. Schulze (2010): Brutbiologie, Nahrung und Habitatnutzung des Wiedehopfs (Upupa epops) in Kärnten – Carinthia II – 200_120: 167 - 182.
      Reference | PDF
    • Zur Brutbiologie des Wiedehopfes (Upupa epops L. )Josef [Joseph] Peitzmeier
      Josef [Joseph] Peitzmeier (1955): Zur Brutbiologie des Wiedehopfes (Upupa epops L.) – Ornithologische Mitteilungen – 7: 141 - 143.
      Reference
    • Verbreitung und Bestand des Wiedehopfs (Upupa Epops) im NeusiedlerseegebietMichael Dvorak
      Michael Dvorak (1988): Verbreitung und Bestand des Wiedehopfs (Upupa Epops) im Neusiedlerseegebiet – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 66: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf (1995): Spätbeobachtungen von Wiedehopfen (Upupa epops) am unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 285 - 286.
      Reference | PDF
    • Der Wiederschopf (Upupa epops). Julius Stengel
      Julius Stengel (1882): Der Wiederschopf (Upupa epops). – Ornithologische Monatsschrift – 7: 291 - 294.
      Reference | PDF
    • Aus den Vereinen. Naturschutzbund Kärnten: Bestandserfassung des Wiedehopfs (Upupa epops) in…Helmut Jaklitsch
      Helmut Jaklitsch (2002): Aus den Vereinen. Naturschutzbund Kärnten: Bestandserfassung des Wiedehopfs (Upupa epops) in Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Wiedehopf (Upupa epops) "Vogel des Jahres 1976"Heinz Eikamp, U. Kluge
      Heinz Eikamp, U. Kluge (2014): Wiedehopf (Upupa epops) "Vogel des Jahres 1976" – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 475-14: 1 - 2.
      Reference
    • Das Vorkommen des Wiedehopfes (Upupa epops L. ) in HamburgJürgen Berg
      Jürgen Berg (1965): Das Vorkommen des Wiedehopfes (Upupa epops L.) in Hamburg – Hamburger avifaunistische Beiträge – 2: 30 - 34.
      Reference
    • Hans Deissinger (1962): Sommerbeobachtung eines Wiedehopf (Upupa epops) in Anthering. – Vogelkundliche Berichte und Informationen - Land Salzburg – 009: 3.
      Reference | PDF
    • Über den Wiedehopf (Upupa epops) in WestfalenR. Weimann
      R. Weimann (1961): Über den Wiedehopf (Upupa epops) in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Wiedehopf Upupa epops brütet in einem NistkastenAlfred Reinsch
      Alfred Reinsch (1979): Wiedehopf Upupa epops brütet in einem Nistkasten – Ornithologischer Anzeiger – 18_2-3: 189 - 190.
      Reference | PDF
    • Schädigung einer Population des Wiedehopfes (Upupa epops) im nördlichen Ortenaukreis durch…Christoph Münch
      Christoph Münch (2011): Schädigung einer Population des Wiedehopfes (Upupa epops) im nördlichen Ortenaukreis durch Mesurol-Schneckenkorn – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 6: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Ein gefährdeter Brutplatz des Wiedehopfs. (Upupa epops). Alfred Reinsch
      Alfred Reinsch (1961): Ein gefährdeter Brutplatz des Wiedehopfs. (Upupa epops). – Ornithologischer Anzeiger – 6_1: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Andreas Kleewein (2010): Artenschutzprojekt Wiedehopf (Upupa epops) in Kärnten 2009 - Brutbestand, Habitatanalyse und Schutzmaßnahmen – Carinthia II – 200_120: 183 - 198.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Wiedehopfs (Upupa epops) in Schleswig-Holstein 1946 bis 1977Günther Busche
      Günther Busche (1980-81): Zum Vorkommen des Wiedehopfs (Upupa epops) in Schleswig-Holstein 1946 bis 1977 – Corax – 8: 52 - 54.
      Reference
    • Der Wiedehopf Upupa epops zur Zugzeit in Berlin und zur Brutzeit 2013 –2015 in einem…Winfried Otto
      Winfried Otto (2015): Der Wiedehopf Upupa epops zur Zugzeit in Berlin und zur Brutzeit 2013 –2015 in einem städtischen Siedlungsgebiet – Berliner ornithologischer Bericht – 25: 56 - 62.
      Reference
    • Kleine Mitteilungen. Fernumsiedlung eines Wiedehopf-Brutweibchens (Upupa epops) innerhalb der…Thorsten Ryslavy, Hartmut Haupt
      Thorsten Ryslavy, Hartmut Haupt (2007): Kleine Mitteilungen. Fernumsiedlung eines Wiedehopf-Brutweibchens (Upupa epops) innerhalb der Brutzei – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 15: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Anonym (2002): Aufruf zur Mitarbeit! Arten- und Lebensraumschutzprojekt: "Wiedehopf (Upupa epops) in Kärnten" – Carinthia II – 192_112: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Nächtigen von Wiedehopf Upupa epops und Blauracle Coracias garrulus im RöhrichtStefan Brehme
      Stefan Brehme (1999): Nächtigen von Wiedehopf Upupa epops und Blauracle Coracias garrulus im Röhricht – Ornithologische Mitteilungen – 51: 427.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen: Neue Brutnachweise des Wiedehopfes Upupa [e. ] epops in NordbayernFriedrich Heiser, Otto Holynski, Robert Pfeifer
      Friedrich Heiser, Otto Holynski, Robert Pfeifer (2006): Kurze Mitteilungen: Neue Brutnachweise des Wiedehopfes Upupa [e.] epops in Nordbayern – Ornithologischer Anzeiger – 45_1: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • Die ersten Brutnachweise des Wiedehopfs (Upupa epops) im Landkreis Passau 2019 - 2021 nach…Ralf Braun-Reichert, Martin Mall
      Ralf Braun-Reichert, Martin Mall (2021): Die ersten Brutnachweise des Wiedehopfs (Upupa epops) im Landkreis Passau 2019 - 2021 nach Jahrzehnten – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • Die ersten Brutnachweise des Wiedehopfs (Upupa epops) im Landkreis Passau 2019 - 2021 nach…Ralf Braun-Reichert, Martin Mall
      Ralf Braun-Reichert, Martin Mall (2021): Die ersten Brutnachweise des Wiedehopfs (Upupa epops) im Landkreis Passau 2019 - 2021 nach Jahrzehnten – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Population und Bruthabitate des Wiedehopfes, Upupa epops (Linnaeus 1758) im…Alfred Grüll, Eva Karner-Ranner, Johann Groß
      Alfred Grüll, Eva Karner-Ranner, Johann Groß (2014): Verbreitung, Population und Bruthabitate des Wiedehopfes, Upupa epops (Linnaeus 1758) im Burgenland von 1981 bis 2010. – Egretta – 53: 42 - 63.
      Reference | PDF
    • Starke Bestandszunahme und hohe Siedlungsdichte des Wiedehopfes (Upupa epops) in der Vorbergzone…Manfred Weber
      Manfred Weber (2011): Starke Bestandszunahme und hohe Siedlungsdichte des Wiedehopfes (Upupa epops) in der Vorbergzone des nördlichen Ortenaukreises – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 6: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Brut des Wiedehopfes ( Upupa epops) im Kreis FreudenstadtMarc Imanuel Förschler, Walter Finkbeiner, Jürgen Kläger
      Marc Imanuel Förschler, Walter Finkbeiner, Jürgen Kläger (2002): Erfolgreiche Brut des Wiedehopfes ( Upupa epops) im Kreis Freudenstadt – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 24: 463 - 470.
      Reference
    • Untersuchungen zur Ökologie des Wiedehopfes, Upupa epops L. , 1758, in der Oberlausitzer…Herbert Schnabel, Joachim Ulbricht, Marko Zischewski
      Herbert Schnabel, Joachim Ulbricht, Marko Zischewski (2014): Untersuchungen zur Ökologie des Wiedehopfes, Upupa epops L., 1758, in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 22: 3 - 17.
      Reference | PDF
    • Josef Steiner, Alfred Grüll, Johann Groß (2008): Verbreitung, Bestand und Bruterfolg des Wiedehopfes, Upupa epops Linnaeus 1758, im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel. – Egretta – 49: 6 - 18.
      Reference | PDF
    • Ein albinotischer Wiedehopf. Upupa epops L. , aus der Oberlausitz - mit 1 Abbildung auf Tafel 5Rudolf Zimmermann
      Rudolf Zimmermann (1933-35): Ein albinotischer Wiedehopf. Upupa epops L., aus der Oberlausitz - mit 1 Abbildung auf Tafel 5 – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 4: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Norbert Pühringer (2008): ARTENSCHUTZPROJEKT WIEDEHOPF (Upupa epops) IN OBERÖSTERREICH - AKTUELLE BESTANDSSITUATION UND BEOBACHTUNGEN ZU HABITATWAHL UND BRUTBIOLOGIE – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 016b: 79 - 120.
      Reference | PDF
    • Zur Situation des Wiedehopfes (Upupa epops) in Südhessen. Mit einem Beitrag von Otto DiehlHelmut Wolf
      Helmut Wolf (2008): Zur Situation des Wiedehopfes (Upupa epops) in Südhessen. Mit einem Beitrag von Otto Diehl – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 26: 99 - 106.
      Reference
    • Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz-Hölle - Zwischenbericht…Eva Karner-Ranner, Alfred Grüll
      Eva Karner-Ranner, Alfred Grüll (2009): Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz-Hölle - Zwischenbericht über das Jahr 2009 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 12: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Erich Sabathy (2004): Kartierungsergebnisse des Wiedehopfs (Upupa epops) und anderer ausgewählter Brutvögel in zwei oststeirischen Kulturlandgebieten (Aves). – Joannea Zoologie – 06: 5 - 49.
      Reference | PDF
    • Brutnachweis des Wiedehopfes Upupa epops, L. 1758 im Stromberg/Nordwürttemberg (Landkreis…Klaus Vowinkel
      Klaus Vowinkel (2008): Brutnachweis des Wiedehopfes Upupa epops, L. 1758 im Stromberg/Nordwürttemberg (Landkreis Ludwigsburg). – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 24: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Weiblicher Wiedehopf (Upupa epops) führt nach Partnerverlust die Brut fort und zieht erfolgreich…Markus Handschuh
      Markus Handschuh (2012): Weiblicher Wiedehopf (Upupa epops) führt nach Partnerverlust die Brut fort und zieht erfolgreich zwei Jungvögel auf – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 30: 173 - 178.
      Reference
    • Am Nest des Wiedehopfs - Upupa epops epops L. O. Wilhelm
      O. Wilhelm (1939): Am Nest des Wiedehopfs - Upupa epops epops L. – Jahresbericht - Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V. Frankfurt am Main – 12: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Josef Spreitzer, Gerd Spreitzer (1996): Naßkaltes Wetter verhindert erfolgreiche Brut des Wiedehopfs (Upupa epops) in 1300 Meter Seehöhe (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz-Hölle - Zwischenbericht…Eva Karner-Ranner, Alfred Grüll
      Eva Karner-Ranner, Alfred Grüll (2008): Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz-Hölle - Zwischenbericht über das Jahr 2008 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 11: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Andreas Danzl (2006): Bemerkenswerter Wiedehopf-Brutnachweis (Upupa epops LINNAEUS 1758; Upupidae) in einer Kabeltrommel bei Silz/Tirol im Frühjahr 2005. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 86: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Wiedehopfes (Upupa epops) bei Bad Kreuznach (Nahegebiet)Immo Vollmer
      Immo Vollmer (1999): Wiederfund des Wiedehopfes (Upupa epops) bei Bad Kreuznach (Nahegebiet) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 25: 265 - 267.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Der Wiedehopf Upupa epops wieder Brutvogel im Hilpoltsteiner GebietAlfred Reinsch
      Alfred Reinsch (1975): Kurze Mitteilungen: Der Wiedehopf Upupa epops wieder Brutvogel im Hilpoltsteiner Gebiet – Ornithologischer Anzeiger – 14_2: 206.
      Reference | PDF
    • Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz-Hölle - Zwischenbericht…Eva Karner-Ranner, Johann Groß, Alfred Grüll
      Eva Karner-Ranner, Johann Groß, Alfred Grüll (2010): Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz-Hölle - Zwischenbericht über das Jahr 2010 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 13: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Der W iedehopf Upupa epops wieder Brutvogel bei H ilpoltsteinAlfred Reinsch
      Alfred Reinsch (1988): Der W iedehopf Upupa epops wieder Brutvogel bei H ilpoltstein – Ornithologischer Anzeiger – 27_1: 128 - 130.
      Reference | PDF
    • Ornithologisches aus dem Nahetal (Wanderfalke - Falco peregrinus, Wiedehopf - Upupa epops, Amsel…Peter Wolf
      Peter Wolf (2013-2014): Ornithologisches aus dem Nahetal (Wanderfalke - Falco peregrinus, Wiedehopf - Upupa epops, Amsel -Turdus merula) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1149 - 1150.
      Reference | PDF
    • Johann Brandner (1985): Kurzmitteilung: Wiedehopf, Upupa epops L., brütet in Erdhöhle (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 34_1985: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz Hölle - Zwischenbericht…Eva Karner-Ranner, Alfred Grüll
      Eva Karner-Ranner, Alfred Grüll (2007): Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz Hölle - Zwischenbericht über das Jahr 2007 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 10: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz-Hölle und Sandeck-Neudegg…Eva Karner-Ranner
      Eva Karner-Ranner (2018): Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz-Hölle und Sandeck-Neudegg im Jahr 2018 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 2018: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz-Hölle. Zwischenbericht…Eva Karner-Ranner, Alfred Grüll
      Eva Karner-Ranner, Alfred Grüll (2006): Monitoring des Wiedehopfs (Upupa Epops) in der Bewahrungszone Illmitz-Hölle. Zwischenbericht über das Jahr 2006 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 9: 54 - 59.
      Reference | PDF
    • Der Wiedehopf — Upupa epops L. — in SüdniedersachsenLothar Kaczmareck
      Lothar Kaczmareck (1976): Der Wiedehopf — Upupa epops L. — in Südniedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 29: 70 - 74.
      Reference | PDF
    • 2. Zur Situation des Wiedehopfs Upupa epops in den unterfränkischen Landkreisen Würzburg, …Markus Gläßel
      Markus Gläßel (2019): 2. Zur Situation des Wiedehopfs Upupa epops in den unterfränkischen Landkreisen Würzburg, Kitzingen und Main-Spessart – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz-Hölle und Sandeck-Neudegg…Eva Karner-Ranner
      Eva Karner-Ranner (2014): Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz-Hölle und Sandeck-Neudegg im Jahr 2014 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 15: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz‐Hölle und…Eva Karner-Ranner
      Eva Karner-Ranner (2015): Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz‐Hölle und Sandeck‐Neudegg im Jahr 2015 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 19: 80 - 84.
      Reference | PDF
    • Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz?Hölle und Sandeck?Neudegg…Eva Karner-Ranner
      Eva Karner-Ranner (2011): Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz?Hölle und Sandeck?Neudegg - Zwischenbericht über das Jahr 2011 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 16: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz?Hölle und Sandeck?Neudegg…Eva Karner-Ranner
      Eva Karner-Ranner (2012): Monitoring des Wiedehopfes (Upupa epops) in den Bewahrungszonen Illmitz?Hölle und Sandeck?Neudegg Zwischenbericht über das Jahr 2012 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 17: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Dissertationen und Diplomarbeiten aus Brandenburg. Zur Habitatwahl, …Susanne Oehlschlaeger [Öhlschläger]
      Susanne Oehlschlaeger [Öhlschläger] (2001): Ornithologische Dissertationen und Diplomarbeiten aus Brandenburg. Zur Habitatwahl, Nahrungsökologie und Brutbiologie des Wiedehopfes (Upupa epops Linnö 1758) auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen bei Jüterbog, Brandenburg – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 9: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Reihenfolge der Rückkehr des größten Theils unserer Sommervögel im FrühlingFriedrich Leopold Rimrod
      Friedrich Leopold Rimrod (1866): Reihenfolge der Rückkehr des größten Theils unserer Sommervögel im Frühling – Journal für Ornithologie – 14_1866: 354 - 360.
      Reference | PDF
    • Beringter Wiedehopf (Upupa epops) auf dem NordatlantikKuno Hirschfeld, Heinrich Seilkopf
      Kuno Hirschfeld, Heinrich Seilkopf (1964): Beringter Wiedehopf (Upupa epops) auf dem Nordatlantik – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 22_1964: 178 - 180.
      Reference | PDF
    • Four new species of the genus Philonthus from Afrotropical region (Coleoptera: Staphylinidae:…Lubomir Hromadka
      Lubomir Hromadka (2014): Four new species of the genus Philonthus from Afrotropical region (Coleoptera: Staphylinidae: Philonthina) – Linzer biologische Beiträge – 0046_1: 687 - 694.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauStefan Fischer
      Stefan Fischer (2007): Schriftenschau – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 15: 96.
      Reference | PDF
    • Dénes Jánossy (1974): Die mittelpleistozäne Vogelfauna von Hundsheim (Niederösterreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 211 - 257.
      Reference | PDF
    • Schutz für den WiedehopfErich Gasser
      Erich Gasser (2011): Schutz für den Wiedehopf – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 59_2011: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (LINNAEUS, 1758) in KärntenAndreas Kleewein, Franz Essl
      Andreas Kleewein, Franz Essl (2012): Verbreitung der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (LINNAEUS, 1758) in Kärnten – Carinthia II – 202_122: 725 - 732.
      Reference | PDF
    • Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahre 1897Wenzel Capek, Ludwig von Liburnau Lorenz, Adolphe [Adolf] Steuer, Bruno Wahl
      Wenzel Capek, Ludwig von Liburnau Lorenz, Adolphe [Adolf] Steuer, Bruno Wahl (1898): Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahre 1897 – Die Schwalbe - Berichte des Comités für Ornithologische Beobachtungs-Stationen in Österreich – NF_1: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Tagebuchnotizen aus Madeira. Ernst Schmitz
      Ernst Schmitz (1893): Tagebuchnotizen aus Madeira. – Ornithologische Monatsberichte – 1: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Der Waldrapp (Comatibis eremita Hartert) , ein verschollener europäischer Vogel. Ludwig Hopf
      Ludwig Hopf (1907): Der Waldrapp (Comatibis eremita Hartert) , ein verschollener europäischer Vogel. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63: 273 - 278.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Vogelpopulation eines ObstgartensJohann Korodi Gál
      Johann Korodi Gál (1958): Untersuchungen über die Vogelpopulation eines Obstgartens – Ornithologische Mitteilungen – 10: 66 - 69.
      Reference
    • Franz Anzinger (1895): Unsere Vogelnamen und ihre Entstehung. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 019: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Zug- und Strichzeit in Süddeutschland vorkommender Vögel. Martin Theodor von Heuglin
      Martin Theodor von Heuglin (1850): Beobachtungen über Zug- und Strichzeit in Süddeutschland vorkommender Vögel. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_2: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen Anonymus
      Anonymus (1943): Berichtigungen – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 14_1943: 172.
      Reference | PDF
    • Besonders gefährdete Vogelarten in Nordrhein-WestfalenWolfgang Erz
      Wolfgang Erz (1967): Besonders gefährdete Vogelarten in Nordrhein-Westfalen – Ornithologische Mitteilungen – 19: 133 - 138.
      Reference
    • Beilage Nr. 11. Ankunft der Vogel in der Gegend von Barkow bei Plau in Mecklenburg, im…Heinrich David Friedrich Zander
      Heinrich David Friedrich Zander (1857): Beilage Nr. 11. Ankunft der Vogel in der Gegend von Barkow bei Plau in Mecklenburg, im Frühlinge 1857. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 7: 326 - 327.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte des Unterkiefers der VögelN. G. Lebedinsky
      N. G. Lebedinsky (1919-1920): Beiträge zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte des Unterkiefers der Vögel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 31_1919-1920: 39 - 112.
      Reference | PDF
    • Tagebuchnotizen aus Jerusalem. Ernst Schmitz
      Ernst Schmitz (1910): Tagebuchnotizen aus Jerusalem. – Ornithologisches Jahrbuch – 21: 40 - 45.
      Reference | PDF
    • G.C. Spreitzenhofer (1860): Beobachtungen über den Frühjahrzug mehrerer Zugvögel in den Donau-Auen Wien’s. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • diverse (1886): Litterarisches. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 189.
      Reference | PDF
    • Von den Kanaren. Rudolf von Thanner
      Rudolf von Thanner (1912): Von den Kanaren. – Ornithologisches Jahrbuch – 23: 221 - 228.
      Reference | PDF
    • Rasterkartierung ausgewählter Vogelarten der Roten Liste in OberfrankenHelmut Ranftl, Dietmar Reichel, Ludwig Sothmann
      Helmut Ranftl, Dietmar Reichel, Ludwig Sothmann (1983): Rasterkartierung ausgewählter Vogelarten der Roten Liste in Oberfranken – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 7_1983: 118 - 122.
      Reference | PDF
    • Untersuchung antibakterieller Eigenschaften der Bürzeldrüsensekrete von Haustruthühnern…Markus Santosh Braun
      Markus Santosh Braun (2014): Untersuchung antibakterieller Eigenschaften der Bürzeldrüsensekrete von Haustruthühnern (Meleagris gallopavo) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 52_2014: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Thiere, auf welchen Schmarotzer-Insekten leben. Ernst Friedrich Gurlt
      Ernst Friedrich Gurlt (1857): Verzeichnis der Thiere, auf welchen Schmarotzer-Insekten leben. – Archiv für Naturgeschichte – 23-1: 276 - 311.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichniss der Vögel Afrika's. John Wilhelm von Müller
      John Wilhelm von Müller (1855): Systematisches Verzeichniss der Vögel Afrika's. – Journal für Ornithologie – 3_1855: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Vpijati (Coraciiformes) v Sloveniji: kratek taksonomski oris in status v Sloveniji s pregledom…Al Vrezec
      Al Vrezec (2017): Vpijati (Coraciiformes) v Sloveniji: kratek taksonomski oris in status v Sloveniji s pregledom literaturnih virov Coraciiformes in Slovenia: a short taxonomic overview and status of species in Slovenia with an overview of literature data – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 91: 9 - 39.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Notizen aus der Krim. Hermann Goebel
      Hermann Goebel (1874): Ornithologische Notizen aus der Krim. – Journal für Ornithologie – 22_1874: 447 - 455.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen, aus Dr. Richard Vierthaler's Tagebuche einer Reise durch Egypten,…August Karl Eduard Baldamus
      August Karl Eduard Baldamus (1855): Ornithologische Beobachtungen, aus Dr. Richard Vierthaler's Tagebuche einer Reise durch Egypten, Nubien, Dongola und Sennaar. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 5: 371 - 380.
      Reference | PDF
    • Paul Mildner (2002): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2001_2002: 377 - 379.
      Reference | PDF
    • Der Wiedehopf - Vogel des Jahres 2011Wolfgang Drahorad
      Wolfgang Drahorad (2011): Der Wiedehopf - Vogel des Jahres 2011 – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 59_2011: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Brutbiologie und zum Rückgang der Wiedehopf-Population des LAvesumer Bruches und der…Klemens Söding
      Klemens Söding (1961): Beitrag zur Brutbiologie und zum Rückgang der Wiedehopf-Population des LAvesumer Bruches und der Sythener Mark – Natur und Heimat – 21: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen in Ladakh (Indien)Frank Neuschulz
      Frank Neuschulz (1980): Ornithologische Beobachtungen in Ladakh (Indien) – Ornithologische Mitteilungen – 32: 296 - 298.
      Reference
    • Ergebnisse der ornithologischen Zugsbeobachtungen in Bosnien und der Hercegovina. Othmar Reiser, Johann Knotek
      Othmar Reiser, Johann Knotek (1902): Ergebnisse der ornithologischen Zugsbeobachtungen in Bosnien und der Hercegovina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 8_1902: 470 - 586.
      Reference | PDF
    • Gerhard Berg-Schlosser (1975-1981): Die Vogelwelt der Steppenhänge oberhalb Vezzan und Tiss im Vinschgau/Südtirol/Italien. – Monticola – 4: 149 - 163.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum Zug des Wiedehopfes, Upupa e. epops L. R. Jacobi, J. Blum, Karl Pietsch, K. Walter, Leopold von Kalitsch, …
      R. Jacobi, J. Blum, Karl Pietsch, K. Walter, Leopold von Kalitsch, Günter Wolf, A. Freiherr von Viettinghof-Riesch (1937): Beiträge zum Zug des Wiedehopfes, Upupa e. epops L. – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 8_1937: 21 - 25.
      Reference | PDF
    • (1889): Die Vogelfauna von Val. Tellina – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 557 - 560.
      Reference | PDF
    • ReferateHorst Mester, Werner Prünte
      Horst Mester, Werner Prünte (1968): Referate – Anthus - Ornithologische Beiträge aus Westfalen – 5: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Zur Vogelwelt MadeirasRolf Uhlig
      Rolf Uhlig (1999): Zur Vogelwelt Madeiras – Ornithologische Mitteilungen – 51: 336 - 338.
      Reference
    • Ornithologisches von einer Reise durch Süddalmatien (Insel Lissa, Spalato und Ragusa) im August…Guido Schiebel
      Guido Schiebel (1916): Ornithologisches von einer Reise durch Süddalmatien (Insel Lissa, Spalato und Ragusa) im August 1913. – Ornithologisches Jahrbuch – 27: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Josef Kolazy (1882): Die Vögelparasiten (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Ludwig Kuhn (1882): Der Vogelzug in der Umgebung von Nagy-Szt.-Miklos (Torontaler Comitat, Ungarn) im Jahre 1881 – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 86 - 87.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Chordata Aves Coraciiformes Upupidae Upupa
          Upupa epops (Bechstein, 1811) ssp. africana
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Coraciiformes Upupidae Upupa
          Upupa epops Linnaeus, 1758
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2022