Articles (14.537)
- Martin Donabauer (2021): Molecular phylogeny and taxonomic review of Epaphius limacodes (Coleoptera: Carabidae: Trechini) from the Eastern Alps – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 73: 43 - 57.
- Hartmut Roweck (2012): Zum Faunenwandel in Nordeuropa am Beispiel der Schmetterlinge – Lebensraumveränderungen, „Klimawandel“ oder mangelndes Wissen? Recent Faunistic Changes in Northern Europe Shown for Lepidoptera – Shifting Habitats, “Climatic Change” or Lacking Knowledge? – Entomologie heute – 24: 3 - 20.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1939): Die Verbreitung südlicher Pflanzen in den bayerischen Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 11_1939: 9 - 34.
- Hans Spreitzer (1963): Die Zentrale Namib – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 105: 340 - 356.
- Konrad Wiche (1963): Fußflächen und ihre Deutung – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 105: 519 - 532.
- Josef Matznetter, Herbert Paschinger, Hans Spreitzer, Konrad Wiche (1956): österreichische Forschungsreisen 1955 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 98: 50 - 66.
- Hartmut Nordsieck (1969): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, IV.*) Cochlodina dubiosa und ihre Stellung im Genus Cochlodina. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 1 - 20.
- Sieghard Otto Morawetz (1967): Prinzipielle Fragen zur pleistozänen Terrassenentstehung und Einordnung am Beispiel des Grazer Feldes – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 109: 351 - 365.
- Martina Pacher, Gernot Rabeder (2018): Erstnachweis von Stachelschwein, Damhirsch und Deningerbär in der Flatzer Tropfsteinhöhle und der Neuen Höhle bei Neunkirchen, Niederösterreich – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 115 - 136.
- Erhard Dewes (1991): Bestandsaufnahme der "Roten Waldameisen" im Naturpark Saar-Hunsrück (saarländischer Teil) I. Das Projekt "Hilfe für die Rote Waldameise" des Naturparks Saar-Hunsrück, Teilbereich Saarland e. V. II. Erhebung im Forstamt Wadern – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1991: 141 - 184.
- Spuren ehemaliger menschlicher Tätigkeiten im Bereich Biesenbach, Sandberg, Jaberg und…Reinhard Gaida, Martina Schneider-Gaida (2006): Spuren ehemaliger menschlicher Tätigkeiten im Bereich Biesenbach, Sandberg, Jaberg und Schönholz zwischen Hilden und Haan (Rheinland/Bergisches Land). Ein Beitrag zur Reliefanalyse und zur historisch-geographischen Inventarisierung – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 239 - 263.
- Spuren ehemaliger menschlicher Tätigkeiten im Bereich Biesenbach, Sandberg, Jaberg und…Reinhard Gaida, Martina Schneider-Gaida (2006): Spuren ehemaliger menschlicher Tätigkeiten im Bereich Biesenbach, Sandberg, Jaberg und Schönholz zwischen Hilden und Haan (Rheinland/Bergisches Land). Ein Beitrag zur Reliefanalyse und zur historisch-geographischen Inventarisierung – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 239 - 263.
- Martin Schuster (1871): Zusammenstellung der vom siebenbürgisclien Verein für Naturwissenschaften in Hermannstadt in den 21 Jahren seit seiner Begründung veröffentlichten Arbeiten – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 22: 15 - 35.
- Richard König von und zu Warthausen (1892): Bericht über den 17. - 20. Mai 1891 zu Budapest abgehaltenen zweiten internationalen ornithologischen Congress. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 48: 32 - 57.
- Oskar Fraas (1876): Geologisches Profil der Schwarzwaldbahn von Zuffenhausen nach Calw. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 32: 100 - 131.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1906): Neuere Arbeiten über Tiergeographie, Faunistik und Systematik. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 22 - 36.
- Heinz Fischer (1950): Die klimatische Gliederung Schwabens auf Grund der Heuschreckenverbreitung. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 003_1950: 65 - 95.
- Heinrich Hofmeister, Dietmar Zacharias (1999): Die Weidelgras-Weiden des Lolio-Cynosuretum Br.-Bl. & De Leeuw 1936 nom.inv. auf dem Standortübungsplatz Hildesheim (Niedersachsen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 393 - 404.
- Gerhard Benl, Andreas Bresinsky, Wolfgang Haber, Hans Kugler, K. Kubitzki, Wolfgang Braun (1970): Buchanzeigen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 217 - 230.
- Thomas Mörtelmaier (2003): Nahrungspräferenz der Lachmöwe (Larus ridibundus) unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses auf die Makroinvertebratenfauna von Ackerböden im Umland der Brutkolonie am Unteren Inn.. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0065: 1 - 36.
- Walter Del-Negro (1963): Stand und Probleme der geologischen Erforschung des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 7 - 23.
- Wilhelm Haack (1914): 13. Uber eine marine Permfauna aus Nordmexiko nebst Bemerkungen über Devon daselbst. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 482 - 504.
- Hans Schlesch (1943): Zur Molluskenfauna Möens. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 165 - 186.
- Roland Karl Eberwein (2014): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2013: 287 - 313.
- Ulrike Schwarz (1986): Kartierung der Süd-Hänge des Donautales zwischen Untermühl und den Steinbrüchen von Landshag im Mass-Stab 1 : 5000. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0098: 1 - 31.
- Friedrich Simony (1884): Die Schwankungen in der räumlichen Ausdehnung der Gletscher. (2 Seiten unpaginiert.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 24: 605 - 651.
- Julia Kelemen-Finan, Thomas Holzer, Monika Kriechbaum, Brigitte Schuster (2015): Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum: Ergebnisse des Workshops der Niederösterreichischen Naturschutzakademie am 30. Oktober 2015 in Stockerau – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 318 - 337.
- Friedrich Lauscher (1986): Jahrringstudien an Bäumen aus drei Kontinenten – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 128: 73 - 90.
- Der Grabensee und seine MolluskenfaunaVeronika Kiesenhofer, Robert A. Patzner (2011): Der Grabensee und seine Molluskenfauna – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 9 - 25.
- Carl Altehage (1955): Die Scheuchzeria - Moore des Hümmlings als wichtige Natururkunden Nordwestdeutschland – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 27: 21 - 36.
- Diethard Sanders, Alfred Gruber (2016): Field trip 13 Inner gorge-slot canyon system produced by repeated major base-level changes (Northern Calcareous Alps) – Geo.Alp – 013: 277 - 292.
- Richard Gottfried Spöcker (1933): Ursachen und Formen des Höhlenverfalls im Frankenjura – Speläologisches Jahrbuch – 13-14_1933: 66 - 83.
- Christian Stettmer (1995): Untersuchungen zum Biotopverbund am Beispiel der Libellen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1995: 17 - 30.
- Oskar Boettger (1914): Zur Kenntnis der Landschneckengattung Cepaea Held. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 97 - 127.
- Andre F. Lotter, Adam Hölzer (1989): Spätglaziale Umweltverhältnisse im Südschwarzwald: Erste Ergebnisse paläolimnologischer und paläo- ökologischer Untersuchungen an Seesedimenten des Hirschenmoores – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 47: 7 - 14.
- Rudolf Hauthal, Otto Wilckens, Wilhelm Paulcke (1907): Die obere Kreide Südpatagoniens und ihre Fauna. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 15: 75 - 96.
- Eine fossilführende Karstschlotte mit Jung-Mammut-Resten bei Langenaltheim/Mfr.Florian Heller (1964): Eine fossilführende Karstschlotte mit Jung-Mammut-Resten bei Langenaltheim/Mfr. – Geologica Bavarica – 53: 102 - 127.
- Herbert Hagn (1982): Geröllchen alpiner Tiefsee-Gesteine in schwäbischer Hafnerkeramik – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 22: 157 - 174.
- Oskar Boettger, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, J. Blum, Georg Friedrich Kinkelin (1893): Anhang - Sectionsberichte – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1893: LXXII-XCVIII.
- Max Auerbach (1936): Naturschutz in Baden und badische Naturschutzgebiete – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 1: 177 - 189.
- Moritz Wagner (1866): Der Charakter und die Höhenverhältnisse der Vegetation in den Cordilleren von Veragua und Guatemala – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1866-1: 151 - 182.
- Wilhelm Barnim Dames (1888): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. November 1888 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1888: 153 - 180.
- Oscar Burchard (1911): Dendrologische Wanderungen auf den Kanarischen Inseln. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 277 - 298.