Articles (14.537)
- Emil Issler (1909): Die Vegetationsverhältnisse der Zentralvogesen mit besonderer Berücksichtigung des Hohneckgebietes – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3006 - 3062.
- Jagd in Tiroldiverse (2021): Jagd in Tirol – Jagd in Tirol – 2021_10: 1.
- Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
- Georg Alois Lukas (1909): Die Stadt Graz in ihren geographischen Beziehungen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 52: 415 - 468.
- Rudolf Scharfetter (1932): Die Vegetationsverhältnisse der Gerlitzen in Kärnten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 67 - 110.
- Ludwig Lämmermayr (1925): Materialien zur Systematik und Ökologie der Serpentinflora I. Neue Beiträge zur Kenntnis der Flora steirischer Serpentine – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 369 - 407.
- Ferdinand Aberer (1957): Die Molassezone im westlichen Oberösterreich und in Salzburg. – Austrian Journal of Earth Sciences – 50: 23 - 93.
- Josef Hafellner, Sabina Obermayer, Walter Obermayer (2005): Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze im Hochschwab-Massiv (Nordalpen, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 57 - 103.
- diverse (1906): Elfter Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Orientvereins (früher "Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients in Wien" ) für das Jahr 1905. – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Orientvereins = Jahresbericht der Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients in Wien – 11: 1 - 87.
- Stratigraphie der helvetischen Zone (Helvetikum-Zone)Ivan de Klasz (1956): Stratigraphie der helvetischen Zone (Helvetikum-Zone) – Geologica Bavarica – 26: 42 - 128.
- Carl Wilhelm Gümbel (1882): Kurze Anleitung zur geologischen Beobachtungen in den Alpen – Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins – 1: 22 - 192.
- Adolf P.C. Straus (1992): Die oberpliozäne Flora von Willershausen am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 134: 7 - 115.
- Hans Retzlaff (1973): Die Schmetterlinge von Ostwestfalen-Lippe und einigen angrenzenden Gebieten Hessens und Niedersachsens (Weserbergland, südöstliches Westfälisches Tiefland und östliche Westfälische Bucht) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 21: 129 - 248.
- Susanne Muhar, Erich Hübl, Alois Graf, Gerald Zauner (1996): Die Url im niederösterreichischen Alpenvorland – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 62_1: 23 - 99.
- Antonia Cabela (1992): Die Kriechtiere Kärntens – Carinthia II – 182_102: 195 - 316.
- Das geologische Schrifttum über Nordost-Bayern (1476-1965) Teill BibliographieBruno von Freyberg (1974): Das geologische Schrifttum über Nordost-Bayern (1476-1965) Teill Bibliographie – Geologica Bavarica – 70: 1 - 467.
- Konrad Thaler (1998): Die Spinnen von Nordtirol (Arachnida, Araneae): Faunistische Synopsis. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 78: 37 - 58.
- Maria Peringer, Thomas Cernohorsky (1959): Beiträge zur Pilzflora von Wien und Umgebung unter Berücksichtigung der Bodenverhältnisse. – Sydowia – 13: 246 - 265.
- Eckhard Garve, Meike Hullen (2002): Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 127 - 150.
- Hermann Priesner (1920): Beitrag zur Kenntnis der Thysanopteren Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 78: 50 - 63.
- Michael Weidlich, Rainer Weidlich (1987): Der gegenwärtige Kenntnisstand über die Verbreitung von Sterrhopterix standfussi (Wocke, 1851) in der Paläarktis. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 31: 189 - 202.
- Hermann Credner (1868-1869): Die vorsilurischen Gebilde der „Oberen Halbinsel von Michigan" in Nord-Amerika. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 21: 516 - 554.
- Thomas Hochebner, Claudia Schütz, Gerhard Rotheneder, Ingrid Kohl (2021): Die Eulenfauna im Wildnisgebiet Dürrenstein - Habitatpräferenzen und Bestandssituation zwischen 2015 und 2019 – Egretta – 57: 36 - 52.
- Hartmut Nordsieck (1969): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien, VII. Dinarische Clausiliidae, I: Das Genus Delima. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 267 - 284.
- Helwig Brunner, Dietmar Streitmaier, Thusnelda Rottenburg (2010): Kärntens wertvolle Natur - Eulen und Käuze – Publikationen Naturschutz Kaernten – 2010_Eulen: 1 - 48.
- Johannes Mattes (2014): Verbandsnachrichten – Verbandsnachrichten des Verband Österreichischer Höhlenforscher – 2014_4: 1.
- David Mair, Werner Chwatal, Paula J. Reimer, Christoph Spötl (2016): Quaternary evolution of the inner Riss Valley, Tyrol (Austria) - an integrated sedimentological and geophysical case study – Austrian Journal of Earth Sciences – 109_2: 277 - 288.
- Karl [Carl] Hermann Zahn (1892-1898): Beiträge zur Kenntnis der pfälzischen. Piloselloiden, (1895) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 331 - 360.
- Stefan Tischendorf (2022): Migrationsrouten von Stechimmen in den südwestdeutschen Raum in Zeiten des Klimawandels im Hinblick auf das Vorkommen der Steinbiene Lithurgus cornutus (Fabricius 1787) in der Oberrheinebene (Hymenoptera, Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 40: 92 - 109.
- Thomas Gregor (2002): Gisbert Große-Brauckmann 12. Mai 1926-25. April 2001 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 14: 5 - 31.
- Therese Pippan (1957): Geomorphologische Untersuchungen im Stubachtal in den Hohen Tauern – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 99: 204 - 223.
- Andreas Kellerer-Pirklbauer, Gerhard Karl Lieb (2023): Die klimagesteuerte Entwicklung von Gletschern und Permafrost seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in den österreichischen Alpen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 144: 7 - 35.
- August Römer (1897): Siebenter Nachtrag zu dem Kataloge der Bibliothek des Nassauischen Vereins für Naturkunde – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 50: XXXXIII-LXXX.
- Karl Lübenau, Renate Lübenau (1962): Im Lappland "explodiert" der Frühling! Bericht über meine Reise nach Schwedisch-Lappland – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 6_2: 41 - 58.
- Adolf (Adolph) Pichler (1875): Beiträge zur Geognosie Tirols – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1875: 926 - 958.
- Karl Christian Ackermann (1884): Uebersicht der in den Monatssitzungen gehaltenen Vorträge und Demonstrationen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 31: 11 - 44.
- Gerhard Lang (1955): Neue Untersuchungen über die spät-und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte des Schwarzwaldes. II. Das absolute Alter der Tannenzeit im Südschwarzwald – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 14: 24 - 31.
- Zur Gliederung und Kartierung der bayerischen VorlandmolasseGerhard Doppler, Markus Seidel, Thomas Pürner (2000): Zur Gliederung und Kartierung der bayerischen Vorlandmolasse – Geologica Bavarica – 105: 217 - 241.
- Hannes Mayer, Rudolf Feldner, Wolfgang Gröbl (1967): Montane Fichtenwälder auf Hauptdolomit im Naturschutzgebiet "Ammergauer Berge" – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 32_1967: 20 - 43.
- Elsbeth [Betty] Lange, Wolfgang Heinrich (1970): Floristische und vegetationskundliehe Beobachtungen auf dem MTB Frankenberg/Sa. [5044] – Hercynia – 7: 53 - 86.