Articles (14.663)
- Sven Axel Tullberg (1883): Ueber die Schichtenfolge des Silurs in Schonen, nebst einem Vergleiche mit anderen gleichalterigen Bildungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 223 - 269.
- Carl Georg Oscar Drude (1895): IV. Die Vertheilung östlicher Pflanzengenossenschaften in der sächsischen Elbthal-Flora und besonders in dem Meissner Hügellande – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1895: 1035 - 1067.
- Carl Georg Oscar Drude (1896): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1896: 33 - 59.
- Ulrike Letschert (2005): Von 1909 bis 2005 erschienene Artikel in den Berichten des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. (Band 1 bis 45) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 45: 323 - 351.
- Sandäcker im Nordwestdeutschen Tiefland - Einführung in das Exkursionsgebiet und…
Gisela Wicke (1996): Sandäcker im Nordwestdeutschen Tiefland - Einführung in das Exkursionsgebiet und Exkursionsbericht Aktuelles zum Niedersächsischen Ackerrandstreifenprogramm – NNA-Berichte – 9_2_1996: 47 - 52. - Paul Ehrmann (1910): Zur Naturgeschichte der Campylaea phalerata Zgl. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 359 - 387.
- Diverse Berichte. Buchbesprechungen
diverse (1978): Diverse Berichte. Buchbesprechungen – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 30_1978: 185 - 204. - Wilhelm Deecke (1893): Die Mineralogische, Geologische und Palaeontologische Litteratur über die Provinz Pommern – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 25: 54 - 92.
- Fernando Höck (1897): Pflanzen der Schwarzerlenbestände Norddeutschlands. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 551 - 581.
- Franz Krasan (1901): Ergebnisse meiner neuesten Untersuchungen über die Polymorphie der Pflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 180 - 215.
- Hermann Dingler (1909): Über die Rosen von Bormio – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3142 - 3172.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1899): Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 65-1: 183 - 220.
- Andrea Zimmermann-Pawlowsky (1985): Flora und Vegetation von Euskirchen und ihre Veränderungen in den letzten 70 Jahren – Decheniana – 138: 17 - 37.
- Inhalt
diverse (2010): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 62: 1 - 51. - Inhalt
diverse (2008): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 59: 1 - 42. - Hans Schmidt (1916): Beitrag zur Protozoenfauna der Rheinprovinz und Westfalens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 72: 59 - 95.
- Bergstürze in Bayern
diverse (2021): Bergstürze in Bayern – Geologica Bavarica – 121: 1 - 55. - Karl Touton, Wilhelm Richard Schlickum (1916): Wissenschaftliche Mitteilungen. Ein Beitrag zur Oberstdorfer Hieracienflora – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 295 - 314.
- Alfred Selmeier (1984): Kleinporige Laubhölzer (Rosaceae, Salicaceae) aus jungtertiären Schichten Bayerns – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 24: 121 - 150.
- Alfred Rieth (1933): Der Lebensraum grabender Tiere in seiner Beziehung zu den Köppenschen Klimaprovinzen. – Palaeobiologica – 5: 211 - 242.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia - 6 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda, Diplopoda, …
Konrad Thaler (1984): Fragmenta Faunistica Tirolensia - 6 (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda, Diplopoda, Chilopoda; Insecta: Coleoptera: Carabidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 97 - 118. - Fragmenta Faunistica Tirolensia - 5 (Arachnida: Aranei; Crustacea: Isopoda, Oniscoidea;…
Konrad Thaler (1982): Fragmenta Faunistica Tirolensia - 5 (Arachnida: Aranei; Crustacea: Isopoda, Oniscoidea; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Saltatoria) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 53 - 78. - Mareike Weinert, Eckehard P. Löhnert, Dominique Remy (1998): Hydrogeologie der Gewässerlandschaft „Heiliges Meer" bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Nordwestdeutschland) - erste Ergebnisse – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 60_2_1998: 13 - 52.
- Kai Heller (2000-2007): Eine Bestandsaufnahme der Sciaridae (Diptera) Schleswig-Holsteins mit Ergänzungen und Korrekturen zum bisher bekannten Arteninventar – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 233 - 257.
- Bernhard Rensch (1938): Bestehen die Regeln klimatischer Parallelität bei der Merkmalsausprägung von homöothermen Tieren zu Recht? (Eine Kritik von W. F. Reinigs Buch „Elimination und Selektion“ .) – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 364 - 389.
- Otto Siebeck (2002): Auf dem Weg zu einem Biotopverbund – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2002: 167 - 202.
- Michael Hohla, Thomas Gregor (2011): Katalog und Rote Liste der Armleuchteralgen Oberösterreichs . – Stapfia – 0095: 110 - 140.
- Kurt Max Bauer, Friederike Spitzenberger (1979): Die Säugetierfauna Zyperns. Teil II: Chiroptera, Lagomorpha, Carnivora und Artiodactyla. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 439 - 465.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1901): Geschichte der Botanik in Österreich: I. Die Entwicklung der Pflanzengeographie in Österreich während der Jahre 1850-1900. (Mit 1Tafel) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – SH: 125 - 154.
- Richard Pittioni (1940): Zur Kulturgeographie der Urzeit Österreichs. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 83: 205 - 236.
- Hugo Hassinger (1941): Boden und Lage Wiens. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 84: 359 - 384.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia - VII (Arachnida: Aranei; Myriapoda, Diplopoda: Chordeumatida, …
Konrad Thaler, Alois Kofler, Erwin Meyer (1984): Fragmenta Faunistica Tirolensia - VII (Arachnida: Aranei; Myriapoda, Diplopoda: Chordeumatida, Polydesmida; Insects, Coleoptera: Curculionidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 97 - 118. - Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2001): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. – Entomologische Berichte Luzern – 46: 1 - 30.
- Heinz [Heinrich] Baumann, Frank Köhler (2000): Die Westerwaldexkursion der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 1999 (Coleoptera) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 10: 23 - 50.
- Elke Barth, Richard Pott (2000): Vegetationsgeschichtliche und paläoökologische Untersuchungen zur Trophie-Entwicklung in Stillgewässern der pleistozänen Sandlandschaft Norddeutschlands – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_BH_2000: 15 - 39.
- Richard Pott (2014): Allmende – ein ökologisch-ökonomisches Zukunftsmodell? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 26: 7 - 36.
- Thomas Becker, Hartmut Dierschke (2005): Primärsukzession im Gletschervorfeld des Obersulzbachkees (Hohe Tauern, Österreich), eine Zeitreihe über fast 150 Jahre – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 111 - 139.
- Der Brutbestand des Steinschmätzers Oenanthe oenanthe im Jahre 2002 in Thüringen mit Anmerkungen…
Herbert Grimm (2004): Der Brutbestand des Steinschmätzers Oenanthe oenanthe im Jahre 2002 in Thüringen mit Anmerkungen zur historischen Entwicklung der thüringischen Kulturlandschaft und ihrer Eignung als Lebensraum für im Offenland brütende Vogelarten – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 5: 85 - 104. - Rudolf Hoernes (1900): Die vorpontische Erosion – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 109: 811 - 857.
- Josef Hanselmayer (1966): Petrochemische Untersuchungen an "Quarzphylliten" der Waldheimat bei Krieglach (Steiermark). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 175: 1 - 33.
- Arthur Brande (2022): Klaus Jürgen Endtmann 1938–2021 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 257 - 288.
- Zur historischen und aktuellen Situation der Haubenlerche Galerida cristata in Thüringen
Herbert Grimm (2000): Zur historischen und aktuellen Situation der Haubenlerche Galerida cristata in Thüringen – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 4: 59 - 76. - Georg Geyer (1901): Geologische Aufnahmen im Weissenbachthale, Kreuzengraben und in der Spitzegelkette (Oberkärnten) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1901: 113 - 139.
- Georg Geyer (1899): Ueber die geologischen Aufnahmen im Westabschnitt der Karnischen Alpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1899: 89 - 117.
- Maria Mottl (1947): Die pleistozäne Säugetierfauna des Frauenlochs im Rötschgraben bei Stübing – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 94 - 120.
- A. M. Celal Sengör (2009): Der tektonisch einseitige Schub von Eduard Sueß: mechanischer Unsinn oder geologische Wahrheit? – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 149: 391 - 410.
- Christof Exner (1984): Der Südrand des Tauernfensters bei Spittal an der Drau – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 127: 349.
- Wolfgang Waitzbauer, Florian Karolyi (2024): Ein fast vergessener Ort großer Biodiversität – Die Entomologische Sammlung der Universität Wien – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 158-159: 11 - 42.
- Hannes F. Paulus, Claudia Gack (1995): Zur Pseudokopulation und Bestäubung in der Gattung Ophrys (Orchidaceae) Sardiniens und Korsikas – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 48: 188 - 227.
- Hannes F. Paulus, Claudia Gack (1986): Neue Befunde zur Pseudokopulation und Bestäuberspezifität in der Orchideengattung Ophrys - Untersuchungen in Kreta, Süditalien und Israel – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 48 - 86.
- (1901): Verzeichnis: der im Jahre 1901 erschienen Arbeiten geologischen, paläontologischen, mineralogischen und montangeologischen Inhalts, welche auf das Gebiet der österreichisch - ungarischen Monarchie Bezug nehmen, nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1900 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1901: 433 - 446.
- Ulrich Straka (1989): Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabus-Arten (Col., Carab.) im Wiener Raum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 1 - 40.
- Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabus-Arten (Col. , Carab. ) im Wiener Raum.
Ulrich Straka (1989): Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabus-Arten (Col., Carab.) im Wiener Raum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 1 - 40. - Emil Hölzel (1951): V. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 141_61: 133 - 158.
- Ralf Schuster (2015): Zur Geologie der Ostalpen – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 64: 143 - 165.
- Robert Schwinner (1918): Das Gebirge westlich von Ballino (Südwest - Tirol). (Eine vorläufige Mitteilung): I. Teil – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1918: 149 - 178.
- Margarete Girardi (1918): Zuwachs der Bibliothek in der Zeit vom 1. Juli bis Ende Dezember 1918: Einzelwerke und Separatabdrücke – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1918: 293 - 305.
English




