Articles (1.267)
- Otto Schmiedeknecht (1878): Monographie der in Thüringen vorkommenden Arten der Hymenopteren-Gattung Bombus – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_5: 303 - 430.
- Heinrich (Henrik) Freyer (1842): Fauna der in Krain bekannten Säugethiere, Vögel, Reptilien und Fische. Nach Cuvier's System geordnet, mit Abbildungs-Citaten und Angabe des Vorkommens – Monografien Vertebrata Gemischt – 0035: 1 - 114.
- Joseph August Schultes (1802): Kleine Fauna und Flora von der südwestlichen Gegend um Wien bis auf den Gipfel des Schneeberges. – In: Schultes, J.A.: Ausflüge nach dem Schneeberge in Unterösterreich, mit beygefügter Fauna und Flora der südwestlichen Gegend um Wien bis auf den Gipfel des Schneeberges. Ein Taschenbuch auf Reisen nach demselben. Zweyter Theil – Monografien Allgemein – 0400: 1 - 148.
- Michael Wallaschek (2001): Zur Insekten- und Herpetofauna (Odonata, Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera, Amphibia, Reptilia) von Trocken- und Feuchtgebieten im Landkreis Eichsfeld (Thüringen). – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 7 - 36.
- Michael Kubik, Josef Mikocki (2009): Naturschutzbericht 2008 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 89: 1 - 64.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1992): Zoologie – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 129 - 178.
- The impact of elevated temperature and CO2 on growth, physiological and immune responses of…W. A. Manasee, T. Weerathunga, Gayani Rajapaksa (2020): The impact of elevated temperature and CO2 on growth, physiological and immune responses of Polypedates cruciger (common hourglass tree frog) – Frontiers in Zoology – 2020: 3-0001-3-0025.
- Georg Statz (1938-1939): Neue Funde parasitischer Hymenopteren aus dem Tertiär von Rott am Siebengebirge - Mitteilung aus dem geolog.-mineralog. Institut der Universität Köln – Decheniana – 98A: 71 - 154.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2009): Dr. Josef Gusenleitner zum 80er - ein Leben den Vespiden gewidmet – Linzer biologische Beiträge – 0041_2: 1001 - 1057.
- Bernhard Schneller (2014): Die Hummeln Vorarlbergs. – Diplomarbeit Universität, betreut von H.W. Krenn – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0255: 1 - 83.
- Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass, Werner Weißmair (2003): Bibliographie der Wirbeltiere (Vertebrata) Oberösterreichs (1991-2002) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 619 - 668.
- Siegfried Kognitzki, Norbert Schäffer (1992): Die Libellen des Landkreises Regen - Ergebnisse einer Landkreiskartierung – Libellula – 11: 15 - 32.
- Christoph Randler (2004): Die Brutvögel im Stromberg - Verbreitung und Bestand ausgewählter Arten. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 20: 133 - 196.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Borek Tkalcu (1974): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des "Deutschen Entomologischen Institutes". 89. Beitrag. Hymenoptera: Apoidea V (Megachilidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 24: 323 - 348.
- Constantin Wilhelm Lambert Gloger (1833): GlogerŽs Uebersucht der Säugethiere, Vögel, Amphibien und Fische Schlesiens – Monografien Vertebrata Gemischt – 0008: 1 - 78.
- Christian Wieser, Christian Komposch, Klaus Krainer, Johann Wagner (2004): 6.GEO- Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004 – Carinthia II – 194_114: 537 - 589.
- Andreas Bitz, Klaus Fischer, Ludwig Simon, Ralf Thiele, Michael Veith (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 18-19: 315 - 862.
- W. Sondermann, Hans-Wilhelm Bohle (1997/1998): Neuere Publikationen zur Faunistik der aquatischen Coleoptera (Hydradephaga, aquat. Hydrophiloidea, Dryopoidea, aquat. Curculionidae, aquat. Chrysomelidae) und Heteroptera (Amphibiocorisae und Hydrocorisae) in Deutschland - eine regionalisierte und kommentierte Bibliographie. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 233 - 272.
- Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der…Axel Ssymank, Ulf Hauke, Christoph Rückriem, Eckhard Schröder, Doris Messer (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 53: 1 - 560.
- Rudolf Krachler, Ingo Korner, Alexander Kirschner, Michael Dvorak, Norbert Milazowszky, Wolfgang Rabitsch, Franziska Werba, Klaus-Peter Zulka (2012): Die Salzlacken des Seewinkels – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 8: 1 - 292.
- Norbert Winding, Peter Pilsl (1997): Zoologie – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 351 - 418.
- Michael Schagerl, Ina Bloch, Anita Vietauer (2007): Naturinseln im Siedlungsgebiet. Ziegelteiche in Wien und Niederösterreich. Eine ökologische Studie zur Erfassung Hydrochemischer Eigenschaften und deren Einfluss auf Algengemeinschaften. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 36: 1 - 94.
- Michael Jung (2011): Habitatwahl, Wirtsspezifität und Populationsstruktur der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera LINNAEUS 1758) in der Waldaist (Oberösterreich). Diplomarbeit. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0267: 1 - 91.
- Armin Landmann (2015): Priority conservation area Tyrolean Karwendel mountains - The Significance and Diversity of its Landscape and Ecosystems – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 66_2015: 1 - 66.
- Armin Landmann (2015): Priority conservation area Tyrolean Karwendel mountains. The Significance and Diversity of its Landscape and Ecosystems – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 99_2015: 1 - 66.
- Johannes Gepp, Norbert Baumann, Ernst Peter Kauch, Werner Lazowski (1985): Auengewässer als Ökozellen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_4: 1 - 322.
- Franz Poche (1917): Zur Begründung dreier Anträge zwecks Einschränkung der Zahl der Namensänderungen und Abschaffung des liberum veto in der Internationalen Nomenklaturkommission. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_6: 75 - 155.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 3. Somazzo und Umgebung, 590-950 m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 30: 51 - 112.
- Lebensräume.diverse (2000): Lebensräume. – Carinthia II - Sonderhefte – 57: 91 - 215.
- Manfred Adalbert Fischer (2010): Naturjuwele im Burgenland Steppen, Salz und Streuobstwiesen. - Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Heft 133 – Monografien Allgemein – 51: 1 - 263.
- Reinhard Gaedike (1992): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1985-1990). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 42: 55 - 195.
- Jahresbericht. Sammeln Bewahren Forschen Vermittelndiverse (2019): Jahresbericht. Sammeln Bewahren Forschen Vermitteln – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2019: 1.
- Bruno Pittioni, Robert Schmidt (1942): Die Bienen des südlichen Niederdonau I. Apidae, Podaliriidae, Xylocopidae und Ceratinidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0001: 1 - 59.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Schlangen (Serpentes) IIWolfgang Böhme (1999): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Schlangen (Serpentes) II – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 3_IIa: 481 - 815.
- Eberhard Königsmann (1962): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 1. Beitrag. Bericht über den Verlauf der Reise. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 765 - 843.
- Philipp Ludwig Statius Müller (1774): Des Ritters Carl von Linne, königlich schwedischen Leibarztes vollständiges Natursystem nach der zwölften lateinischen Ausgabe - dritter Theil – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0027: 1 - 479.
- Christian Schmid-Egger, Stephan Risch, Oliver Niehuis (1995): Die Wildbienen und Wespen in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Aculeata) Verbreitung, Ökologie und Gefährdungssituation – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 16: 1 - 296.
- Flora und Vegetation im Gebiet der Erlau mit Anmerkungen zur FaunaHelmut Linhard, Christine Linhard, Robert Hierlmeier, Ingrid Linhard (2006): Flora und Vegetation im Gebiet der Erlau mit Anmerkungen zur Fauna – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 371 - 464.
- Franz Poche (1912): Die Bestimmung des Typus von Gattungen ohne ursprünglichen solchen, die vermeintlichen Existenz der zoologischen Nomenklatur vor ihrem Anfange und einige andere nomenklatorische Fragen; zugleich eine Erwiderung auf die von Herrn Stiles an alle Zoologen der Welt gerichtete Herausforderung und eine Begründung dreier von zahlreichen Zoologen gestellter Anträge zwecks Einschränkung der Zahl der Namensänderungen und Abschaffung des liberum veto in der Nomenklaturkommission. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_8: 1 - 110.
- Egid Schreiber (1875): Herpetologia Europaea. Eine systematische Bearbeitung der Amphibien und Reptilien, welche bisher in Europa aufgefunden sind – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0031: 1 - 657.
- Hugo Buttel-Reepen (1906): Apistica Beiträge zur Systematik, Biologie, sowie zur gescliiclitliclien und geographischen Verbreitung der Honighiene (Apis mellifica L.), ihrer Varietäten und der übrigen Apis-Arten – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 3_2: 117 - 201.
- G. V. T Matthews, Gerald Dick (1993): Feuchtgebiete - Schutz und Erhaltung im Rahmen der Ramsar-Konvention – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 3: 1 - 232.
- Gertrud Theresia Mayer, Hermann Kohl (1991): Bibliographie zur Landeskunde von Oberösterreich 1981-1990 Naturwissenschaften – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0003: 1 - 244.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1992): Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 27: 25 - 114.
- David Baldock, Thomas Wood, Ian Cross, Jan Smit (2018): The Bees of Portugal (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila) – Entomofauna Suppl. – S22: 1 - 164.
- Johann [Hans] Neumayer, Hannes F. Paulus (1999): Ökologie alpiner Hummelgemeinschaften: Blütenbesuch, Ressourcenaufteilung und Engergiehaushalt. Untersuchungen in den Ostalpen Österreichs – Stapfia – 0067: 1 - 246.
- Petra Stöckl (1995): Artengarnitur, Phänologie und Blütenökologie von Wildbienen an vier xerothermen Standorten zwischen Kranebitten und Zirl (Nordtirol). - Diplomarbeit Univ. Innsbruck – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0237: 1 - 172.
- Armin Landmann (2013): Wildnisareal Tiroler Karwendelgebirge. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 14_2013: 1 - 154.
- Klaus Rohlfien (1979): Aus der Geschichte der entomologischen Sammlungen des ehemaligen Deutschen Entomologischen Instituts. III. Die Hymenopterensammlung. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 29: 415 - 438.
- Inhalt: Das Naturschutzgebiet „Leutratal“ bei Jena - Struktur- und Sukzessionsforschung in…Wolfgang Heinrich, Rolf Marstaller, Rudolf Bährmann, Jörg Perner, Gerhard Schäller (1998): Inhalt: Das Naturschutzgebiet „Leutratal“ bei Jena - Struktur- und Sukzessionsforschung in Grasland-Ökosystemen – Naturschutzreport Jena – 14_1998: 4 - 423.
- Alois Lang, Attila Fersch (2006): Between the Alps and the Puszta: A transboundary national park shared by Hungary and Austria. In: TERRY A., ULRICH K. & RIECKEN U. (eds.), The Green Belt of Europe. From Vision to Reality – Monografien Allgemein – 71: 1 - 214.
- Carl Schenk, Anton Rollett (1805): Kleine Fauna und Flora von den Gegenden um Baden. – In: SCHENK, C.: Taschenbuch für Badegäste Badens in Niederösterreich. Nebst einer kleinen Fauna und Flora von den Gegenden um Baden – Monografien Allgemein – 0399: 1 - 92.
- Franz Josef Maria Werner (1923): Reptilien und Amphibien für 1922 – Archiv für Naturgeschichte – 89B_3: 1 - 91.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 4/I Schwanzlurche (Urodela) I (Hynobiidae, …Kurt Grossenbacher, Burkhard Thiesmeier (1999): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 4/I Schwanzlurche (Urodela) I (Hynobiidae, Proteidae, Plethodontidae, Salamandridae I: Pleurodeles, Salamandrina, Euproctus, Chioglossa, Mertensiella) – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 4_I: 1 - 405.