Articles (14.536)
- Fritz Heydemann (1937-38): Zweiter Nachtrag zur Schmetterlingsfauna der Insel Amrum. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 22: 359 - 380.
- Gerhard Bryda, Michael Moser, Otto Kreuss, Hans-Peter Schönlaub, Wolfgang Pavlik (2009): Fazies und Lithostratigraphie ausgewählter Einheiten auf Blatt Eisenerz – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2009: 18 - 69.
- Frank Köhler (1996): Zur Käferfauna (Col.) des Korretsberges und des Michelberges im Mittelrheintal – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 3 - 36.
- Karl-Ludwig Schuchmann, Andre-Alexander Weller, Iris Heynen (2000): Biogeography and taxonomy of the Andean hummingbird genus Haplophaedia Simon (Aves: Trochilidae), with the description of a new subspecies from Southern Ecuador – Ornithologischer Anzeiger – 39_1: 17 - 42.
- Georg Geyer (1923): Jahresbericht der Geologischen Bundesanstalt für 1922 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1923: 1 - 44.
- Karl Rudolph (1911): Vegetationsskizze der Umgebung von Czernowitz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 64 - 117.
- Anton Drescher (2013): Splitter aus 150 Jahren Geschichte des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 143: 49 - 88.
- Hartmut Dierschke, Udo Bohn (2004): Eutraphente Rotbuchenwälder in Europa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_24: 19 - 56.
- Peter Englmaier (2014): Die Makroflora des Süßwassers: Immer noch ein lohnendes Forschungsthema – Denisia – 0033: 313 - 345.
- G.G. Mat De Jong, Leo W.S. De Graaff, Jan Rupke (1995): Der Eisabbau im Vorderen Bregenzerwald und in den Nachbargebieten (Vorarlberg, Österreich; Bayern, Deutschland) nach dem letzteiszeitlichen Eishochstand – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 138: 27 - 54.
- Rudolf Hoernes (1909): Die Bildung des Bosporus und der Dardanellen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 693 - 758.
- Walter Franz Hannes Kollmann, Gerhard Bieber, Stjepan Coric, Gerhard Hobiger, Beatrix Moshammer, Julia Rabeder, Alexander Römer, Jeno Hadfi (2010): Geologische Auswertung von hydrogeologischen Erkundungsbohrungen als Grundlage für eine erfolgreiche Tiefengrundwassererschließung im Neogen des nördlichen Burgenlandes – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 150: 351 - 387.
- Friedrich Kral (1985): Zur postglazialen Waldentwicklung in den südlichen Hohen Tauern, mit besonderer Berücksichtigung des menschlichen Einflusses. Pollenanalytische Untersuchungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 194: 247 - 289.
- Franz Hauer (1850): Über die geognostischen Verhältnisse des Nordabhanges der nordöstlichen Alpen zwischen Wien und Salzburg. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 001: 17 - 60.
- Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
- Adolph Toepffer (1911): Katalog der Bibliothek der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. II. Teil: Einzelschriften und Sonderabdrucke (Sep.) sowie Nachträge zum I. Teil. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 1 - 52.
- Konrad Gauckler (1930): Das südlich-kontinentale Element in der Flora von Bayern. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 24: 1 - 110.
- Wilhelm August Wenz (1914): Die Landschneckenkalke des Mainzer Beckens und ihre Fauna.: II. Paläontologischer Teil. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 67: 30 - 154.
- Konrad Gauckler (1957): Die Gipshügel in Franken, ihr Pflanzenkleid und ihre Tierwelt – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 29_1: 1 - 92.
- Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112.
- Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaftdiverse (1997): Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1997: 1 - 71.
- Othenio Abel (1944): Studien über vergrößerte Einzelzähne des Vordergebisses der Wirbeltiere und deren Funktion. – Palaeobiologica – 8: 1 - 112.
- Walter Forster (1953): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Boliviens - Teil I. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 003: 81 - 160.
- Martin Vahl (1905): Über die Vegetation Madeiras. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 253 - 349.
- Die dealpinen Felsheiden der FrankenalbKarl Thorn (1955-1957): Die dealpinen Felsheiden der Frankenalb – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 78: 128 - 199.
- Max Weinhart, Heinrich Lutzenberger (1897): Flora von Augsburg. Uebersicht über die in der Umgebung von Augsburg wildwachsenden und allgemein kultivierten Pbanerogamen nebst den Gefässkryptogamen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 33: 241 - 381.
- Erich Hübl (1959): Die Wälder des Leithagebirges. Eine Vegetationskundliche Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 98-99: 96 - 167.
- Franz Angel (1939): Unser Erzberg. Ein Abriß der Naturgeschichte des steirischen Erzberges. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 75: 227 - 321.
- Carl (Karl) Maria Paul, Emil Tietze (1877): Studien in der Sandsteinzone der Karpathen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 33 - 130.
- Hans Rebel (1904): Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. Teil. Bosnien und Herzogowina. (Tafel IV, V) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 97 - 377.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer, B. Schwalbe (1894): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 9: 1 - 672.
- Gustav Hegi (1927): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 5/3 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_3_1927: 1567 - 2250.
- Hans Schwenkel (1937): Veröffentlichungen der Württ. Landesstelle für Naturschutz: Vom Nafurschufz in Württemberg 1937 – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 93: 1 - 256.
- Hans Rebel (1903): Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. (Tafel III) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 18: 123 - 347.
- David Brauns (1879): Die Tropenwelt nebst Abhandlungen verwandten Inhaltes. Autorisierte deutsche Übersetzung. – Monografien Allgemein – 0101: 1 - 376.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1857): Die Käfer von Passeier. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_6: 105 - 159.
- Wolf Gschwandtner (2008): Vögel über 1500 m Seehöhe ("Bergvögel") in Nordtirol, Österreich. Artenspektrum - oberste Verbreitungsgrenzen - Jahresbeobachtungen. – Monticola – 10_S: 2 - 48.
- Erhard Fritsch (2003): Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang "Künstliche Höhlen") – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 489 - 520.
- Carsten Hobohm, Werner Härdtle (1997): Zur Bedeutung einiger ökologischer Parameter für die Artenvielfalt innerhalb von Pflanzengesellschaften Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 19 - 52.
- Barbara Ruthsatz (1983): Kleinstrukturen im Raum Ingolstadt: Schutz- und Zeigerwert Teil I: Hochstaudenfluren an Entwässerungsgräben – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 365 - 388.
- Maren Bultmann (1988-1994): Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 331 - 380.
- Ernst Ebermann, Theodor Kartnig (2007): Die tierischen Drogen der Pharmakognostischen Sammlung des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 135 - 174.
- Karl Benjamin Klunzinger (1902): Bericht über die sechsundfünfzigste Hauptversammlung am 23. Juni 1901 in Rottweil. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 58: VII-LVII.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1868): Bericht über die zweiundzwanzigste Generalversammlung den 24. Juni 1867 in Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 24: 1 - 70.
- Karl Anton Eugen Prantl (1888): Beiträge zur Morphologie und Systematik der Ranunculaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 224 - 273.
- Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2014/1diverse (2014): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2014/1 – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2014_1: 1 - 25.
- Bernhard Gruber (1990): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Mineralogie, Geologie und Paläontologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 135b: 80 - 110.
- Mollusca (Gastropoda et Bivalvia) aus der Grabung Grub an der March (Mg. Angern a. d. March, …Christa Frank [Fellner] (1996): Mollusca (Gastropoda et Bivalvia) aus der Grabung Grub an der March (Mg. Angern a. d. March, Vb. Gänserndorf) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 111 - 161.