Articles (14.536)
- Thilde Lichtenauer (1987): Die Tallandschaft der Donau zwischen Passau und Aschach Raumordnungskonzept unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Landschaft und Erholung. - Gutachten Amt der O.ö. Landesregierung, Unterabteilung Überörtliche Raumordnung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0159: 1 - 123.
- Günter Dorninger (2013): Biotopkartierung Tal der Kleinen Gusen - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0825: 1 - 77.
- Johann Reschenhofer (1996): Vegetationskundliche und bodenökologische Untersuchungen von Grünland- und Ackerböden während der Vegetationsperioden 1993/93 im Bezirk Braunau (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 219 - 279.
- Günter Dorninger, Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda (2015): Biotopkartierung Gemeinde Franking (inkl. Natura2000-Gebiet in Haigermoos) - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0814: 1 - 73.
- Christa Frank [Fellner] (1996): Mollusca (Gastropoda et Bivalvia) aus der Grabung Grub an der March. (N.F. 382) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 111 - 161.
- Hugo Meinhard Schiechtl (1967): Die Physiognomie der potentiellen natürlichen Waldgrenze und Folgerungen für die Praxis der Aufforstung in der subalpinen Stufe – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 75_1967: 5 - 55.
- Norbert Sauberer, Wolfgang Willner (2017): Bibliographie der Gefäßpflanzenflora und Vegetation des Bezirks Baden (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 36 - 66.
- Siegfried Ernst Kuss (1970): Abfolge und Alter der pleistozänen Säugetierfaunen der Insel Kreta – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 60: 35 - 83.
- Frederick Everard [Friedrich Eberhardt] Zeuner (1935): Die Beziehungen zwischen Schädelform und Lebensweise bei den rezenten und fossilen Nashörnern – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 34: 21 - 80.
- Wolfgang Ten Hagen, Michael A. Miller (2009): InciMolekulargenetische Untersuchungen der paläarktischen Arten des Genus Callophrys Billberg, 1820 mit Hilfe von mtDNA-COI-Barcodes und taxonomische Überlegungen (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 177 - 197.
- Norbert Müller, Thomas Schauer, Susanne Rossel, Gaby Vetter (1995): Der Tagliamento - Flußmorphologie und Auenvegetation der größten Wildflußlandschaft in den Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 11 - 70.
- Ernst-Gerhard Mahn, Birgit Zöphel (2000): Vegetation und Vegetationsentwicklung auf Weinbergsbrachen im Oberen Elbtal – Hercynia – 33: 63 - 98.
- Max Hoffmann (1967): Ein Beitrag zur Verbreitungsgeschichte des Bibers Castor fiber albicus Matschie 1907 im Großeinzugsgebiet der Elbe – Hercynia – 4: 279 - 324.
- Erich Kaiser (1913): Die geologische und mineralogische Literatur Rheinischen Schiefergebirges und der angrenzenden Gebiete 1911. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 69: F001-A022.
- Hanns Bruno Geinitz (1879): I. Section für Mineralogie und Geologie. Juli, August, September, October, November, December – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1879: 113 - 152.
- Camill Montfort (1922): Die Wasserbilanz in Nährlösung, Salzlösung und Hochmoorwasser. Beiträge zu einer vergleichenden Ökologie der Moor- und Salzpflanzen. – Zeitschrift für Botanik – 14: 97 - 172.
- Lothar Krumbeck (1935-1936): Beiträge zur Geologie von Nordbayern. XII. Die Rathsberg-Schichten, das jüngste Glied des Keupers in Franken. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 67-68: 15 - 62.
- Johannes Klinge (1890): Über den Einfluss der mittleren Windrichtung auf das Verwachsen der Gewässer nebst Betrachtung anderer von der Windrichtung abhängiger Vegetations-Erscheinungen im Ostbalticum – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 264 - 313.
- Franz Toula (1906): Das Gebiss und Reste der Nasenbeine von Rhinoceros (Ceratorhinus Osborn) hundsheimensis – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 20: 1 - 38.
- Josef Zeitlinger (1966): Wald und Waldwirtschaft um das mittlere Steyrtal. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 415 - 468.
- Christian Scheuer (1998): Mycotheca Graecensis Fase. 8 - 1 0 (Nr. 141-200) Dupla Fungorum (1998) Schedae emendatae – Fritschiana – 15: 1 - 34.
- Thomas Hövelmann (1992): Über die Synsystematik der Zwergstrauchheiden Islands – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 59 - 71.
- Karl Rudolph (1931): Palaeofloristische Untersuchung einiger Moore in der Umgebung von Marienbad. Ein Beitrag zur Waldgeschichte des Kaiserwaldes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 79: 93 - 117.
- Herbert Franz (1947): Beiträge zur Curculioniden-Systematik. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 210 - 264.
- Herbert Franz (1947): Beiträge zur Curculioniden-Systematik. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 210 - 264.
- Johann [Hans] Neumayer (2018): NEUMAYER J. (2018): Blüten-Besucher-Gemeinschaften naturnaher und intensiv bewirtschafteter Wiesen im Biospharenpark Lungau, in der Biospharenregion Berchtesgadener Land und im Mitterpinzgau. – Projektbericht Im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0256: 1 - 74.
- Thorsten Aßmann [Assmann], Kevin Austin, Esteve Boutaud, Jörn Buse, Vladimir Chikatunov, Claudia Drees, Ron F. F. L. Felix, Ariel-Leib-Leonid Friedman, Fares Khoury, Tamar Marcus, Ittai Renan, Constantin Schmidt, David W. Wrase (2015): The ground beetle supertribe Zuphiitae in the southern Levant – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 038: 237 - 262.
- Georg Geyer (1922): Jahresbericht der Geologischen Bundesanstalt für 1921 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1922: 1 - 44.
- Friedrich (Bedrich) Katzer (1911): Die geologischen Ergebnisse von J. Cvijic' Forschungen in Mazedonien, Altserbien und einigen benachbarten Gebieten der Balkanhalbinsel – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1911: 387 - 419.
- Emil Tietze (1909): Jahresbericht für 1908 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 1 - 40.
- Typenkatalog der entomologischen Sammlungen des Landesmuseums für Kärnten (Carinthiaca).Paul Mildner (1987): Typenkatalog der entomologischen Sammlungen des Landesmuseums für Kärnten (Carinthiaca). – Carinthia II - Sonderhefte – 46: 95 - 112.
- Hans Peter Cornelius (1938): Über Tertiär und Quartär im Mürztal oberhalb Kindberg und seinen Nachbartälern – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 88: 103 - 145.
- Karl Höfler (1959): Über die Gollinger Kalkmoosvereine. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 541 - 582.
- Heinrich Häusler (1965): Eine geologische Analyse von Feinstrukturen im Ruinenmergel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 174: 85 - 149.
- Otto Ampferer, Hans Peter Cornelius (1931): Über das Bewegungsbild der Weyrer Bögen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 81: 237 - 304.
- Josef Murr (1931): Neue Beiträge zur Flora der Umgebung von Innsbruck und des übrigen Nordtirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 39 - 80.
- Hans-Peter Schönlaub, diverse (2004): Ausseruniversitäre Forschung in Österreich am Beispiel der Geologischen Bundesanstalt – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 60: 1 - 67.
- Adolf Pieszczek (1910): Beitrag zur Fauna von Judenburg in Steiermark, in besonderer Berücksichtigung der Seetaler-Alpen, speziell des Zirbitzkogels (2397 m). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 43 - 131.
- Richard König von und zu Warthausen (1875): Verzeichniss der Wirbelthiere Oberschwabens. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 31: 193 - 335.
- Eugen Wolf (1905): Die Fortpflanzungsverhältnisse unserer einheimischen Copepoden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 22: 101 - 280.