Articles (14.477)
- Anton Adlmannseder (1957): Faunistisch-ökologische Untersuchungen im Flußgebiet der Antiesen, unter besonderer Berücksichtigung der Trichoptera. (Dissertation) – Monografien Entomologie Gemischt – 0100: 1.
- Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich – Monografien Botanik Gemischt – 0049: 1 - 157.
- Erwin Litzelmann, Maria Litzelmann (1959): Physiologie und Oekologie der Felsflurvegetation auf dem Isteiner Klotz – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 18: 144 - 174.
- Seespiegelschwankungen am Ammersee. Ein Beitrag zur spät- und postglazialen Klimageschichte…Angelika Kleinmann (1995): Seespiegelschwankungen am Ammersee. Ein Beitrag zur spät- und postglazialen Klimageschichte Bayerns – Geologica Bavarica – 99: 253 - 367.
- Johannes Daniel Meisenheimer (1901): Entwicklungsgeschichte von Dreissensia polymorpha Pall. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 69: 1 - 138.
- Leo Paul Oppenheim (1892): Ueber einige Brackwasser- und Binnenmollusken aus der Kreide und dem Eocän Ungarns. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 44: 697 - 818.
- Friedrich Fedde (1902): Versuch einer Monographie der Gattung Mahonia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 30 - 133.
- Martin Rikli (1902): Die Gattung Dorycnium Vill. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 314 - 404.
- Franz Kossmat [Koßmat] (1914): Geologie des Wocheinertunnels und der südlichen Anschlußlinie (Mit 7 Tafeln, 1 geologischen Karte und 15 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 82: 41 - 142.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein - Ergebnisse einer fünfzehnjährigen…Karl-Georg Bernhardt, Stefan Mühlbauer (2009): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein - Ergebnisse einer fünfzehnjährigen Erfassung – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 34: 79 - 118.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1987): Index Palaeontologicorum Austriae — Supplementum Materialien zu einer Geschichte der Paläontologie in Österreich – Catalogus Fossilium Austriae. Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Fossilien – 15a: 1 - 242.
- Harald Lobitzer, Karl Kadletz, diverse (2005): "Grenzenlos": Forschungen von Mitarbeitern der Geologischen Reichsanstalt/Bundesanstalt außerhalb Europas – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 62: 1 - 140.
- Jürgen Hans Jungbluth, Dieter Vogt, Petra Hey (1993): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Rheinland-Pfalz mit Artenindex und biographischen Notizen [Malakozoologische Landesbibliographien VII] – Mitteilungen der POLLICHIA – 80: 255 - 345.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2006): Zur Nachtgrossfalterfauna von Medeglia (Val d'lsone), 700m, Kanton Tessin, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 56: 83 - 160.
- Peter Sperling (1965): Die Landschneckenfauna des Wilden Kaisers (Nordtirol). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 45: 95 - 148.
- Wilhelm Christian August Heering (1906): Bäume und Wälder Schleswig-Holsteins. Ein Beitrag zur Natur- und Kulturgeschichte der Provinz. (Fortsetzung.) Unsere einheimischen Holzgewächse, ihre Physiognomie und ihre Bedeutung für das Landschaftsbild. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 13: 291 - 404.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae)Jochen Niethammer, Franz Krapp (1978): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae) – Handbuch der Säugetiere Europas – 1: 1 - 476.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1 Carabidae (Laufkäfer) 2. (erweiterte) Auflagediverse (2004): Die Käfer Mitteleuropas. Band 2. Adephaga 1 Carabidae (Laufkäfer) 2. (erweiterte) Auflage – Die Käfer Mitteleuropas – 2_2004: 1 - 521.
- Hermann Vetters (1937): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Österreich und seinen Nachbargebieten. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0105: 1 - 351.
- Gregorius von Helmersen, Leopold von Schrenck (1886): Beiträge zur Kenntnis des Russischen Reiches und der angrenzenden Länder Asiens – Monografien Vertebrata Gemischt – 0012: 1 - 515.
- Philipp Bertkau (1880): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. – Archiv für Naturgeschichte – 46-2: 233 - 570.
- Johann Dietrich Alfken (1913-1914): Die Bienenfauna von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 22: 1 - 220.
- Knut Jeromin, Bernd Koop, Martin Kühn (2011-14): Ornithologischer Jahresbericht für Schleswig-Holstein 2006-2008 – Corax – 22: 337 - 477.
- Philipp Bertkau (1876): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiete der Arthropoden während der Jahre 1875 und 1876. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 209 - 460.
- Guido Nonveiller (1995): Recherches sur les Mutillides de 1'Afrique. XVIL Note pour servir a la Connaissance du genre Pristomutilla ASHMEAD, 1903 (male, female) avec description du male encore inconnu du genre, d'especes nouvelles du genre et des nouveaux sousgenres Diacanthotilla (female, female) et Acanthomutilla (female, female) (Hymenoptera, Mutillidae). – Entomofauna – 0016: 29 - 119.
- Klaus-Wolfgang Bommer (2000): Ölsaaten als zunehmend bevorzugte Nist- und Nahrungsstätten für wildlebende Vögel und Säugetiere in Oberschwaben/Baden Württemberg mit Ausblicken auf Mitteleuropa, Biozid-Anwendungen sowie Brutvögel in Hanf und Leguminosen. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 16: 85 - 176.
- Norbert Müller (1995): Wandel von Flora und Vegetation nordalpiner Wildflußlandschaften unter dem Einfluß des Menschen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 19_1995: 125 - 187.
- Johannes Gepp, Peter Köck (1999): Entomologica Austriaca 1990-1994 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0010: 1 - 144.
- Die Spinner und Schwärmer des Fürstentums Liechtenstein (Lepidoptera: Bombyces et Sphinges sensu…Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Eyjolf Aistleitner (2001): Die Spinner und Schwärmer des Fürstentums Liechtenstein (Lepidoptera: Bombyces et Sphinges sensu classico) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 28: 7 - 170.
- Anton Reichenow (1908): II. Aves für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_1: 1 - 114.
- Albert Grunow (1884): Die Diatomeen von Franz Josefs-Land. (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 48_2: 53 - 112.
- Franz Toula (1888): Die Steinkohlen, ihre Eigenschaften, Vorkommen, Entstehung und nationalökonomische Bedeutung. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0015: 1 - 208.
- Armin Landmann (2013): Wildnisareal Tiroler Karwendelgebirge. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 14_2013: 1 - 154.
- Epiphytische Flechten im Forstamt Sellhorn - Naturschutzgebiet Lüneburger HeideGisela Ernst, Udo Hanstein (2001): Epiphytische Flechten im Forstamt Sellhorn - Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 28 - 85.
- Mareike Weinert, Dominique Remy, Eckehard P. Löhnert (2000): Hydrogeologische Systemanalyse des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_BH_2000: 41 - 172.
- Ulrike Hanssen (2001): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Tagfaltern (Rhopalocera), Widderchen (Zygaenidae) und Heuschrecken (Orthopteroidea) als Beitrag zur Entwicklung von Naturschutzkonzepten für eine norddeutsche Agrarlandschaft – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_29: 1 - 124.
- Michael Hassler, Wolfgang Speidel, Hans-Erkmar Back (1989): Die Schmetterlingsfauna der südlichen algerischen Sahara und ihrer Hochgebirge Hoggar und Tassili n’Ajjer – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 8: 1 - 156.
- Peter Havelka (1976): Limnologische und systematische Studien an Ceratopogoniden (Diptera: Nematocera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 26: 211 - 305.
- Lujo Adamovic (1907): Die pflanzengeographische Stellung und Gliederung der Balkanhalbinsel. (Mit 3 pflanzengeographischen Karten). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 80: 405 - 495.
- Gerti (Gertrud) Fluhr-Meyer, Elisabeth Jahrstorfer, Johann Zweckl (1998): Bibliographie: Veröffentlichungen der ANL 1997/98 – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 213 - 296.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Zur Grossschmetterlingsfauna des Föhrenwaldheidegebietes oberhalb Lavorgo, 880 m, Valle Leventina, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macrolepidoptera"). – Entomologische Berichte Luzern – 34: 21 - 124.
- Michael Peters, Richard Pott (1999): Natur und Tourismus auf Norderney – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_BH_1999: 3 - 174.
- Die Bockkäfer der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col. , Cerambycidae).Karl Adlbauer (1990): Die Bockkäfer der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 120: 299 - 397.
- Karl Adlbauer (1990): Die Bockkäfer der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 120: 299 - 397.
- Manfred Linner (2005): Bericht 2004 über geologische Aufnahmen im Kristallin am Nordrand der Lienzer Dolomiten auf Blatt 179 Lienz 352 – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 145: 303 - 364.