Articles (14.477)
- Sieghard Otto Morawetz (1942): Die einzeitlichen Temperaturerniedrigungen im Vergleich zu den gegenwärtigen Temperaturschwankungen und das Verhalten der Schneegrenze – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 85: 186 - 192.
- Franz Spillmann (1969): Die quartäre Säugetierfauna des Linzer Beckens – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 195 - 200.
- Wilhelm Schmidle (1911-1915): Sechs Glacialschotter bei Tiengen in Oberrhein, (1911) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 57 - 74.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1957): Über den X. Internationalen Kongreß für Entomologie in Montreal, Kanada, 17.-25. August 1956. (Mit besonderer Berücksichtigung der Sektion für Geographische Verbreitung.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 5 - 12.
- Richard Engelmann (1941): Krustenbewegungen und morphologische Entwicklung im Bereich der Böhmischen Masse. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 84: 179 - 196.
- Ernst Hofmann (1873): Die Isoporien der europäischen Tagfalter. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 29: 255 - 304.
- J. Georg Friebe (2013): Steine und Landschaft – zur Geologie der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 41 - 52.
- Franz Sündermann (1909): Zur Flora des Bodenseegebietes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 190 - 192.
- Bruno Weigand (1919-1925): Deeckes "Geologie von Badens" (1920) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 102 - 108.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1935-36): Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. – Entomologische Rundschau – 53: 281 - 287.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1908): Die Vegetation der letzten Interglazialperiode in den österreichischen Alpen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 111 - 125.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1936): Die Taraxacum-Arten nordischer Herkunft als Nunatakerpflanzen in den Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 85: 26 - 41.
- Herbert Franz (1940): Vorarbeiten für ein Käferverzeichnis der Ostmark. I. Die ökologisch-tiergeographischen Verhältnisse der Ostmark. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 97 - 133.
- Franz Eugen Geinitz (1905): Zum Parchimer „Interglazial". – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 737 - 745.
- Äolische Deckschichten, Paläoböden und Mindestalter der Terrassen in der Iller-Lech-PlatteErhard Bibus (1995): Äolische Deckschichten, Paläoböden und Mindestalter der Terrassen in der Iller-Lech-Platte – Geologica Bavarica – 99: 135 - 164.
- Erwin Schimitschek (1977): III. Älteste Insektendarstellungen. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_014: 13 - 21.
- Elisabeth Geiser (1993): Tiergeographisch bemerkenswerte Käfer des Lungaus. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 133: 433 - 443.
- Leopold Würtenberger (1871): Über die Entstellung des Schaffhauser Rheinfalles – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1871: 582 - 588.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1895): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Alectrolophus All. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 377 - 382.
- Karl Dietrich Adam (1964): Die Großgliederung des Pleistozäns in Mitteleuropa. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 132: 1 - 12.
- Moritz Staub (1883-1884): Die fossile Flora Japans. – Biologisches Zentralblatt – 3: 1 - 14.
- Herbert Franz (1947): Erweiterte Aufgaben der heimatkundlichen tiergeographischen Forschung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 32: 8 - 19.
- W. C. Brögger, Hans Henrik Reusch (1873-1874): Riesenkessel bei Christiania. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 26: 783 - 815.
- Gerhard Berg-Schlosser (1982-1986): Zoogeographische und faunenhistorische Bemerkungen zur Vogelwelt der Alpen - ein Überblick. – Monticola – 5: 42 - 60.
- Michail Josifov (1988): Über den zoogeographischen Charakter der Südeuropäischen Insektenfauna unter besonderer Berücksichtigung der Heteroptera. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 177 - 184.
- Karl Mandl (1981): Interessante Carabus-Funde aus Österreich (Carabidae, Col.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 33: 52 - 58.
- Hans von der Goltz (1935): Die Erebien. Ein Blick auf das Leben der Gesamtheit. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 52: 58 - 66.
- Emil Werth (1907): 3. Das Diluvium des Hirschberger Kessels, – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 59: 71 - 83.
- Richard Lepsius (1911): I. Aufsätze und Mitteilungen – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 2: 1 - 8.
- Andreas Gutzwiller (1908): Das Alter der fossilen Pflanzen von St. Jakob an der Birs bei Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 19_1908: 1208 - 1223.
- Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1999diverse (2000): Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1999 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2000: 24 - 39.
- Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschlanddiverse (2005): Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 95: 1.
- Heinz Fischer (1970): Die Reischenau. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 024_1970: 27 - 90.
- Lothar Krumbeck (1933-1934): Beiträge zur Geologie von Nordbayern. XI. Ein jung-interglaziales Knochenlager in Kluftlehm der Langenaltheimer Hart bei Pappenheim. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 65-66: 285 - 304.
- Eduard Enslin (1921/22): Die Irrtümer der These einer wiederkehrenden terziärzeitähnlichen Tierlebensperiode. – Entomologische Zeitschrift – 35: 5 - 6.
- Otto Ampferer (1912): Über einige Grundfragen der Glazialgeologie – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1912: 237 - 248.
- Eduard Richter (1896): Geomorphologische Beobachtungen aus Norwegen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 147 - 189.
- Carl Georg Oscar Drude (1900): IX. Die postglaciale Entwickelungsgeschichte der hercynischen Hügelformationen und der montanen Felsflora – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 1070 - 1084.
- Karl Mandl (1984): Carabus-Formen als Präglazialrelikte in den Niederen Tauern (Carabidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 57_1984: 35 - 51.
- Alfred Lothar Wegener (1912): Geologische Vereinigung. Die Entstehung der Kontinente – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 3: 276 - 292.
- Ludmil Hauptmann, Franz Heritsch (1908): Die eiszeitliche Vergletscherung der Bösensteingruppe in den Niederen Tauern – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 405 - 437.
- Ernst von Koken (1904): Besprechungen. - Versammlungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 28 - 29.
- Wilhelm Haacke (1888-1889): Ueber die Entstehung des Säugetiers. – Biologisches Zentralblatt – 8: 8 - 16.
- August von Hayek (1920): Veronica Bonarota L. in den nördlichen Kalkalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 37 - 50.
- Richard Vogel (1940): Die alluvialen Säugetiere Württembergs – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 96: 89 - 112.
- Adolf Fritz (2012): Temperaturaufzeichnung aus Zentral-England ab 1659 (Im Vergleich mit Sonnenflecken und Huminstoffen) – Carinthia II – 202_122: 47 - 50.
- Fritz Heilingbrunner (1967): Die nacheiszeitliche Ausbreitung unserer Amphibien – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: 42 - 45.
- Goetz Rheinwald (1977): Der Einfluß des Menschen auf die heimische Vogelfauna – Decheniana – 130: 254 - 258.
- Vinzenz Hilber (1918): Baustufen, Paläolithicum- und Löß-Stellung. – Austrian Journal of Earth Sciences – 11: 193 - 230.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1934): Beiträge zur Paläoklimatologie. – Austrian Journal of Earth Sciences – 27: 121 - 131.
- Karl Mandl (1955): Carabus alpestris Strm. und seine Rassen. (1 Tafel) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 7: 13 - 19.
- Hans Zerny (1912): Entwicklung und Zusammensetzung der Lepidopterenfauna Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 124 - 158.
- Alfred Hettner (1908): Zur Geologie der columbianischen Zentralkordillere. Erwiderung. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 195 - 197.
- Vorwort mit einer ÜbersichtskarteIngo Schäfer (1953): Vorwort mit einer Übersichtskarte – Geologica Bavarica – 18: 5 - 9.
- Herbert Franz (1976): In memoriam Hofrat Dr. Karl Holdhaus – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 16 - 20.
- Bruno Sander (1914): Aufnahmsbericht über Blatt Sterzing - Franzensfeste (Z. 18, K. V) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1914: 324 - 327.
- Otto Jaekel (1910): Ueber den Kreidehorst von Jasmund und seine Tektonik – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 42: 43 - 70.
- Hans Angerer (1906): Neue Studien im Gebiete des Ostendes des diluvialen Draugletschers – Carinthia II – 96: 123 - 140.
- Ernst Adolf Sagorski (1909): Ueber den Formenkreis der Anthyllis Vulneraria L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 19 - 23.
- Othenio Abel (1942): Otto Schmidtgen. (19. Dezember 1879 bis 23. Dezember 1938.) – Palaeobiologica – 7: 81 - 94.
- Therese Pippan (1960): Hofrat Prof. Dr. G. Götzinger zum 80. Geburtstag am 2. Juli 1960: II. Die Tätigkeit Hofrat Götzingers im Rahmen der Inqua- und Quartärforschung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1960: 139 - 151.
- Ernst Mayr, Wilhelm Meise (1930): Theoretisches zur Geschichte des Vogelzuges – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 1_1930: 149 - 172.
- Robert Keller (1895): Bemerkungen zu A. Schulz: Grundzüge einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt Mitteleuropas seit dem Ausgang der Tertiärzeit – Biologisches Zentralblatt – 15: 213 - 215.