Articles (14.537)
- Karl [Carl] Schawerda (1932): Meine siebente Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. (Tafel III.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 9 - 13.
- Ulrich Steusloff (1939): Zur Molluskenfauna von Siegen – Decheniana – 98B: 89 - 94.
- Über ApaturinenRudolf Mell (1952-1953): Über Apaturinen – Entomologische Zeitschrift – 62: 33 - 37.
- Viktor Uhlig (1911): Ueber die sogen. borealen Typen des südandinen Reiches. (Fortsetzung.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1911: 517 - 522.
- Neues aus der ForschungGerhard Pretzmann (2003): Neues aus der Forschung – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 71_2003: 9 - 12.
- Arterhaltung im Zoodiverse (2004): Arterhaltung im Zoo – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 78_2004: 1 - 5.
- August Thienemann (1909-1910): Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Süsswasserfauna. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 39 - 45.
- Peter Prack (2018): Ein Baum stirbt im Stehen! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_04: 11 - 15.
- Roland Schmidt (1981): Das Tannermoor bei Libenau in Oberösterreich- ein Naturschutzobjekt in Gefahr – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 3 - 6.
- Otto Kleinschmidt (1922): Schriftenschau – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 18_1922: 3 - 10.
- diverse (1976): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1976/6/4 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 6_4: 1 - 6.
- Richard Wettstein, Hugo Zukal, Prihoda (1887): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 106 - 110.
- Bruno Kubart (1933): Ein bisher unbekanntes kleines Moorvorkommen in der nächsten Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 70: 93 - 97.
- Karl (Carl) Ph. C. Thon (1901): Ueber eine neue parasitische Atax-Art aus Texas. (Tafel III) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 16: 31 - 35.
- Friedrich Bachmayer (1964): Untersuchung einer Kluftfüllung im Steinbruch Staatz (Kautendorf), nördliches Niederösterreich. (Tafel 1-2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 181 - 187.
- Rudolf Kner (1863): Ein Wort zur Zeit. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 479 - 484.
- Elisabeth Ortner, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2008): Steppenrasen inmitten Salzburgs – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2008_5-6: 36 - 37.
- Klaus Dobat (1963): "Höhlenalgen" bedrohen die Eiszeitmalereien von Lascaux – Die Höhle – 014: 41 - 45.
- Gerhard Niedermayr, Friedhelm Thiedig, Edith-Ulla Gasser, Christian Komposch (2014): Buchbesprechungen. – Carinthia II – 204_124: 363 - 368.
- Hans Sabidussi (1902): Literaturbericht – Carinthia II – 92: 148 - 151.
- Walter Groß (1982): Naturkundliches aus der Umgebung von Hochosterwitz – Carinthia II – 172_92: 219 - 224.
- Erhard Christian, Wolfram Graf, Otto Moog (1996): Plusiocampa caprai-ein "Höhlentier" in den Kärntner Zentralalpen – Carinthia II – 186_106: 387 - 392.
- Roman Schulz (1903): Dendrologische Notizen aus der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 141 - 145.
- Ernst Pfeiffer (1937): Notizen über persische Lycaenidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 027: 31 - 36.
- Gerhard Jurzitza (1965): Gedanken zu einigen Problemen des "Rassenkreises Cordulegaster boltonii (Donovan)" – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 4 - 8.
- William F. Reinig (1966): Bombus lapponicus (Fabricius 1793) ein für den Olymp neues Eiszeitrelikt (Hym. Apidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 015: 81 - 85.
- Otto Ampferer (1936): Waren die Alpen zwischen Würmeiszeit und Schlußvereisung unvergletschert?. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 201 - 208.
- Hans Peter Cornelius (1933): Ein albitreiches Eruptivgestein in der Untertrias bei Neuberg im Mürztal (Steiermark) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1933: 112 - 115.
- Josef Schadler (1928): Über die Phosphatablagerung der Czoklovinahöhle (Siebenbürgen): ein Vergleich mit jener der Drachenhöhle (Mixnitz, Steiermark) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1928: 99 - 103.
- Emil Tietze (1900): Oberbergrath Dr. Wilhelm Waagen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1900: 179 - 182.
- Erich Spengler (1928): Literaturnotiz: Kurt Leuchs. Bayrische Alpen. (Zweiter Teil der Geologie von Bayern.) Handbuch der Geologie und Bodenschätze Deutschlands. II. Abteilung, 3. Band, 374 Seiten, 20 Tafeln und 67 Textabbildungen. Berlin 1927. Verlag Gebrüder Bornträger – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1928: 85 - 88.
- Gustav Götzinger (1930): Aufnahmsbericht von Chefgeologen Bergrat Dr. Gustav Götzinger über die Flyschzone auf Blatt Baden - Neulengbach (4756) nebst Bemerkungen über angrenzende Teile auf den Blättern Tulln, St. Pölten und Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1930: 64 - 68.
- Otto Ampferer, Otto Reithofer (1937): Kurzer Bericht über die bei der Neuaufnahme von Blatt "Stuben" erzielten Fortschritte – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1937: 139 - 143.
- Otto Ampferer (1933): Literaturnotiz: C. W. Kockel-M. Richter-H. G. Steinmann. Geologie der Bayerischen Berge zwischen Lech und Loisach. 231 Seiten, 17 Tafeln, 57 Textfiguren. Geol. Karte i. M. 1:25.000. Profiltafel. Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Ö. Alpenvereines Nr. 10. Verlag des D. u. Ö. A. V., Innsbruck 1931 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1933: 96 - 99.
- Artur Winkler-Hermaden (1924): Literaturnotiz: Prof. Dr. B. Kubart, Beiträge zur Tertiärflora der Steiermark, nebst Bemerkungen über die Entstehung der Braunkohle. Graz, Wien, Leipzig, Leuschner und Lubensky, Universitätsbuchhandlung, 1924 (62 Seiten, mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1924: 170 - 172.
- Johann Nepomuk Woldrich (1880): Beiträge zur diluvialen Fauna der mährischen Höhlen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 284 - 287.
- Albrecht Penck (1885): Ueber interglaciale Breccien der Alpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 363 - 366.
- Fritz Pfaffl (1997): Zur Glazialmorphologie des Hohen Vorderen Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 11_2: 17 - 21.
- Fritz August Hermann Koppe (1952): Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei Niedersfeld – Natur und Heimat – 12: 114 - 120.
- Sebastian Pfleiderer (2008): Geostatistik der Höhenlage und Lithologie der Terrassen in Wien – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 62: 113 - 116.
- Karl Lechner (1950): Bericht (1949) über lagerstättenkundliche Aufnahmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1950: 86 - 89.
- Anton Haiden (1936): Über neue Silurversteinerungen in der nördlichen Grauwackenzone auf der Entachenalm bei Alm im Pinzgau – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 133 - 138.
- Heinrich Hugo Karny (1925): Die Methoden der phylogenetischen (stammes- geschichtlichen) Forschung. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden Band 177 – Monografien Allgemein – 0119: 211 - 500.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Herbert Franz (1938): Zur Systematik und geographischen Verbreitung der Agolius-Arten (Coleopt. Scarabaeidae) des Alpengebietes. – Koleopterologische Rundschau – 24_1938: 190 - 209.
- August Buxtorf (1908): 4. Die Exkursionen der Deutschen geologischen Gesellschaft im südlichen Schwarzwald, im Jura und in den Alpen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 60: 126 - 162.
- Walter [Walther] Adrian (1933): Steinzeitliche Funde aus dem Naturschutzgebiet Kipshagen und ein Überblick über die steinzeitliche Besiedlung der Senne – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 31 - 44.
- Gustav Wolff (1907): Die Begründung der Abstammungslehre – Monografien Allgemein – 0351: 1 - 48.
- Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
- Eduard Brückner (1911): Die dritte Terminfahrt S. M. S. „Najade“ in der Hochsee der Adria vom 16. August bis 5. September 1911. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 55: 5 - 39.
- Hans Schreiber (1913): Die Moore Salzburgs in naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, landwirtschaftlicher und technischer Beziehung. II. Band der Moorerhebungen des Deutsch-österr. Moorvereins. – Monografien Botanik Gemischt – 0014: 1 - 272.
- Ursula Brosch (2000): Pollenanalytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte am Seetaler See (Salzburg, Lungau). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 169 - 201.
- Hans-Volker Karl (1999): Die Zoogeographie der känozoischen Weichschildkröte Trionyx triunguis Forskal 1775 (Testudines: Trionychidae) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 001: 27 - 60.
- Hannes F. Paulus, Urte Paulus (1997): Zur Zönologie von Spinnen auf dem Gletschervorfeld des Hornkees in den Zillertaler Alpen in Tirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 227 - 267.
- Günter Dorninger, Ferdinand Lenglachner, Franz Schanda (2013): Biotopkartierung Gemeinde Schörfling am Attersee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0822: 1 - 91.
- Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 145 - 195.
- Gerald Dick (1999): Buch der Arten – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 106_1999: 1 - 56.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1894): Die geologische Entwickelung, Herkunft und Verbreitung der Säugethiere – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1893: 137 - 198.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1895-1897): Das Diluvium der Umgegend von Erlangen. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 27: 6 - 53.