Articles (14.663)
- Ernst Marcus (1919): Waldverbreitung koprophager Lamellicornier in Afrika. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 382 - 394.
- Karl jun. Toldt (1907): Schuppenförmige Profilierung der Hautoberfläche von Vulpes vulpes L. – Zoologischer Anzeiger – 32: 793 - 805.
- Max Schlosser (1921): Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen Halbinsel. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 490 - 501.
- Karbon-Dioramen in der Geschichte des Ruhr Museums
Udo Scheer, Ulrike Stottrop (2014): Karbon-Dioramen in der Geschichte des Ruhr Museums – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 19: 55 - 65. - Elmar Ullrich (2000-2001): Ein Leben mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 41-42: 137 - 150.
- Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdeckt
diverse (2003): Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdeckt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 71: 1. - Molekulare Systematik der Moose: Forschung in Deutschland
diverse (2000): Molekulare Systematik der Moose: Forschung in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 36: 1. - Werner Malchau, Erhard Grill (1994): Ergebnisse von Bestandserhebungen zur Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) in ausgewählten Biotopen des Gebietes um Schönebeck – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 53 - 65.
- Gustav Adolf Zwanziger (1878): Culturgeschichttiche Beiträge zur Pflanzenkunde und Gärtnerei. – Carinthia I – 68: 184 - 195.
- Gustav Adolf Zwanziger (1888): Vergleichung der Tertiärfloren Kärntens mit jenen von Nordamerika und Frankreich nach den neueren Arbeiten. – Carinthia I – 78: 74 - 84.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck: Versuch einer Darstellung der systematischen Beziehungen bei den palaearktischen Sterrhinae (Acidaliinae). Studien über Acidaliinae (Sterrhinae) VII. I. Teil: Die Gattung Sterrha und deren nächste Verwandte. (Tafel I-X) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 6 - 17.
- Neue Trauermücken aus den Ostalpen (Insecta: Diptera, Sciaridae)
W. Mohrig (1985): Neue Trauermücken aus den Ostalpen (Insecta: Diptera, Sciaridae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 231 - 240. - Rudolf Hoernes (1911): Das Aussterben der Arten und Gattungen. – Biologisches Zentralblatt – 31: 385 - 394.
- Christian Rieger (2018): Wanzen (Insecta, Heteroptera) aus dem Oberen und dem Steinacher Ried bei Bad Waldsee (Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg) Ergebnisse der 7. und 19. Gemeinschaftsexkursion der Heteropterologen in Baden-Württemberg – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 95 - 104.
- Auf den Spuren von Papilio hospiton L. in Sardinien
Hans P. Nadbyl (1957): Auf den Spuren von Papilio hospiton L. in Sardinien – Entomologische Zeitschrift – 67: 1 - 14. - Michael Hohla (2003): Leitenwälder im Innviertel - gefährdete Kostbarkeiten einer geplünderten Landschaft – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 6_2003: 152 - 162.
- Hans Modell (1943): Tertiäre Najaden III. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 107 - 117.
- Alfred Selmeier (1990): Ein verkieseltes Juglandaceen-Holz aus den Elbe-Geröllen von Hoyerswerda (Brandenburg) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 30: 107 - 119.
- Fossile Vogeleier aus dem Diluvium und Tertiär - Fortsetzung eines Beitrages über fossile Vogel-…
Heinz Eikamp (1979): Fossile Vogeleier aus dem Diluvium und Tertiär - Fortsetzung eines Beitrages über fossile Vogel- und Reptilieneier aus Orn. Mitt. 11/1979 – Ornithologische Mitteilungen – 31: 286 - 296. - Karl August Möbius (1891): Die Tiergebiete der Erde, ihre kartographische Abgrenzung und museologische Bezeichnung. – Archiv für Naturgeschichte – 57-1: 277 - 291.
- Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen
K. Thaler (1989): Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 99 - 106. - Das Birkhuhn in den Alpen - ein ökologischer Vergleich mitfennoskandischen und norddeutschen…
Christian Marti (1988): Das Birkhuhn in den Alpen - ein ökologischer Vergleich mitfennoskandischen und norddeutschen Populationen – NNA-Berichte – 1_2_1988: 117 - 120. - Dietrich H.H. Kühlmann (1995): Die Kompensationstheorie als Grundlage zum Verständnis der Korallenriffbildung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 133_134: 123 - 147.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1873): Die organischen Reste in den Pfahlbauten, mit besonderer Berücksichtigung auf jene der Schweiz. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 13: 1 - 28.
- Fritz Machatschek (1931): Über einige Grundfragen der regionalen Geomorphologie. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 71: 111 - 137.
- Christian Körner (1987): Mechanismen der Standortsbewältigung bei Hochgebirgspflanzen. Ein weltweiter Vergleich. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 126: 99 - 128.
- J. Georg Friebe (2024): FLIEG NACH MARIABRUNN … Aktuelle Beobachtungen zur Verbreitung der Marienkäfer (Coleoptera, Fam. Coccinellidae) in Vorarlberg – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseusverein – 2024: 123 - 136.
- Karl Kaiser (1992): Ein schützenwertes floristisches Kleinod im Salzkammergut - die Moosalm bei St. Wolfgang – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_3: 9 - 16.
- Michael Strauch (2011): Nährstoffüberangebote - ein Naturschutzalptraum. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_3: 15 - 23.
- Günther Reichelt (1961): Der würmzeitliche Ibach-Schwarzenbach-Gletscher und seine Rückzugsstadien – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 51: 95 - 107.
- Alois Josef Ohrenberger (1950): Neue Funde aus der Stein- und Bronzezeit im Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 12: 1 - 9.
- Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1953): Die Formenkreise der bodenständigen Wildnuß in Ober- und Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 112 - 119.
- Volker Assing (1996): Revision der in den Süd- und Ostalpen endemischen Arten aus der Verwandtschaft des Lathrobium testaceum Kraatz, 1857 (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98B: 425 - 434.
- Yang Fan Qiu, Rudolf Maier, Wolfram Weckwerth (2012): Elektrophoretische Analysen von Proteinen in der Population von Artemisia pancicii am Bisamberg, Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 23 - 35.
- Georg Kyrle (1920): Das Wirtschaftsleben in unseren Alpen in der Vorzeit. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 63: 145 - 152.
- August Thienemann (1949): Veränderungen in der Tricladeniauna der Quellen am Dieksee und Kellersee in Holstein von 1918 bis 1948. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 30 - 38.
- Buchbesprechungen
diverse (1978): Buchbesprechungen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 48: 133 - 144. - Otto Ampferer (1934): Neue Wege zum Verständnis des Flimser Bergsturzes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 123 - 135.
- Anton Wolfgang Ruttner (1979): Geologie des kalkalpinen Anteils mit besonderer Berücksichtigung des Gebietes SW Göstling – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1979: 43 - 60.
- Thomas Untersweg, Ingomar Fritz, Steve Paar (2025): Aktualisierung der Themenkarten Baugrund Graz – Natura Styriaca – 01: 91 - 100.
- Martina Pacher, Christoph Spötl, Paula J. Reimer (2019): Erstnachweis des Höhlenbären im Karwendel (Tirol) – Die Höhle – 70: 112 - 119.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1990): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt LuzernI. Allgemeines. – Entomologische Berichte Luzern – 24: 1 - 16.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1981): Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna des Siedereiteiches bei Hochdorf, Kanton Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 5: 1 - 16.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1991): Zur Insektenfauna des Kantons Schaffhausen (Osterfingen, Hallau-Egg und Löhningen) I. Allgemeines. – Entomologische Berichte Luzern – 26: 1 - 20.
- Der Schwarzschwan Cygnus atratus in Europa - Teil 3: Nachweise aus Mitteleuropa…
Günther Pannach (2000): Der Schwarzschwan Cygnus atratus in Europa - Teil 3: Nachweise aus Mitteleuropa (Schleswig-Holstein und Hamburg) – Ornithologische Mitteilungen – 52: 265 - 273. - Albrecht Penck (1902): Der Bodensee. (1 Karte). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 42: 123 - 148.
- Leo Sieder (1972): Zusammenfassung der Familie Psychidae, Sackträger, in Kärnten, einschließlich der angrenzenden Länder (Lepidoptera,Psychidae).- (Mit 6 Abbildungen) – Carinthia II – 162_82: 285 - 300.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin Blaschka, Roland Kaiser (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 347 - 363.
- Josef Reichholf (1988): Schriftenschau – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 24_6_1988: 769 - 776.
- Georg Timmermann (1956): Schauhöhlen in der Bundesrepublik Deutschland – Die Höhle – 007: 57 - 78.
English




