Articles (14.537)
- Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren OstalpenK. Thaler (1989): Streufunde nivaler Arthropoden in den mittleren Ostalpen – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 99 - 106.
- Das Birkhuhn in den Alpen - ein ökologischer Vergleich mitfennoskandischen und norddeutschen…Christian Marti (1988): Das Birkhuhn in den Alpen - ein ökologischer Vergleich mitfennoskandischen und norddeutschen Populationen – NNA-Berichte – 1_2_1988: 117 - 120.
- Dietrich H.H. Kühlmann (1995): Die Kompensationstheorie als Grundlage zum Verständnis der Korallenriffbildung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 133_134: 123 - 147.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1873): Die organischen Reste in den Pfahlbauten, mit besonderer Berücksichtigung auf jene der Schweiz. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 13: 1 - 28.
- Fritz Machatschek (1931): Über einige Grundfragen der regionalen Geomorphologie. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 71: 111 - 137.
- Christian Körner (1987): Mechanismen der Standortsbewältigung bei Hochgebirgspflanzen. Ein weltweiter Vergleich. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 126: 99 - 128.
- J. Georg Friebe (2024): FLIEG NACH MARIABRUNN … Aktuelle Beobachtungen zur Verbreitung der Marienkäfer (Coleoptera, Fam. Coccinellidae) in Vorarlberg – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseusverein – 2024: 123 - 136.
- Karl Kaiser (1992): Ein schützenwertes floristisches Kleinod im Salzkammergut - die Moosalm bei St. Wolfgang – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_3: 9 - 16.
- Michael Strauch (2011): Nährstoffüberangebote - ein Naturschutzalptraum. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_3: 15 - 23.
- Hans Malicky (1968): Vegetationsprobleme des Wiener Neustädter Steinfeldes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 151 - 163.
- Hans Malicky (2006): Mitteleuropäische (extra - mediterrane) Arealkerne des Dinodal am Beispiel von Köcherfliegen (Trichoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 347 - 359.
- Günther Reichelt (1961): Der würmzeitliche Ibach-Schwarzenbach-Gletscher und seine Rückzugsstadien – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 51: 95 - 107.
- Alois Josef Ohrenberger (1950): Neue Funde aus der Stein- und Bronzezeit im Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 12: 1 - 9.
- Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1953): Die Formenkreise der bodenständigen Wildnuß in Ober- und Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 112 - 119.
- Volker Assing (1996): Revision der in den Süd- und Ostalpen endemischen Arten aus der Verwandtschaft des Lathrobium testaceum Kraatz, 1857 (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98B: 425 - 434.
- Yang Fan Qiu, Rudolf Maier, Wolfram Weckwerth (2012): Elektrophoretische Analysen von Proteinen in der Population von Artemisia pancicii am Bisamberg, Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 23 - 35.
- Georg Kyrle (1920): Das Wirtschaftsleben in unseren Alpen in der Vorzeit. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 63: 145 - 152.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (1999): Actias selene taprobanis n. subsp., eine neue Saturniide von Sri Lanka und Südindien (Lepidoptera: Satumiidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 6_Supp: 59 - 71.
- August Thienemann (1949): Veränderungen in der Tricladeniauna der Quellen am Dieksee und Kellersee in Holstein von 1918 bis 1948. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 30 - 38.
- Buchbesprechungendiverse (1978): Buchbesprechungen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 48: 133 - 144.
- Otto Ampferer (1934): Neue Wege zum Verständnis des Flimser Bergsturzes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 123 - 135.
- Anton Wolfgang Ruttner (1979): Geologie des kalkalpinen Anteils mit besonderer Berücksichtigung des Gebietes SW Göstling – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1979: 43 - 60.
- Thomas Untersweg, Ingomar Fritz, Steve Paar (2025): Aktualisierung der Themenkarten Baugrund Graz – Natura Styriaca – 01: 91 - 100.
- Martina Pacher, Christoph Spötl, Paula J. Reimer (2019): Erstnachweis des Höhlenbären im Karwendel (Tirol) – Die Höhle – 70: 112 - 119.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1990): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt LuzernI. Allgemeines. – Entomologische Berichte Luzern – 24: 1 - 16.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1981): Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna des Siedereiteiches bei Hochdorf, Kanton Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 5: 1 - 16.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1991): Zur Insektenfauna des Kantons Schaffhausen (Osterfingen, Hallau-Egg und Löhningen) I. Allgemeines. – Entomologische Berichte Luzern – 26: 1 - 20.
- Der Schwarzschwan Cygnus atratus in Europa - Teil 3: Nachweise aus Mitteleuropa…Günther Pannach (2000): Der Schwarzschwan Cygnus atratus in Europa - Teil 3: Nachweise aus Mitteleuropa (Schleswig-Holstein und Hamburg) – Ornithologische Mitteilungen – 52: 265 - 273.
- Albrecht Penck (1902): Der Bodensee. (1 Karte). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 42: 123 - 148.
- Leo Sieder (1972): Zusammenfassung der Familie Psychidae, Sackträger, in Kärnten, einschließlich der angrenzenden Länder (Lepidoptera,Psychidae).- (Mit 6 Abbildungen) – Carinthia II – 162_82: 285 - 300.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny, Albin Blaschka, Roland Kaiser (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich)- Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 347 - 363.
- Josef Reichholf (1988): Schriftenschau – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 24_6_1988: 769 - 776.
- Georg Timmermann (1956): Schauhöhlen in der Bundesrepublik Deutschland – Die Höhle – 007: 57 - 78.
- Martin Magnes, Anna Gasperl (2008): Neophyten an der Grundlseer Traun (Steirisches Salzkammergut, Steiermark) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 123 - 130.
- Friedrich Hans Ucik (1983): Höhlen und Karst in Kärnten (ein geologischer Überblick) mit einer geologischen Karte – Carinthia II – 173_93: 7 - 18.
- Herbert Franz (1959): Zur Kenntnis der Aphidenfauna Kärntens – Carinthia II – 149_69: 84 - 94.
- Josef Stiny [Stini] (1934): Zur Kenntnis der Hochfläche von Rückersdorf (Kärnten) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 84: 1 - 12.
- Rudolf Hoernes (1908): Der Einbruch von Salzburg und die Ausdehnung des interglazialen Salzburger Sees – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 1177 - 1193.
- Roland Gerstmeier, Martin Baehr, Axel Hausmann, Klaus Schönitzer, Ernst-Gerhard Burmeister, Peter Seifert (1990): Buchbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 080: 89 - 96.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2013): Antheraea (Antheraea) selayarensis sp. nov., ein neuer wilder Seidenspinner von der Insel Selayar, Provinz Süd Sulawesi, Indonesien (Lepidoptera: Saturniidae). Antheraea (Antheraea) selayarensis sp. nov., a new wild silkmoth from Selayar Island, South Sulawesi Province, Indonesia (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 11: 107 - 118.
- Otto Ampferer (1939): Über einige Formen der Bergzerreißung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 148: 1 - 14.
- Rudolf Freiherr von Saar (1960): Hofrat Prof. Dr. G. Götzinger zum 80. Geburtstag am 2. Juli 1960: III. G. Götzingers Wirken und Arbeiten auf dem Gebiete der Karst- und Höhlenforschung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1960: 151 - 157.
- Siegmund Prey (1947): Zur Gliederung der eiszeitlichen Ablagerungen im Trauntal östlich Ohlstorf (Oberösterreich) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 152 - 161.
- Josef Murr (1931): Der dreifache Reliktengürtel der oesterr. Ostalpen – Ungarische Botanische Blätter – 30: 33 - 41.
- Peter Beck-Mannagetta (1945): Die Tertiärgrenze von Stainz bis Wildbach in Weststeiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1945: 105 - 116.
- Leopold Müller, Hans Kautz (1939): Pieris bryoniae O. und Pieris napi L. – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0105: 1.
- Kurt Hostettler (2001): Libellen (Odonata) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 9: 9 - 134.
- Kurt Hostettler (2001): Libellen (Odonata) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 9: 9 - 134.
- Jagd in Tirol 2022/6Diverse Autoren (2022): Jagd in Tirol 2022/6 – Jagd in Tirol – 2022_06: 1.
- Emil Philippi (1910): 14. Über die präoligocäne Landoberfläche in Thüringen – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 305 - 404.
- Markus Kumpfmüller, Renate Fuxjäger, Hans Uhl, Sonja Grünmann, Otmar Stöckl (1999): Euregio-Projekt "Wiesenbrüter". Landschaftspflegepläne für die Gebiete Oichten Riede Trumer Seen Etfenau Ibmer Moor. - Gutachten Technisches Büro für Landschaftsplanung Landschaftsarchitekt ÖGLA im Auftrag der Salzburger und Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0152: 1 - 109.
- Spätriß, Riß/Wurm und Frühwürm am Samerberg in Oberbayern — ein vegetationsgeschichtlicher…Eberhard Grüger (1979): Spätriß, Riß/Wurm und Frühwürm am Samerberg in Oberbayern — ein vegetationsgeschichtlicher Beitrag zur Gliederung des Jungpleistozäns – Geologica Bavarica – 80: 5 - 64.
- Walter [Walther] Adrian (1956): Beiträge zur Steinzeitforschung in Ostwestfalen Teil II. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 14: 5 - 121.
- Gottfried Merzbacher (1904): Forschungsreise im Tian-Schan – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1904: 277 - 369.
- Franz Krasan (1882): Die Erdwärme als pflanzengeographischer Factor – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 185 - 255.
- Friederike Spitzenberger (1983): Die Schläfer (Gliridae) Österreichs Mammalia austriaca 6 (Mammalia, Rodentia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 30_1983: 19 - 64.
- Friedrich Illner (1954): Die Braunkohlenvorkommen in der Lausitz und in Niederschlesien. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34_2: 63 - 126.
- Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
- Carl Wilhelm von Nägeli, A. Peter (1885): Die Hieracien Mittel-Europas. Monographische Bearbeitung der Piloselloiden mit besonderer Betrachtung der mitteleuropäischen Sippen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0172: 1 - 931.
- Emil August Göldi (1914): Die Tierwelt der Schweiz in der Gegenwart und in der Vergangenheit – Monografien Vertebrata Gemischt – 0031: 1 - 686.