Articles (14.537)
- Eberhard Pfeuffer (1999): Zur Ökologie des Alpenapollo (Parnassius phoebus Fabricius 1793) – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 64_1999: 137 - 154.
- Hans Edelmaier (2014 und 2015): Truppenübungsplatz Hochfilzen - Eine Salzburger Militärdienststelle auf Tiroler Boden – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 154-155: 433 - 453.
- Richard Dehm (1987): Die Landschnecke Disais perspectivus im Postglazial Südbayerns – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 27: 21 - 30.
- Ursula B. Göhlich, Volker Fahlbusch (2000): Die ober-oligozänen Fossilfundstellen von Habach (Untere Süßwassermolasse, Oberbayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 40: 181 - 200.
- Wilhelm Kobelt (1896): Die Gestalt des Mittelmeers und ihr Einfluss auf Handel und Geschichte im Altertum. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1896: 3 - 26.
- Joh. Christian Gustav Lucae (1877): Vorträge und Abhandlungen. Dem Andenken an Carl Ernst v. Baer gewidmet. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1877: 47 - 71.
- Hermann Julius Kolbe (1925): Vergleichender Blick auf die rezente und fossile Insektenwelt Mitteleuropas, und eine Erinnerung an meine Abhandlung über "Problematische Fossilien aus dem Culm" – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1925: 147 - 162.
- Bodenkundliche Exkursion in die Umgebung von MünchenFritz Kohl, Hans Nathan (1951): Bodenkundliche Exkursion in die Umgebung von München – Geologica Bavarica – 6: 167 - 182.
- Wilhelm Deecke (1935): Über Blockhalden und Felsenmeere in Baden – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 34: 1 - 19.
- Andreas Lippert (2014 und 2015): Zur antiken Goldgewinnung in den Hohen Tauern – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 154-155: 17 - 33.
- Ökologie eines Hangmoores im Rieder Filz (Osterseen, Bayern)Regina Bach, Oliver Nelle, Peter Poschlod (2005): Ökologie eines Hangmoores im Rieder Filz (Osterseen, Bayern) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 307 - 323.
- Wilhelm Carl Franz Branca (1916): Über Paläontologische Hypothesen; Zwei gleichberechtigte Wege paläontologischer Forschung und Die Frage einer Teilung der Geologie—Paläontologie. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916: 243 - 260.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1911): Mitteilungen über Coniferen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 165 - 180.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1912): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 313 - 316.
- Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1994diverse (1995): Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1994 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1995: 54 - 74.
- Hermann Ebert (1889-1891): Geophysikalische Studien. (Vorgetragen am 11. November 1889) – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 23: 129 - 150.
- Buchbesprechungendiverse (1976): Buchbesprechungen – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 28_1976: 52 - 61.
- Kurt Krause (1914): Die floristischen Beziehungen des Araratgebietes – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 11: 26 - 41.
- Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1891): Über die Neigung zu Rassebildungen durch lokale Absonderung bei Rana arvalis Nils, und einigen Vertretern der heimatlichen Tierwelt. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 20_1891: 51 - 63.
- August Buxtorf, R. Koch (1919-1920): Zur Frage der Pilocaenbildungen im nordschweizerischen Juragebirge – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 31_1919-1920: 113 - 132.
- Wilhelm Deecke (1921-1922): Der paläogeographische Charakter des germanischen Muschelkalk-Binnenmeeres – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 33_1921-1922: 1 - 22.
- Kurt Krause (1915): Die floristischen Beziehungen des Araratgebietes. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 1026 - 1041.
- Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1913): Bericht über das Basler Naturhistorische Museum für das Jahr 1912 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 24_1913: 259 - 280.
- Die Radioaktivität im Dienste der ZeitmessungWolfgang Gentner (1959): Die Radioaktivität im Dienste der Zeitmessung – Nova Acta Leopoldina - Abhandlungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – 21_143_1959: 57 - 72.
- Hans Findeisen (1954): Emil Werth 85 Jahre alt – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 10: 2 - 12.
- Gerald Bothe, Volker Mauss (1987): Oberalsterniederung 1985/86 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 18: 3 - 32.
- Helmut Deutsch, Eva Benedikt (2020): Auf den Spuren von Osttirols Schmetterlingen Teil 1 - Vielfältige Lebensräume, beeindruckende Tagfalterfauna – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0072: 1 - 79.
- SELECTION GRAND DUC - große Weine für den Naturschutz Eine Aktion der EGE - Gesellschaft zur…Wilhelm Bergerhausen (1995): SELECTION GRAND DUC - große Weine für den Naturschutz Eine Aktion der EGE - Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. – Eulen-Rundblick – 44: 19 - 27.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1914): Die Kreise des alemannischen Gaues, der helvetische Rheintaldurchbruch und zwei neue deutsche Chordeumiden. – Zoologischer Anzeiger – 45: 398 - 419.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1913): Die süddeutschen, zoogeographischen Gaue, neue Leptoiulus- Formen und Hypsoiulus n. subg. (Über Diplopoden, 61. Aufsatz.) – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 170 - 191.
- Zeugenberge der BaarMichael Witschel (1981): Zeugenberge der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 34: 53 - 64.
- Rutger Sernander (1918): Subfossile Flechten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 703 - 724.
- Erich P.S.J. Wasmann (1909): Über den Ursprung des sozialen Parasitismus, der Sklaverei und der Myrmekophilie bei den Ameisen. – Biologisches Zentralblatt – 29: 619 - 637.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1949): Exkursionen in Sizilien, insbes. Am Aetna- Ost und Südhang. Vorläufige Mitteilungen über entomolog. und botanische Beobachtungen (mit einer Aetna- Kartenskizze S.26b) – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – SH01: 26 - 37.
- Hasko Nesemann (1994): Die Krebsegel im Gebiet der Oberen Donau (Österreich, Deutschland) mit Bestimmungsschlüssel zu den europäischen Arten (Clitellata, Branchiobdellida). – Lauterbornia – 1994_19: 79 - 93.
- Karl Burmann, Gerhard Michael Tarmann (1985): Kurze systematische Übersicht über die aurita-Gruppe der Gattung Setina Schranck, 1802 mit Beschreibung einer neuen Unterart, Setina aurita ssp. pflsteri subsp. n. – Nota lepidopterologica – 8: 242 - 266.
- M. F. Richard Scholz (1915): Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung europäischer Wasserkäfer. (Haliplidae, Dytiscidae.) – Entomologische Blätter – 11: 232 - 250.
- Ernst Adolf Sagorski (1908): Ueber den Formenkreis der Anthyllis Vulneraria L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 124 - 134.
- Biogeographische Rätsel und ihre Deutungsversuche mit einer abgewandelten…Werner Marten (1958): Biogeographische Rätsel und ihre Deutungsversuche mit einer abgewandelten Kontinentalverschiebungstheorie – Entomologische Zeitschrift – 68: 169 - 184.
- Neue Beiträge zur Macrolepidopteren-Fauna Oberandalusiens aus den Provinzen Granada, Almería…Werner Schmidt-Koehl (1965): Neue Beiträge zur Macrolepidopteren-Fauna Oberandalusiens aus den Provinzen Granada, Almería und Málaga (Südspanien) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 75: 225 - 240.
- Karl Hermann Christian Jordan (1936): Die Orthopterenfauna der Oberlausitz – Isis Budissina – 13: 142 - 152.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach-Thaler (1997): Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 159 - 170.
- Christoph Randler (2002): Das Rebhuhn Perdix perdix im Landkreis Ludwigsburg. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 18: 333 - 346.
- Veterinärmedizinische, rechtliche, finanzielle und praktische Aspekte bei der großflächigen…Gerd Kämmer (2004): Veterinärmedizinische, rechtliche, finanzielle und praktische Aspekte bei der großflächigen Extensivhaltung von Rindern - Erfahrungen aus der Halboffenen Weidelandschaft Schäferhaus – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 377 - 392.
- Karl Schmölzer (1950): Die Landasseln der Umgebung von Innsbruck und ihre tiergeographischen Beziehungen zu den Nachbargebieten. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 30: 61 - 76.
- Berndt Heydemann (1971-1973): Biologie des Küstenlandes der Ostsee unter dem Einfluß des Menschen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 319 - 334.
- Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, …Konrad Thaler, Barbara Knoflach (1997): Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Coleoptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 159 - 170.
- Fragmenta Faunistica Tirolensia - XII (Arachnida: Araneae, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda;…Konrad Thaler (1999): Fragmenta Faunistica Tirolensia - XII (Arachnida: Araneae, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda; Insecta, Diptera: Mycetophiloidea) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 201 - 211.
- Leo Sieder (1953): Vorarbeit zu einer Monographie über die Gattung Solenobia Z. (Lepidopt., Psychidae-Talaeporiinae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 113 - 128.