Publicações (280)
- F.A.T. Reuss (1935): Mesoacidalia aglaia (L.), f. h.hieinrichi, f. h. nov. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 373 - 377.
- F.A.T. Reuss (1935): Mesoacidalia aglaia (L.), f. h.hieinrichi, f. h. nov. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 387 - 391.
- Song-Yun Lang, Xue-Jian Wang (2010): Study on some nymphalid butterflies from China - 2 – Atalanta – 41: 221 - 228.
- Peter J. Hofmann (1976): Entomologische Ausbeute Nord-Persien (Elbursgebirge) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – AF_1: 33 - 36.
- Ernst Urbahn (1935): Sedina büttneri Hering. (Lep. Noct.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 385 - 387.
- Norbert Grosser (1994): Arten-und Biotopschutzprogramm Harz Gedankensammlung aus lepidopterologischer Sicht – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 33 - 38.
- Franz Ressl (1969): Über Probleme und Methoden beim Sammeln "seltener" Insekten, die im Larvenstadium häufig in Erscheinung treten. (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 16) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 121 - 123.
- Gabriele Halfter, W. Peters, Siegfried Löser (1990): Duftschuppen einheimischer Tagfalter – Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke-Museum + Aquazoo – 6: 5 - 90.
- Redaktion (2010): Farbtafel 1 – Atalanta – 41: 289 - 306.
- Josef Settele, Sabine Geissler-Strobel (1989): Beziehungen zwischen Flora und Schmetterlingsfauna von Pfeifengraswiesen im Südlichen Pfälzerwald unter besonderer Berücksichtigung der Methodik, Isolation und Bewertung – Mitteilungen der POLLICHIA – 76: 105 - 132.
- Klaus G. Schurian (1980): Lepidopterologische Aufsammlungen im Elbursgebirge – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 1: 32 - 38.
- Willy Schulz (1992): Die Tagfalter des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen), des alten "Chattengaus" – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 41 - 49.
- Runar Krogen (1999): Some notes on migrant Lepidoptera species in Norway 1997 (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 30: 57 - 61.
- Song-Yun Lang, Hongxiang Han (2009): Study on some nymphalid butterflies from China – Atalanta – 40: 493 - 500.
- Neue Beiträge zur Macrolepidopteren-Fauna Oberandalusiens aus den Provinzen Granada, Almería…Werner Schmidt-Koehl (1965): Neue Beiträge zur Macrolepidopteren-Fauna Oberandalusiens aus den Provinzen Granada, Almería und Málaga (Südspanien) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 75: 241 - 248.
- Bunte Artenvielfalt - die TagfalterPeter Weidmann (2003): Bunte Artenvielfalt - die Tagfalter – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 157 - 164.
- Song-Yun Lang, Dayong Xue, Tian-Wen Cao (2009): A new species of Chitoria Moore, 1896 from Central China – Atalanta – 40: 487 - 491.
- Anonymus (2009): Neubeschreibungen im 40. Band; Nomenklatorische Änderungen im 40. Band – Atalanta – 40: 547.
- Georg Pfaff (1935): Inhalts -Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: I-XIV.
- Jürgen Fuchs (1987): Ergänzungen zu meinem Artikel in galathea 1 (4) 1985: 10 Tage Schmetterlingsbeobachtungen in Griechenland (Liste der im Chelmosgebiet/Peloponnes beobachteten Tagfalter) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 3: 2 - 4.
- Peter Bliss, Volker Meitzner (1974): Die Tagfalter des Kreises Templin (Uckermark) mit vergleichendem Überblick über einige Nachbarkreise – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 81 - 89.
- Rainer Ulrich (1999): Die Tagfalter im Gewässerrandstreifen-Projekt ILL, Saarland - einem Gebiet von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung (Lepidoptera, Rhopalocera) – Atalanta – 29: 255 - 282.
- Rudolf Peschke (1941-1942): Melanismus, Albinismus und Xanthismus als Folge des strengen Winters 1939/1940 – Entomologische Zeitschrift – 55: 233 - 234.
- Athanassios Koutsaftikis, E. Douma-Petridou (1987): Beiträge zur Lepidopterenfauna Nord-Griechenlands. III. Lepidopteren aus den hohen Bergen Thrakiens – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 85 - 88.
- Viktor K. Richter (1959): Spinnen als Insektenfeinde. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 12 - 13.
- Allerlei um und über Schmetterlinge (Schluß)Viktor K. Richter (1958): Allerlei um und über Schmetterlinge (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 68: 119 - 120.
- Wilfried Schäfer (1979): Auf Excursion in der Oberrheinischen-Tiefebene bei Breisach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 77 - 79.
- Victor Fieber (1991): Besondere Tagfalterbeobachtungen 1989 im Kreis Siegen- Wittgenstein (Lep., Diurna) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 3: 14 - 16.
- Rudolf Bryner (1987): Zur Insektenfauna vom Chasseral, 1500-1600 m, Berner Jura. II. Lepidoptera 1: Rhopacocera und heliophile Macroheterocera. – Entomologische Berichte Luzern – 18: 17 - 30.
- Studien zur Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes Sammelergebnisse aus den Jahren 1965-1967Werner Schmidt-Koehl (1968): Studien zur Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes Sammelergebnisse aus den Jahren 1965-1967 – Entomologische Zeitschrift – 78: 41 - 56.
- diverse (1935/36): Inhalts-Verzeichnis. – Entomologische Zeitschrift – 49: III-XVI.
- Auf Lepidopterenfang in Damüls (Vorarlberg)Ulrich-Rolf Roesler (1966): Auf Lepidopterenfang in Damüls (Vorarlberg) – Entomologische Zeitschrift – 76: 49 - 51.
- Rainer Ulrich (1999): Das Gewässersystem der ILL und seine Tagfalter - Untersuchung aus einem deutschlandweit bedeutsamen Naturschutzvorhaben – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 29_1999: 615 - 652.
- Ulrich-Rolf Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
- Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des…Horst Martin, Werner Schmidt-Koehl (1968): Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des Saarlandes (Zusammenfassender Bericht) – Entomologische Zeitschrift – 78: 81 - 92.
- Günther [Günter] Swoboda (1981): Faunistische Notizen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 128 - 133.
- Helmut Kinkler (2006): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 5. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 105 - 108.
- Ursula Benz (1995): Biozönologische Untersuchungen an tagaktiven Schmetterlingen In einem Kalkmagerrasen-Gehölz-Komplex (Apfelberg) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 13: 1 - 57.
- Udo Luy (1986): Tagfalterbeobachtungen im Wallis – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 64 - 70.
- Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) ThüringensRudolf Thust (1993): Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 106 - 109.
- "3. Tag der Artenvielfalt" im Kreis HöxterFrank Grawe (2001): "3. Tag der Artenvielfalt" im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 14_2001: 69 - 78.
- Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des NSG „Nebel“ bei Roßdorf (Landkreis Schmalkalden-Meiningen/Thüringen) (Insecto: Orthopteroidea, Coleóptera: Carabidae et Cerambycidae, Lepidoptera: Diurna) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 111 - 122.
- Dietrich Hein (1986): Jahresbericht 1984 Der Vereinsmitglieder mit Ausnahmegenehmigung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 41 - 46.
- Beitrag zur Kenntnis der Nymphalidae (Lep. ) im Vinschgau (Oberitalien)Oliver Drews (1981): Beitrag zur Kenntnis der Nymphalidae (Lep.) im Vinschgau (Oberitalien) – Entomologische Zeitschrift – 91: 91 - 95.
- Jürgen Fuchs (1992): Zur Biologie von Erebia melas Herbst und Erebia ottomana bulgarica Drenovsky (Lepidoptera: Satyridae) aus Mittelgriechenland – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 8: 112 - 116.
- Athanassios Koutsaftikis, E. Douma-Petridou (1987): Beiträge zur Lepidopterenfauna Nord-Griechenlands. I. Ergebnisse einer Exkursion zum Phalakron Oros – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 11_4_1987: 111 - 116.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Fangergebnisse der Sammelexkursion der Egl am 15.8.1981 ins Urserental, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 7: 98 - 101.
- Matthias Forst, Jochen Rodenkirchen (1982): Nachtrag zur Schmetterlingsfauna des Bausenbergs (Eifel) – Decheniana – BH_27: 255 - 259.
- Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der tagaktiven Großschmetterlinge (Lepidoptera), die bisher im Eifgental von der Quelle (Rattenberg/Wermelskirchen) bis zur Mündung in die Dhünn (bei Altenberg) registriert wurden – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 106 - 112.
- Hans Malicky (2015): Wie Ameisen (Lasius flavus) ihre Wiese von Gehölzen frei halten – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 26: 241 - 248.
- Ulf Buchsbaum (1996): Untersuchungen zur Insekten- und Spinnenfauna des NSG „Goethe' tal“ im Weimarer Landkreis/Thüringen (Insecta, Aranea) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 191 - 206.
- José Luis Viejo Montesinos, Jose Martin (1992): Preliminary survey of the butterflies of Sierra de Gredos (Central Spain) (Lep.: Hesperioidea et Papilionoidea) – Nota lepidopterologica – Supp_3: 97 - 100.
- A. Mokhles (1984): Calendrier des périodes de vol des Rhopalocères du Maroc Calendar of the flying period of the Rhopalocera of Morocco – Nota lepidopterologica – 7: 257 - 263.
- Ekkehard Friedrich (1966): Fundbericht. Zermatt., Walliser Alpen, 25.7. - 15.8.1965 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 65 - 69.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Peter Herger (1983): Fangergebnisse der Sammelexkursion der Egl am 14.8.1982 im Oberalpgebiet, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 122 - 126.
- Vorabdruck aus dem Buch: Auf Expedition in Afghanistan - ein Insektenforscher erzählt von seinen…Günter Ebert (2009): Vorabdruck aus dem Buch: Auf Expedition in Afghanistan - ein Insektenforscher erzählt von seinen Reisen (1957-1971) – Entomologische Zeitschrift – 120: 24 - 30.
- Volker Thiele, Marianne Thiele (2009): Impressionen einer Reise nach Finnisch Lappland – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 72 - 75.
- Hans Reisser (1959): 25. Oberösterreichischer Entomologentag. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 13 - 15.
- Georg Steinbacher (1961): Aus unserer Vogelwelt – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 65: 41 - 44.
- Walter Broszkus (1995): Verzeichnis der in den Jahren 1992 - 1994 beobachteten Großschmetterlinge im Hunsrück-Nahe-Gebiet — Nachtrag und Ergänzung zu Föst & Broszkus: Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) des Hunsrück-Nahe-Gebiets (BRD, Rheinland-Pfalz) — I. Teil: Tagfalter und Dickkopffalter – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 7: 75 - 88.
- Die Großschmetterlingsfauna der Gemarkung Schönaich, Baden WürttembergDietrich Hein (1985): Die Großschmetterlingsfauna der Gemarkung Schönaich, Baden Württemberg – Entomologische Zeitschrift – 95: 209 - 215.
- Clas M. Naumann (1958): Schmetterlinge aus der Umgebung von Maria-Taferl (Niederösterreich). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 33 - 36.
- Gernot Embacher (1978): Wo sind sie geblieben? - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 112 - 117.
- Eduard J. Reissinger (1957): Colias phicomone Esp. II. Generation und Colias australis calida Vrty. im Allgäu (Lep, Pierid.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 24 - 27.
- Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1982): DIURNA - TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 2 - 7.
- Jürgen Fuchs (1988): Zwölf Tage Tagfalterbeobachtungen in den portugiesischen und spanischen Bergen 2. bis 13. 8. 1987 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 4: 29 - 36.
- Friedhelm Nippel (1979): Lepidopterologische Beobachtungen in der Umgebung von Ernzen, Südeifel vom 22.6. bis 7.7. und vom 20. bis 21.8.1976 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 67 - 73.
- Gerald Eichstädt, Franz Kirsch (1982): Die Schmetterlingsfauna eines Trockenhanges zwischen Assamstadt und Horrenbach (Main-Tauber-Kreis) 1981/82 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 2: 67 - 74.
- Hans-Peter Kunz, Peter Heinkele (1993): Schmetterlingsbeobachtungen während einer Reise durch Spanien und die Pyrenäen im Juli 1991 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 80 - 86.
- Christian Köppel, Jörg Spelda (1994): Die tagaktiven Schmetterlinge (Lepidoptera) eines Feuchtwiesentales auf Muschelkalk am Ostrande des Schwarzwaldes (Landkreis Calw). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 104 - 108.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete - Systematischer…Gustav Lederer, Rolf Künnert (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete - Systematischer Teil - Vorwort – Entomologische Zeitschrift – 73: 237 - 243.
- Wilfried R. Arnscheid, Alfred Meise (1979): Bericht der Entomologischen Gesellschaft Essen über eine Sammel- und Beobachtungsexkursion an den Mittelrhein am 24. und 25. Juni 1976 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 47 - 55.
- Josef Wimmer (1981): DIURNA - TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 2 - 9.
- Thomas Schmitt (1991): Groß-Schmetterlinge als Bioindikatoren unter besonderer Berücksichtigung der Lokalfauna des nördlichen Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1991: 93 - 99.
- Jürgen Fuchs (1992): Acht Tage Schmetterlingsbeobachtungen in Mittel- und Nordostgriechenland (28.7. - 4.8.1990) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 8: 51 - 58.
- Otmar A. Holzapfel (1992): Beiträge zur Fauna Südtirols, 3: Die Tagfalter des Burggrafenamtes – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 27 - 36.
- Ekkehard Friedrich (2005): Falter im Garten Beobachtungen im Extremsommer 2003. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 131 - 136.
- Hans Reisser (1956): Weitere Notizen zur Lepidopterenfauna Niederösterreichs. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 321 - 326.
- Rudolf Müller (1961): Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 65: 37 - 41.
- Naturschutzgebiet GalliwiesUlrich Pfändler, Fredy (Alfred) Leutert (2000): Naturschutzgebiet Galliwies – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 45: 109 - 118.
- Christine Scherzinger (1998): Die Tagfalter des Bayerischen Waldes zwischen Großer Arber, Brotjacklriegel und Dreisessel (Lepidoptera, Rhopalocera) – Der Bayerische Wald – 12_1: 3 - 16.
- Oakley Shields (1997): Geographic isolation in southwestern North American butterflies – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 71 - 92.
- Frank Clemens, Harald Fiedler, Uwe Heinig, Martina Klima, Franz Klima, Torsten Krause, Christian Kroll, Dirk Kunze, Bernd Müller, Hermann Natterodt, Christian Schulz, Joachim Schulze, Dirk Struckmeyer, Thomas Ziska (1994): Untersuchungen zur Entwicklung von Schmetterlings-Lebensgemeinschaften des Offenlandes in Abhängigkeit verschiedener Mahdregime – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – SH_1: 1 - 31.
- Problèmes de systématique dans la famille des NymphalidaeEugen V. Niculescu (1985): Problèmes de systématique dans la famille des Nymphalidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 335 - 347.
- Rolf Mörtter (1992): Zur Entwicklung der Macrolepidopterenfauna im Kottenforst bei Bonn seit Ende des letzten Jahrhunderts – Nota lepidopterologica – Supp_3: 61 - 69.
- Boris A. Izenbek (1980): The Butterflies of the Lithuanian SSR – Nota lepidopterologica – 3: 126 - 135.
- Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann (1986): Ein Beitrag zir Kenntnis der Schmetterlingsfauna der Großfragant und Innerfragant (Hohe Tauern) – Carinthia II – 176_96: 397 - 406.
- Rainer Hozak (1997): Erfolgskontrolle und Biomonitoring im Naturschutz – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 2: 57 - 62.
- Karl Cleve (1972): ERGÄNZUNGEN ZUR MACROLEPIDOPTERENFAUNA DER OSTFRIESISCHEN INSEL NORDERNEY – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 2_1_1972: 1 - 10.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Jens Sachteleben (1998): Von der Theorie in die Praxis - zur Umsetzung des bayerischen Arten- und Biotopschutzprogrammes auf der Grundlage von Ziel- und Leitarten – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 8_1998: 157 - 164.
- Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des unteren Maingebietes (Die Tagfalter des unteren Maingebietes)Jürgen Dauth (1965): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des unteren Maingebietes (Die Tagfalter des unteren Maingebietes) – Entomologische Zeitschrift – 75: 17 - 26.
- Karel Cerny, Pavel Cudlin, Karel Matejka (2006): Bedeutung von Lawinenabgängen für die Schmetterlingspopulationen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 86: 5 - 36.
- Wolfgang Ten Hagen, Wolfgang Eckweiler (1998): Beitrag zur Biologie von Polyommatus (Aricia) vandarbani – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 119 - 128.
- Eckhard Friedrich, Alicia Friedrich-Polo (2005): Zygaena fausta L. im Tauberland (Main-Tauber-Kreis) (Lepidoptera, Zygaenidae) Eine verhaltensorientierte Feldstudie – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 23: 1 - 11.
- Udo Luy (1993): Die Tagfalter des Vinschgaues - Südtirol (Lep., Diurna) II. Teil (Schluß) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 124 - 134.
- Rudolf Löberbauer (1965): Lepidopterologische Beobachtungen im Jahre 1965 in Oberösterreich – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_9_1965: 78 - 86.
- Michael Reiser (1980): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 28: 24 - 37.
- Wolfgang Eckweiler, Ernst Görgner (1981): Rhopaloceren-Fauna des Palandöken-Gebirges in Ostanatolien – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 2: 80 - 96.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (3)
- Mesoacidalia charlotta Haworth, 1802
- Mesoacidalia aglaja Linnaeus, 1758
- Argynnis aglaja (Linnaeus, 1758)