publications (170)
- Erwin Kulzer (1962): Fledermäuse aus Tanganyika – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 164 - 181.
- Reinald Skiba (2007): Zum Vorkommen der Fledermäuse in Kreta (Griechenland) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_12: 52 - 60.
- Reinald Skiba (2010): Die Fledermäuse auf Gomera / Kanarische Inseln – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_15: 51 - 58.
- Oskar Niederfriniger (2002): Zur Verbreitung der Fledermäuse (Chiroptera) in Südtirol (1): Hufeisennasen (Rhinolophidae) und Buldogg-Fledermäuse (Molossidae). – Gredleriana – 002: 163 - 182.
- Über einige Fledermaus-Parasiten aus GriechenlandHarald Pieper (1965): Über einige Fledermaus-Parasiten aus Griechenland – Entomologische Zeitschrift – 75: 26 - 30.
- Fledermäuse als Beute des Wanderfalken (Falco peregrinus)Martin Schroth, Julia Altmann (1992): Fledermäuse als Beute des Wanderfalken (Falco peregrinus) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 7: 119 - 121.
- Martin Eisentraut (1966): Die Hylomyscus-Formen von Fernando Poo – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 213 - 219.
- Erwin Kulzer (1966): Die Geburt bei Flughunden der Gattung Rousettus Gray (Megachiroptera) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 226 - 233.
- Cord Gottschalk (2000): Aufenthaltsorte und Verhaltensweisen von Fledermäusen mit Rückschlüssen auf die postglaziale Ausbreitung der Chiropteren – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 291 - 297.
- Ingrid Hagenstein (2010): vielfaltleben-Mausohrprojekt – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2010_4: 30 - 31.
- Guido Reiter (2018): Fledermäuse - die heimlichen Unbekannten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_4: 27 - 31.
- Mike Heddergott, Alexander Claußen, Eckhard Roth (1998): Baumfalke Falco subbuteo und Turmfalke Falco tinnunculus als Fledermausjäger Hobby Falco subbuteo and Kestrel Falco tinnunculus as predator of bats (Chiroptera). Herrn Franz Steidl (3.3.1928 - 20.11.1998) gewidmet – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 4_1998: 129 - 131.
- Joachim Haensel (2000): Anmerkungen zu den deutschen Namen für die Arten der europäischen Fledermäuse – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 287 - 290.
- Paul Sömmer, Joachim Haensel (2003): Fledermäuse als Beute von Taggreifvögeln* - überraschende neue Befunde besonders für die beiden schnellsten deutschen Falkenarten – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_9: 61 - 78.
- Joachim Haensel, Paul Sömmer (2002): Fledermäuse als Beute von Taggreifvögeln (1) Taggreifvögel* erbeuten Fledermäuse und Flughunde - Versuch einer Gesamtübersicht - und neueste Erkenntnisse zur Fledermausjagd der schnellsten Falken in Deutschland – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 20: 99 - 141.
- Wilhelm Firbas, H. Sinzinger (1971): Über das Ganglion spirale der Chiroptera – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 37: 321 - 326.
- Karin Widerin, Maria Jerabek (2014): Fledermausnachweise am Kalser Törl (2.518 m, Hohe Tauern, Salzburg) – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 17: 33 - 42.
- Hans Walser (2004): Fledermäuse und Höhlen. Vorkommen - Gefährdung - Schutz. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 115 - 126.
- Andrzej Lech Ruprecht (2009): Alternative Kriterien zur Unterscheidung europäischer Zwillingsarten bei Fledermäusen der Gattung Myotis (Kaup, 1829) - ein Diskussionsbeitrag – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_14: 119 - 125.
- Petra Schattanek, Sophie Riccabona, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Anton Vorauer (2017): Erste Fortpflanzungsnachweise für die Alpenfledermaus Hypsugo savii (Bonaparte, 1837) und die Weißrandfledermaus Pipistrellus kuhlii (Kuhl, 1817) in Nordtirol (Österreich) – Gredleriana – 017: 87 - 94.
- Michael J. Dobner, Anton Vorauer, Christoph Walder (2013): Fledermäuse in ausgewählten Wäldern Vorarlbergs/Österreich: Habitatpräferenzen und Charakterisierung der Fledermausfauna – Inatura Forschung online – 04: 1 - 19.
- Friedrich Seidler (2010): Fledermäuse in der Region Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 74 - 85.
- Joachim Haensel (1978): Wann werden Mausohren, Myotis myotis (Borkhausen 1797), geschlechtsreif ? – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_1: 235 - 245.
- Christoph Walder, Anton Vorauer (2014): Die Fledermäuse Tirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 6: 1 - 168.
- Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
- Thomas Wilhalm (2020): Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 020: 119 - 157.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
people (0)
No result.
Species (9)
- Tadarida africana (Dobson, 1876)
- Tadarida australis (Gray, 1839)
- Tadarida espiritosantensis (Ruschi, 1951)
- Tadarida fulminans (Thomas, 1903)
- Tadarida lobata (Thomas, 1891)
- Tadarida teniotis (Rafinesque, 1814)
- Tadarida brasiliensis (I. Geoffroy, 1824)
- Tadarida kuboriensis McKean & Calaby, 1968
- Tadarida aegyptiaca (E. Geoffroy, 1818)