Publicaciones (170)
- David L. Harrison, R.W. Hayman (1966): A Note on Tadarida (Chaerephon) bivittata Heuglin – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 219 - 226.
- Ranjan Advani (1981): Feeding ecology of Tadarida aegyptmca thomasi in the Indian desert – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 18 - 22.
- Dieter Kock (1986): Tadarida teniotis (Rafinesque, 1814): Zweiter Nachweis für Marokko, w-paläarktische Arealgrenzen und taxonomische Anmerkun (Chiroptera: Molossidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 194 - 196.
- Iyad A. Nader, Dieter Kock (1983): Tadarida teniotis (Rafinesque, 1814) in the W-Palaearctic and a lectotype for Dysopes rupelü Temminck, 1826 (Chiroptera: Molossidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 129 - 135.
- Raphael Arlettaz (1990): Contribution ä l'eco-ethologie du Molosse de Cestoni, Tadarida teniotis (Chiroptera), dans les Alpes valaisannes (sud-ouest de la Suisse) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 28 - 42.
- Dieter Kock (1975): Ein Originalexemplar von Nyctinomus ventralis Heuglin 1861 (Mammalia : Chiroptera: Molossidae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 272_A: 1 - 9.
- Redaktion (2005): Kleine Mitteilungen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_10: 79 - 84.
- W. Bergmans (1976): An annotated inventory of three small collections of Nigerian Microchiroptera (Mammalia, Chiroptera) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 42: 279 - 289.
- Uwe Schmidt, Ursel Häussler, Evelyn Möller (1980): Zur Haltung und Jugendentwicklung von Molossus molossus (Chiroptera) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 337 - 351.
- Benedetto Lanza, David L. Harrison (1963): A new description of the type specimen of Nyctinomus aloysii-sabaudiae Festa 1907 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 102 - 107.
- B. Shalmon, J. O. Whitaker Jr., T. H. Kunz (1994): Food and feeding habits of insectivorous bats from Israel – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 59: 74 - 81.
- Erwin Kulzer (1962): Fledermäuse aus Tanganyika – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 164 - 181.
- Jan Decher (1997): Bat Community patterns on the Accra Plains of Ghana, West Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 129 - 142.
- Hans Schwarting (1995): Fledermäuse in nordamerikanischen Straßenbrücken sowie Einblicke in die Fledermausfauna von Punta Gorda/Südwest-Florida – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_5: 421 - 440.
- Uli Seehuber (1994): Die miozäne Wirbeltierfauna des Randecker Maares – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 98: 9 - 23.
- Dieter Kock (1972): Merkmalsdifferenzen tropischer Fledermäuse – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 129 - 143.
- Reinald Skiba (2007): Zum Vorkommen der Fledermäuse in Kreta (Griechenland) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_12: 52 - 60.
- Reinald Skiba (2010): Die Fledermäuse auf Gomera / Kanarische Inseln – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_15: 51 - 58.
- Zdenek Kratochvíl (1986): Oligodontie bei Hasenartigen (Lagomorpha) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 196 - 197.
- Joseph Captain, Charles A. Long (1976): Investigations on the sciurid manus – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 42: 214 - 221.
- Oskar Niederfriniger (2002): Zur Verbreitung der Fledermäuse (Chiroptera) in Südtirol (1): Hufeisennasen (Rhinolophidae) und Buldogg-Fledermäuse (Molossidae). – Gredleriana – 002: 163 - 182.
- Henning Vierhaus (2011): Fledermaus-Porträt Nr. 5 Angola-Bulldoggfledermaus, Mops condylurus (A. Smith, 1833) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 293 - 296.
- Steffen Roth (2024): Auf den (zu großen) Fußspuren USINGERs: Suche nach Cimicidae in Argentinien – Ein Reisebericht - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 71: 13 - 24.
- Über einige Fledermaus-Parasiten aus GriechenlandHarald Pieper (1965): Über einige Fledermaus-Parasiten aus Griechenland – Entomologische Zeitschrift – 75: 26 - 30.
- Viktor Hartung, Jan Ole Kriegs (2024): Nachtrag zum Beitrag "Pinalitus atomarius (MEYER-DÜR, 1843): Erstnachweise für ...." in HETEROPTERON H. 69 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 71: 24.
- Fledermäuse als Beute des Wanderfalken (Falco peregrinus)Martin Schroth, Julia Altmann (1992): Fledermäuse als Beute des Wanderfalken (Falco peregrinus) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 7: 119 - 121.
- Beatrica Dulic (1969): ökologische Beobachtungen der Fledermäuse der Adriatischen Inseln – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 45 - 51.
- Martin Eisentraut (1966): Die Hylomyscus-Formen von Fernando Poo – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 213 - 219.
- Cristiana Tata, Tassos Kotsakis (2005): Italian fossil chiropteran assemblages: a preliminary report – Geo.Alp – 002: 53 - 60.
- Dieter Kock (2000): On some bats (Chiroptera) from southern Cambodia with a preliminary checklist – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 199 - 208.
- Jana Stepanek, Wolf-Peter Friedrich (2000): Fledertiere unter der Lupe – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 112 - 120.
- Victor Van Cakenberghe, Guy-Crispin Gembu Tungaluna, Prescott Musaba Akawa, Ernest Seamark, Erik Verheyen (2017): The bats of the Congo and of Rwanda and Burundi revisited (Mammalia: Chiroptera) – European Journal of Taxonomy – 0382: 1 - 327.
- Richard T.F. Bernard (1981): Female reproductive cycle of Nycteris tbebaica (Microchiroptera) from Natal, South Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 12 - 18.
- Georg Rother, Uwe Schmidt (1984): Die ontogenetische Entwicklung der Vokalisation bei Phyllostomus discolor (Chiroptera) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 17 - 26.
- Harald Pieper (1976): Fledermäuse aus Schleiereulen-Gewöllen von der Insel Kreta – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 42: 7 - 12.
- K. Van Waerebeek, J. C. Reyes, B. A. Luscombe (1986): A second record of the Pygmy sperm whale Kogia breviceps (de Blainville, 1838) (Cetacea, Physeteridae) from the Peruvian coast – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 192 - 194.
- G. Marimuthu, K. E. Rajan (2000): Genetic diversity within and among populations of the microchiropteran bat Hipposideros speoris based on a RAPD analysis – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 301 - 306.
- Jirí Gaisler, Milan Klima (1967): Zur Kenntnis der Gattung Otomys (Otomyinae; Muridae; Rodentia). Beiträge zur Systematik, Ökologie und Biologie zentralafrikanischer Formen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 352 - 357.
- Erwin Kulzer (1966): Die Geburt bei Flughunden der Gattung Rousettus Gray (Megachiroptera) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 226 - 233.
- Cord Gottschalk (2000): Aufenthaltsorte und Verhaltensweisen von Fledermäusen mit Rückschlüssen auf die postglaziale Ausbreitung der Chiropteren – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 291 - 297.
- Steffen Roth (2013): Aktuelle Untersuchungen zur Taxonomie und Phylogenie der Cimicidae – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 40: 22.
- Erik Thorn, Julian Kerbis Peterhans (2009): Small Mammals of Uganda – Bonner zoologische Monographien – 55: 1 - 164.
- Ingrid Hagenstein (2010): vielfaltleben-Mausohrprojekt – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2010_4: 30 - 31.
- Reinhard Ziegler, Jochen Werner (1994): Die Kleinsäugerfauna von Lautern 2 bei Ulm — Ein Beitrag zur Biostratigraphie der Unteren Süßwasser-Molasse Süddeutschlands – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 207_B: 1 - 69.
- Christian Drescher (2008): Fledermäuse (Chiroptera) am Schlern (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 008: 589 - 600.
- Redaktion (2010): Kleine Mitteilungen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_15: 373 - 382.
- Alfred Nagel, Jochen Disser (1990): Rückstände von Chlorkohlenwasserstoff-Pestiziden in einer Wochenstube der Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 217 - 225.
- Peter E. Zingg (1988): Search calls of echolocating Nyctalus leisten and Pipistrellus savii (Mammalia: Chiroptera) recorded in Switzerland – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 53: 281 - 293.
- Bernhard Ronacher, Harald Wolf, York Winter, Frieder Mayer, Christian Dietz (2009): Nachruf Zum Tod von Professor Otto von Helversen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_14: 158 - 165.
- Guido Reiter (2018): Fledermäuse - die heimlichen Unbekannten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_4: 27 - 31.
- Mike Heddergott, Alexander Claußen, Eckhard Roth (1998): Baumfalke Falco subbuteo und Turmfalke Falco tinnunculus als Fledermausjäger Hobby Falco subbuteo and Kestrel Falco tinnunculus as predator of bats (Chiroptera). Herrn Franz Steidl (3.3.1928 - 20.11.1998) gewidmet – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 4_1998: 129 - 131.
- Henning Vierhaus, Holger Meinig (2013): Bulldoggfledermäuse (Molossidae) aus dem tropischen Amerika in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 93 - 98.
- Guido Pfalzer (2002): Individuelle Sozialrufe beim Abendsegler (Nyctalus noctula) und bei der Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_8: 359 - 368.
- Diverse (1989): Referate – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_3: 70 - 80.
- Joachim Haensel (2000): Anmerkungen zu den deutschen Namen für die Arten der europäischen Fledermäuse – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 287 - 290.
- J. Schmitt, W. Spielmann, M. Weber (1963): Serologische Befunde beim Orang-Utan (Pongo pygmaeus Linnaeus 1760) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 93 - 102.
- Redaktion (2011): Kleine Mitteilungen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 137 - 141.
- Bernd Ohlendorf (2000): Zur korrekten Schreibweise der naturwissenschaftlichen Namen europäischer Fledermausarten – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 193 - 195.
- Paul Sömmer, Joachim Haensel (2003): Fledermäuse als Beute von Taggreifvögeln* - überraschende neue Befunde besonders für die beiden schnellsten deutschen Falkenarten – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_9: 61 - 78.
- Klaus-Gerhard Heller (2009): Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von Prof. Dr. Otto von Helversen (1943-2009) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 169 - 178.
- Diverse (1984): Referate – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_2: 370 - 380.
- Joachim Haensel, Paul Sömmer (2002): Fledermäuse als Beute von Taggreifvögeln (1) Taggreifvögel* erbeuten Fledermäuse und Flughunde - Versuch einer Gesamtübersicht - und neueste Erkenntnisse zur Fledermausjagd der schnellsten Falken in Deutschland – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 20: 99 - 141.
- Wilhelm Firbas, H. Sinzinger (1971): Über das Ganglion spirale der Chiroptera – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 37: 321 - 326.
- Ranjan Advani (1984): Coexistence Patterns among Chiroptera Species in their Roosting Habitats in the Indian Desert – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_2: 272 - 276.
- Thomas Bunge (2011): Fledermaus-Porträt Nr. 4 Fransenlippenfledermaus, Trachops cirrhosus (Spix, 1823) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 149 - 152.
- Diverse (1989): Referate – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_3: 164 - 176.
- Karin Widerin, Maria Jerabek (2014): Fledermausnachweise am Kalser Törl (2.518 m, Hohe Tauern, Salzburg) – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 17: 33 - 42.
- Wolfgang Rackow (2000): Weitere Unfalle von Fledermäusen mit KlettenIDornen, Kakteen und Stacheldraht – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 203 - 207.
- diverse (2013-2016): Referate – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_18: 422 - 426.
- James Dolan (1966): A description of two small Asiatic Felines: Felis (Pardofelis) marmorata Martin, 1836; Felis (Prionailurus) planiceps Vigors & Horsfield, 1827 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 233 - 237.
- Gottfried Walter, Wolfgang Rackow (2007): Außergewöhnlich hoher Befall einer Nordfledermaus, Eptesicus nilssonii, mit der Lederzecke, Argas vespertilionis (Argasidae) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_12: 372 - 378.
- Uwe Manske, Uwe Schmidt (1972): Die Jugendentwicklung der Vampirfledermäuse (Desmodus rotundus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 14 - 33.
- Hans Walser (2004): Fledermäuse und Höhlen. Vorkommen - Gefährdung - Schutz. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 115 - 126.
- Andrzej Lech Ruprecht (2009): Alternative Kriterien zur Unterscheidung europäischer Zwillingsarten bei Fledermäusen der Gattung Myotis (Kaup, 1829) - ein Diskussionsbeitrag – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_14: 119 - 125.
- Petra Schattanek, Sophie Riccabona, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Anton Vorauer (2017): Erste Fortpflanzungsnachweise für die Alpenfledermaus Hypsugo savii (Bonaparte, 1837) und die Weißrandfledermaus Pipistrellus kuhlii (Kuhl, 1817) in Nordtirol (Österreich) – Gredleriana – 017: 87 - 94.
- Christel Schmidt, Uwe Schmidt, Gerhard Joermann (1981): Struktur und Variabilität der Verlassenheitslaute juveniler Vampirfledermäuse (Desmodus rotundus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 143 - 149.
- Thomas Müller, Juliane Schatz, Conrad Freuling (2011): Fledermaustollwut - ein globaler Überblick – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 197 - 203.
- Bodo Stratmann (2003): Ökologisch-komplexe Hege waldbewohnender Fledermäuse - einige historische Aspekte – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_9: 611 - 619.
- Michael J. Dobner, Anton Vorauer, Christoph Walder (2013): Fledermäuse in ausgewählten Wäldern Vorarlbergs/Österreich: Habitatpräferenzen und Charakterisierung der Fledermausfauna – Inatura Forschung online – 04: 1 - 19.
- diverse (2000): Referate – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 136 - 140.
- Friedrich Seidler (2010): Fledermäuse in der Region Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 74 - 85.
- Uwe Schmidt, Matthias Laska (1985): Untersuchungen zur olfaktorischen Orientierung bei der Brillenblattnase, Carollia perspicillata (Chiroptera) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 129 - 138.
- Patrik Höller, Uwe Schmidt (1993): Olfaktorische Kommunikation bei der Kleinen Lanzennase, Phyllostomus discolor (Chiroptera, Phyllostomidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 257 - 265.
- U. Rahm (1967): Dokumente über Anomalurus und Idiurus des östlichen Kongo – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 75 - 84.
- Artur Hinkel, Nicole Matz (1997): Synopsis zur Entdeckung und Benennung der europäischen Fledermausarten – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_6: 143 - 167.
- A. Meylan, J. Hausser (1972): Les chromosomes des Sorex du groupe araneus-arcticus (Mammalia, Insectivora) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 143 - 158.
- diverse (2006): Kopfüber - Bat Journal Austria - Fledermausschutz in Österreich 7/1. – Kopfüber - Mitteilungsblatt der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich = Bat Journal Austria Fledermausschutz in Österreich – 7_1_2006: 1 - 8.
- Joachim Haensel (1978): Wann werden Mausohren, Myotis myotis (Borkhausen 1797), geschlechtsreif ? – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_1: 235 - 245.
- Ingemar Ahlén (1997): Migratory behaviour of bats at south Swedish coasts – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 375 - 380.
- Christoph Walder, Anton Vorauer (2014): Die Fledermäuse Tirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 6: 1 - 168.
- Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
- Thomas Wilhalm (2020): Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 020: 119 - 157.
- Uwe Schmid (1974): Vergleichende Riechschwellenbestimmungen bei neotropischen Chiropteren (Desmodus rotundus, Artibeus lituratus, Phyllostomus discolor) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 269 - 298.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
- diverse (2000): Referate – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 231 - 236.
- Matthias Otto, Jorge A. Encarnacao (2013-2016): Quartierpräferenzen waldbewohnender Fledermäuse vor dem Hintergrund ihrer Thermoregulation – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_18: 221 - 230.
- Michael R. Perrin, J. J. Hughes (1992): Preliminary observations on the comparative gastric morphology of selected Old World and New World bats – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 257 - 268.
- Uwe Schmidt, Hilde Sailler (1977): Die sozialen Laute der Gemeinen Vampirfledermaus Desmodus rotundus bei Konfrontation am Futterplatz unter experimentellen Bedingungen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 249 - 261.
- Günter Laufens (1972): Beiträge zur Biologie der Fransenfledermäuse (Myotis nattereri Kühl, 1818) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 1 - 14.
- Ingo Scheffler, Ferdinand Bego, Philippe Theou, Milan Podany, Reiner Pospischil, Sven Hübner (2013-2016): Ektoparasiten der Fledermäuse in Albanien – Artenspektrum und Wirtsbindung – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_18: 84 - 109.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (9)
- Tadarida africana (Dobson, 1876)
- Tadarida australis (Gray, 1839)
- Tadarida espiritosantensis (Ruschi, 1951)
- Tadarida fulminans (Thomas, 1903)
- Tadarida lobata (Thomas, 1891)
- Tadarida teniotis (Rafinesque, 1814)
- Tadarida brasiliensis (I. Geoffroy, 1824)
- Tadarida kuboriensis McKean & Calaby, 1968
- Tadarida aegyptiaca (E. Geoffroy, 1818)