Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1055 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.055)

    CSV-download
    <<<7891011
    • Markierungsverhalten von Streifenhyänen, Hyaena hyaena, im Zoologischen Garten ZürichIngo Rieger
      Ingo Rieger (1976): Markierungsverhalten von Streifenhyänen, Hyaena hyaena, im Zoologischen Garten Zürich – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 42: 307 - 317.
      Reference | PDF
    • Eine noch nicht beschriebene Form der Streifenhyaene aus Afrika, Hyaena (Hyaena) hienomelas…Paul Matschie
      Paul Matschie (1910): Eine noch nicht beschriebene Form der Streifenhyaene aus Afrika, Hyaena (Hyaena) hienomelas bergeri subsp. nov. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 361 - 369.
      Reference | PDF
    • Theodor Fuchs (1868): Hyaena spelaea Goldf. von Nussdorf. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1907): Vermipsylla hyaenae (Kol.) nebst anatomischen Bemerkungen Organe bei den Suctoria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Über einen Schädel der Hyaena Arvernensis Croizet et Jobert aus dem Mosbacher SandeWilhelm von Reichenau
      Wilhelm von Reichenau (1905): Über einen Schädel der Hyaena Arvernensis Croizet et Jobert aus dem Mosbacher Sande – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 58: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Cracking and nibbling marks as indicators for the Upper Pleistocene spotted hyaena as a scavenger…Cajus G. Diedrich
      Cajus G. Diedrich (2005): Cracking and nibbling marks as indicators for the Upper Pleistocene spotted hyaena as a scavenger of cave bear (Ursus spelaeus Rosenmüller 1794) carcasses in the Perick caves den of Northwest Germany – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 73 - 90.
      Reference | PDF
    • The Miocene carnivore fauna of Schönweg- ”Brüchl” (Austria, Carinthia): III. Tooth…Davit Vasilyan, Jorge Morales, Martin H. Gross, Andreas Hassler, Jerome…
      Davit Vasilyan, Jorge Morales, Martin H. Gross, Andreas Hassler, Jerome Prieto (2022): The Miocene carnivore fauna of Schönweg- ”Brüchl” (Austria, Carinthia): III. Tooth replacement in a basal hyaena. Die miozäne Raubtierfauna von Schönweg-„Brüchl“ (Österreich, Kärnten): III. Zahnwechsel bei einem basalen Hyänenartigen – Carinthia II – 212_132_2: 175 - 180.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius (1965): Über das Vorkommen von Streifenhyänen (Carnivora, Mammalia) im Pleistozän Niederösterreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Zur Stammesgeschichte der Hyänen (Carnivora, Mammalia)Erich Thenius
      Erich Thenius (1966): Zur Stammesgeschichte der Hyänen (Carnivora, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 293 - 300.
      Reference | PDF
    • Zwei Arten von Streifenhyänen aus dem deutschen Diluvium. Karl Geib
      Karl Geib (1915): Zwei Arten von Streifenhyänen aus dem deutschen Diluvium. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 68: 2 - 20.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Freudenberg (1908): Die Fauna von Hundsheim in Niederösterreich. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 058: 197 - 222.
      Reference | PDF
    • Fossile Knochen aus Höhlen im Lahn-ThaleHermann Christian Erich von Meyer
      Hermann Christian Erich von Meyer (1844): Fossile Knochen aus Höhlen im Lahn-Thale – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1844: 431 - 439.
      Reference | PDF
    • Ernst Anton Leopold Kittl (1887): Beiträge zur Kenntnis der fossilen Säugethiere von Maragha in Persien. I. Carnivoren (Tafel XIV-XVIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 317 - 338.
      Reference | PDF
    • Anton Carl Weithofer (1889): Die fossilen Hyänen des Arnothales. (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 55_2: 337 - 360.
      Reference | PDF
    • Die archäologischen Expeditionen in den Jahren 2005 und 2006 in der Region um PetraUlrich Hübner
      Ulrich Hübner (2006): Die archäologischen Expeditionen in den Jahren 2005 und 2006 in der Region um Petra – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2006: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • Der Wirbelthier-Gehalt der diluvialen Spalt- und Höhlen-Ausfüllungen im untern Lahn-ThalHermann Christian Erich von Meyer
      Hermann Christian Erich von Meyer (1846): Der Wirbelthier-Gehalt der diluvialen Spalt- und Höhlen-Ausfüllungen im untern Lahn-Thal – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1846: 513 - 542.
      Reference | PDF
    • Lebensspuren der eiszeitlichen Höhlenhyäne. Die urgeschichtliche Bedeutung der Lebensspuren…Helmuth [Helmut] Zapfe
      Helmuth [Helmut] Zapfe (1942): Lebensspuren der eiszeitlichen Höhlenhyäne. Die urgeschichtliche Bedeutung der Lebensspuren knochenfressender Raubtiere. – Palaeobiologica – 7: 111 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Wirbel der Land-Raubtiere, ihre Morphologie und systematische BedeutungErnst Stromer
      Ernst Stromer (1902): Die Wirbel der Land-Raubtiere, ihre Morphologie und systematische Bedeutung – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15_36: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Acoustic communication in the aardwolf, Proteles cristatus (Carnivora: Hyaenidae)Gustav Peters, Alexander Sliwa
      Gustav Peters, Alexander Sliwa (1997): Acoustic communication in the aardwolf, Proteles cristatus (Carnivora: Hyaenidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 219 - 238.
      Reference | PDF
    • Auseinandersetzung der spezifischen Differenzen, durch welche sich die Hyaena brunnea von der…Johann Andreas Wagner
      Johann Andreas Wagner (1843): Auseinandersetzung der spezifischen Differenzen, durch welche sich die Hyaena brunnea von der Hyaena striata und crocuta in der Beschaffenheit des Schädels und Gebisses unterscheidet. – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 3: 607 - 618.
      Reference | PDF
    • Hyänologische Studien. Georg Grimpe
      Georg Grimpe (1916): Hyänologische Studien. – Zoologischer Anzeiger – 48: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Max Schlosser (1891): DIE AFFEN, LEMUREN, CHIROPTEREN, INSECTIVOREN, MARSUPIALIER, CREODONTEN UND CARNIVOREN DES EUROPÄISCHEN TERTIÄRS UND DEREN BEZIEHUNGEN ZU IHREN LEBENDEN UND FOSSILEN AUSSEREUROPÄISCHEN VERWANDTEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 008: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • Oberpleistozäne Fleckenhyänenreste (Crocuta crocuta spelaea (Goldfuss 1823) aus…Cajus G. Diedrich
      Cajus G. Diedrich (2003-2004): Oberpleistozäne Fleckenhyänenreste (Crocuta crocuta spelaea (Goldfuss 1823) aus Flussterrassenablagerungen in der Münsterländer Bucht (NW Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 227 - 234.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. Januar 1900Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1900): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. Januar 1900 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1900: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu den Lebensspuren der Hyänen an den Knochen der Huftiere aus dem Unterpliozän…Josef Brunner
      Josef Brunner (1944): Beobachtungen zu den Lebensspuren der Hyänen an den Knochen der Huftiere aus dem Unterpliozän von Pikermi. – Palaeobiologica – 8: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Theodor Fuchs (1879): Neue Säugethierreste aus den sarmatischen Cerithienschichten von Mauer – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Eine oberpleistozäne Population von Crocuta crocuta spelaea (GOLDFUSS 1823) aus dem…Cajus G. Diedrich
      Cajus G. Diedrich (2005-2006): Eine oberpleistozäne Population von Crocuta crocuta spelaea (GOLDFUSS 1823) aus dem eiszeitlichen Fleckenhyänenhorst Perick-Höhlen von Hemer (Sauerland, NW Deutschland) und ihr Kannibalismus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 93 - 115.
      Reference | PDF
    • Reste Süsswasser und Land bewohnender Wirbeltiere aus den Diamantfeldern Klein-Namaqualandes…Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach
      Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1932): Reste Süsswasser und Land bewohnender Wirbeltiere aus den Diamantfeldern Klein-Namaqualandes (Südwestafrika) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1931: 17 - 47.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über vierundzwanzig mitteleuropäische Quartär-Faunen. Alfred Nehring
      Alfred Nehring (1880): Uebersicht über vierundzwanzig mitteleuropäische Quartär-Faunen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 468 - 509.
      Reference | PDF
    • Kleine Notizen aus der geologisch-paläontologischen Sektion. Georg Friedrich Kinkelin
      Georg Friedrich Kinkelin (1898): Kleine Notizen aus der geologisch-paläontologischen Sektion. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1898: 191 - 206.
      Reference | PDF
    • Kurt Ehrenberg, Otto Sickenberg, Angela Stifft-Gottlieb (1938): Die Fuchs- oder Teufelslucken bei Eggenburg Niederdonau. I. Teil. (Mit einer Karte und Tafeln I.-XVIII:) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 17_1: 1 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Irpfelhöhle im Brenzthale (Württemberg). Eberhard Fraas
      Eberhard Fraas (1893): Die Irpfelhöhle im Brenzthale (Württemberg). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 45: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Anton Carl Weithofer (1888): Ueber ein Vorkommen von Eselsresten in der Höhle "Pytina jama" bei Gabrowitza nächst Prosecco im Küstenlande (Tafel II.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 3: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Karel Jaroslav Maska (1891): Die diluviale Fauna und Spuren des Menschen in der Schoschuwker Höhle in Mähren. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 041: 415 - 422.
      Reference | PDF
    • Theodor Fuchs (1879): Ueber neue Vorkommnisse fossiler Säugethiere von Jeni Saghra in Rumelien und von Ajnacsko in Ungarn, nebst einigen allgemeinen Bemerkungen über die sogenannte "pliocäne Säugethierfauna" – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Raubtiere und ihre Spuren im Altpleistozän von Würzburg-SchalksbergMatthias Mäuser
      Matthias Mäuser (1987): Raubtiere und ihre Spuren im Altpleistozän von Würzburg-Schalksberg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 28: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen…Max Schlosser
      Max Schlosser (1921): Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen Halbinsel. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 490 - 501.
      Reference | PDF
    • 10. Über die pleistocäne Säugetierfauna und die Spuren des paläolithischen Menschen von…H. F. Schäfer
      H. F. Schäfer (1909): 10. Über die pleistocäne Säugetierfauna und die Spuren des paläolithischen Menschen von Burgtonna i. Thür. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 61: 445 - 469.
      Reference | PDF
    • First records of rodents from the State of Qatar (Mammalia: Rodentia) with a checklist of the…Iyad A. Nader
      Iyad A. Nader (1983): First records of rodents from the State of Qatar (Mammalia: Rodentia) with a checklist of the mammals of the State – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • Der Löss von Brünn und seine Einschlüsse an diluvialen Thieren und MenschenAlexander Makowsky
      Alexander Makowsky (1887): Der Löss von Brünn und seine Einschlüsse an diluvialen Thieren und Menschen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 26: 207 - 243.
      Reference | PDF
    • Die fossilen Säugethiere China’s. Max Schlosser
      Max Schlosser (1902): Die fossilen Säugethiere China’s. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 529 - 535.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. November 1900Franz Eilhard Schulze
      Franz Eilhard Schulze (1900): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. November 1900 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1900: 201 - 220.
      Reference | PDF
    • Ueber die Modifikationen des Extremitätenskelets bei den einzelnen Säugetierstämmen. Max Schlosser
      Max Schlosser (1889-1890): Ueber die Modifikationen des Extremitätenskelets bei den einzelnen Säugetierstämmen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 684 - 698.
      Reference | PDF
    • Zur Altersfrage der Fauna des Lateiner Berges (Stränskä skäla) bei Brünn. Theodor (Tivadar) Kormos
      Theodor (Tivadar) Kormos (1932): Zur Altersfrage der Fauna des Lateiner Berges (Stränskä skäla) bei Brünn. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 64: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis Anonymus
      Anonymus (1910): Inhalts-Verzeichnis – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: III-VII.
      Reference | PDF
    • Höhlen~Hyänen~Reste aus jungdiluvialen Ablagerungen WestfalensFlorian Heller
      Florian Heller (1960): Höhlen~Hyänen~Reste aus jungdiluvialen Ablagerungen Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 22_3_1960: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Chromosomen des Erdwolfs, Proteles cristatus (Sparrmann, 1783)F. Ulbrich, J. Schmitt
      F. Ulbrich, J. Schmitt (1967): Die Chromosomen des Erdwolfs, Proteles cristatus (Sparrmann, 1783) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Entomologische Tauschanstalt zu Frauendorf in Bayern. Ignaz [Ignatz] Zwanziger
      Ignaz [Ignatz] Zwanziger (1851): Entomologische Tauschanstalt zu Frauendorf in Bayern. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 5: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • 10. Neues von der Trogontherienstufe am Niederrhein. Hans Pohlig
      Hans Pohlig (1914): 10. Neues von der Trogontherienstufe am Niederrhein. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 124 - 126.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1912): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912_2: 1119 - 1160.
      Reference | PDF
    • 3. Über die Zeichnung der Thiere Theodor Eimer
      Theodor Eimer (1882): 3. Über die Zeichnung der Thiere – Zoologischer Anzeiger – 5: 685 - 692.
      Reference | PDF
    • Richard Johann Josef Schubert (1900): Ueber eine neu entdeckte Höhle bei Konieprus (Beraun) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 48: 246 - 249.
      Reference | PDF
    • Franz Foetterle (1868): Das Aussig-Teplitzer Braunkohlenbecken. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Fortsetzung)Otto Roger
      Otto Roger (1882): Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Fortsetzung) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 36: 110 - 122.
      Reference | PDF
    • Theodor Fuchs (1876): Studien über das Alter der jüngeren Tertiärbildung Griechenlands. (Auszug aus einer grösseren für die Denkschriften bestimmten Abhandlung.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 73: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte unbekannt
      unbekannt (1851): Diverse Berichte – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 5: 106 - 114.
      Reference | PDF
    • Communication in the southern Bat-eared fox Otocyon m. megalotis (Desmarest, 1822)J. A. J. Nel, M. H. Bester
      J. A. J. Nel, M. H. Bester (1982): Communication in the southern Bat-eared fox Otocyon m. megalotis (Desmarest, 1822) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 48: 277 - 290.
      Reference | PDF
    • On diet, foraging behaviour and interspecific food competition of jackals in the Serengeti…Jürg Lamprecht
      Jürg Lamprecht (1977): On diet, foraging behaviour and interspecific food competition of jackals in the Serengeti National Park, East Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 210 - 223.
      Reference | PDF
    • Die von mir auf meiner Expedition in den Jahren 1908/09 in Englisch Ost Afrika und der…A. Berger
      A. Berger (1910): Die von mir auf meiner Expedition in den Jahren 1908/09 in Englisch Ost Afrika und der Lado-Enklave gesammelten Säugetiere – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 333 - 361.
      Reference | PDF
    • Gemeinsame Anliegen von Ägyptologie und Zoologie aus der Sicht des Zooarchäologen. Vorgetr. am…Joachim Boessneck
      Joachim Boessneck (1981): Gemeinsame Anliegen von Ägyptologie und Zoologie aus der Sicht des Zooarchäologen. Vorgetr. am 12. Juni 1981 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1981: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Über Säugthier-Knochen aus der Sundwicher-HöhleChristoph Gotfried Andreas Giebel
      Christoph Gotfried Andreas Giebel (1849): Über Säugthier-Knochen aus der Sundwicher-Höhle – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1849: 56 - 68.
      Reference | PDF
    • Aphaniptera für 1907. Rudolf Stobbe
      Rudolf Stobbe (1908): Aphaniptera für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Von eiszeitlichen Fleckenhyänen benagte Mammuthus primigenius (BLUMENBACH 1799)-Knochen und…Cajus G. Diedrich
      Cajus G. Diedrich (2005-2006): Von eiszeitlichen Fleckenhyänen benagte Mammuthus primigenius (BLUMENBACH 1799)-Knochen und -Knabbersticks aus dem oberpleistozänen Perick-Höhlenhorst (Sauerland) und Beitrag zur Taphonomie von Mammutkadavern – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 63 - 84.
      Reference | PDF
    • On the structure of friendly close range vocalizations in terrestrial carnivores (Mammalia:…Gustav Peters
      Gustav Peters (1983): On the structure of friendly close range vocalizations in terrestrial carnivores (Mammalia: Carnivora: Fissipedia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Zu Dr. Al. Stehliks Uebersicht der fossilen Säugetiere des Lateiner Berges bei Brünn. Karl Schirmeisen
      Karl Schirmeisen (1934): Zu Dr. Al. Stehliks Uebersicht der fossilen Säugetiere des Lateiner Berges bei Brünn. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Katalog sesalcev v zbirki Prirodoslovnega muzeja Slovenije II Red: Carnivora; podred: Feliformia…Mojca Jernejc Kodric, Boris Krystufek
      Mojca Jernejc Kodric, Boris Krystufek (2019): Katalog sesalcev v zbirki Prirodoslovnega muzeja Slovenije II Red: Carnivora; podred: Feliformia Catalogue of the mammals in the collection of the Slovenian Museum of Natural History II Order: Carnivora; suborder: Feliformia – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 95: 1 - 161.
      Reference | PDF
    • Von eiszeitlichen Fleckenhyänen eingeschleppte Reste des Steppenbisons Bisonpriscus BOJANUS 1827…Cajus G. Diedrich
      Cajus G. Diedrich (2005-2006): Von eiszeitlichen Fleckenhyänen eingeschleppte Reste des Steppenbisons Bisonpriscus BOJANUS 1827 aus dem oberpleistozänen Fleckenhyänenhorst des Perick-Höhlensystems (NW Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Lexikalische Probleme im Sinnbezirk HyäneManfred Ullmann
      Manfred Ullmann (2008): Lexikalische Probleme im Sinnbezirk Hyäne – Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München. Beiträge zur Lexikographie des klassischen Arabisch. – 17: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Geschenke an das Naturhistorische Museum im Jahre 1907Fritz (Friedrich Karl) Sarasin
      Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1908): Verzeichnis der Geschenke an das Naturhistorische Museum im Jahre 1907 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 19_1908: 1170 - 1178.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fossiler Knochen bei Steeten im Amte Runkel. Carl Johann Jacob Thomae
      Carl Johann Jacob Thomae (1846): Ueber das Vorkommen fossiler Knochen bei Steeten im Amte Runkel. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 3: 203 - 226.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1896): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 1314 - 1363.
      Reference | PDF
    • Benagte und zerknackte Knochen des eiszeitlichen Pferdes Equus ferus przewalskii POLJAKOFF 1881…Cajus G. Diedrich
      Cajus G. Diedrich (2005-2006): Benagte und zerknackte Knochen des eiszeitlichen Pferdes Equus ferus przewalskii POLJAKOFF 1881 aus einem oberpleistozänen Fleckenhyänenhorst des Nordsauerlandes und westfälischen Freilandfundstellen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 47 - 62.
      Reference | PDF
    • 8. ) Die Säugetiere Palästinas. J. Arahoni
      J. Arahoni (1930): 8.) Die Säugetiere Palästinas. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 5: 327 - 343.
      Reference | PDF
    • Radiation der Hyaenodonta (Mammalia: Deltatheridia) unter gebißstrukturellen Gesichtspunkten und…Rainer Springhorn
      Rainer Springhorn (1980): Radiation der Hyaenodonta (Mammalia: Deltatheridia) unter gebißstrukturellen Gesichtspunkten und ein Vergleich mit fissipeden Carnivora – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 70: 97 - 109.
      Reference | PDF
    • Zur Taphonomie der altpleistozänen Säugetier- Fundstelle Würzburg-SchalksbergMatthias Mäuser
      Matthias Mäuser (1992): Zur Taphonomie der altpleistozänen Säugetier- Fundstelle Würzburg-Schalksberg – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 1: 89 - 98.
      Reference
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Februar 1893Max Eduard Gottlieb Bartels
      Max Eduard Gottlieb Bartels (1893): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Februar 1893 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1893: 39 - 86.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1913): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913_2: 1338 - 1354.
      Reference | PDF
    • A collection of mammals from El-Jafr, southern JordanSana Isa Atallah
      Sana Isa Atallah (1966): A collection of mammals from El-Jafr, southern Jordan – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 32: 307 - 309.
      Reference | PDF
    • FOSSILE UND RECENTE RAUBTHIERE BÖHMENS. Josef Kafka
      Josef Kafka (1895-1903): FOSSILE UND RECENTE RAUBTHIERE BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 10: 1 - 120.
      Reference | PDF
    • Kurt Max Bauer (1988): Noteworthy Mammal records from the Summan Plateau / NE Saudi Arabia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Frage nach der stammesgeschichtlichen Bedeutung des Milchgebisses bei den Säugetieren. 11. …Wilhelm Leche
      Wilhelm Leche (1915): Zur Frage nach der stammesgeschichtlichen Bedeutung des Milchgebisses bei den Säugetieren. 11. Viverridae, Hyaenidae, Telidae, Mustelidae, Creodonta. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 38: 275 - 370.
      Reference | PDF
    • Amphicyon? mit krankem Kieler, aus dem Tertiär-Kalk von Flörsheim. Hermann Christian Erich von Meyer
      Hermann Christian Erich von Meyer (1865-68): Amphicyon? mit krankem Kieler, aus dem Tertiär-Kalk von Flörsheim. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 15: 253 - 259.
      Reference | PDF
    • Karly Bertalan (1961): Themenkreis a; Methoden der Datierung der Entwicklungsvorgänge der Höhlen und der Ablagerungen von Höhlensedimenten: Möglichkeiten – Aussichten – Ziele; Methodes pour la determination de la date des differentes phases de l'evolution des grottes et de la sedimentation dans les grottes; Methods of dating the processes of the development of caves and the deposition of cave sediments: Possibilities - prospects - aims – Die Höhle – 012: 100 - 104.
      Reference | PDF
    • Alfred Rodler (1885): Das Knochenlager und die Fauna von Maragha – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 333 - 337.
      Reference | PDF
    • Revision der Mosbacher SäugethierfaunaHenry Schröder
      Henry Schröder (1898): Revision der Mosbacher Säugethierfauna – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 51: 211 - 230.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wankel (1860): Beiträge zur Fauna der mährischen Höhlen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Über einen Schädel von Palhyaena hipparionnm (Gervais) nebst Bemerkungen über die systematische…Ernst Schwarz
      Ernst Schwarz (1912): Über einen Schädel von Palhyaena hipparionnm (Gervais) nebst Bemerkungen über die systematische Stellung von Ictitherium und Palhyaena. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_11: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • BUCHBESPRECHUNGEN diverse
      diverse (1980): BUCHBESPRECHUNGEN – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Milk Teeth of Quaternary Carnivores from Northern Greek Caves Preliminary ReportSpyridoula Pappa, Evangelia Tsoukala, Georgios Lazaridis
      Spyridoula Pappa, Evangelia Tsoukala, Georgios Lazaridis (2005): Milk Teeth of Quaternary Carnivores from Northern Greek Caves Preliminary Report – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 169 - 182.
      Reference | PDF
    • Aus dem Thüringischen Diluvium. Reinhard Richter
      Reinhard Richter (1879): Aus dem Thüringischen Diluvium. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 31: 282 - 300.
      Reference | PDF
    • Einige Worte zur Entgegnung auf Nehring1): „Ueber den Charakter der Quartärfauna von Thiede bei…A. Wollemann
      A. Wollemann (1889): Einige Worte zur Entgegnung auf Nehring1): „Ueber den Charakter der Quartärfauna von Thiede bei Braunschweig.“ – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 46: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1910): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910_2: 1118 - 1166.
      Reference | PDF
    • V. Anhang. Redaktion
      Redaktion (1954/51): V. Anhang. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 19: 181 - 186.
      Reference | PDF
    • Kurt Ehrenberg, Sepp (Josef) Kernerknecht (1940): Die Fuchs- oder Teufelslucken bei Eggenburg Niederdonau. II. Teil. (Mit Tafeln XIX.-XXVIII.) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 17_2: 131 - 301.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung des Renthiers in der Gegenwart und in älterer Zeit nach Maassgabe seiner…Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann
      Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1880): Ueber die Verbreitung des Renthiers in der Gegenwart und in älterer Zeit nach Maassgabe seiner fossilen Reste unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fundorte. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 728 - 773.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Hyaeniden und Caniden. Carl Grevé
      Carl Grevé (1891): Die geographische Verbreitung der Hyaeniden und Caniden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 400 - 424.
      Reference | PDF
    • Von oberpleistozänen Fleckenhyänen gesammelte, versteckte, verbissene, zerknackte Knochen und…Cajus G. Diedrich
      Cajus G. Diedrich (2005-2006): Von oberpleistozänen Fleckenhyänen gesammelte, versteckte, verbissene, zerknackte Knochen und Geweihe des Riesenhirsches Megaloceros giganteus (BLUMENBACH 1799) aus den Perick-Höhlen im Nordsauerland (NW Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Heinrich B. Freiherr Foullon von Norbeeck (1886): Ueber die Grauwacke von Eisenerz: Der "Blasseneck-Gneiss" – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1886: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • August Edler von Pelzeln (1876): Africa-Indien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 33 - 62.
      Reference | PDF
    • SchädelmessungenFr. Umber
      Fr. Umber (1873): Schädelmessungen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 30: 46 - 67.
      Reference | PDF
    <<<7891011

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Hyaenidae Hyaena
          Hyaena hyaena (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Hyaenidae Hyaena
          Hyaena brunnea Thunberg, 1820
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025