Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5031 results
  • people

    0 results
  • species

    30 results

publications (5.031)

    CSV-download
    <<<8910111213141516>>>
    • Der Zaunkönig Troglodytes troglodytes (LINNAEUS 1758)Stephan Weigl
      Stephan Weigl (2002): Der Zaunkönig Troglodytes troglodytes (LINNAEUS 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2002_02: 1.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an einem Winterschlafplatz des Zaunkönigs (Troglodytes troglodytes)Dietrich Bentzien
      Dietrich Bentzien (2003): Beobachtungen an einem Winterschlafplatz des Zaunkönigs (Troglodytes troglodytes) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 32: 145 - 151.
      Reference
    • Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist Vogel des Jahres 2004Hans Ludwig
      Hans Ludwig (2003): Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist Vogel des Jahres 2004 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 21: 101 - 104.
      Reference
    • Harald Czikeli (1975): Frösche als Nahrung des Zaunkönigs (Troglodytes troglodytes). – Egretta – 18_1: 23.
      Reference | PDF
    • Die Nester des Zaunkönigs, Troglodytes troglodytes (L. ). Paul Wemer
      Paul Wemer (1911-1912): Die Nester des Zaunkönigs, Troglodytes troglodytes (L.). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 104 - 107.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Brutbiologie des Zaunkönigs Troglodytes troglodytesManfred Dallmann
      Manfred Dallmann (1977): Beobachtungen zur Brutbiologie des Zaunkönigs Troglodytes troglodytes – Ornithologischer Anzeiger – 16_2-3: 153 - 170.
      Reference | PDF
    • Bestand und Bestandsentwicklung des Zaunkönigs Troglodytes troglodytes in Nordrhein-WestfalenAndreas Skibbe, Stefan R. Sudmann
      Andreas Skibbe, Stefan R. Sudmann (2005): Bestand und Bestandsentwicklung des Zaunkönigs Troglodytes troglodytes in Nordrhein-Westfalen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 41: 214 - 222.
      Reference
    • Wenn die Zaunkönige schlafen gehen: Verhalten eines Zaunkönigs Troglodytes troglodytes am…Stefan Bosch
      Stefan Bosch (2013): Wenn die Zaunkönige schlafen gehen: Verhalten eines Zaunkönigs Troglodytes troglodytes am Schlafplatz im Winter – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 51_2013: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Entwicklung des Zaunkönigbestandes (Troglodytes troglodytes) im Auwald der Innstaustufe Perach…Hans Utschick
      Hans Utschick (1990): Entwicklung des Zaunkönigbestandes (Troglodytes troglodytes) im Auwald der Innstaustufe Perach 1976-1987 – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 12: 39 - 51.
      Reference | PDF
    • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes ) füttert junge Kohlmeisen (Parus major)Karl-Heinz Bruster
      Karl-Heinz Bruster (1988): Zaunkönig (Troglodytes troglodytes ) füttert junge Kohlmeisen (Parus major) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 21: 190.
      Reference
    • Wenn Zaunkönige zusammen kuscheln: Verhalten einer Gruppe von Zaunkönigen (Troglodytes…Stefan Bosch
      Stefan Bosch (2014): Wenn Zaunkönige zusammen kuscheln: Verhalten einer Gruppe von Zaunkönigen (Troglodytes troglodytes) im Gemeinschaftsschlafplatz im Winter – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 52_2014: 191 - 199.
      Reference | PDF
    • Der Vogel des Jahres 2004: Der Zaunkönig - Troglodytes troglodytesHans Stoldt
      Hans Stoldt (2004): Der Vogel des Jahres 2004: Der Zaunkönig - Troglodytes troglodytes – Cinclus – 32_1: 3 - 7.
      Reference
    • Beginn und Ende der Tagesaktivität von Zaunkönigen, Troglodytes troglodytes, beobachtet an…Dieter Ammermann
      Dieter Ammermann (1975): Beginn und Ende der Tagesaktivität von Zaunkönigen, Troglodytes troglodytes, beobachtet an einem Gemeinschaftsschlafplatz – Ornithologischer Anzeiger – 14_3: 296 - 299.
      Reference | PDF
    • Brutbiologische Beobachtungen am Zaunkönig, Troglodytes t. troglodytes (L) 1936 und 1937Oskar Hoehl
      Oskar Hoehl (1939): Brutbiologische Beobachtungen am Zaunkönig, Troglodytes t. troglodytes (L) 1936 und 1937 – Jahresbericht - Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V. Frankfurt am Main – 12: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Das Saugpolster der Lippen des Schimpansen (Pan troglodytes)Ulrike Goldschmid-Lange
      Ulrike Goldschmid-Lange (1974): Das Saugpolster der Lippen des Schimpansen (Pan troglodytes) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Faunistische Kurzmitteilungen Zaunkönig, Troglodytes troglodytes, wählt Bruthabitat am…Norbert Höser
      Norbert Höser (1994): Faunistische Kurzmitteilungen Zaunkönig, Troglodytes troglodytes, wählt Bruthabitat am Gellertbrunnen in Rüdigsdorf – Mauritiana – 15_1994: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Der faröische Zaunkönig, Troglodytes borealis n. sp. J. C. O. Fischer
      J. C. O. Fischer (1861): Der faröische Zaunkönig, Troglodytes borealis n. sp. – Journal für Ornithologie – 9_1861: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur vergleichenden Erdkunde von Kleinasien. Die Troglodyten in KappadokienAndreas David Mordtmann
      Andreas David Mordtmann (1861): Beitrag zur vergleichenden Erdkunde von Kleinasien. Die Troglodyten in Kappadokien – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische Classe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1861-2: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Hermann Loew (1863): Gymnomus troglodytes, eine neue österreichische Fliegengattung. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Der Zaunkönig. (Troglodytes parvulus. )Heinrich Schacht
      Heinrich Schacht (1882): Der Zaunkönig. (Troglodytes parvulus.) – Ornithologische Monatsschrift – 7: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Heckenbraunelle Prunella modularis, Rotkehlchen Erithacus rubecula und Zaunkönig Troglodytes…Fred Rost
      Fred Rost (2008): Heckenbraunelle Prunella modularis, Rotkehlchen Erithacus rubecula und Zaunkönig Troglodytes troglodytes in Thüringen: eine Analyse des Beringungs- und Wiederfundmaterials der Vogelwarte Hiddensee, ergänzt durch Feldbeobachtungen – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 253 - 270.
      Reference
    • Trama Troglodytes (Heyden) i. sens. Buckton (Aphide). D. H. R. von Schlechtendal
      D. H. R. von Schlechtendal (1901): Trama Troglodytes (Heyden) i. sens. Buckton (Aphide). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 245 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Schimpansen, Pan troglodytes schweinfurthii (Giglioli, 1872) im SudanDieter Kock
      Dieter Kock (1966): Die Verbreitung des Schimpansen, Pan troglodytes schweinfurthii (Giglioli, 1872) im Sudan – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 32: 250 - 255.
      Reference | PDF
    • Arthur Ritter von Heider (1877): Sagartia troglodytes Gosse, ein Beitrag zur Anatomie der Actinien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 75: 267 - 318.
      Reference | PDF
    • Robert Eder (1975): Zwei neue Funde von Stenonchulus troglodytes Schneider 1940 (Onchulidae, Nematoda). – Carinthia II – 165_85: 291 - 294.
      Reference | PDF
    • Besetzung der Winterreviere von Zaunkönig Troglodytes troglodytes und Rotkehlchen Erithacus…Wolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (2015): Besetzung der Winterreviere von Zaunkönig Troglodytes troglodytes und Rotkehlchen Erithacus rubecula in der Stadtmitte von Niederstetten in den Jahren 1997 bis 2014 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 28-29: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Soziale Aspekte des Kontaktverhaltens beim Grauastrild Estrilda troglodytes (LICHT. ), …Gerhard Boenigk
      Gerhard Boenigk (1980): Soziale Aspekte des Kontaktverhaltens beim Grauastrild Estrilda troglodytes (LICHT.), Prachtfinken (Estrildidae) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 221 - 243.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnlicher Neststandort eines Zaunkönigs (Troglodytes troglodytes)Torsten Langgemach, Birgit Block, Beatrice Koch
      Torsten Langgemach, Birgit Block, Beatrice Koch (2016): Ungewöhnlicher Neststandort eines Zaunkönigs (Troglodytes troglodytes) – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 23: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Maternal effects on offspring growth indicate post-weaning juvenile dependence in chimpanzees (Pan…Liran Samuni, Patrick Tkaczynski, T. Deschner, Therese Löhrrich, Roman…
      Liran Samuni, Patrick Tkaczynski, T. Deschner, Therese Löhrrich, Roman M. Wittig, Catherine Crockford (2020): Maternal effects on offspring growth indicate post-weaning juvenile dependence in chimpanzees (Pan troglodytes verus) – Frontiers in Zoology – 2020: 1-0001-1-0012.
      Reference
    • Sommer- und Winterhabitäte des Zaunkönigs Troglodytes troglodytes im EdergebietHolger Stiebel
      Holger Stiebel (2004): Sommer- und Winterhabitäte des Zaunkönigs Troglodytes troglodytes im Edergebiet – Vogelkundliche Hefte Edertal – 30: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Bestandsentwicklung des Zaunkönigs (Troglodytes troglodytes) in DeutschlandMartin Flade, Johannes Schwarz
      Martin Flade, Johannes Schwarz (2004): Die aktuelle Bestandsentwicklung des Zaunkönigs (Troglodytes troglodytes) in Deutschland – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 12: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Troglodytes-StudienFinn Salomonsen
      Finn Salomonsen (1933): Troglodytes-Studien – Journal für Ornithologie – 81_1933: 100 - 107.
      Reference
    • Passive acoustic monitoring reveals group ranging and territory use: a case study of wild…Ammie K. Kalan, Alex K. Piel, Roger Mundry, Roman M. Wittig, Christophe…
      Ammie K. Kalan, Alex K. Piel, Roger Mundry, Roman M. Wittig, Christophe Boesch, Hjalmar S. Kühl (2016): Passive acoustic monitoring reveals group ranging and territory use: a case study of wild chimpanzees (Pan troglodytes) – Frontiers in Zoology – 2016: 34-0001-34-0011.
      Reference
    • Kurzmitteilungen Zaunkönig Troglodytes troglodytes erbeutet aquatische WirbelloseJan Jacob Kieckbusch
      Jan Jacob Kieckbusch (2022): Kurzmitteilungen Zaunkönig Troglodytes troglodytes erbeutet aquatische Wirbellose – Corax – 25: 319 - 321.
      Reference | PDF
    • Populationsschwankungen und Brutverluste beim Zaunkonig (Troglodytes troglodytes) und Rotkehlchen…Manfred Dallmann
      Manfred Dallmann (1994): Populationsschwankungen und Brutverluste beim Zaunkonig (Troglodytes troglodytes) und Rotkehlchen (Erithacus rubecula) – Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg – NF42: 32 - 34.
      Reference
    • Ein weiteres Nest des Zaunkönigs Troglodytes troglodytes im Innern eines Gebäudes und…Susanne Salinger
      Susanne Salinger (2018): Ein weiteres Nest des Zaunkönigs Troglodytes troglodytes im Innern eines Gebäudes und Anmerkungen zu gebäudebrütenden Gartenbaumläufern Certhia brachydactyla – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 25: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der nordamerikanischen Schlüpfer (Troglodytes). John James Audubon
      John James Audubon (1836): Über das Vorkommen der nordamerikanischen Schlüpfer (Troglodytes). – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 312.
      Reference | PDF
    • Über einige Forme der Untergattung AnorthuraLeonhard Stejneger
      Leonhard Stejneger (1884): Über einige Forme der Untergattung Anorthura – Zeitschrift für die gesammte Ornithologie – 1: 6 - 14.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Kritisches Verzeichnis der Vögel von Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_57: 349 - 361.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Notizen. diverse
      diverse (1852): Ornithologische Notizen. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 2_3: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Hymenoptera. I. Eduard Enslin
      Eduard Enslin (1922): Beiträge zur Biologie der Hymenoptera. I. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_5: 127 - 139.
      Reference | PDF
    • Ueber zwei weitere ihm von Paris zugesendete männliche Chimpansé-SchädelTheodor Ludwig Wilhelm von Bischoff
      Theodor Ludwig Wilhelm von Bischoff (1867): Ueber zwei weitere ihm von Paris zugesendete männliche Chimpansé-Schädel – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1867-1: 283 - 293.
      Reference | PDF
    • Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der…Heinrich Gechter
      Heinrich Gechter (1909): Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 345 - 352.
      Reference | PDF
    • Veränderungen des Vogelbestandes in der Düsselaue zwischen Düsseldorf und ErkrathHeinz Michels
      Heinz Michels (1991): Veränderungen des Vogelbestandes in der Düsselaue zwischen Düsseldorf und Erkrath – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 44: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Klaus Horstmann (1975): Zur Systematik einiger Arten der Gattung Phygadeuon Gravenhorst (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 26: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der bis jetzt beschriebenen Ceuthorrhynchidius-Arten des paläarktischen Gebiets. August Schultze
      August Schultze (1908): Zur Kenntnis der bis jetzt beschriebenen Ceuthorrhynchidius-Arten des paläarktischen Gebiets. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Nabelschnur-Längen bei Insektivoren und PrimatenWolfbernhard B. Spatz
      Wolfbernhard B. Spatz (1967): Nabelschnur-Längen bei Insektivoren und Primaten – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 226 - 239.
      Reference | PDF
    • Deciphering conserved identical sequences of mature miRNAs among six members of great apesAftab Ali Shah, Mushtaq Ahmad, Taqweem-Ul-Haq
      Aftab Ali Shah, Mushtaq Ahmad, Taqweem-Ul-Haq (2018): Deciphering conserved identical sequences of mature miRNAs among six members of great apes – Zoosystematics and Evolution – 94: 401 - 408.
      Reference | PDF
    • Ein kulturhistorisches Porträt des Zaunkönigs "Vom Gnom im rindenbraunen Habitchen. . . Jörg Lippmann
      Jörg Lippmann (2004): Ein kulturhistorisches Porträt des Zaunkönigs "Vom Gnom im rindenbraunen Habitchen... – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 22: 37 - 45.
      Reference
    • Norbert Pühringer (2003): Zaunkönig – Denisia – 0007: 308 - 309.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Weberknechten (Opiliones) in der NestlingsnahrungAnton Kristin, Thomas Baumann
      Anton Kristin, Thomas Baumann (1996): Zur Bedeutung von Weberknechten (Opiliones) in der Nestlingsnahrung – Arachnologische Mitteilungen – 11: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Ornithophänologisches vom Memmert. Otto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1912): Ornithophänologisches vom Memmert. – Ornithologische Monatsschrift – 37: 83 - 98.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1890): Zur Kenntniss der Pemphredonen – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Einfluß von Lichtimmissionen auf den Beginn der Gesangsaktivität freilebender SingvögelKai F. Abt
      Kai F. Abt (1997-99): Einfluß von Lichtimmissionen auf den Beginn der Gesangsaktivität freilebender Singvögel – Corax – 17: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Der ZaunkönigManfred Dallmann
      Manfred Dallmann (1995): Der Zaunkönig – Die Neue Brehm Bücherei – 1995_577: 1 - 96.
      Reference
    • Index. F. W. Schuler
      F. W. Schuler (1919): Index. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1919-1920: 293 - 298.
      Reference | PDF
    • Brutvogelbestände in Laubwäldern Luxemburgs Untersuchungen auf veir 10 ha - ProbenflächenRene Schmitt, Francois Muller
      Rene Schmitt, Francois Muller (1997): Brutvogelbestände in Laubwäldern Luxemburgs Untersuchungen auf veir 10 ha - Probenflächen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 16: 13 - 26.
      Reference
    • Untersuchungen über Morphologie, Zeugung und Entwickelung der Protozoen. B. Gabriel
      B. Gabriel (1876): Untersuchungen über Morphologie, Zeugung und Entwickelung der Protozoen. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 1: 535 - 572.
      Reference | PDF
    • Die Vögel des Stadtparks Luxemburg Bestandsaufnahmen der Jahre 1961 und 2002Francois Muller, Emile Mentgen, Patric Lorge
      Francois Muller, Emile Mentgen, Patric Lorge (2010): Die Vögel des Stadtparks Luxemburg Bestandsaufnahmen der Jahre 1961 und 2002 – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 25: 56 - 66.
      Reference
    • Register der Vogelnamen diverse
      diverse (1991): Register der Vogelnamen – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 13: 243.
      Reference | PDF
    • Das Endocranialvolumen der Pongiden (Mammalia: Primates)Ralf Angst
      Ralf Angst (1976): Das Endocranialvolumen der Pongiden (Mammalia: Primates) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 181 - 188.
      Reference | PDF
    • Chelifer longimanus Kollar, 1848: a nomen nudum corresponding to Neobisium spelaeum (Schiödte, …Mark L. l. Judson, Christoph Hörweg
      Mark L.l. Judson, Christoph Hörweg (2012): Chelifer longimanus Kollar, 1848: a nomen nudum corresponding to Neobisium spelaeum (Schiödte, 1 847) (Pseudoscorpiones: Chelonethi: Neobisiidae) – Arachnologische Mitteilungen – 44: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Höhenverbreitung der Vögel. Rudolf Zimmermann
      Rudolf Zimmermann (1920): Zur Höhenverbreitung der Vögel. – Journal für Ornithologie – 68_1920: 344 - 350.
      Reference | PDF
    • Paul August Viktor Blüthgen (1960): Zur Verbreitung und Lebensweise der europäischen Spilomena-Arten (Hym. Sphec.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • (1889): Die nachgelassene Sammlung meist europäischer Vögel von weil. Dr. Ch. L. Brehm. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 574 - 575.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Ploceiden II. Mutationen I-VRudolf Neunzig
      Rudolf Neunzig (1927): Beiträge zur Kenntnis der Ploceiden II. Mutationen I-V – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 17_3_1927: 235 - 242.
      Reference | PDF
    • Avifaunistische Untersuchungen im Bannwald Weisweiler Rheinwald. Ein Beitrag zur Benennung von…Thomas Ulrich
      Thomas Ulrich (2002): Avifaunistische Untersuchungen im Bannwald Weisweiler Rheinwald. Ein Beitrag zur Benennung von Leitarten für naturnahe Wälder in den Oberrheinauen. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 18: 305 - 332.
      Reference | PDF
    • Zum jahreszeitlichen Auftreten von Singvogelarten auf einer Kleinfläche im SiedlungsbereichWolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (2019): Zum jahreszeitlichen Auftreten von Singvogelarten auf einer Kleinfläche im Siedlungsbereich – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 30-31: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1884): Index – Zeitschrift für die gesammte Ornithologie – 1: 402 - 410.
      Reference | PDF
    • Herbert Schifter, Renate van den Elzen (1986): Die Typen der von Guido Schiebel beschriebenen und der nach ihm benannten Vögel. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 25 - 35.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. Anonymus
      Anonymus (1917): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. – Societas entomologica – 32: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Errata. Anonymus
      Anonymus (1919): Errata. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1919-1920: 298.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus dem Laboratorium für angewandte Chemie der Universität ErlangenAlbert Hilger
      Albert Hilger (1879): Mitteilungen aus dem Laboratorium für angewandte Chemie der Universität Erlangen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1879: 127 - 146.
      Reference | PDF
    • 2. 11 "Viel Arbeit, wenig Brot" - Heuschrecken und Vögel des GEO-Tages 2009. Lisbeth Zechner
      Lisbeth Zechner (2010): 2.11 "Viel Arbeit, wenig Brot" - Heuschrecken und Vögel des GEO-Tages 2009. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Blaumeise (Parus caeruleus) hilft beim Füttern nestjunger Mehlschwalben (Delichon urbicd)Walter Wimmer, Dirk Poethke
      Walter Wimmer, Dirk Poethke (1995/96): Blaumeise (Parus caeruleus) hilft beim Füttern nestjunger Mehlschwalben (Delichon urbicd) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 38_1995: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Acronycta aceris 0. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1917): Acronycta aceris 0. – Societas entomologica – 32: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Maciej Skoracki, Czeslaw Blaszak, Rainer Ehrnsberger (2002): Die Milben in der Zoologischen Staatssammlung München. Teil 1. Familie Syringophilidae (Acari: Prostigmata, Cheyletoidea) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 025: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Netzflügler (Neuropteroidea) in Vogelnestern (1997)Ernst Joachim Tröger
      Ernst Joachim Tröger (1994-1997): Netzflügler (Neuropteroidea) in Vogelnestern (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 581 - 586.
      Reference | PDF
    • Die Brutvogelgemeinschaft im NSG "Tongruben von Bensheim und Heppenheim" im wasserreichen Jahr 1999Josef Kreuziger
      Josef Kreuziger (1999): Die Brutvogelgemeinschaft im NSG "Tongruben von Bensheim und Heppenheim" im wasserreichen Jahr 1999 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 17: 97 - 108.
      Reference
    • Tagebuchnotizen aus dem Odermündugsgebiet und Vorpommern. 1910-1911. (Schluß). Rudolph J. Fromholz
      Rudolph J. Fromholz (1913): Tagebuchnotizen aus dem Odermündugsgebiet und Vorpommern. 1910-1911. (Schluß). – Ornithologisches Jahrbuch – 24: 91 - 108.
      Reference | PDF
    • Verluste an Helgoländer Durchzüglern auf dem Wegzug 1973R. Winkler, F. Catzeflis, M. Antoniazza, Ch. Roulier
      R. Winkler, F. Catzeflis, M. Antoniazza, Ch. Roulier (1974): Verluste an Helgoländer Durchzüglern auf dem Wegzug 1973 – Corax – 5_BH_1: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Sammlungskatalog Vögel im Naturkundemuseum ErfurtHerbert Grimm
      Herbert Grimm (2016): Nachtrag zum Sammlungskatalog Vögel im Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 211 - 226.
      Reference | PDF
    • Verlassen südwestdeutsche Heckenbraunellen, Rotkehlchen und Zaunkönige ihre Brutgebiete im…Felix Bergmann
      Felix Bergmann (2001): Verlassen südwestdeutsche Heckenbraunellen, Rotkehlchen und Zaunkönige ihre Brutgebiete im Winter? – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 23: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Zu den Auswirkungen der aktuellen Waldschäden auf die Vögel im HarzMartin Wadewitz
      Martin Wadewitz (2022): Zu den Auswirkungen der aktuellen Waldschäden auf die Vögel im Harz – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 36: 41 - 56.
      Reference
    • Gerald Dick, Peter Sackl (1987): Wintervogelbestände im mittleren Kamptal (Niederösterreich) nach Punkttaxierungen. – Egretta – 30_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der bulgarischen GebirgeBernhard [Bernd] Rensch
      Bernhard [Bernd] Rensch (1934): Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der bulgarischen Gebirge – Ornithologische Monatsberichte – 42: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise und Vorkommen der Prachtkäferarten der Tribus Trachyini (Coleoptera, …Yvonne Stumpf, Wolfgang Stumpf
      Yvonne Stumpf, Wolfgang Stumpf (1998): Zur Lebensweise und Vorkommen der Prachtkäferarten der Tribus Trachyini (Coleoptera, Buprestidae) in Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 179 - 191.
      Reference | PDF
    • Hugo Scheuch (1930): Mitteilungen über Nährpflanzen einheimischer Ceuthorrhynchinen. – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • 1. 13 Eine verregnete, ornithologische Kartierungsrunde. Lisbeth Zechner
      Lisbeth Zechner (2007): 1.13 Eine verregnete, ornithologische Kartierungsrunde. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Günther Niethammer (1942): Über die Vogelwelt Kretas. Ergebnisse einer biologischen Forschungsreise nach dem Oeloponnes und nach Kreta 1942, im Auftrage des Oberkommandos der Wehrmacht.Mit einem Beitrag zur Ökologie der Vögel Kretas von WETTSTEIN Otto, Wien.Tafel I-VI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 53_2: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Karl (Karel) Absolon, Karl Landrock (1932): Eine neue eualpine höhlenbewohnende Fliege aus der Herzegowina. – Konowia (Vienna) – 11: 266 - 272.
      Reference | PDF
    • Ein atypisch singender Buchfink (Fringilla coelebs) am Berliner MüggelseeStefan Fischer
      Stefan Fischer (1993): Ein atypisch singender Buchfink (Fringilla coelebs) am Berliner Müggelsee – Berliner ornithologischer Bericht – 3: 38 - 43.
      Reference
    • Miscellen Anonymous
      Anonymous (1874): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 24: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Fichte (Picea abies) für Vogelgesellschaften im hessischen WaldMichael Hoffmann
      Michael Hoffmann (2021): Die Bedeutung der Fichte (Picea abies) für Vogelgesellschaften im hessischen Wald – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 42 - 47.
      Reference | PDF
    • Zur Ernährung des Mauswiesels (Mustela nivalis) in NordwestthüringenMike Heddergott
      Mike Heddergott (2004): Zur Ernährung des Mauswiesels (Mustela nivalis) in Nordwestthüringen – Säugetierkundliche Informationen – 28_2004: 383 - 390.
      Reference | PDF
    • Ornithophänologische Aufzeichnungen vom Memmert 1912. Otto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1913): Ornithophänologische Aufzeichnungen vom Memmert 1912. – Ornithologische Monatsschrift – 38: 371 - 385.
      Reference | PDF
    • 2. Zur Anatomie der Pflanzenläuse, AphidenA. Mordwilko
      A. Mordwilko (1895): 2. Zur Anatomie der Pflanzenläuse, Aphiden – Zoologischer Anzeiger – 18: 345 - 364.
      Reference | PDF
    • Die Vögel des Heidefriedhofes in Berlin-MariendorfMuhammad Ahmad Khan
      Muhammad Ahmad Khan (1991): Die Vögel des Heidefriedhofes in Berlin-Mariendorf – Ornithologische Mitteilungen – 43: 278 - 281.
      Reference
    • Tineiden als Bestandteil der Nidicolenfauna (Lepidoptera: Tineidae). Günther Petersen
      Günther Petersen (1963): Tineiden als Bestandteil der Nidicolenfauna (Lepidoptera: Tineidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 411 - 427.
      Reference | PDF
    • LiteraturschauWalther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1997): Literaturschau – Ornithologische Mitteilungen – 49: 50 - 51.
      Reference
    <<<8910111213141516>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (30)

        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Troglodytidae Troglodytes
          Troglodytes troglodytes (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Cnidaria Anthozoa Sagartia
          Sagartia troglodytes ssp. troglodytes
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Apodynerus
          Apodynerus troglodytes (de Saussure, 1856) 1987 ssp. baliensis (Giordani Soika, 1987)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Ceuthorrhynchidius
          Ceuthorrhynchidius troglodytes F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Buprestidae Trachys
          Trachys troglodytes Gyll.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Clausiliidae Albinaria
          Albinaria troglodytes Boettger O. ssp. vexans
          find out more
        • Metazoa Mollusca Monadenis
          Monadenis troglodytes
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Urocyclidae Thapsia
          Thapsia troglodytes
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Clausiliidae Clausilia
          Clausilia troglodytes
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Clausiliidae Albinaria
          Albinaria troglodytes Schmidt A.
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Simia
          Simia troglodytes
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Trichosirocalus
          Trichosirocalus troglodytes
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Apodynerus
          Apodynerus troglodytes (de Saussure, 1856) 1994 ssp. shanensis Giordani Soika, 1995
          find out more
        • Metazoa Cnidaria Anthozoa Sagartia
          Sagartia troglodytes ssp. aurora
          find out more
        • Metazoa Cnidaria Anthozoa Sagartia
          Sagartia troglodytes ssp. melanoleura
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Primates Hominidae Pan
          Pan troglodytes (Gmelin, 1788)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dryopidae Oulimnius
          Oulimnius troglodytes Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Endomychidae Clemmus
          Clemmus troglodytes Hampe
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Apodynerus
          Apodynerus troglodytes (de Saussure, 1856) 1937 ssp. karimonensis (Vecht, 1937)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Eucera
          Eucera troglodytes MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Apodynerus
          Apodynerus troglodytes (de Saussure, 1856) 1856
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Spilomena
          Spilomena troglodytes Lind.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa speciosissima Scopoli ssp. troglodytes Kiesenwetter
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Clausiliidae Albinaria
          Albinaria cretensis Schmidt A. ssp. troglodytes
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Odynerus
          Odynerus maculipennis Smith, 1862
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Odynerus
          Odynerus fragilis Smith, 1857
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Odynerus
          Odynerus lybas Cameron, 1902
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Odynerus
          Odynerus brooksi Cameron, 1908
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Odynerus
          Odynerus drescheri Cameron, 1905
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Odynerus
          Odynerus petulans Smith, 1861
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025