publications (5.376)
- Alfred Bartsch (1969): Die Orchideengattung Epipactis – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 4_1969: 5 - 9.
- Das Rostellum bei EpipactisPieter Vermeulen (1970): Das Rostellum bei Epipactis – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 70 - 74.
- Die Gattung Epipactis In LuxemburgLeopold Reichling (1970): Die Gattung Epipactis In Luxemburg – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 88 - 97.
- Die Epipactis-Arten der CSSROldrich Potucek (1970): Die Epipactis-Arten der CSSR – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 83 - 85.
- Wolfgang Wucherpfennig (2007): Epipactis-Arten des südöstlichen Mitteleuropas – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 217 - 238.
- Die Verbreitung der Gattung Epipactis in der TürkeiGerd Taubenheim (1976): Die Verbreitung der Gattung Epipactis in der Türkei – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 78 - 88.
- Über die Blütenbiologie der Gattung EpipactisWolfgang Wiefelspütz (1970): Über die Blütenbiologie der Gattung Epipactis – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 53 - 69.
- Karl Robatsch (1993): Epipactis voethii K. ROBATSCH, spec, nova, eine neue Epipactis-Axt aus Niederösterreich – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 21 - 26.
- Karl Robatsch (1991): Epipactis nordeniorum K. ROBATSCH, spec, nova, eine neue Epipactis-Art aus der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 20_1991: 31 - 35.
- Autogame Epipactis-Arten in NordhessenCharlotte Nieschalk, Albert Nieschalk (1970): Autogame Epipactis-Arten in Nordhessen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 98 - 103.
- Beitrag zur Karpologie von Epipactis-ArtenOthmar J. Wildhaber (1970): Beitrag zur Karpologie von Epipactis-Arten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 109 - 113.
- Hermann Lachmair (2021): Eine neue Naturhybride zwischen Epipactis helleborine (l.) Crantz × Epipactis neglecta (Kümpel) Kümpel in Oberösterreich – Epipactis ×lachmanii H. Lachmair nothospec. nat. nova – Stapfia – 0112: 89 - 95.
- Epipactis muelleri Godf. in JugoslawienWalter Teschner (1972): Epipactis muelleri Godf. in Jugoslawien – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 163 - 165.
- Über eine Blütenanomalie bei Epipactis helleborineWolfgang Wiefelspütz (1970): Über eine Blütenanomalie bei Epipactis helleborine – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 117 - 118.
- Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung EpipactisKarlheinz Senghas (1970): Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung Epipactis – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 26 - 37.
- C. Joseph Mayer, Walt[h]er Zimmermann (1918): Wissenschaftliche Mitteilungen. Epipactis (Cephalanthera) Mayeri W. Zim. (= Epipactis (Cephalanthera) alba x rubra). – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1918: 463 - 466.
- Bestimmung und Verbreitung der autogamen Epipactis-ArtenDonald P. Young (1970): Bestimmung und Verbreitung der autogamen Epipactis-Arten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 43 - 52.
- Zur Verbreitung der europäischen allogamen Epipactis-ArtenWolfgang Wiefelspütz (1970): Zur Verbreitung der europäischen allogamen Epipactis-Arten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 38 - 42.
- Karl Robatsch (1983): Beiträge zur Blütenbiologie und ~utogamie der Gattung Epipactis – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 36: 25 - 32.
- Epipactis x pupplingensis nov. hybr.Klaus Peter Bell (1970): Epipactis x pupplingensis nov. hybr. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 114 - 116.
- Walter Timpe (1995): Orchideen im südlichen Burgenland (X) Epipactis muelleri und Epipactis greuteri - zwei für das Burgenland neue Stendelwurzarten – Burgenländische Heimatblätter – 57: 187 - 191.
- Hartmut Schulz (1989): Nachruf auf ein Vorkommen chlorotischer Epipactis helleborine – Botanik und Naturschutz in Hessen – 3: 50 - 52.
- Walter Timpe (1994): Orchideen im südlichen Burgenland Epipactis pontica und die Hybride dieser Art mit Epipactis atrorubens; zwei Neufunde für das Burgenland. – Burgenländische Heimatblätter – 56: 25 - 31.
- Bemerkungen zu den autogamen Epipactis-Sippen in WürttembergSiegfried Künkele (1970): Bemerkungen zu den autogamen Epipactis-Sippen in Württemberg – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 104 - 105.
- Bemerkungen zu den autogamen Epipactis-Sippen in WürttembergSiegfried Künkele (1970): Bemerkungen zu den autogamen Epipactis-Sippen in Württemberg – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 104 - 105.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1970-1973): Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Epipactis (ZINN) SW. emend. L. C. RICH. (Sektion Epipactis, Stendelwurz) in Spanien – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 57 - 64.
- Epipactis leptochila (Godf . ) Godf. in NiederösterreichWalter Vöth (1972): Epipactis leptochila (Godf .) Godf. in Niederösterreich – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 166.
- Bestimmungsschlüssel der europäischen Epipactis-ArtenDonald P. Young (1970): Bestimmungsschlüssel der europäischen Epipactis-Arten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 123 - 124.
- Richard Wettstein (1889): Studien über die Gattungen Cephalanthera, Epipactis und Limodorum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 422 - 430.
- Karl Robatsch (1991): Neues zur Gattung Epipactis Zinn (Orchidaceae) – Carinthia II – 181_101: 599 - 600.
- Karl Robatsch (1990): Beiträge zur Kenntnis der europäischen Epipactis-Arten (Orchidaceae). – Linzer biologische Beiträge – 0022_1: 143 - 149.
- Erich Klein, Margarete Laminger (2004): Epipactis lapidocampi spec. nova (Orchidaceae-Neottieae),. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_2: 185 - 189.
- Karl Robatsch (1989): Beiträge zur Kenntnis der europäischen Epipactis-Arten (Orchidaceae). – Linzer biologische Beiträge – 0021_1_2: 295 - 302.
- Erich Wilhelm Ricek (1971): Beobachtungen an Epipactis purpurata Sm. und ihre chlorophyllfreien Form. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 294 - 298.
- Richard Wettstein (1889): Studien über die Gattungen Cephalanthera, Epipactis und Limodorum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 395 - 399.
- Albert Nieschalk (1960): Die Violette Sumpfwurz (Epipactis violacea Bor.) in Westfalen – Natur und Heimat – 20: 38 - 40.
- Karl Robatsch (1988): Beiträge zur Kenntnis der europäischen Epipactis-Arten (Orchidaceae). – Linzer biologische Beiträge – 0020_1: 161 - 172.
- Ungewöhnliche Epipactis-Formen auf der Halde eines alten Erzbergwerkes im SiegerlandGerhard Remmel (1970): Ungewöhnliche Epipactis-Formen auf der Halde eines alten Erzbergwerkes im Siegerland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 119 - 122.
- Johannes Tintner, Berthold Janecek (2003): Epipactis rhodanensis (Orchidaceae) am Donaukanal in Wien- Erstfund in Östösterreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 2-3: 187 - 193.
- Peter Schmager (1985): Die Wuchsorte der Epipactis muellerii (Müllers Stendelwurz) bei Neuburg/Donau – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 32 - 35.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1970): Die Gattung Epipactis (Zinn) Sw. emend. L. C. Rich. (Stendelwurz, Sumpfwurz, Sitter) in Nordhessen, ein Beitrag zur Epipactis-Forschung in Deutschland – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 63: 1 - 40.
- Dieter Knoch (2002): Neufunde der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) im Oberen Hotzenwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_1: 67 - 73.
- Samenstruktur von Epipactis condensata, E. persica und E. ponticaOthmar J. Wildhaber (1976): Samenstruktur von Epipactis condensata, E. persica und E. pontica – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 153 - 154.
- Walter Timpe (1992): Orchideen im südlichen Burgenland Kommt Epipactis pontica auch im Burgenland vor? – Burgenländische Heimatblätter – 54: 33 - 35.
- Karl Robatsch, Michael Perko (1990): Neues zur Gattung Epipactis ZINN (Orchidaceae) -(Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 485 - 488.
- Michael Lorenz Perko (1999): Eine für Kärnten neue Orchideensippe Epipactis helleborine (L.) Crantz subsp. Orbicularis (Richter) Klein (Syn. Epipactis distans Arvet-Touvet) (Orchidaceae). – Carinthia II – 189_109: 27 - 32.
- Clara Bertel, Peter Nachbaur (2019): Epipactis purpurata Sm. – eine neue Orchideenart für die Flora Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 69: 1 - 3.
- Notiz über das Vorkommen von autogamen Epipactis-Arten in der TschechoslowakeiJ. Holub (1970): Notiz über das Vorkommen von autogamen Epipactis-Arten in der Tschechoslowakei – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 86 - 87.
- Notiz über einige südwestasiatische Epipactis-ArtenDonald P. Young (1970): Notiz über einige südwestasiatische Epipactis-Arten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 106 - 108.
- Maria Pühringer-Platzer (2013): Nachweis der Müller-Ständelwurz (Epipactis muelleri) in der Pyhrn-Eisenwurzen-Region. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_1: 29 - 31.
- Walter Timpe (1995): Orchideen im südlichen Burgenland (IX). Epipactis- (Stendelwurz) - Neufunde im Günser Gebirge – Burgenländische Heimatblätter – 57: 125 - 131.
- Karl Robatsch (1988): Epipactis leptochila (Godf) Godf. subsp. leptochila und Epipactis leptochila (Godf.) Godf. subsp. neglecta Kümpel-zwei Orchideenneufunde für Kärnten – Carinthia II – 178_98: 587 - 591.
- Hannes Langbehn (2021): Epipactis helleborine subsp. moratoria –neu für den Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 29: 9 - 10.
- Erwin Hofmann (1988): Die Elb-Stendelwurz, Epipactis albensis NOVÂKOVÂ & RYDLO, erstmals in der Steiermark nachgewiesen. – Notizen zur Flora der Steiermark – 10: 17 - 22.
- Walter Timpe (1998): Orchideen im südlichen Burgenland (XI) Epipactis voethii - eine für das Burgenland neue Stendelwurzart – Burgenländische Heimatblätter – 60: 92 - 95.
- Gerfried Horand Leute (1988): Hacquetia epipactis (SCOP.) DC., die Grüne Schaftdolde, ein ungewähnliches Doldengewächs – Carinthia II – 178_98: 15 - 16.
- Karl Robatsch (1998): Die Gattung Epipactis und ihre systematische Stellung innnerhalb der Unterfamilie Neottioideae, im Lichte enhvickiungsgeschichtlieher Untersuchungen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 43 - 100.
- Walter Timpe (1994): Orchideen im südlichen Burgenland (VIII) Ein Neufund für das Burgenland: Epipactis nordeniorum ROBATSCH. – Burgenländische Heimatblätter – 56: 131 - 134.
- Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1974): Mitteilungen zur Verbreitung kritischer Arten der Gattung Epipactis (Zinn) Swartz (Orchidaceae) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 75 - 79.
- Die Orchideen Kretas (14. Teil): Gattung Epipactis (Kretische Stendelwurz und Kleinblättgrige…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2009): Die Orchideen Kretas (14. Teil): Gattung Epipactis (Kretische Stendelwurz und Kleinblättgrige Stendelwurz) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 297-09: 1 - 2.
- Walter Timpe (1999): Orchideen im südlichen Burgenland (XIII) - Ein Beitrag zur Problematik "orbicularer" Pflanzen von Epipactis helleborine – Burgenländische Heimatblätter – 61: 56 - 60.
- Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2009): Neu für die Steiermark: Epipactis leptochila subsp. neglecta KÜMPEL, die Übersehene Schmallippen-Ständelwurz. – Joannea Botanik – 07: 55 - 61.
- Epipactis exilis (Orchidaceae), a species new to the flora of SerbiaVladan Djordjevic, Predrag Lazarevic, Vera Stankovic, Eva Kabas (2023): Epipactis exilis (Orchidaceae), a species new to the flora of Serbia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 29 - 34.
- Hans Scheller, Walter Wittenberger (1967): Epipactis atrorubens (HOFFM.) SCHULT. im Raum Offenbach/Main festgestellt – Hessische Floristische Briefe – 16: 19.
- Walter Timpe, Alexander Ch. Mrkvicka (1996): Beiträge zur Morphologie, Ökologie und Verbreitung von Epipactis nordeniorum, E. pontica und E. albensis in Südost-Österreich. – Florae Austriacae Novitates – 4: 1 - 10.
- Three Taxa of Epipactis (Orchidaceae-Epidendroideae) New for the Flora of SerbiaVladan Djordjevic, Ksenija Jakovljevic, Vladimir Stefanovic (2016): Three Taxa of Epipactis (Orchidaceae-Epidendroideae) New for the Flora of Serbia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 77 - 89.
- Erich Savelsbergh (1969): Kurze Mitteilungen Epipactis microphylla (EHRH.) Sw . (Orchidaceae); Wiederfund im Aachener Stadtwald – Decheniana – 122: 163 - 164.
- Epipactis muelleri (Orchidaceae-Neottieae), a Species New to the Flora of SerbiaVladan Djordjevic (2016): Epipactis muelleri (Orchidaceae-Neottieae), a Species New to the Flora of Serbia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 303 - 312.
- Fritz Hiemeyer (1967): Über das Vorkommen der Violetten Stendelwurz (Epipactis sessilifolia) um Augsburg und über bemerkenswerte Funde im Jahr 1966 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 71: 35 - 38.
- Matthias Kropf, Norbert Novak, Herbert Stärker, Manfred Pintar (2021): Epipactis muelleri (Orchidaceae) neu für die Lobau (Nationalpark Donau-Auen) sowie Anmerkungen zur Situation dieser Art in Wien – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 12: 49 - 60.
- Ulrich Teuber (2000): Die Braune Stendelwurz (Epipactis atrorubens (Hoffm. ex Bernh.) Bess.) neu für den Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 14_2: 25.
- Gerhard Kleesadl (2008): Epipactis microphylla und E. purpurata - zwei Wiederfunde im oberösterreichischen Alpenvorland1 sowie E. bugacensis neu an der Donau in Ober- und Niederösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 411 - 416.
- Adolf Riechelmann, Adolf Zirnsack (2007): Die Spätblühende Breitblättrige Stendelwurz [Epipactis helleborine (L.) Crantz subsp. moratoria A. Riechelmann & A. Zirnsack ] - eine neue Orchideen-Unterart aus der Nördlichen Frankenalb – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 69 - 86.
- Wolfgang Schmidt (2020): Dynamik und Konstanz zweier Orchideen-Arten in der Ackerbrachen-Sukzession und im Kalk-Buchenwald – Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce und Epipactis helleborine (L.) Crantz Dynamic and constancy of two orchid species in old-field succession and beech forests on limestone – Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce and Epipactis helleborine (L.) Crantz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 269 - 289.
- Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2005): Ein neuer Fundort von Ophrys apifera Hudson der Bienen-Ragwurz, und Spiranthes spiralis (L.) Chevall., der Herbst-Drehähre, in der südwestlichen Steiermark sowie ein Erstnachweis von Epipactis atrorubens var. lutescens Cosson & Germann, einer seltenen Farbvariante der Braunroten Ständelwurz, für die Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 81 - 90.
- Epipactis purpurata Sm. sowie der Formenkreis um Epipactis latifolia All.Friedrich Kahl (1959): Epipactis purpurata Sm. sowie der Formenkreis um Epipactis latifolia All. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 29_2: 83 - 89.
- Bibliographia Epipactidis (zusammengestellt von Karlheinz Senghas)Karlheinz Senghas (1970): Bibliographia Epipactidis (zusammengestellt von Karlheinz Senghas) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 125 - 132.
- Erich Klein (1997): Epibactis helleborine (L.) CRANTZ subsp.orbicularis (RICHTER) KLEIN comb. nova, eine xerophile Unterart (Orchidaceae- Neottieae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_1: 71 - 83.
- Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Parapactis W. Zimm. nov. genus Orchidacearum. Parapactis epipactoides W. Zimm. nov. spec. (1922) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 232 - 235.
- Erstfund von E pipactis placentina in der SchweizChristian Burri (2002): Erstfund von E pipactis placentina in der Schweiz – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 29: 361 - 364.