publications (182)
- Ernst Vitek (2020): Asarina procumbens (Antirrhinaceae), locally naturalised in Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 122B: 245 - 248.
- Fritz August Hermann Koppe (1973): Eine südfranzösische Felspflanze an Lemgos Mauern – Natur und Heimat – 33: 26 - 29.
- Franz Speta (1986): Heterokarpie, Dehiszenz, Heterospermie und basifixe Samen bei Cymbralaria HILL. (Scrophulariaceae) und systematische Schlußfolgerungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 23 - 57.
- Heinrich Dörfelt, Uwe Braun (1977): Beachtenswerte Funde phytoparasitischer Pilze in der DDR (II) – Hercynia – 14: 75 - 83.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- Das Kriechlöwenmaul (Asarina procumbens MILL. ) in SachsenAndreas Golde, Friedemann Klenke (1998-1999): Das Kriechlöwenmaul (Asarina procumbens MILL.) in Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 5: 48 - 57.
- Gustaf v. Lagerheim (1889): Revision der im Exsiccat „Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberger" enthaltenen Chytridiaceen, Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 69 - 76.
- Eberhard Fischer (1999): Zum Vorkommen der nordamerikanischen Chelone obliqua L. (Scrophulariaceae) im Westerwald – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 25: 227 - 230.
- Friedrich Ludwig (1889): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1145 - 1153.
- Hermann Poeverlein (1950): Die Rostpilze des Haunstetter Waldes. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 003_1950: 56 - 57.
- Josef Poelt (1950): Trochobryum carniolicum in Südbayern. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 003_1950: 55 - 56.
- Frantisek (Franz) Bubák (1898): Puccinia Scirpi DC. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 14 - 17.
- Gerhard Schulze, Dieter Korneck (1971): Zur Ökologie und Soziologie des Asplenium billotii F. W. Schultz in Mitteleuropa – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 184 - 195.
- Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
- Christiane M. Ritz, Alexander E. Wünsche (2017): Tüxenia Beiheft 10: 49-65 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 49 - 65.
- Franz Speta (1980): Die Gattungen Chaenorhinum (Dc.) Reichenb. und Microrrhinum (Endl.) Fourr. im östlichen Teil ihrer Areale (Balkan bis Indien) – Stapfia – 0007: 1 - 72.
- Paul Wilhelm Magnus (1913): Zur Kenntnis der parasitischen Pilze Siebenbürgens. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_30: 44 - 48.
- Heinrich Moritz Willkomm (1851): Pflanzengeographische Schilderung von Catalonien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 225 - 235.
- Luisa Friederike Steingräber, Dietmar Brandes (2018): Biologie und Ökologie von Chelidonium majus (Papaveraceae) Biology and ecology of Chelidonium majus (Papaveraceae) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 81 - 103.
- Eckehart Johannes Jäger (2002): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. Wissenschaftliche Namen und ihre Betonung, deutsche Namen, Sippenbestand – Schlechtendalia – 8: 17 - 22.
- Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.
- Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Revision der im Exsiccat "Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberier" enthaltenen Chytridiaceen, Peronosporeen, (1888) Ustilagineen und Uredineen. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 69 - 76.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1834): Viennae sumtibus Car. Fried. Beck: Nicolai Thomae Host , Caes. Reg. Archiatri: Flora Austriaca – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 2113 - 2128.
- Markus Scholler (2018): Erinnerungen an Prof. Hanns Kreisel (1931 bis 2017) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 141 - 151.
- Stephan Rauschert (1974): Einige Gallen- und Pilzfunde aus der Umgebung von Nordhausen – Hercynia – 11: 79 - 86.
- Heinrich Georg Winter (1880): Verzeichniss der im Gebiete yon Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. – Hedwigia – 19_1880: 33 - 45.
- Zur Einbürgerungsgeschichte von Neophyten in OstwestfalenHeinz Lienenbecker (1998): Zur Einbürgerungsgeschichte von Neophyten in Ostwestfalen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 11_1998: 57 - 86.
- Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
- Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten (1888): Ueber Pilzbeschreibung und Pilzsystematik (Schluss) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 65 - 80.
- Friedrich Ludwig (1892): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1165 - 1176.
- Alexander E. Wünsche, Petra Gebauer, Hans-Jürgen Hardtke (2022): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen in Oberlausitz und Elbhügelland 2020 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 117 - 130.
- Bernhard Klausnitzer, Friedemann Klenke (2018): Gustav Feurich (1868–1949) zum 150. Geburtstag – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 107 - 120.
- Carl Georg Oscar Drude (1893): IX. Bericht über die Isis-Fahrt nach den Central-Karpathen im Juli und August 1893 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1893: 1120 - 1136.
- Paul Dietel (1891): Untersuchungen über Rostpilze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 140 - 159.
- Friedrich Ludwig (1890): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1203 - 1219.
- Paul Dietel (1926-1928): Ueber die Stellung der Sporenlager der Uredineen, insbesond. ihr Verhältnis zu den Spaltöffnungen ihrer Nährpflanzen – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1926-1928: 21 - 40.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1889): Zur Pilzflora Niederösterreichs. V. (Tafel 15) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 593 - 616.
- Gavril Negrean (1996): Beitrag zum Vorkommen parasitischer Pilze in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 281 - 297.
- Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 42 - 64.
- Dietmar Brandes (2008): Invasive Pflanzen : Naturkatastrophe oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 81_2008: 1 - 29.
- Josef Anton Huber, H. Pöverlein (1953): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 9: 47 - 64.
- Frantisek (Franz) Bubák (1898): Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Böhmen und Nordmähren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 17 - 36.
- Carl Friedrich August Engelke (1919-1924): Nachtrag und Ergänzungen zur hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 69-74: 1 - 32.
- Hermann Poeverlein (1925): Die Rostpilze Regensburgs – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1925_16: 125 - 150.
- Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von RegensburgAndreas Bresinsky (1991): Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 121 - 150.
- Johann Hruby (1927): Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens. – Hedwigia – 67_1927: 150 - 176.
- Richard Menzel (1914): Über die mikroskopische Landfauna der schweizerischen Hochalpen (mit spezieller Berücksichtigung des Rhätikon). Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der freilebenden Nematoden und landbewohnenden Harpacticiden des Alpengebietes. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_3: 1 - 98.
- Dietmar Brandes (1992): Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in Mitteleuropa – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 73 - 93.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1909. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 303 - 335.
- Richard Wettstein (1888): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 161 - 218.
- Richard Staritz (1913): Zweiter Beitrag zur Pilzkunde des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 55 - 86.
- Dietmar Brandes (1992): Flora und Vegetation von Stadtmauern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 315 - 339.
- Hermann Poeverlein (1926): Berichte über die Versammlungen des Botanischen und des Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen. 1925-26. Die rheinischen Rostpilze. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 82: D001-D032.
- Alfred Eschelmüller (1974): Grünten-Report 1973 - Phanerogamen und deren Schädlinge. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_1: 11 - 41.
- Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1818): Verzeichnis der Pflanzen Namen nach dem System – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0109: 1 - 46.
- Richard Picbauer (1937): Addenda ad floram Cechoslovakiae mycologicam. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 69: 29 - 45.
- Christian Scheuer (2004): Mycotheca Graecensis, Fase. 19 & 20 (Nr. 361-400) und alphabetisches Gesamtverzeichnis. – Fritschiana – 46: 1 - 24.
- Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
- Emil Barber (1887): Nachtrag zur Flora der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 19: 97 - 133.
- Hermann Poeverlein (1919-1925): Die Rostpilze Badens. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 389 - 416.
- Albert Ludwig (1956): Nachtrag zur Pilzflora des Siegerlandes I und II – Decheniana – 109: 91 - 126.
- Hermann Poeverlein (1940): Die Rostpilze (Uredineen) des Landes Salzburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1940_21: 227 - 260.
- Karl Ronniger (1898): Inhalt des XLVIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 473 - 495.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1915): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 29: 454 - 482.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1889): Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. II. Band (IV. Theil). Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 4: 339 - 372.
- Richard Staritz (1903): Beiträge zur Pilzkunde des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 59 - 96.
people (0)
No result.
Species (3)
- Asarina procumbens Mill.
- Puccinia asarina Kunze 1817
- Antirrhinum asarina L.