Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    359 results
  • people

    0 results
  • species

    35 results

publications (359)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Die Gattungen Lycoperdon und Calvatia in DeutschlandHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1957): Die Gattungen Lycoperdon und Calvatia in Deutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 92 - 95.
      Reference | PDF
    • Hanns Kreisel (1998): Die Gattungen Calvatia und Handkea in Europa und der Arktis. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 215 - 225.
      Reference | PDF
    • f) Der Tatra-Bovist, Calvatia tatrensis Hollös, in den Allgäuer AlpenHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1958): f) Der Tatra-Bovist, Calvatia tatrensis Hollös, in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 147.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen Lycoperdon, Globaria und Galvatia in Rickens Vademecum. Franz Swoboda
      Franz Swoboda (1938): Die Gattungen Lycoperdon,Globaria und Galvatia in Rickens Vademecum. – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1938: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der TschechoslowakeiJan Kuthan
      Jan Kuthan (1985): Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der Tschechoslowakei – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer GasteromycetenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Gattung MeruliusHans Kühlwein
      Hans Kühlwein (1957): Bemerkungen zur Gattung Merulius – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
      Reference | PDF
    • Fungal Systematics and Evolution: FUSE 6 diverse
      diverse (2020): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 6 – Sydowia – 72: 231 - 356.
      Reference
    • Erdsterne und Teufelstabak (Mycophyta: Gastromycetales)Alois Kofler
      Alois Kofler (1994): Erdsterne und Teufelstabak (Mycophyta: Gastromycetales) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10_c: 1.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu…Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger
      Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
      Reference | PDF
    • BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPASAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pilze in Trockenrasen des nördlichen Oberrheingebietes. (Fortsetzung)W. Winterhoff
      W. Winterhoff (1978): Bemerkenswerte Pilze in Trockenrasen des nördlichen Oberrheingebietes. (Fortsetzung) – Hessische Floristische Briefe – 27: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Pilze der Havelaue bei GülpeWolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1983): Pilze der Havelaue bei Gülpe – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum NomenklaturproblemStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1960): Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum Nomenklaturproblem – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Kartierung von Großpilzen in EuropaHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Bulliard und SowerbySebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
      Reference | PDF
    • Geaslrum minimum Schw. und Geaslrum Cesatii Rhh. Horst-Herbert Handke
      Horst-Herbert Handke (1957): Geaslrum minimum Schw. und Geaslrum Cesatii Rhh. – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Fr. W. Rostkovius u. Fr. C. F. von StraußSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1927): Fr. W. Rostkovius u. Fr. C. F. von Strauß – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Großpilze Europas
      (1962): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Schwermetall- und Aluminiumgehalt Höherer Pilze im Bielefelder RaumPetra Günther, Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn, Siegmar-Walter Breckle
      Petra Günther, Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn, Siegmar-Walter Breckle (1989): Untersuchungen zum Schwermetall- und Aluminiumgehalt Höherer Pilze im Bielefelder Raum – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 183 - 253.
      Reference | PDF
    • Stäublings (Lycoperdaceen) - Funde, unter besonderer Berücksichtigung WestfalensAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1971): Stäublings (Lycoperdaceen) - Funde, unter besonderer Berücksichtigung Westfalens – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • Ernst Mrazek (1995): Bemerkenswerte epigäische Gasteromyzeten-Funde aus Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 11 - 33.
      Reference | PDF
    • Hexenbesen und DonnerbüscheAlois Kofler
      Alois Kofler (1994): Hexenbesen und Donnerbüsche – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10: 1.
      Reference | PDF
    • Blei und Cadmium in Pilzen aus WestberlinC. Fischer, B. Hein
      C. Fischer, B. Hein (1990): Blei und Cadmium in Pilzen aus Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 159 - 166.
      Reference | PDF
    • Lycoperdon decipiens und Bovista tomentosa, zwei Steppenpilze auf der Garchinger HeideAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1964): Lycoperdon decipiens und Bovista tomentosa, zwei Steppenpilze auf der Garchinger Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 114 - 118.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde im Kreisteil FrankenbergW. Eger
      W. Eger (1977): Pilzfunde im Kreisteil Frankenberg – Hessische Floristische Briefe – 26: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • The Typification of Lycoperdon described by Peck and MorganVincent Demoulin
      Vincent Demoulin (1977): The Typification of Lycoperdon described by Peck and Morgan – Sydowia Beihefte – 8: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de LuxembourgP. Heinemann, D. Thoen
      P. Heinemann, D. Thoen (1977): La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de Luxembourg – Sydowia Beihefte – 8: 187 - 197.
      Reference | PDF
    • die Gattungen Lycoperdon, Globaria und Calvatia in Rickens VademecumFranz Swoboda
      Franz Swoboda (1938): die Gattungen Lycoperdon, Globaria und Calvatia in Rickens Vademecum – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – AS_2: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Antibiotika aus BasidiomycetenTimm Anke
      Timm Anke (1978): Antibiotika aus Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet , , Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50…Annemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen
      (1968): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1908): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 127.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1984): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 224.
      Reference | PDF
    • Theodor Storm und die SalzwiesenegerlingeAlexander Gilli
      Alexander Gilli (1973): Theodor Storm und die Salzwiesenegerlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 259.
      Reference | PDF
    • Seltene Gasteromyceten in Deutschland I - Disciseda verrucosaPeter Specht, Hartmut Schubert
      Peter Specht, Hartmut Schubert (2012): Seltene Gasteromyceten in Deutschland I - Disciseda verrucosa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1907): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 272 - 278.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1995): Bauchpilze aus Osttirol und Kärnten (Mycophyta: Gastromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Großpilze EuropasAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1968): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 199.
      Reference | PDF
    • Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde
      (1927): Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 96.
      Reference | PDF
    • Claudio Rossi, Francesco Bellu [Bellú] (2008): I funghi della zona subalpina e alpina dello Sciliar - Raccolta dei dati e considerazioni al "Progetto Sciliar" – Gredleriana – 008: 47 - 74.
      Reference | PDF
    • Hanns Kreisel, Anton Hausknecht (1998): Lycoperdon frigidum und Calvatia arctica, neu für Ostösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Frühjahrstagung der Bezirke Halle und Magdeburg am 2. und 3, Mai 1959Elisabeth Hiecke, Mila Herrmann
      Elisabeth Hiecke, Mila Herrmann (1959): Die Frühjahrstagung der Bezirke Halle und Magdeburg am 2. und 3, Mai 1959 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Höhere Pilze der Leipziger AuenwälderRichard Buch, Hanns Kreisel
      Richard Buch, Hanns Kreisel (1957): Höhere Pilze der Leipziger Auenwälder – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 4 - 20.
      Reference | PDF
    • F. E. Eckblad, H. J. Ellingsen (1984): Gasteromycetes from China collected by Dr. Harry Smith 1921 - 1923, 1924 - 1925 and 1934. – Sydowia – 37: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • Hydrophobie von Basidiosporen als Merkmal der GasteromycetationHeinrich Dörfelt, Erika Ruske
      Heinrich Dörfelt, Erika Ruske (2010): Hydrophobie von Basidiosporen als Merkmal der Gasteromycetation – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 153 - 170.
      Reference | PDF
    • (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten PassausAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • FRISCHPILZAUSSTELLUNG IN KREFELD, 22. - 23. 10. 1983Josef Heister
      Josef Heister (1983): FRISCHPILZAUSSTELLUNG IN KREFELD, 22. - 23.10.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Mykologische NotizenMarie Prodl
      Marie Prodl (1966): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNGHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1983): ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNG – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1927): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Über reduzierende Stoffe in Auszügen von höheren Pilzen. Albert Pietsch
      Albert Pietsch (1944): Über reduzierende Stoffe in Auszügen von höheren Pilzen. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 6_1944: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1)Andreas Bresinsky, B. Dichtel
      Andreas Bresinsky, B. Dichtel (1971): Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 75 - 147.
      Reference | PDF
    • APN-Pilzschutzausstellung am 12. -13. 10. 85 in KrefeldJosef Heister
      Josef Heister (1985): APN-Pilzschutzausstellung am 12.-13.10.85 in Krefeld – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 179 - 181.
      Reference | PDF
    • Einige Pilzfunde im Kreis FrankenbergW. Eger
      W. Eger (1974): Einige Pilzfunde im Kreis Frankenberg – Hessische Floristische Briefe – 23: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 20)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1986): Pilze auf Briefmarken (Teil 20) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 22_1_1986: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 21)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1986): Pilze auf Briefmarken (Teil 21) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 22_2_1986: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Rapid survey of macrofungi within an urban forest fragment in Bicol, eastern PhilippinesJonathan Jaime G. Guerrero, Erwin N. Banares, Mheljor A. General, …
      Jonathan Jaime G. Guerrero, Erwin N. Banares, Mheljor A. General, Jazzlyn T. Imperial (2020): Rapid survey of macrofungi within an urban forest fragment in Bicol, eastern Philippines – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis TecklenburgAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1974): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 34: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der D. M. G. Redaktion
      Redaktion (1944): Mitteilungen der D. M. G. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 6_1944: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Pilze eines Kalk-Halbtrockenrasens im Teutoburger Wald bei BielefeldChristel Schulz
      Christel Schulz (1968): Pilze eines Kalk-Halbtrockenrasens im Teutoburger Wald bei Bielefeld – Natur und Heimat – 28: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen
      (1980): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes CottbusWaldtraut Kerstan
      Waldtraut Kerstan (1966): Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes Cottbus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Mykologentagung in DresdenHorst-Herbert Handke
      Horst-Herbert Handke (1958): Mykologentagung in Dresden – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Gattungsregister
      (1956): Gattungsregister – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1910): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tätigkeit der Pilzsachverständigen des Bezirkes Halle im Jahre 1958Mila Herrmann
      Mila Herrmann (1959): Bericht über die Tätigkeit der Pilzsachverständigen des Bezirkes Halle im Jahre 1958 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Erfahrungsaustausch - kleinere MitteilungenHorst Engel, Andreas Bresinsky
      Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg. ) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze…Maximilian Kronfeldner
      Maximilian Kronfeldner (1994): 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 8_2: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Steppentrüffel Gastrosporium simplex Matt. in MitteldeutschlandStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1956): Die Steppentrüffel Gastrosporium simplex Matt. in Mitteldeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Staustufe Schlüsselburg als Rastplatz und Durchzugsgebiet für Wasservögel. Eine…Erich Schoennagel
      Erich Schoennagel (1969): Die Staustufe Schlüsselburg als Rastplatz und Durchzugsgebiet für Wasservögel. Eine quantitative Untersuchung für 1965/66 – Natur und Heimat – 29: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Jürgen Schmidl (1995): Dacne picta CROTCH, 1873 - eine für Mitteleuropa neue Adventivart (Erotylidae). – Koleopterologische Rundschau – 65_1995: 179 - 181.
      Reference | PDF
    • Ein seltener Discomycet, Humaria anceps RehmPaul Ebert
      Paul Ebert (1956): Ein seltener Discomycet, Humaria anceps Rehm – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2018Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2018): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2018 – Der Bayerische Wald – 31_1-2: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen einiger Pflanzen in S. -Mähren. Anton Fröhlich
      Anton Fröhlich (1934): Über das Vorkommen einiger Pflanzen in S.-Mähren. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1958): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Interessante Pilzfunde im Raum PassauAlois Zechmann
      Alois Zechmann (1998): Interessante Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 12_1: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Herbsttagung der Beauftragten für Pilzaufklärung des Bezirkes HalleArno Martinköwitz, Ute Nothnagel, Waltraut Martinköwitz
      Arno Martinköwitz, Ute Nothnagel, Waltraut Martinköwitz (1988): Herbsttagung der Beauftragten für Pilzaufklärung des Bezirkes Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg"Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berücksichtigung der beiden Vorkommen von…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2001): Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berücksichtigung der beiden Vorkommen von Empetrum nigrum bei Sellenwalde und Beerenbusch“ am 16.07.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 43)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1997): Pilze auf Briefmarken (Teil 43) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 33_2_1997: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung diverse
      diverse (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Neu zugelassene Handelspilze, Teil IIFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1974): Neu zugelassene Handelspilze, Teil II – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 37)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1994): Pilze auf Briefmarken (Teil 37) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 30_2_1994: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von EschwegeGernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp
      Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE"Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1985): Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 186 - 191.
      Reference | PDF
    • Die II. Landes-Mykologentagung in Sopron (Volksrepublik Ungarn)Mila Herrmann, Hanns Kreisel
      Mila Herrmann, Hanns Kreisel (1963): Die II. Landes-Mykologentagung in Sopron (Volksrepublik Ungarn) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Von Hexeneiern, Erdsternen und BauchpilzenMarieluise [Marie-Luise] Bongards
      Marieluise [Marie-Luise] Bongards (2008): Von Hexeneiern, Erdsternen und Bauchpilzen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – SB_2008: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Register für Bd 32
      (1966): Register für Bd 32 – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: I-VII.
      Reference | PDF
    • Register Bd 26
      (1960): Register Bd 26 – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: I-IV.
      Reference | PDF
    • Das Studium der Hutpilze in der U. d. S. S. R. seit 1945B. P. Wassilkow
      B.P. Wassilkow (1959): Das Studium der Hutpilze in der U.d.S.S.R. seit 1945 – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur
      (1937): Neue Literatur – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Der vierte Kongreß Europäischer MykologenMila Herrmann
      Mila Herrmann (1967): Der vierte Kongreß Europäischer Mykologen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524Klaus Neeser
      Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
      Reference | PDF
    • Bestimmung der Schaeffer’schen PilzabbildungenSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
      Reference | PDF
    • Aus den Bezirken
      (1968): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 56 - 64.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (35)

        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia candida (Rostk.) Hollós 1904
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia tatrensis Hollós 1904
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia cyathiformis (Bosc) Morgan 1890
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia caelata (Bull.) Morgan 1890
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia bovista (L.) Pers. 1896
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia turneri (Ellis & Everh.) Demoulin & M. Lange 1990
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia rubroflava (Cragin) Lloyd 1899
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia flavida Sosin 1899
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia fragilis (Vittad.) Morgan 1890
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia lilacina (Berk. & Mont.) Henn. 1904
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia saccata (Vahl) Morgan 1904
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia maxima (Schaeff.) Morgan 1890
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia utriformis (Bull. : Pers.) Jaap 1918
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia excipuliformis (Scop. : Pers.) Perdeck 1950
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia gigantea (Batsch) Lloyd 1904
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia rugosa (Berk. & M.A. Curtis) D.A. Reid 1977
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia lloydii Zeller & Coker 1947
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia arctica Ferd. & Winge 1910
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia cretacea (Berk.) Lloyd 1917
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia excipuliformis f. capitata (Hollós) Kreisel 1962
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Calvatia
          Calvatia depressa (Bonord.) J. Moravec 1964
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Bovista
          Bovista lilacina Berk. & Mont. 1845
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Lycoperdon
          Lycoperdon cyathiforme Bosc 1811
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Lycoperdon
          Lycoperdon saccatum Vahl 1794
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Bovista
          Bovista gigantea Lloyd 1821
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Langermannia
          Langermannia gigantea (Batsch : Pers.) Rostk. 1839
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Handkea
          Handkea lloydii (Zeller & Coker) Kreisel 1989
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Lycoperdon
          Lycoperdon giganteum Batsch 1786
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Lycoperdon
          Lycoperdon caelatum Bull. 1789
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Lycoperdon
          Lycoperdon bovista Pers. 1796
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Handkea
          Handkea excipuliformis (Scop. : Pers.) Kreisel 1989
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Lycoperdon
          Lycoperdon excipuliforme Scop. 1801
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Handkea
          Handkea utriformis (Bull. : Pers.) Kreisel 1989
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Lycoperdon
          Lycoperdon utriforme Bull. 1790
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Vascellum
          Vascellum pratense (Pers. : Pers.) Kreisel 1962
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025