Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    298 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (298)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides) in der Lausitz – Forschungsergebnisse und…Astrid Sutor
      Astrid Sutor (2011): Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides) in der Lausitz – Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 211 - 215.
      Reference | PDF
    • Marderhund Nyctereutes procyonoides (Gray 1834)Tanja Duscher, Jürgen Plass
      Tanja Duscher, Jürgen Plass (2023): Marderhund Nyctereutes procyonoides (Gray 1834) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 609 - 613.
      Reference | PDF
    • Der Marderhund Nyctereutes procyonoides (Gray, 1834) in der DDRMichael Stubbe
      Michael Stubbe (1977): Der Marderhund Nyctereutes procyonoides (Gray, 1834) in der DDR – Hercynia – 14: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides) – im Kreis Gütersloh angekommenBernhard Walter, Holger Meinig
      Bernhard Walter, Holger Meinig (2019): Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides) – im Kreis Gütersloh angekommen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 56: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Diät vom Marderhund (Nyctereutes procyonoides) in Westpolen – erste ErgebnisseNatalia Osten-Sacken, Leszek Rychlik
      Natalia Osten-Sacken, Leszek Rychlik (2011): Diät vom Marderhund (Nyctereutes procyonoides) in Westpolen – erste Ergebnisse – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf, Helgard Reichholf-Riehm (1995): Marderhund (Nyctereutes procyonoides) im niederbayerischen Inntal beobachtet – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 281 - 283.
      Reference | PDF
    • Die Akklimatisation des Marderhundes (Nyctereutes procyonoides Gray, 1834) in der SüdukraineAnatolji Woloch, Nikolaj Rozenko
      Anatolji Woloch, Nikolaj Rozenko (2007): Die Akklimatisation des Marderhundes (Nyctereutes procyonoides Gray, 1834) in der Südukraine – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 32: 409 - 422.
      Reference | PDF
    • Diet of the Raccoon dog, Nyctereutes procyonoides, in FinlandEero Helle, Kaarina Kauhala, Marja Kaunisto
      Eero Helle, Kaarina Kauhala, Marja Kaunisto (1993): Diet of the Raccoon dog, Nyctereutes procyonoides, in Finland – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Erste Ergebnisse radiotelemetrischer Untersuchungen zur Raumnutzung von Marderhunden (Nyctereutes…Natalia Osten-Sacken, Leszek Rychlik
      Natalia Osten-Sacken, Leszek Rychlik (2011): Erste Ergebnisse radiotelemetrischer Untersuchungen zur Raumnutzung von Marderhunden (Nyctereutes procyonoides) in Westpolen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 181 - 189.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Reproduktion von Marderhunden (Nyctereutes procyonoides) in Baden-WürttembergLaura Matthäus
      Laura Matthäus (2017): Erstnachweis der Reproduktion von Marderhunden (Nyctereutes procyonoides) in Baden-Württemberg – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 20: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Ein Fund des pliozän/pleistozänen Marderhundes Nyctereutes megamastoides (Pomel, 1843) in…Kurt Max Bauer
      Kurt Max Bauer (1991): Ein Fund des pliozän/pleistozänen Marderhundes Nyctereutes megamastoides (Pomel, 1843) in Österreich – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 56: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Habitat use of Raccoon dogs, Nyctereutes procyonoides^ in southern FinlandKaarina Kauhala
      Kaarina Kauhala (1996): Habitat use of Raccoon dogs, Nyctereutes procyonoides^ in southern Finland – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 61: 269 - 275.
      Reference | PDF
    • Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides Gray, 1834) in Schleswig-Holstein: Einwanderung –…Peter Borkenhagen
      Peter Borkenhagen (2011): Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides Gray, 1834) in Schleswig-Holstein: Einwanderung – Nahrungswahl – Parasitenbürde – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 201 - 210.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen des kleinen Fuchsbandwurmes (Echinococcus multilocularis) beim Marderhund…Sabine Schwarz, Astrid Sutor, Christoph Staubach, Roswitha Mattis, Kirsten…
      Sabine Schwarz, Astrid Sutor, Christoph Staubach, Roswitha Mattis, Kirsten Tackmann, Franz Josef Conraths (2012): Das Vorkommen des kleinen Fuchsbandwurmes (Echinococcus multilocularis) beim Marderhund (Nyctereutes procyonoides) in Nordbrandenburg, Deutschland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 37: 199 - 203.
      Reference | PDF
    • Otto Sickenberg (1972): Ein Unterkiefer des Caniden Nyctereutes donnezani (Dep.) aus der Umgebung von Saloniki (Griech. Mazedonien) und seine biostratigraphische Bedeutung. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 499 - 513.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss der Parasiten auf den Prozess der Naturalisation des Marderhundes (Nyctereutes…Boris V. Romashov, N. B. Romashova, M. V. Rogov
      Boris V. Romashov, N. B. Romashova, M. V. Rogov (2011): Der Einfluss der Parasiten auf den Prozess der Naturalisation des Marderhundes (Nyctereutes procyonoides) im Europäischen Russland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 191 - 199.
      Reference | PDF
    • Kurt Max Bauer (1986): Der Marderhund Nyctereutes procyonoides (Gray, 1834) in Österreich - erste gesicherte Nachweise (Mammalia austriaca 9). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Food composition of the raccoon dog Nyctereutes procyonoides Gray, 1834 in FinlandPirkko Piro, Heimo Mikkola
      Pirkko Piro, Heimo Mikkola (1980): Food composition of the raccoon dog Nyctereutes procyonoides Gray, 1834 in Finland – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 20 - 26.
      Reference | PDF
    • Gerhard Aubrecht (1995): Waschbär (Procyon lotor) und Marderhund (Nyctereutes procyonoides) - zwei faundenfremde Tierarten erobern Österreich – Stapfia – 0037: 225 - 236.
      Reference | PDF
    • Dispersal and home range shifting of adult raccoon dogs (Nyctereutes procyonoides) –…Astrid Sutor, Sabine Schwarz
      Astrid Sutor, Sabine Schwarz (2011): Dispersal and home range shifting of adult raccoon dogs (Nyctereutes procyonoides) – observations in Brandenburg, Germany – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 217 - 223.
      Reference | PDF
    • Ein Fall von hochgradiger Osteomalacie bei einem Marderhund (Canis [Nyctereutes] procyonides J. …Kurt Ehrenberg
      Kurt Ehrenberg (1944): Ein Fall von hochgradiger Osteomalacie bei einem Marderhund (Canis [Nyctereutes] procyonides J. E. Gray). – Palaeobiologica – 8: 127 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Neozoen Waschbär (Procyon iotor, LINNÉ 1758), Mink (Neovison vison, SCHREBER 1777) und…Ralf Mäkert, Thomas Borkert
      Ralf Mäkert, Thomas Borkert (2015): Die Neozoen Waschbär (Procyon iotor, LINNÉ 1758), Mink (Neovison vison, SCHREBER 1777) und Marderhund (Nyctereutes procyonoides, GRAY 1834) im Lober-Leine-Gebiet in Nordwestsachsen – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2015: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Dietary overlap among generalist carnivores in relation to the impact of the introduced raccoon…Vadim Sidorovich, Alexey Polozov, Genadiy Lauzhel, Dimitry Krasko
      Vadim Sidorovich, Alexey Polozov, Genadiy Lauzhel, Dimitry Krasko (2000): Dietary overlap among generalist carnivores in relation to the impact of the introduced raccoon dog Nyctereutes procyonoides on native predators in northern Belarus – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 271 - 285.
      Reference | PDF
    • Reproduktionsstrategien bei SäugetierenMichael Stubbe, Annegret Stubbe
      Michael Stubbe, Annegret Stubbe (2023): Reproduktionsstrategien bei Säugetieren – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 9 - 34.
      Reference
    • Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei…Franz Müller, Hermann Ansorge
      Franz Müller, Hermann Ansorge (2012): Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei mitteleuropäischen Landraubtieren (Fissipedia) – Säugetierkundliche Informationen – 44_2012: 305 - 310.
      Reference
    • Chromosomes of two rare species of neotropical mammals: Southern pudu (Pudu puda) and Bush dog…Arnd Schreiber, Rüdiger Dmoch
      Arnd Schreiber, Rüdiger Dmoch (1994): Chromosomes of two rare species of neotropical mammals: Southern pudu (Pudu puda) and Bush dog (Speothos venaticus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 59: 317 - 320.
      Reference | PDF
    • Autobahnunterführungen als Querungsmöglichkeit für WildtiereBritta K. Kunz, Philipp Schiefenhövel, Sabrina Arnold
      Britta K. Kunz, Philipp Schiefenhövel, Sabrina Arnold (2010): Autobahnunterführungen als Querungsmöglichkeit für Wildtiere – Decheniana – 163: 121 - 135.
      Reference | PDF
    • Eine Großsäuger-Fauna aus dem älteren Pleistozän der Pfalz (Spaltenfüllung Neuleiningen 11)Ulrich H. J. Heidtke
      Ulrich H. J. Heidtke (1979): Eine Großsäuger-Fauna aus dem älteren Pleistozän der Pfalz (Spaltenfüllung Neuleiningen 11) – Mitteilungen der POLLICHIA – 67: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Ist Otocyon caffer die Ausgangsform des Hundegeschlechts oder nicht?Albertina Carlsson
      Albertina Carlsson (1905): Ist Otocyon caffer die Ausgangsform des Hundegeschlechts oder nicht? – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 22: 717 - 754.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Echinococcus multilocularis bei Marderhunden und Füchsen in…Peter Wolf, Maiken Weber
      Peter Wolf, Maiken Weber (2009): Zum Vorkommen von Echinococcus multilocularis bei Marderhunden und Füchsen in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2005–2007 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 34: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • BuchrezensionWalter Uloth
      Walter Uloth (2011): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 189 - 190.
      Reference | PDF
    • Kleinsäuger vor der Kamera: Momentaufnahmen aus dem Leben des Eichhörnchens (Sciurus vulgaris)Stefan Bosch
      Stefan Bosch (2017): Kleinsäuger vor der Kamera: Momentaufnahmen aus dem Leben des Eichhörnchens (Sciurus vulgaris) – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 20: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Brutvogelkartierung im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und…Peggy Dornig
      Peggy Dornig (2000): Ergebnisse der Brutvogelkartierung im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Sebaceous glands of the anal sacs of Genetta tigrina (Schreber, 1778)Ferdinand Seidl, F. I. B. Kayanja
      Ferdinand Seidl, F.I.B. Kayanja (1980): Sebaceous glands of the anal sacs of Genetta tigrina (Schreber, 1778) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 26 - 35.
      Reference | PDF
    • Comparison of hair coat structure between the Raccon dog and Blue foxHannu Korhonen, Mikko Harri
      Hannu Korhonen, Mikko Harri (1985): Comparison of hair coat structure between the Raccon dog and Blue fox – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 281 - 288.
      Reference | PDF
    • Peter Sackl, Franz Samwald (1995): Der Waschbär, Procyon lotor (LINNÉ, 1758) - ein neues Säugetier fur die Steiermark (Mammalia, Carnivora) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Über die malayische Säugethier-FaunaAugust von Pelzeln
      August von Pelzeln (1875): Über die malayische Säugethier-Fauna – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – Festschrift_25_Jahre: 51 - 74.
      Reference | PDF
    • Einige Beutegreifer (Carnivoren) als natürliche Prädatoren des Bibers (Castor fiber et Castor…Karl-Andreas Nitsche
      Karl-Andreas Nitsche (2011): Einige Beutegreifer (Carnivoren) als natürliche Prädatoren des Bibers (Castor fiber et Castor canadensis) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 619 - 632.
      Reference | PDF
    • Einheimische Amphibien als Nahrung von Neozoen ?Angele Schonert
      Angele Schonert (2007): Einheimische Amphibien als Nahrung von Neozoen ? – RANA – 8: 40 - 44.
      Reference | PDF
    • Neues über die Säugetiere des Heiligen Meeres und des nördlichen Kreises SteinfurtManfred Lindenschmidt, Henning Vierhaus
      Manfred Lindenschmidt, Henning Vierhaus (2009): Neues über die Säugetiere des Heiligen Meeres und des nördlichen Kreises Steinfurt – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 91 - 107.
      Reference | PDF
    • Gerhard Aubrecht (1985): Der Waschbär, Procyon lotor (Linné, 1758), in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 243 - 257.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Herkunft der hohern Thierwelt Japans. Arnold Friedrich Victor Jacobi
      Arnold Friedrich Victor Jacobi (1900): Verbreitung und Herkunft der hohern Thierwelt Japans. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 13: 463 - 478.
      Reference | PDF
    • Mammals of Lithuania: status and protectionLinas Balciauskas, Alius Ulevicius, Rimvydas Juskaitis
      Linas Balciauskas, Alius Ulevicius, Rimvydas Juskaitis (1997): Mammals of Lithuania: status and protection – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 27_1997: 4 - 8.
      Reference
    • In memoriam Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Konrad Senglaub (1926 - 2016)Renate Angermann
      Renate Angermann (2017): In memoriam Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Konrad Senglaub (1926 - 2016) – Säugetierkundliche Informationen – 53_2017: 323 - 327.
      Reference
    • Säugetierneozoen im Fürstentum LiechtensteinMario F. Broggi
      Mario F. Broggi (2006): Säugetierneozoen im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 113 - 117.
      Reference
    • BuchrezensionWalter Uloth
      Walter Uloth (2010): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 35: 32.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauMartin Görner
      Martin Görner (2006): Schriftenschau – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 622.
      Reference
    • Rote Liste der Säugetiere OberösterreichsLeopold Slotta-Bachmayr, Gundi Habenicht, Guido Reiter, Christine Resch, …
      Leopold Slotta-Bachmayr, Gundi Habenicht, Guido Reiter, Christine Resch, Stefan Resch, Michael Strauch, Jürgen Plass, Alexander Schuster, Stephan Weigl (2023): Rote Liste der Säugetiere Oberösterreichs – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 195 - 215.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu „M üller, Aktualisierte und kommentierte Checkliste der Lausfliegen (Diptera:…Steffen Rehbein
      Steffen Rehbein (2023): Bemerkungen zu „M üller, Aktualisierte und kommentierte Checkliste der Lausfliegen (Diptera: Hippoboscidae) Deutschlands. Studia dipterologica 24 (2017 [2021]), 55-61” – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 145 - 147.
      Reference
    • SchriftenschauMartin Görner
      Martin Görner (2007): Schriftenschau – Säugetierkundliche Informationen – 34_2007: 24.
      Reference
    • Erhard Hinz, G. Stein (1989): Zur geographischen Verbreitung der Gattung Paragonimus (Trematoda: Troglotrematidae). Eine vorläufige Übersicht. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 11: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Dr. Vladislaus Taczanowski: Ueber abnormes Nisten einiger Vögel. August Wrzesniowski
      August Wrzesniowski (1889-1890): Bemerkungen zu Dr. Vladislaus Taczanowski: Ueber abnormes Nisten einiger Vögel. – Biologisches Zentralblatt – 9: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Index der wissenschaftlichen Namen diverse
      diverse (2019): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 34: 87 - 88.
      Reference
    • Der "Marderhund" im Solling!Volker Konrad
      Volker Konrad (1986): Der "Marderhund" im Solling! – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1986: 173 - 176.
      Reference
    • Rote Liste der Säugetiere (Mammalia) Thüringens (ohne Fledermäuse, Chiroptera)Dietrich von Knorre
      Dietrich von Knorre (1993): Rote Liste der Säugetiere (Mammalia) Thüringens (ohne Fledermäuse, Chiroptera) – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 14 - 15.
      Reference
    • Prof. em. Dr. Konrad Senglaub zum 80. GeburtstagMartin Görner
      Martin Görner (2006): Prof. em. Dr. Konrad Senglaub zum 80. Geburtstag – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 605 - 606.
      Reference
    • Todfund einer trächtigen KreuzotterNorbert Otte
      Norbert Otte (2009): Todfund einer trächtigen Kreuzotter – RANA – 10: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Coccidiose der ussurischen Waschbären. W. -L. Yakimoff, I. L. Matikaschwili
      W.-L. Yakimoff, I.L. Matikaschwili (1934): Die Coccidiose der ussurischen Waschbären. – Archiv für Protistenkunde – 81_1934: 166 - 178.
      Reference | PDF
    • Freilassung von Nerzen (Mink, Mustela vison) bei Burg, Sachsen-AnhaltHans-Günter Benecke
      Hans-Günter Benecke (2007): Freilassung von Nerzen (Mink, Mustela vison) bei Burg, Sachsen-Anhalt – Säugetierkundliche Informationen – 35_2007: 127 - 128.
      Reference
    • Late Pliocene (Villafranchian) mammals from Sarikol Tepe, Ankara, TurkeyDimitris S. Kostopoulos, Sevket Sen
      Dimitris S. Kostopoulos, Sevket Sen (1999): Late Pliocene (Villafranchian) mammals from Sarikol Tepe, Ankara, Turkey – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 39: 165 - 202.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen: Technik-Wörterbuch . Geowissenschaften Englisch-DeutschMax Schwab
      Max Schwab (1974): Buchbesprechungen: Technik-Wörterbuch .Geowissenschaften Englisch-Deutsch – Hercynia – 11: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Säugetierfauna der Westküste sowie der Inseln und Halligen Schleswig-Holsteins…Hugo Witt
      Hugo Witt (1992): Zur Kenntnis der Säugetierfauna der Westküste sowie der Inseln und Halligen Schleswig-Holsteins Teil II – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 62: 93 - 124.
      Reference
    • Material und MethodeMathias Hartl, Michael Malicky
      Mathias Hartl, Michael Malicky (2023): Material und Methode – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 217 - 228.
      Reference | PDF
    • Ökologische, ökonomische und epidemiologische Bedeutung des Waschbären (Procyon lotor) in…Frank-Uwe F. Michler, Berit Annika Michler
      Frank-Uwe F. Michler, Berit Annika Michler (2012): Ökologische, ökonomische und epidemiologische Bedeutung des Waschbären (Procyon lotor) in Deutschland – eine aktuelle Übersicht – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 37: 389 - 397.
      Reference | PDF
    • Die pliozäne Fauna der Katakomben von Odessa (Ukraine)Doris Nagel, Konstantin Pronin, Irene Pytlik, Christoph Urbanek, Dmitry…
      Doris Nagel, Konstantin Pronin, Irene Pytlik, Christoph Urbanek, Dmitry Ivanoff, Yurij Semenov (2004): Die pliozäne Fauna der Katakomben von Odessa (Ukraine) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Vorkommen des Marderhundes (Nyctereutes procyonoides) in der OberlausitzSiegfried Bruchholz
      Siegfried Bruchholz (1967): Vorkommen des Marderhundes (Nyctereutes procyonoides) in der Oberlausitz – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 42: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Aus dem Augsburger Tiergarten Anonymus
      Anonymus (1964): Aus dem Augsburger Tiergarten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 68: 21 - 25.
      Reference | PDF
    • Ueber Japanische Elephanten der Vorzeit. Edmund Naumann
      Edmund Naumann (1882): Ueber Japanische Elephanten der Vorzeit. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 28: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Bestand, Bruterfolg sowie Nahrungsökologie und Brutansiedlung der Jungvögel des…Ralf Joest, Bernd Hälterlein, Brigitte Klinner-Hötker, Dominic V. …
      Ralf Joest, Bernd Hälterlein, Brigitte Klinner-Hötker, Dominic V. Cimiotti, Louiza Krahn (2019-2020): Bestand, Bruterfolg sowie Nahrungsökologie und Brutansiedlung der Jungvögel des Säbelschnäblers Recurvirostra avosetta in den nordfriesischen ‚Naturschutzkögen‘ Beltringharder Koog und Fahretofter Westerkoog 1991 bis 2019 – Corax – 24: 481 - 497.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im…Reinhard Möckel
      Reinhard Möckel (2014): Neue Ergebnisse zur Nutzung einer sehr schmalen Wildbrücke über die Bundesautobahn A13 im südlichen Brandenburg – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 313 - 329.
      Reference
    • Nutzung einer Unterführung der Eisenbahn als Querungshilfe für Wildtiere im südlichen BrandenburgReinhard Möckel
      Reinhard Möckel (2015): Nutzung einer Unterführung der Eisenbahn als Querungshilfe für Wildtiere im südlichen Brandenburg – Säugetierkundliche Informationen – 49_2015: 463 - 478.
      Reference
    • Friederike Spitzenberger (1986): Kurt Bauer zum 60. Geburtstag. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • PROBLEMATIK DER EINBÜRGERUNG IN DER GESETZGEBUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDEugeniusz Nowak, Klaus-Peter Zsivanovits
      Eugeniusz Nowak, Klaus-Peter Zsivanovits (1980): PROBLEMATIK DER EINBÜRGERUNG IN DER GESETZGEBUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 91 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrungsökologie der Wölfe (Canis lupus) in DeutschlandMaika Holzapfel, Carina Wagner, Gesa Kluth, Ilka Reinhardt, Hermann Ansorge
      Maika Holzapfel, Carina Wagner, Gesa Kluth, Ilka Reinhardt, Hermann Ansorge (2011): Zur Nahrungsökologie der Wölfe (Canis lupus) in Deutschland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 117 - 128.
      Reference | PDF
    • Säugetiere und Säugetierschutz in Südwest-Häme (Finnland)Antero Suoranta
      Antero Suoranta (1996): Säugetiere und Säugetierschutz in Südwest-Häme (Finnland) – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 26_1996: 13 - 17.
      Reference
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1997): Buchbesprechungen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Inhalt der Jahrgänge 86-90 diverse
      diverse (1990): Inhalt der Jahrgänge 86-90 – Drosera – 1990_Beih_2: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Lausfliegen Deutschlands (Diptera: Hippoboscidae) Version: 28. November 2023Matthias Jentzsch, Mike Heddergott, Steffen Rehbein, Sören Knipper
      Matthias Jentzsch, Mike Heddergott, Steffen Rehbein, Sören Knipper (2023): Checkliste der Lausfliegen Deutschlands (Diptera: Hippoboscidae) Version: 28. November 2023 – Catalogus dipterorum Germaniae – 2023_12: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Säugetiere des Kreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt) - eine ÜbersichtUwe Zuppke
      Uwe Zuppke (2007): Die Säugetiere des Kreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt) - eine Übersicht – Säugetierkundliche Informationen – 34_2007: 5 - 24.
      Reference
    • Zum Vorkommen des Nutrias oder Sumpfbibers (Myocastor coypus) an der Weißen Elster von Leipzig…Andreas Arnold
      Andreas Arnold (2011): Zum Vorkommen des Nutrias oder Sumpfbibers (Myocastor coypus) an der Weißen Elster von Leipzig bis zur Landesgrenze westlich Schkeuditz – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2011: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Eine erste Auswertung von Säugetier(verbreitungs)datenMathias Hartl
      Mathias Hartl (2023): Eine erste Auswertung von Säugetier(verbreitungs)daten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 229 - 255.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse des ersten hessischen Berichts zu invasiven gebietsfremden Arten 2019 nach Art. 24, …Andreas Opitz, Christian Geske
      Andreas Opitz, Christian Geske (2019): Ergebnisse des ersten hessischen Berichts zu invasiven gebietsfremden Arten 2019 nach Art. 24, Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 18: 131 - 135.
      Reference | PDF
    • Säugetiere des Neusiedler See Gebietes diverse
      diverse (20##): Säugetiere des Neusiedler See Gebietes – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Tier- und Pflanzenwelt – 4: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Der Uhu Bubo bubo in Thüringen: Brutbiologie, Ernährung, PrädationMartin Görner
      Martin Görner (2005): Der Uhu Bubo bubo in Thüringen: Brutbiologie, Ernährung, Prädation – Ornithologischer Anzeiger – 44_2-3: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Zum Schluss MAUS, Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – Gesamtinhaltsverzeichnis zu Heft 1…Thomas Rathgeber
      Thomas Rathgeber (2020): Zum Schluss MAUS, Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – Gesamtinhaltsverzeichnis zu Heft 1 (1991) bis Heft 20 (2017 – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 21: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Sumpf- und Moorlandschaften der nordostdeutschen Tiefebene – Idealhabitate für Waschbären…Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler
      Berit A. Köhnemann, Frank-Uwe F. Michler (2009): Sumpf- und Moorlandschaften der nordostdeutschen Tiefebene – Idealhabitate für Waschbären (Procyon lotor L., 1758) in Mitteleuropa? – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 34: 511 - 524.
      Reference | PDF
    • Defining MN-units and magnetobiostratigraphic correlation of the Spanish sectionsJordi Agusti
      Jordi Agusti (2001): Defining MN-units and magnetobiostratigraphic correlation of the Spanish sections – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 4: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Gebietsfremde Pflanzen- und Pilzarten. Situation in ÖsterreichIngrid Hagenstein
      Ingrid Hagenstein (2017): Gebietsfremde Pflanzen- und Pilzarten. Situation in Österreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_3: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Säugetiere Kärntens (Vertebrata: Mammalia). Bernhard Gutleb, Brigitte Komposch, Friederike Spitzenberger
      Bernhard Gutleb, Brigitte Komposch, Friederike Spitzenberger (1999): Rote Liste der Säugetiere Kärntens (Vertebrata: Mammalia). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1992): Buchbesprechungen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • Barbara Herzig-Straschil (2007): Short note: First breeding record of the golden jackal (Canis aureus L., 1758; Canidae) in Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp
      Jochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
      Reference
    • Über Artbastarde von Säugetieren der AlpenWalter Koch
      Walter Koch (1964): Über Artbastarde von Säugetieren der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Drei Bruten des Uhus in künstlichen Horsten in LettlandJuris Lipsbergs
      Juris Lipsbergs (2000): Drei Bruten des Uhus in künstlichen Horsten in Lettland – Ornithologische Mitteilungen – 52: 194 - 198.
      Reference
    • Zur Chorologie des Goldschakals (Canis aureus L. , 1758) in EuropaRudolf Rösler
      Rudolf Rösler (2011): Zur Chorologie des Goldschakals (Canis aureus L., 1758) in Europa – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 151 - 169.
      Reference | PDF
    • Rolf Schuster, Carola Wanjek, S. Hering-Hagenbeck (1998): Untersuchung von Karpfenfischen (Cyprinidae) au/Metazerkarien der Familie Opisthorchiidae. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Natur der Puszcza Zgorzelecka (Görlitzer Heide)Waldemar Bena
      Waldemar Bena (2006): Die Natur der Puszcza Zgorzelecka (Görlitzer Heide) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Untersuchung von Karpfenfischen (Cyprinidae) auf Metazerkarien der Familie OpisthorchiidaeR. Schuster, C. Wanjek, S. Hering-Hagenbeck
      R. Schuster, C. Wanjek, S. Hering-Hagenbeck (1998): Untersuchung von Karpfenfischen (Cyprinidae) auf Metazerkarien der Familie Opisthorchiidae – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 123 - 130.
      Reference
    • Waschbär Procyon lotor (Linnaeus 1758)Tanja Duscher, Jürgen Plass
      Tanja Duscher, Jürgen Plass (2023): Waschbär Procyon lotor (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 642 - 648.
      Reference | PDF
    • 2. Erste Ergebnisse zum Forschungsprojekt "Wildlebende Säugetiere in Baden-Württemberg"Monika Braun
      Monika Braun (1992): 2. Erste Ergebnisse zum Forschungsprojekt "Wildlebende Säugetiere in Baden-Württemberg" – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 2: 4 - 12.
      Reference | PDF
    <<<123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Canidae Nyctereutes
          Nyctereutes procyonoides (Gray, 1834)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025