publications (186)
- Charles Boursin (1956): Über "Agrotis" nictymera Boisduval nebst Angaben über die Gattung Standfussiana Boursin. (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae", LXXXIII/83). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 105 - 115.
- Hans Foltin (1966): Standfussiana (Agrotis) lucernea L. ssp. cataleuca Bsd. Etwas über die Zucht und das Vorkommen in Oberösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 104 - 105.
- Hans Foltin (1966): Standfussiana (Agrotis) lucernea L. ssp. cataleuca Bsd. Etwas über die Zucht und das Vorkommen in Oberösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 104 - 105.
- Franz Josef Groß [Gross] (1956): Caradrina aspersa buddenbrocki ssp. nov. an der Mosel. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 115 - 117.
- Benshirachia, a new genus of Noctuidae, Noctuinae (Lepidoptera) from Iran (Plate 20)Peter Gyulai, Zoltán Varga, Laszlo Ronkay (2002): Benshirachia, a new genus of Noctuidae, Noctuinae (Lepidoptera) from Iran (Plate 20) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 226 - 228.
- Jean Leclercq (1984): Communiqué - Communication - Mitteilung, Faunistica Lepidopterorum Europaeorum Noctuidae – Nota lepidopterologica – 7: 90 - 94.
- Christian Wieser (2007): Kleiner Burgstall - Insel im Eis (2. Teil) (Schmetterlinge). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 449 - 455.
- Gerhard Michael Tarmann (1984): Ergebnisse des 4. Innsbrucker Lepidoptereologengespräches vom 9./10. Oktober 1982 zum Thema "Taxonomische Probleme bei Noctuiden des Alpenraumes (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0005: 319 - 321.
- Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
- Christian Wieser (2005): Kleiner Burgstall - Insel im Eis (Schmetterlinge). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 503 - 508.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2016): Kurzfassung des Vortrages "Nachtfalterbeobachtungen im Berchtesgadener Gebirge" beim 40. Treffen der Südostbayerischen Entomologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 108 - 112.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1999): Zur Nachtgrossfalterfauna vom Gotthardpass, 2100m, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 42: 1 - 73.
- Volker Thiele (2018): Schmetterlinge in Island - einer Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 28 - 33.
- Josef J. de Freina (1989): Zur Kenntnis der Verbreitung, Bionomie und Systematik von Syntomis mestralii Bugnion, 1837 (Lep. Syntomidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 038: 108 - 113.
- Zoltán Varga (2022): Centres of endemism of Noctuidae (Lepidoptera) in the Palaearctic arid mountains: biogeographical and phylogenetic implications – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 72: 1 - 35.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Entomologische Notizen. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 110 - 111.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1987): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 18: 433 - 435.
- Emil Hoffmann (1956): Bemerkungen über Parnassius apollo L. und P. phoebus F. (delius Esp.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 97 - 105.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1997): Nachtgrossfalter aus drei Lichtfallen im Oberengadin, Kanton Graubünden, 1840-2170m (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 38: 121 - 136.
- Siegfried Steiner (1989): Bericht der Fachgruppe für Entomologie über das Jahr 1988 – Carinthia II – 179_99: 335 - 338.
- Axel Hausmann (1989): Eupithecia dodoneata Guenée, 1857, neu für die Fauna Südbayerns (Lep. Geometridae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 038: 114 - 116.
- Friedrich Kasy (1962): Vortragsbericht. Eine Sammelreise nach Syrien und dem Libanon. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 9_3_1962: 3 - 10.
- Hermann Pfister (1975): Catoptria müllerrutzi Wehrli (Lep. Pyral.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 116 - 118.
- Herbert Beck (1991): Taxonomische Änderungen bei den Noctuinae, Cuculliinae und Plusiinae – Atalanta – 22: 175 - 232.
- Gernot Embacher, Patrick Gros (2013): Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 5 - 24.
- Leo Sieder (1966): Eine neue Psychide (Lepidoptera Psychidae) aus dem Peloponnes (Griechenland). Solenobia achajensis nov.spec. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 97 - 100.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1984): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates, 1200-2400 M, Kanton Nidwalden. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 45 - 48.
- Erich Lexer (1984): Zur Lepidopterenfauna Osttirols (mit 6 Abbildungen) – Carinthia II – 174_94: 205 - 212.
- Heinz Habeler (1990): Angaben zur Lepidopterenfauna der Racherin im Glocknergebiet – Carinthia II – 180_100: 597 - 602.
- Lars Kühne (2000): Faunistische Ergebnisse aus Slowenien und Kärnten (Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 561 - 577.
- New endemic taxa from Crete: Cryphia omalosi, sp. n. and Chersotis larixia idai, subsp. n.Poul Svendsen, Michael Fibiger (1998): New endemic taxa from Crete: Cryphia omalosi, sp. n. and Chersotis larixia idai, subsp. n. – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 469 - 471.
- Erich Weigand (2008): Die Tierwelt der alpinen Region des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 7: 135 - 144.
- Christian Wieser (2015): Ein entomologisch vergessenes Gebiet in Oberkärnten - die Kreuzeckgruppe – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 321 - 363.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 8: 12 - 47.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz III. Lepldoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 21: 1 - 32.
- Lutz Walter Rudolf Kobes (1996): Parexarnis photophila Guenee 1852 (Lepidoptera: Noctuidae, Noctuinae) als Neunachweis für die Kanarischen Inseln – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 313 - 319.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2002): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 051: 87 - 92.
- Charles Boursin (1953): Eine neue Gattung der Unterfamilie Agrotinae aus dem vorderasiatisch-mediterranen Faunenkreis. (Beiträge zur Kenntnis der Agrotidae-Trifinae LXII/62.) (Mit 5 Tafeln). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 212 - 217.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1987): Eilema pseudocomplana Daniel, 1939, neu für den Kanton Wallis und für die Schweiz sowie eine Zusammenfassung der Nachträge zu Rappaz 1979. – Entomologische Berichte Luzern – 17: 41 - 49.
- Axel Steiner (1994): Korrekturen und Ergänzungen zum 'Lepidopterorum Catalogus, Fasc. 118, Noctuidae' von R. Poole (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae). Teil 1. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 44: 211 - 229.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Anmerkungen zu "Aktuelle, kritische Liste der Macrolepidoptera des Tessin, Südschweiz" (Lepidoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 30: 31 - 48.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1998): Die endemischen Lepidopteren Rumäniens (Insecta: Lepidoptera) – Stapfia – 0055: 257 - 280.
- Herbert Beck (1996): Systematische Liste der Noctuidae Europas (Lepidoptera, Noctuidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 36: 1 - 122.
- Standfussiana (Agrotis) lucernea L. ssp. cataleuca BSD. Etwas über die Zucht und das Vorkommen…Hans Foltin (1966): Standfussiana (Agrotis) lucernea L. ssp. cataleuca BSD. Etwas über die Zucht und das Vorkommen in Oberösterreich. – Z.wien.ent.Ges. – 51: 104 - 105.
- Friedrich Weisert (1993): Liste der europäischen Noctuidae unter Einbeziehung der Kanarischen Inseln und der Türkei mit kritischen Anmerkungen zur Literatur (1). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 57 - 62.
- Der XI. Internationale Entomologen-Kongreß, Wien 17. - 25. August 1960Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1961): Der XI. Internationale Entomologen-Kongreß, Wien 17. - 25. August 1960 – Entomologische Zeitschrift – 71: 73 - 82.
- Karl sen. Mazzucco (1971): Beobachtungsstation Weißsee 2300m, Hohe Tauern, Salzburg; Arbeitsbericht 1970 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 147 - 158.
- Gernot Embacher (1976): Neue und bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde in Salzburg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 81 - 89.
- Andreas H. Segerer, Walter E.W. Ruckdeschel, Der Präsident der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V., Regine Eck (2002): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 051: 29 - 36.
- Maximilian Schwarz (1975): Ergebnisse der Untersuchungen der von J. Perez 1913 im "Bol. de la Real. Soc. Esp. de Hist. Nat." beschriebenen Nomada-Arten (Hymenoptera, Apoidaea) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 118 - 125.
- Ernst Priesner, Nils Ryrholm, Gabriele Dobler (1989): Der Glasflügler Synanthedon polaris (Stgr.) in den schweizer Hochalpen, nachgewiesen mit Sexualpheromon (Lep. Sesiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 038: 89 - 97.
- Christian Wieser (2007): Biodiversität bei Schmetterlingen im Seebachtal (Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern) und Ergebnisse der Arteninventarisierung im Wurtental (Schmetterlinge: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 457 - 482.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/ Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). - Teil II: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 57: 95 - 108.
- August Pürstinger, Friedrich [Fritz] Stöckl (2003): Forschungsbericht Schmetterlingserhebung im Westteil NP Kalkalpen 2003 – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0027: 1 - 58.
- Josef J. de Freina, Hermann Hacker (1985): Neue Arten und Unterarten der Familie Noctuidae aus Anatolien und Türkisch Kurdistan (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0006: 241 - 261.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2018): Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 83_2018: 259 - 274.
- Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
- Günter Stangelmaier (2008): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren im Großraum Kötschach Mauthen anlässlich des "27. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" – Carinthia II – 198_118: 619 - 630.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2003): Zur Nachtgrossfalterfauna vom Berner Seeland (Ins, Landwirtschaftliche Schule, 433 m) (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 49: 45 - 148.
- Christian Wieser (1995): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IX: Jadersdofer Alm – Carinthia II – 185_105: 697 - 708.
- Siegfried Löser, Willibald Schmitz, Günther [Günter] Swoboda, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1984): Beiträge zur Macrolepidopterenfauna im Raum Gadmental, 1050-2100 M, Kanton Bern. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 95 - 112.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 43 - 55.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1985): Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 M, Kanton Uri. II Lepidoptera 1: "Macroheterocera". – Entomologische Berichte Luzern – 13: 15 - 76.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1988): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz *). II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 20: 15 - 111.
- Heinz Habeler (2015): Ergebnisse bei Schmetterlingen (Lepidoptera) anlässlich des 33. "Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" auf der Dachstein-Südseite in der Steiermark – Joannea Zoologie – 14: 117 - 137.
- Hermann Hacker, Georg Derra (1985): Zweiter Beitrag zur Heterocerenfauna (Lepidoptera) Griechenlands – Atalanta – 16: 114 - 157.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2010): Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", ihre sechsjährige Geschichte und ihre Ergebnisse (Lepidoptera: "Macrolepidoptera") – Denisia – 0029: 307 - 338.
- Karl Burmann, Gerhard Michael Tarmann (1977): Walter Schwarzbeck (1914-1975), Lehrer und Naturforscher. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57: 5 - 33.
- Peter Föhst (1997): Zur Kenntnis der Lepidopterenfauna am Passo di Croce Domini im südlichen Adameilogebiet – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 18: 373 - 395.
- Index 2(2002): Index 2 – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 522 - 554.
- Kauri Mikkola, J. Don Lafontaine, Paul Grotenfelt (1987): A revision of the holarctic Chersotis andereggii complex (Lepidoptera, Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 10: 140 - 157.
- Werner Wurster (2016): Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e. V. Mitgliederversammlung am 15. März 2016 für das Vereinsjahr 2015 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 167 - 192.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Josef Alois Gusenleitner (1983): Zoologie. Wirbellose Tiere. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 189 - 214.
- Hans Foltin, Karl Kusdas, Rudolf Löberbauer, Ernst Rudolf Reichl (1978): Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 3: Noctuidae 1 – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – OOE3: 1 - 270.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1995): Die Noctuidae Siebenbürgens (Transsylvanien, Rumänien) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 13: 1 - 109.
- Josef Thurner (1967): Lepidopteren aus Morea. Ein weiterer Beitrag zur Fauna des Peloponnes (Griechenland). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 5 - 23.
- Gernot Embacher, Heinz Habeler, Friedrich Kasy, Ernst Rudolf Reichl (1983): Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs (Macro-Lepidoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 151 - 175.
- Michael Hassler, Axel Schmidt, Hans Feil (1988): Entomologische Eindrücke aus Mazedonien und Griechenland Teil II: Makroheterocera (Lepidoptera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 9: 101 - 144.
people (0)
No result.
Species (27)
- Standfussiana emortualis
- Standfussiana lucernea (Corti & Draudt, 1933) ssp. pescona
- Standfussiana lucernea (Rebel & Zerny, 1932) ssp. illyrica
- Standfussiana sturanyi (Rebel, 1906)
- Standfussiana dalmata (Staudinger, 1901) ssp. dalmata
- Standfussiana nictymera (Boisduval, 1834) ssp. nictymera
- Standfussiana nictymera (Boisduval, 1834)
- Standfussiana insulicola (Turati, 1919)
- Standfussiana lucernea (Linnaeus, 1758) ssp. lucernea
- Standfussiana lucernea (Boisduval, 1833) ssp. cataleuca
- Standfussiana lucernea (Corti & Draudt, 1933) ssp. arguta
- Standfussiana nictymera Nilsson, Svendsen & Fibiger, 1999 ssp. koinistra
- Standfussiana dalmata Boursin, 1956 ssp. occidentalis
- Standfussiana lucernea Svendsen, Fibiger & Nilsson, 1999 ssp. makaria
- Standfussiana dalmata (Staudinger, 1901)
- Standfussiana wiskotti (Standfuss, 1888)
- Standfussiana lucernea (Linnaeus, 1758)
- Agrotis lucernea Rebel & Zerny, 1932
- Agrotis nictymera Boisduval, 1834
- Rhyacia insulicola Turati, 1919
- Rhyacia lucernea Corti & Draudt, 1933 ssp. arguta
- Noctua lucernea Boisduval, 1833
- Rhyacia lucernea Corti & Draudt, 1933 ssp. pescona
- Agrotis sturanyi Rebel, 1906
- Agrotis dalmata Staudinger, 1901
- Phalaena lucernea Linnaeus, 1758
- Agrotis wiskotti Standfuss, 1888