publications (647)
- Christian Komposch (1995): Enoplognatha tecta (Keyserling) und Tetragnatha shoshone LEVI neu für Österreich (Araneae: Theridiidae, Tetragnathidae) – Carinthia II – 185_105: 729 - 734.
 - Theo Blick, Thomas Sammorey, Dieter Martin (1993): Spinnenaufsammlungen im NSG "Großer Schwerin mit Steinhorn" (Mecklenburg-Vorpommern), mit Anmerkungen zu Tetragnatha reimoseri (syn. Eucta kaestneri), Theridion hemerobius und Philodromus praedatus (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 6: 26 - 32.
 - Pedro de Souza Castanheira, Renner Luiz Cerqueira Baptista, Daniela Dos Passos Pizzetti, Renato Augusto Teixeira (2019): Contributions to the taxonomy of the long-jawed orb-weaving spider genus Tetragnatha (Araneae, Tetragnathidae) in the Neotropical region, with comments on the morphology of the chelicerae – Zoosystematics and Evolution – 95: 465 - 505.
 - Wolfgang Schawaller (1982): Spinnen der Familien Tetragnathidae, Uloboridae und Dipluridae in Dominikanischem Bernstein und allgemeine Gesichtspunkte (Arachnida, Araneae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 89_B: 1 - 19.
 - Dietrich Braasch (1998/1999): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 76.
 - Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1909): Über Dermapteren. 6. Aufsatz. Zur Biologie europäischer Ohrwürmer. – Biologisches Zentralblatt – 29: 578 - 586.
 - Karl Friedrich Theodor Dahl (1906): Die gestreckte Körperform bei Spinnen und das System der Araneen. – Zoologischer Anzeiger – 31: 60 - 64.
 - Vygandas Relys (1994): Unkommentierte Liste der Spinnen Litauens (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 7: 1 - 19.
 - Aloysius Staudt (1999): Unkommentierte Liste der Spinnen (Araneae) des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 30_1999: 653 - 658.
 - Werner Rabeler (1930/33): Zur Kenntnis der Spinnenfauna osthannoverscher Heideflächen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 165 - 182.
 - Georg Böck (1861): Vorläufige Uebersicht der während der Reise der k.k. Fregatte Novara von den Herren Naturforschern gesammelten Spinnen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 387 - 390.
 - Eduard Reimoser (1927): Fauna simalurensis. Araneina. – Entomologische Mitteilungen – 16_1927: 43 - 48.
 - Aloysius Staudt (1996): Unkommentierte Liste der Spinnen (Araneae) des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 28_1996: 553 - 560.
 - Peter Sacher (1984): Über einige für die DDR neue oder selten nachgewiesene Spinnenarten aus· dem hercynischen Raum und angrenzender Gebiete – Hercynia – 21: 388 - 395.
 - Embrik Strand (1912): Über einige Spinnen aus Travancore in Indien. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_8: 145 - 148.
 - Eduard Reimoser (1913): Echte Spinnen (Araneae) aus Mesopotamien. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 505 - 506.
 - Eduard Reimoser (1913): Echte Spinnen (Araneae) aus Mesopotamien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 505 - 506.
 - Eduard Reimoser (1913): Echte Spinnen (Araneae) aus Mesopotamien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 505 - 506.
 - Beobachtungen über "Tetragnatha extensa" und "Mariengarn".
R. Kaiser (1864): Beobachtungen über "Tetragnatha extensa" und "Mariengarn". – Carinthia – 54: 82 - 89. - Beobachtungen über "Tetragnatha extensa" und "Mariengarn".
R. Kaiser (1864): Beobachtungen über "Tetragnatha extensa" und "Mariengarn". – Carinthia – 54: 82 - 89. - Embrik Strand (1909): Erstes Verzeichnis der bei Rom von Adolfo Rossi gesammelten Spinnen. – Archiv für Naturgeschichte – 75-1: 129 - 138.
 - Rote Liste der Webspinnen (Arachnida: Araneae)
Ralph Platen, Theo Blick, Peter Sacher, Andreas Malten (1998): Rote Liste der Webspinnen (Arachnida: Araneae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 268 - 275. - Artenliste Spinnen
(2011): Artenliste Spinnen – Carinthia II - Sonderhefte – Woerthersee_2011: 400 - 403. - Fridolin Apfelbacher (1996): Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 10_2: 20 - 24.
 - Philipp Bertkau (1870): Über den Bau und die Funktion der Oberkiefer bei den Spinnen – Archiv für Naturgeschichte – 36-1: 92 - 126.
 - The innervation of the male copulatory organ of spiders (Araneae) – a comparative analysis
Tim M. Dederichs, Carsten H.G. Müller, Lenka Sentenska, Elisabeth Lipke, Gabriele Uhl, Peter Michalik (2019): The innervation of the male copulatory organ of spiders (Araneae) – a comparative analysis – Frontiers in Zoology – 2019: 39-0001-39-0014. - Werner Rabeler (1952): Die Tiergesellschaft hannoverscher Talfettwiesen (Arrhenatheretum elatioris) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 130 - 140.
 - Werner Rabeler (1952): Die Tiergesellschaft hannoverscher Talfettwiesen (Arrhenatheretum elatioris) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 130 - 140.
 - Hubert Höfer, Antonio Domingos Brescovit (1994): Ergebnisse der Bolivien-Expedition des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe: Spinnen (Araneae) – Andrias – 13: 99 - 112.
 - Thomas Holle, Marc-Andre Allers, Thomas Brandt, Theda Bruns, Ulrich Homann, Martin Lemke, Oskar Rohte, Norbert Voigt, Oliver-David Finch (2005): Zur aktuellen Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 147: 113 - 134.
 - Bodo von Broen (1994): Spinnen aus Malaisefallen – Arachnologische Mitteilungen – 7: 31 - 40.
 - Theo Blick (2018): A small collection of spiders (Arachnida: Araneae) from the River Vjosa, Albania – with an updated spider checklist of Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 213 - 232.
 - Rainer Breitling, Eveline Merches, Christoph Muster, Katja Duske, Arno Grabolle, Michael Hohner, Christian Komposch, Martin Lemke, Michael Schäfer, Theo Blick (2020): Liste der Populärnamen der Spinnen Deutschlands (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 59: 38 - 62.
 - Heinz Hiebsch (1982): Beitrag zur Spinnenfauna des NSG Alperstedter Ried – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 1: 97 - 108.
 - Karl Ludwig Koch (1879): Uebersicht der von Dr. Finsch in Westsibirien gesammelten Arachniden (mit 4 Holzschnitten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 481 - 490.
 - Philipp Bertkau (1878): Versuch einer natürlichen Anordnung der Spinnen nebst Bemerkungen zu einzelnen Gattungen. – Archiv für Naturgeschichte – 44-1: 351 - 410.
 - Ulrich Gerhardt (1924): Weitere Studien über die Biologie der Spinnen – Archiv für Naturgeschichte – 90A_5: 85 - 192.
 - Ulrich Gerhardt (1921): Vergleichende Studien über die Morphologie des männlichen Tasters und die Biologie der Kopulation der Spinnen. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_4: 78 - 247.
 - Rudolf Braun (1955): ZUR SPINNENFAUNA VON MAINZ UND UMGEBUNG, MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES GONSENHEIMER WALDES UND SANDES. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 92: 50 - 79.
 - Christian Komposch, Theo Blick, Peter [Otto] Horak, Klara Brandl, Alexander Platz, Brigitte Komposch (2008): 2.5 Arachnidenreich Gesäuse - Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 109 - 125.
 - Friedrich Wilhelm Bösenberg (1897): Die echten Spinnen der Umgebung Hamburgs. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 14: 135 - 156.
 - Max Walter Peter Beier, Eduard Reimoser, Erich Kritscher (1958): Zoologische Studien in West-Griechenland - VII. Teil Araneae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 569 - 573.
 - Christian Komposch, Peter [Otto] Horak (2011): 2.3 Eine Tiergruppe zwischen Faszination und Arachnophobie: Spinnen am 12. GEO-Tag der Artenvielfalt in der Lawinenrinne Kalktal am Fuße des Tamischbachturmes (NP Gesäuse) (Arachnida: Araneae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 88 - 108.
 - Philipp Bertkau (1872): Über die Respirationsorgane der Araneen. – Archiv für Naturgeschichte – 38-1: 208 - 233.
 - Ferdinand Anton Franz Karsch (1891): Arachniden von Ceylon und von Minikoy. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 36: 267 - 310.
 - Alecandrè Arsène Girault (1914): Some New Genera and Species of Chalcidold Hymenoptera of the Family Encyrtidae from Australia. – Societas entomologica – 29: 29 - 30.
 - Karl-Heinz Steinberger, Timo Kopf, Florian Glaser, Irene Schatz- De Zordo (2003): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illauen (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 167 - 194.
 - Karl-Heinz Steinberger, Florian Glaser, Timo Kopf, Irene Schatz (2003): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illauen (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 167 - 194.
 - Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283.
 - Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). . .
Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich)... – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283. - Franz Renner (1992): Liste der Spinnen Baden-Württembergs (Araneae). Teil 2: Liste der Spinnen Baden-Württembergs excl. Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae. – Arachnologische Mitteilungen – 4: 21 - 55.
 - Wladyslaw Kulczynski (1903): Arachnoidea in Asia Minore et ad Constantino-polim a Der. F. Werner collecta – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 627 - 680.
 - Werner Rabeler (1953): Die Tiergesellschaft eines nitrophilen Kriechrasens in Nordwestdeutschland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 166 - 171.
 - Elisabeth Steiner, Konrad Thaler (2004): Höhenverteilung arborikoler Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gebirgswald der Zentralalpen (Patscherkofel bei Innsbruck, Nordtirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 157 - 185.
 - Höhenverteilung arborikoler Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gebirgswald der zentralalpen…
E. Steiner, Konrad Thaler (2004): Höhenverteilung arborikoler Spinnen (Arachnida: Araneae) im Gebirgswald der zentralalpen (Patscherkofel bei Innsbruck, Nordtirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 157 - 185. - Konrad Thaler, Barbara Knoflach (2004): Fauna Austriaca: Webspinnen - zur Einführung (Arachnida, Araneae). – Denisia – 0012: 357 - 380.
 - Elke Jantscher (1997): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen des aufgelassenen Sulmtal-Bahndammes in der Südweststeiermark (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 115 - 125.
 - Embrik Strand (1913): Neue indoaustralische und polynesische Spinnen des Senckenbergischen Museums. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_6: 113 - 123.
 - Christian Komposch, Karl-Heinz Steinberger (1999): Rote Liste der Spinnen Kärntens (Arachnida: Araneae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 567 - 618.
 - Eugene Louis Simon (1899): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific (Schauinsland 1896-1897). Arachnoideen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 411 - 437.
 - Theo Blick, Martin Goßner [Gossner] (2006): Spinnen aus Baumkronen-Klopfproben (Arachnida: Araneae),mit Anmerkungen zu Cinetata gradata (Linyphiidae) und Theridion boesenbergi (Theridiidae) – Arachnologische Mitteilungen – 31: 23 - 39.
 
people (0)
No result.
Species (10)
- Tetragnatha shoshone Levi 1981
 - Tetragnatha solandrii Scopoli ()
 - Tetragnatha sp.
 - Tetragnatha striata Koch L.
 - Tetragnatha extensa Linnaeus 1758
 - Tetragnatha nigrita Lendl 1886
 - Tetragnatha dearmata Thorell 1873
 - Tetragnatha obtusa Koch C.L. 1837
 - Tetragnatha montana Simon 1874
 - Tetragnatha pinicola Koch L. 1870
 
 English





