Publicaciones (4.029)
- Mihály Futó (1904): Polypodium vulgare L. und Polypodium vulgare y. serratum Willd. – Hedwigia – 44_1904: 106 - 111.
- Ernst Theodor Seraphim (1985): Die Tüpfelfarne Polypodium vulgare L. und Polypodium interjectum SHIVAS im östlichen Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 47_5_1985: 3 - 24.
- George Karsten (1894): Die Elateren von Polypodium imbricatum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 87 - 91.
- G. Senn (1910): Die Knollen von Polypodium Brunei Werckle – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 21_1910: 115 - 125.
- Alfred Eschelmüller (1970): Polypodium interjectum Shivas im Allgäu? – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_2: 43 - 48.
- Hermann Wolf (1940): Studien an Polypodium vulgare L. – Hedwigia – 79_1940: 1 - 64.
- Werner Leonhards, Wolfgang Jäger, Harald Leschus (1992): Zur Verbreitung der Tüpfelfarne Polypodium interjectum Shivas und Polypodium X mantoniae Rothm. im Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 45: 95 - 98.
- Michael Zemp (1988-1991): Zur Kenntnis von Polypodium L. in der Umgebung von Basel – Bauhinia – 9: 63 - 67.
- Hermann Wolf (1933): Zur systematischen Stellung von Polypodium vulgare L. – Hedwigia – 73_1933: 205 - 222.
- Justus J. H. Schmidt (1897): Ueber Polypodium- Formen Holsteins. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 150 - 153.
- M. Kuhn (1866): Ueber Polypodium marginellum Sw.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 69 - 71.
- Julius [Carl August] Milde (1865-1866): Polypodium vulgare var. cambricum in der Mark. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 7: 202 - 203.
- Günther Zenner (1999): Weitere Untersuchungen an Polypodium (Polypodiaceae, Pteridophyta) aus dem Oberallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 36_3: 17 - 28.
- Ludwig Geisenheyner (1896): Eine eigenartige Monstrosität von Polypodium vulgare L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 1072 - 1075.
- Arvid Behning (1912): Freilebendes Polypodium hydriforme Uss. in der Wolga bei Saratow. – Zoologischer Anzeiger – 41: 172 - 173.
- H. Woynar (1918): Betrachtungen über Polypodium austriacum Jaquin. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 267 - 275.
- Alfred Eschelmüller (1971): Polypodium interjectum SHIVAS im Allgäu? 2. Teil. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 15_1: 6 - 10.
- A. Lipin (1911): Über ein neues Entwicklungsstadium von Polypodium hydriforme Uss. – Zoologischer Anzeiger – 37: 97 - 99.
- Alfred Eschelmüller (1971): Polypodium x mantoniae (ROTHMALER) SHIVAS zum erstenmal in den Bayerischen Alpen. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 15_1: 11 - 19.
- A. Dershawin (1910): Zwei beachtenswerte Funde, Hypania und Polypodium, im Wolga-Delta. – Zoologischer Anzeiger – 36: 408 - 410.
- Herbert Diekjobst (1997): Die Gattung Polypodium L. (Polypodiaceae) im Südwestfälischen Bergland - Merkmale, Verbreitung, Ökologie – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 59_1_1997: 3 - 49.
- Werner Leonhards, Wolfgang Jäger, Harald Leschus (1993): Die Gattung Polypodium im Bergischen Land und in den angrenzenden Gebieten. 1. Teil: Bestimmungsmerkmale und Fundortangaben – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 83 - 89.
- Walther Krieger (1904): Die Formen und Monstrositäten von Polypodium vulgare L. in der Umgebung von Königstein (Königreich Sachsen). – Hedwigia – 43_1904: 74 - 77.
- Godwin Böckel (1854): Ueber Monstrositäten an Blechnum boreale und Polypodium vulgare. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 269 - 270.
- Wolfgang Jäger, Werner Leonhards, Harald Leschus (1994): Die Gattung Polypodium im Bergischen Land und in den angrenzenden Gebieten. 2.Teil: Dokumentation der mikro- und makromorphologischen Befunde – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 73 - 80.
- Helmut Melzer (1968): Polypodium interjectum SHIVAS = P. vulgare L. subsp. prionodes (ASCHERS. & GRAEBNER) ROTHM. – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 12: 1 - 2.
- Adalbert Geheeb (1901): Ueber dichotome Wedelbildung bei Polypodium vulgare L. aus dem badischen Schwarzwalde. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 61 - 62.
- Georg Hanns Emmo Wolfgang Hieronymus (1904): Polypodiorum species novae et non satis notae. Beschreibungen von neuen Arten und Bemerkungen zu älteren Arten der Gattung Polypodium. – Hedwigia – 44_1904: 78 - 105.
- Georg Heinrich Mettenius (1856-1858): Ueber einige Farngattungen. I. Polypodium. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 2_1856-1858: 1 - 138.
- Anton Jakowatz (1901): Vergleichende Untersuchungen über Farnprothallien. (I. Reihe.) Beitrag zur Entwickelungsgeschichte des Prothalliums von Asplenium septentrionale Hoffm., Aspidium Filix mas Sw., Aspidium dilatatum Sm., Scolopendrium vulgare Sm., Athyrium Filix femina Roth und Polypodium vulgare L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 479 - 505.
- Justus J. H. Schmidt (1898): Polypodium vulgare L. forma variegata Lowe – Deutsche botanische Monatsschrift – 16: 88 - 89.
- Christian Luerssen (1876): Verzeichniss der Gefässkryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 285 - 287.
- Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Monographie – Archiv für die Botanik – 1: 2001 - 2036.
- M. Kuhn (1876): Bemerkungen über einige Farne von der Insel Celebes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 593 - 602.
- Arnold Adolph [Adolf] Berthold, Redaktion der Bonplandia, F. von Gülich (1857): Nichtamtlicher Theil. Die gärtnerischen und botanischen Zeitschriften Deutschlands. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 333 - 352.
- Gerhard Zotz (2002): Gefässepiphyten in temperaten Wäldern – Bauhinia – 16: 13 - 22.
- Rüdiger Wittig, Monika Wittig (2007): Mauerfarne in nordrhein-westfälischen Dörfern – Decheniana – 160: 25 - 32.
- Otto Mergenthaler, Jürgen Damboldt (1962): Die bayerischen Tüpfelfarne – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 85 - 86.
- H. Schenck (1896): Brasilianische Pteridophyten. – Hedwigia – 35_1896: 41 - 172.
- Walter Bally (1909): Über Adventivknospen und verwandte Bildungen auf Primärblättern von Farnen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 301 - 310.
- E. Hanning (1911): Über das Vorkommen von Perisporien bei den Filicinen nebst Bemerkungen über die systematische Bedeutung derselben. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 103: 321 - 346.
- Gerhard Karrer (1991): BemerkenswerteFunde von Farnpflanzen (Pteridopyta) in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 107 - 115.
- A. Lipin (1909): Über den Bau des Süßwasser-Coelenteraten Poiypodium hydriforme Uss. – Zoologischer Anzeiger – 34: 346 - 356.
- Gustav Kunze (1837): Zur Erläuterung der in Arrabida's Flora Fluminensis dargestellten Kryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 20: 321 - 336.
- Michael [Jean Michel, Abbé] Gandoger (1880): Pugillus plantarum novarum vel minus recte cognitaru – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 397 - 399.
- Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 417 - 428.
- Georg Hanns Emmo Wolfgang Hieronymus (1904): Einige Berichtigungen – Hedwigia – 44_1904: 179 - 180.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 1 - 35.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
- E. Rosenstock (1904): Beiträge zur Pteridophytenflora Südbrasiliens. – Hedwigia – 43_1904: 210 - 238.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
- Anonymous (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 62: 140.
- Karl Anton Eugen Prantl (1882): Verzeichniss der von v. Fridau auf Schmardas Reise 1853 in Ceylon gesammelten Farne. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 117 - 120.
- Peter Keil, Thomas Kordges (1997): Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Essen – Decheniana – 150: 65 - 80.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1858): Die siebenbürgischen Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 322 - 329.
- Erich Goebeler (1886): Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der Farne – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 451 - 461.
- Gerhard Zotz, Claudia List (2003): Zufallsepiphyten – Pflanzen auf dem Weg nach oben? – Bauhinia – 17: 25 - 37.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1864): Beiträge zur Kenntnis der Flächen-Skelete der Farnkräuter. (Mit Darstellungen der Flächen- Skelete auf XXIV Tafeln im Naturselbstdruck.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 22_1: 37 - 112.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae III. – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 221 - 258.
- A. Laage (1907): Bedingungen der Keimung von Farn- und Moossporen – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 76 - 115.
- Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 62: 139 - 140.
- Stephan Bathe (1996): Zum Vorkommen von Farnen (Pteridophyta) und des Zimbelkrautes (Cymbalaria muralis) an Bruchsteinmauern im Siedlungsbereich von Nassau/Lahn – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 20: 177 - 182.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae IV – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 421 - 447.
- Z. Kamerling (1914): Welche Pflanzen sollen wir „Xerophyten“ nennen? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 106: 433 - 454.
- Franz Josef Weicherding (1999): Die Farnhybride Polypodium x mantoniae Rothm. im mittleren Saartal – Delattinia – 25: 297 - 302.
- Peter Gausmann, Reinhard Rosin (2015): Flora und Vegetation der Mauern in den Stadtgebieten von Herne, Bochum, Hattingen und Witten (Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen) unter besonderer Berücksichtigung der Farnpflanzen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 26 - 46.
- Thomas Brodtbeck, Michael Zemp (1984-1987): Über einige kritische Gattungen und Sippen in der Umgebung von Basel – Bauhinia – 8: 157 - 169.
- M. Kuhn (1869): Beiträge zur mexicanischen Farnflora – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 11: 23 - 48.
- Stefany A. Scholz-Lambotte, Rainer Lösch (1994): Verbreitung und Soziologie der Mauerfugenvegetation im niederbergischen Teil des Kreises Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 81 - 98.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1865): Die Farnkräuter der Jetztwelt – Monografien Botanik Farne – 0003: 1 - 298.
- Heinz Lienenbecker (1992): Verbreitung und Vergesellschaftung der Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 247 - 269.
- Herbert Diekjobst (1997): Zur Verbreitung der beiden Unterarten des Braunstieligen Streifenfarns (Asplenium trichomanes ssp. trichomanes und A. trichomanes ssp. quadrivalens) im Südwestfälischen Bergland – Natur und Heimat – 57: 121 - 127.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1918): Einige Bemerkungen über heimische Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 113 - 123.
- Maximilian [Max] Reess (1866-1867): Zur Entwickelungsgeschichte des Polypodiaccensporangiums. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 217 - 237.
- Henry Potonié (1883): V. Ueber die Zusammensetzung der Leitbündel bei den Gefässkryptogamen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 233 - 278.
- Georg Cufodontis (1952): Enumeratio plantarum Aethiopiae, III ( Pteridophyta). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 176 - 193.
- Anton [Antal] Waisbecker (1902): Die Farne des Eisenburger Comitats in West-Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 207 - 210.
- Erich Goebeler (1886): Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der Farne – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 483 - 497.
- unbekannt (1848): A. Cryptogamen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 239 - 245.
- Carl Axel Magnus Lindman (1904): Neue Speziesnamen einiger südamerikanischer Farne. – Hedwigia – 43_1904: 308 - 311.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1908): Einige Bemerkungen zu dem Index filicum von C. Christensen. – Hedwigia – 47_1908: 145 - 155.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1918): Einige Bemerkungen über heimische Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 52 - 63.
- Martina Mühl (1993): Zur Synsystematik der Krähenbeerheiden auf den Ostfriesischen Inseln – Drosera – 1993: 11 - 32.
- Harald Leschus (2003): Fortschreibung der Datensammlung über die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im nördlichen Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 107 - 110.
- Johann Wilhelm Sturm (1858): Enumeratio plantarum vascularium cryptogamicarum Chilensium. Ein Beitrag zur Farn-FIora Chile's. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1: 151 - 202.
- Fritz August Hermann Koppe (1979): Moosvegetation und Moosflora der Insel Juist – Natur und Heimat – 39: 1 - 21.
- Alexander Carl Heinrich Braun (1851-1852): Ueber fossile Goniopteris-Arten – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 4: 545 - 564.
- Andreas Sarazin, Peter Keil (2017): Farnpflanzen auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 89 - 98.
- Die Farne des HohentwielE. Attinger (1963-1967): Die Farne des Hohentwiel – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 28: 11 - 19.
- Julius [Carl August] Milde (1855): Ueber Aspidium cristatum Sw.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 204 - 205.
- Johann Baptist Duftschmid (1855): Flora von Kirchschlag. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 203 - 204.
- Harald Leschus (2000): Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im Einzugsbereich der Wupper zwischen WuppertalmSonnborn und der SoHnger Ortschaft Grunenburg nordwestlich von Müngsten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 63 - 73.
- Thomas Kordges (1994): Beitrag zur Verbreitung von Mauerpflanzen im südwestlichen Ruhrgebiet und dem angrenzenden Niederbergischen Land – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 28: 137 - 157.
- Arthur Mülberger (1884): Die Farnkräuter des nördlichen Schwarzwalds.* – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 40: 96 - 104.
- Sig. Thor (1912): Neue Acarinenformen aus Vättern (Schweden), gesammelt von Dr. Sven Ekman. – Zoologischer Anzeiger – 41: 164 - 172.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 76 - 87.
- Thomas Hövelmann (2008): Mauervegetation im Stadtgebiet von Münster – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 101 - 109.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1829): Beiträge zur speciellen Pathologie der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 304 - 320.
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Equisetum heleocharis, maximum und Athyrium alpestre. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 44 - 49.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (45)
- Polypodium cambricum L.
- Polypodium australe Fée
- Polypodium subincisum Willd.
- Polypodium difforme Blume
- Polypodium dryopteris L. var. glandulosum
- Polypodium cambricum L.
- Polypodium dryopteris L. var. calcareum
- Polypodium cristatum L.
- Polypodium macaronesicum A.E.Bobrov
- Polypodium alpestre Hoppe
- Polypodium filix-mas L.
- Polypodium
- Polypodium decumanum Willd.
- Polypodium alpinum Lam.
- Polypodium robertianum Hoffm.
- Polypodium rigidum Hoffm.
- Polypodium dryopteris L.
- Polypodium calcareum Sm.
- Polypodium spinulosum O.F.Müll.
- Polypodium montanum Lam.
- Polypodium X mantoniae (Rothm.) Shivas
- Polypodium dryopteris L. var. glabrum
- Polypodium rhaeticum L.
- Polypodium attenuatum Humb.& Bonpl. ex Willd.
- Polypodium fallax Schltdl. & Cham.
- Polypodium triseriale Sw.
- Polypodium azoricum (Vasc.) R. Fernandez
- Polypodium serratum Willd.
- Polypodium vulgare s. str. L.
- Polypodium australe var. cambricum
- Polypodium vulgare agg.
- Polypodium interjectum Shivas
- Polypodium vulgare L.
- Pleocnemia irregularis (C.Presl) Holttum
- Megalastrum subincisum (Willd.) A.R.Sm. & R.C.Moran
- Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
- Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman
- Cystopteris montana (Lam.) Bernh.
- Dryopteris cristata (L.) A.Gray
- Cystopteris alpina (Lam.) Desv.
- Athyrium distentifolium Tausch ex Opiz
- Dryopteris villarii (Bellardi) Woyn. ex Schinz & Thell.
- Dryopteris filix-mas (L.) Schott
- Dryopteris carthusiana (Vill.) H.P.Fuchs
- Athyrium filix-femina (L.) Roth