publications (2.069)
- Emil Heinricher (1900): Nachträge zu meiner Studie über die Regenerationsfähigkeit der Cystopteris-Arten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 109 - 121.
- Elvira Hörandl (1989): Cystopteris dickieana R. SIM (Pteridophyta)- neu für Österreich und andere Gebiete – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 179 - 183.
- Emil Heinricher (1896): Ueber die Widerstandsfähigkeit der Adventivknospen von Cystopteris bulbifera (L.) Bernhardi gegen das Austrocknen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 234 - 244.
- Stefan Krause, H. Wilfried Bennert, Claudia Thiex (1999): Verbreitung, Ökologie, Vergesellschaftung und Morphologie von Cystopteris dickieana Sim (Woodsiaceae, Pteridophyta) in Deutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 219 - 239.
- Irene Manton, Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1962-1965): Die Chromosomenzahlen von Cystopteris sudetica A. Br. et Milde von Berchtesgaden (Bayern) – Bauhinia – 2: 307 - 312.
- Friedrich Morton (1969): Über eine Höhlenform von Cystopteris fragilis (L.) Bernh. Aus der Mörkhöhle (Dachstein) und einer Adoxa aus dem Goldlochstollen (bei Hallstatt) – Die Höhle – 020: 48 - 50.
- Katrin Sabine Romahn, Werner Jansen, Jan Jacob Kieckbusch (2006): Die „Mauerfarne“ in Schleswig-Holstein – Mauerraute (Asplenium ruta-muraria L.), Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes L.), Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis (L.) Bernh. s. str.), Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) und Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 34: 4 - 16.
- Heinz Lienenbecker (1992): Verbreitung und Vergesellschaftung der Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 247 - 269.
- Friedrich Morton (1955): Absolute Lichtmessungen im Dachsteinhöhlenparke und in der Koppenbrüllerhöhle – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 9_2_1955: 41 - 53.
- Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
- Ludwig Lämmermayr (1914): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 125 - 153.
- Die Adventivknospen an den Wedeln von Cystopteris bulbifera L. Bernhardi.Franz Matouschek (1894): Die Adventivknospen an den Wedeln von Cystopteris bulbifera L. Bernhardi. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 121 - 124.
- Erhard Dörr (1964): d) Geranium sibiricum - neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 66 - 67.
- Ludwig Lämmermayr (1912): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen (mit 5 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 325 - 364.
- Friedrich Morton (1965): Weitere Untersuchungen über die Vegetation des Adlerloches (Schafberg, Salzburg) – Die Höhle – 016: 47 - 53.
- Andreas Bresinsky (1964): Botanische Kurzberichte: a) Hohenbuehelia longipes (Boud.) (=Omphalia aulacomnii J. Schff.) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 63 - 64.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
- Friedrich Morton (1955): Absolute Lichtmessungen im Dachsteinhöhlenparke und in der Koppenbrüllerhöhle, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 155), Aus: "Mitteilungen der Höhlenkommission Wien" Jahrgang 1955. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 155: 1 - 16.
- Gerhard Benl (1966): WEITERE BEMERKUNGEN ZUR TAXONOMIE KANARISCHER FARNE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: 33 - 45.
- Andreas Bresinsky, Jürke Grau (1964): b) Myosotis rehsteineri Wartm. am Starnberger See – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 64.
- Karsten Horn, H. Wilfried Bennert, Andreas Zehm (2017): Die Bestandssituation seltener und bedrohter Farne im bayerischen Alpenraum und Maßnahmen zu ihrem Schutz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 71 - 82.
- Die Adventivknospen an den Wedeln von Cystopteris bulbifera (L. ) Bernhardi.Franz Matouschek (1894): Die Adventivknospen an den Wedeln von Cystopteris bulbifera (L.) Bernhardi. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 177 - 178.
- Michaeli Gandoger (1880): Pugillus plantarum novarum vel minus recte cognitarum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 371 - 373.
- Paul Wilhelm Magnus (1895): Die Teleutosporen der Uredo Aspidiotus Peck. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 285 - 288.
- Dietmar Brandes (1992): Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in Mitteleuropa – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 73 - 93.
- Karl Anton Eugen Prantl (1875): Morphologische Studien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 537 - 542.
- Michaeli Gandoger (1880): Pugillus plantarum novarum vel minus recte cognitarum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 323 - 328.
- Julius [Carl August] Milde (1864): Ueber die Vegetation der Gefäss-Cryptogamen der Umgebung von Razzes in Südtirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 3 - 14.
- Friedrich Morton (1924): Beiträge zur Höhlenflora von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 80: 295 - 302.
- Friedrich Morton (1966): Die Flora im Schafbergtunnel – Die Höhle – 017: 69 - 70.
- Emil Heinricher (1894): Wahrung der Priorität. Zur Frage über die Entwickelungsgeschichte der Adventivknospen bei Farnen. – Botanisches Centralblatt – 60: 334 - 336.
- Friedrich Morton (1927): Sonderdruck: Das Tiergartenloch, (Aus der botan. Station in Hallstatt, N. 3.), Aus: Mitteilungen über Höhlen- und Karstforschung, Jahrg. 1927 H. 2 Berlin 1927, Ztschr. des Hauptverbandes Deutscher Höhlenforscher. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 003: 1 - 5.
- Ludwig Lämmermayr (1916): Die grüne Pflanzenwelt der Höhlen, I.Teil (mit 18 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 92: 107 - 148.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
- Ludger Kappen (1971): Die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber tiefen Temperaturen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 111: 21 - 54.
- Emil Heinricher (1895): Zur Frage über die Entwickelungs-Geschichte der Adventivknospen bei Farnen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 112 - 114.
- Otto Porsch (1903): Literatur zur Flora von Steiermark aus den Jahren 1894 bis 1901. Kryptogamen. (Seiten LXIII-LXVIII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: LXIII-LXVIII.
- Georg Friedrich Kaulfuß (1829): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 321 - 336.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1865): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Mähren und Oesterreichisch-Schlesien. III. Höhere Sporenpflanzen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 4: 284 - 317.
- Paul Wilhelm Magnus (1901): Weitere Mittheilungen über die auf Farnkräutern auftretenden Uredineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 578 - 584.
- Friedrich Morton (1965): Über das Vorkommen von Adoxa Moschatellina L. im Schafberggebiete. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXV. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes Nr. X, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 271) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 271: 1 - 12.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
- Christian Luerssen (1886): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCXXXVII-CCLV.
- Helmut Melzer (1981): Neues zur Flora von Kärnten und dem angrenzenden Süden (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 171_91: 103 - 114.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1868): Ueber J. Mildes Farne Europas u. s. w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 23 - 26.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
- Leodegar Derganc (1911): Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen über die Flora etlicher Liburnischen Hochgebirgserhebungen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 136 - 143.
- Philipp Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Nachtrag zu dem Aufsatze über die Blütheneinrichtungen von Dipladenia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 233 - 234.
- Richard Kolkwitz (1895): Ueber die Verschiebung der Axillartriebe bei Symphytum officinale – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 280 - 285.
- Helmut Melzer (1989): Über Cyperus esculentus L., die Erdmandel, weitere für Kärnten neue Gefäßpflanzen-Sippen und neue Fundorte bemerkenswerter Arten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 126: 165 - 178.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
- Ludwig Lämmermayr (1930): Asplenium adulterinum Milde neu für die Flora von Niederösterreich (Nebst Bemerkungen über die Farnflora auf Magnesit und Serpentin). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 67: 90 - 103.
- Gustav Adolf Zwanziger (1863): Botanische Reise im Juli 1862. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 965 - 1002.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
- Friedrich Morton (1926): Neue Beiträge zur Höhlenflora von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 377 - 380.
- Friedrich Morton (1964): Die Pflanzenwelt des Adlerloches – Die Höhle – 015: 7 - 9.
- Alfred Lösch (1934-1938): Badische Farne. II. Beitrag. (1936) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 298 - 299.
- Friedrich Morton (1969): Botanische Untersuchungen in Schafberghöhlen – Die Höhle – 020: 128 - 131.
- Friedrich Rosenkranz: Die Farnpflanzen Niederösterreichs. – Botanische Nachrichten - Österreichischer Lehrerverein für Naturkunde – 2: 1 - 20.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
- Franz Höpflinger (1957): Die Pflanzengesellschaften des Grimminggebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 74 - 113.
- Helmut Melzer (1984): Neues zur Flora von Steiermark, XXVI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 245 - 260.
- Xaver Rieber (1890): Beitrag zur Flora von Württemberg und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 46: 285 - 287.
- Christian Luerssen (1892): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1135 - 1140.
- Rüdiger Wittig, Heinz Lienenbecker (2002): Asplénium ceterach L. und weitere Farne auf Bielefelder Bahnhöfen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 42: 371 - 382.
- Thomas Dirnböck, Josef Greimler (1997): Subalpin-alpine Vegetationskartierung der Raxalpe, nordöstliche Kalkalpen Vegetationskarte 1 : 12.500 (Nachtrag). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 623 - 640.
- Wolfgang Adler (2006): Die Flora des Grabungsfeldes Michaelerplatz in Wien – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 191 - 194.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1883): Beiträge zur Flora von Niederösterreichs. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1882_1883: 39 - 44.
people (0)
No result.
Species (12)
- Cystopteris alpina (Lam.) Desv.
- Cystopteris regia (L.) Desv.
- Cystopteris montana (Lam.) Lk.
- Cystopteris fragilis (L.) Bernh.
- Cystopteris montana (Lam.) Desv.
- Cystopteris baenitzii Dörfler
- Cystopteris dickieana R. Sim.
- Cystopteris fragilis agg.
- Cystopteris fragilis (L.) Bernh. ssp. infragilis Arch.
- Cystopteris fragilis (L.) Bernh. ssp. dickieana (Sim.) Hyl.
- Cystopteris
- Cystopteris sudetica A. Br. & Milde