publications (730)
- Katrin Sabine Romahn, Werner Jansen, Jan Jacob Kieckbusch (2006): Die „Mauerfarne“ in Schleswig-Holstein – Mauerraute (Asplenium ruta-muraria L.), Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes L.), Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis (L.) Bernh. s. str.), Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) und Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 34: 4 - 16.
- Heinrich Dörfelt, Erika Ruske (2010): Studien zur Lebensgeschichte des Rostpilzes Hyalopsora aspidiotus – Hercynia – 43: 71 - 83.
- Eine bemerkenswerte industriebegleitende Pteridophyten-Flora in Duisburg, im Randbereich des…diverse (2002): Eine bemerkenswerte industriebegleitende Pteridophyten-Flora in Duisburg, im Randbereich des Naturraumes „Niederrheinisches Tiefland“ A Remarkable Pteridophyte Flora of Walls in the Industrial Area of Duisburg (Biographical Area “Niederrheinisches Tiefland“) – Decheniana – 155: 5 - 12.
- Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von EssenPeter Keil, Thomas Kordges (1997): Verbreitung und Häufigkeit bemerkenswerter Mauerpflanzen im Stadtgebiet von Essen – Decheniana – 150: 65 - 80.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Adolf Fritz (1977): Pollenanalytische Untersuchung der lignitführenden Sedimente um Podlanig im unteren Lesachtal (Kärnten)- Mit 1Pollen- und Sporendigram, 3 Abbildungen und 1 Tafel – Carinthia II – 167_87: 189 - 215.
- Oliver Stöhr, Mario Lumasegger (2018): Farne im Sprühnebel: Die Pteridophytenflora der Krimmler Wasserfälle (Salzburg) – Stapfia – 0109: 117 - 179.
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
- Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
- Michael Unruh (2012): Farne (Pterophytina) im östlichen Burgenlandkreis – Kurzer Abriss zur historischen und aktuellen Verbreitung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 39 - 47.
- Die Vegetation des geplanten Waldnaturschutzgebietes Schanze (Rothaargebirge, Hochsauerland)Rüdiger Wittig, Sven Walter (1999): Die Vegetation des geplanten Waldnaturschutzgebietes Schanze (Rothaargebirge, Hochsauerland) – Decheniana – 152: 9 - 27.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Langebruch“Fritz Runge (1971): Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Langebruch“ – Decheniana – 124: 169 - 172.
- Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Erwin Emil Alfred Janchen-Michel (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
- Hartmut Dierschke (1989): Artenreiche Buchenwald-Gesellschaften Nordwest-Deutschlands – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 107 - 148.
- Hans Zeidler (1983): Boden und Klima auf kleinem Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 455 - 461.
- Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
- Josef Greimler, Michael Duda, Daniel Kreiner, Clara Leutgeb (2018): Abstracts Wissenschaft im Wirtshaus / Pub lectures Biodiversität ‒ Vielfalt auf allen Ebenen – Arianta – 6: 7 - 11.
- Arnold Zimmermann, Thomas Ster (1994): Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) – Carinthia II – 184_104: 219 - 241.
- Wilfried Robert Franz (2017): Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten) – Carinthia II – 207_127: 13 - 34.
- Die Untersuchung der Flora und Bodenvegetation in niedersächsischen Naturwäldern - Beispiele aus…Wolfgang Schmidt, Karsten Kohls, Dirk Gabitz (1991): Die Untersuchung der Flora und Bodenvegetation in niedersächsischen Naturwäldern - Beispiele aus dem "Meninger Holz" (Lüneburger Heide) und dem "Staufenberg" (Harz) – NNA-Berichte – 4_2_1991: 138 - 144.
- Jörg Ewald (2004): Ökologie der Weißtanne (Abies alba Mill.) im bayerischen Alpenraum Ecology of silver fir (Abies alba Mill.) in the Bavarian Alps – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 1: 9 - 18.
- Ulrike Steube, Dietmar Brandes (2004): Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 41_2004: 1 - 8.
- Über eine farnreiche Halde im Sauerland (Kreis Olpe)Albert Schumacher (1971): Über eine farnreiche Halde im Sauerland (Kreis Olpe) – Decheniana – 123: 253 - 265.
- Heinz Lienenbecker (1981): Die Verbreitung der Farnpflanzen (Pteridophyta) in Ostwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 85 - 128.
- Nikola Deutschmann, Gerd Stefanzl (1986): Naturschutzgebiet "Karlschütt". Ein bemerkenswerter Wacholder-Föhren-Wald mit großem Orchideenreichtum. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 153 - 160.
- Oliver Stöhr, Andreas Martin Maletzky (2001): Der Schluchtwald auf der "Riesn"- ein letzter naturnaher Lebensraum im Hausruckwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 23 - 29.
- Im regennassen Eichenfarn badender Waldlaubsänger Phylloseopus siblilatrixEberhard Mey (2000): Im regennassen Eichenfarn badender Waldlaubsänger Phylloseopus siblilatrix – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 4: 235.
- Theo Müller (1975): Natürliche Fichtengesellschaften der Schwäbischen Alb – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 233 - 249.
- Johannes Merkel (1982): Die Vegetation der Naturwaldreservate in Oberfranken – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 6_1982: 135 - 230.
- Jürgen Feder (2011): Der Wiesen-Schachtelhalm Equisetum pratense EHRH. in Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 30 - 43.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (1996): Neue Ergebnisse aus dem Würmgalzial Kärntens – Carinthia II – 186_106: 361 - 386.
- Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2013): Floristische Beobachtungen 2012 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 115 - 126.
- Heinz Lienenbecker (1985): Nachträge und Ergänzungen zu den Verbreitungskarten der 0rchideen und Farnpflanzen in Ostwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 27: 109 - 119.
- Andreas Exner (2002): Die Waldgesellschaften des Hebalm-Gebiets, nördliche Koralpe (Steiermark) – Joannea Botanik – 03: 27 - 75.
- Michael Hohla, Oliver Stöhr, Christian Schröck (2005): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 201 - 286.
- Georg Bierwirth (1997): Die Pflanzen des NSG Innleite und Dachlwände – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 7: 1 - 22.
- Friedrich Fürnrohr (2009): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 3: 57 - 58.
- Dietmar Brandes, Sabine Brandes (2010): Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in the northern foreland of the Harz mountains (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 100_2010: 1 - 14.
- Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
- Robert Fischer (1998): Verbreitung der Bergahornschluchtwälder (Phyllitido- und Arunco-Aceretum) in den Salzburger Kalkalpen und ihre Bedeutung.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1998), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XIV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 14: 11 - 19.
- Heinrich Wagner (1978): Astragallus Penduliflorus im mittleren Ennstal, Steiermark – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 403 - 410.
- Hansjörg Gaggermeier (1990): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998 – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 8 - 9.
- Wilfried Robert Franz (2015): Der Zerschlitzt-Streifenfarn, Asplenium fissum (Aspleniaceae) - ein Neufund für Kärnten – Carinthia II – 205_125: 545 - 556.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1982): Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-Lütgendortmund – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 16: 51 - 62.
- Michael Hohla (2014): "Mauerblümchen" vor den Vorhang, bitte! Über die Pflanzenvielfalt an unseren Mauern. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_4: 20 - 34.
- Stefan Dullinger, Thomas Dirnböck, Franz Essl, Monika Wenzl (2001): Syntaxonomie und Zonation der flussbegleitenden Vegetation der Salza (Steiermark) – Joannea Botanik – 02: 13 - 82.
- Alfred Eschelmüller, Anton Bär (1973): Dryopteris assimilis S. WALKER - ein übersehener Farn im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 33 - 44.
- Adolf Fritz (2000): Zur Vegetations-, Siedlungs- und Klimageschichte des Millstätter Seentales. – Carinthia II – 190_110: 579 - 590.
- Armin Jagel (2013): Exkursion: Warstein, NSG "Oberhagen" und Rüthen- Kallenhardt, NSG "Lörmecketal" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 114 - 116.
- Gerhard Benl, E. Eschelmüller (1973): Über "Dryopteris remota" und ihr Vorkommen in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 101 - 141.
- Rudolf Schubert (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR III.Wälder – Hercynia – 9: 1 - 34.
- Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto (1984): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 121 - 130.
- Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
- Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen WaldAlfred Eschelmüller (1982): Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen Wald – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 29: 5 - 9.
- Hansjörg Gaggermeier (1997): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald: Exkursionsberichte 1997 – Der Bayerische Wald – 11_2: 25 - 26.
- Walter Besler, Reinhard Bornkamm (1982): Vegetationskundliche Untersuchungen im Gebiet des Spieser bei Unterjoch (Allgäu) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 135 - 162.
- Thomas Dirnböck, Josef Greimler (1997): Subalpin-alpine Vegetationskartierung der Raxalpe, nordöstliche Kalkalpen Vegetationskarte 1 : 12.500 (Nachtrag). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 623 - 640.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Leverkusen und Umgebung (1974— 1976)Klaus Adolphi, Wolf Bernhard Dickore, Uwe Köller (1978): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Leverkusen und Umgebung (1974— 1976) – Decheniana – 131: 39 - 41.
people (0)
No result.
Species (3)
- Gymnocarpium dryopteris (L.) Newm.
- Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newm.
- Aspidium dryopteris (L.) Baumg.