Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1918 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (1.918)

    CSV-download
    12345>>>
    • Eine Abweichung von Aspidium Thelypteris Sw. Carl Bolle
      Carl Bolle (1859): Eine Abweichung von Aspidium Thelypteris Sw. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 1: 73.
      Reference | PDF
    • Eine submerse Form von Thelypteris palustris var. Palustris und der gesellschaftsanschluss des…Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2008): Eine submerse Form von Thelypteris palustris var. Palustris und der gesellschaftsanschluss des Sumpffarns in Kärnten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 312 - 316.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Lycopodiella inundata (L. ) HOLUB, Huperzia selago (L. ) BERNH. ex SCHR. &…Eberhard Fischer
      Eberhard Fischer (1988): Zum Vorkommen von Lycopodiella inundata (L.) HOLUB, Huperzia selago (L.) BERNH. ex SCHR. & MART, und Thelypteris palustris SCHOTT im unteren Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 37: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Das Luzulo luzuloidis-Thelypteridetum limbospermae, eine azidokline Saumgesellschaft der höheren…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2000): Das Luzulo luzuloidis-Thelypteridetum limbospermae, eine azidokline Saumgesellschaft der höheren Mittelgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 131 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der schwarzen KuhleSilke Lütt
      Silke Lütt (1990): Die Vegetation der schwarzen Kuhle – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 29 - 65.
      Reference | PDF
    • Filices Adansonianae.
      (1925): Filices Adansonianae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 286 - 292.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Naturschutzgebietes "Schollener See", Kreis HavelbergWerner Hilbig, Lutz Reichhoff
      Werner Hilbig, Lutz Reichhoff (1974): Zur Vegetation und Flora des Naturschutzgebietes "Schollener See", Kreis Havelberg – Hercynia – 11: 215 - 232.
      Reference | PDF
    • New chorological data on some rare and threatened ferns in SerbiaSnezana Vukojicic, Vladan Djordjevic, Eva Kabas, Vera Stankovic, Sanja…
      Snezana Vukojicic, Vladan Djordjevic, Eva Kabas, Vera Stankovic, Sanja Durovic, Vladimir Stevanovic (2023): New chorological data on some rare and threatened ferns in Serbia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 115 - 126.
      Reference
    • Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. H. Woynar
      H. Woynar (1915): Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. – Hedwigia – 56_1915: 381 - 387.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über heimische Farne. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1918): Einige Bemerkungen über heimische Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 113 - 123.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2008): Moorgebüsche, Bruchwald-Initialgesellschaften und Bruchwälder der Schutzgebiete Spintikteiche, Tiebelmündung (Ossiacher See) und Gut Walterskirchen am Wörthersee in Kärnten – Carinthia II – 198_118: 117 - 136.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Denkershäuser Teiches und seiner UmgebungUte Sander
      Ute Sander (1989): Flora und Vegetation des Denkershäuser Teiches und seiner Umgebung – Göttinger Naturkundliche Schriften – 1: 189 - 240.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Societas pro Fauna et Flora Fennica in Helsingfors. Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Societas pro Fauna et Flora Fennica in Helsingfors. – Botanisches Centralblatt – 61: 146 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Wisent-Eingewöhnungsgeheges bei Bad BerleburgSamuel Hoffmeier, Rüdiger Wittig
      Samuel Hoffmeier, Rüdiger Wittig (2013): Die Vegetation des Wisent-Eingewöhnungsgeheges bei Bad Berleburg – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2000): Zur Vegetation der "Roten Lache" (Main-Kinzig-Gebiet) mit besonderer Beachtung des Laubmooses Amblysteglum saxatile SCHIMP. – Hessische Floristische Briefe – 49: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Über Moorwaldvegetation in MazedonienHans Em
      Hans Em (1973): Über Moorwaldvegetation in Mazedonien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
      Reference | PDF
    • Versuche zur Beweidung von Bergwiesen im HarzHelge Bruelheide, Ulrich Scheidel
      Helge Bruelheide, Ulrich Scheidel (2004): Versuche zur Beweidung von Bergwiesen im Harz – Hercynia – 37: 87 - 101.
      Reference | PDF
    • Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen KrankenhausesHildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister
      Hildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister (2015): Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen Krankenhauses – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 321 - 377.
      Reference | PDF
    • A. Cryptogamen. unbekannt
      unbekannt (1848): A. Cryptogamen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 239 - 245.
      Reference | PDF
    • Botanische Neufunde an wasserüberrieselten Felswänden des ArbergebietesHansjörg Gaggermeier, Jürgen Mosandl, Fritz Reiter, Anton Schmidt
      Hansjörg Gaggermeier, Jürgen Mosandl, Fritz Reiter, Anton Schmidt (1992): Botanische Neufunde an wasserüberrieselten Felswänden des Arbergebietes – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Vereinsleitung des Pollichia-HauptvereinsGünter Preuß
      Günter Preuß (1971): Vereinsleitung des Pollichia-Hauptvereins – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 218 - 220.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte 1992Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1992): Exkursionsberichte 1992 – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWalter Lang
      Walter Lang (1971): Buchbesprechungen – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 216 - 218.
      Reference | PDF
    • Entwicklung und aktuelle Situation der Verlandungsvegetation des Dümmers (Niedersachsen)Volker Blüml, Frank Körner, Ulrike Marxmeier, Markus Richter, Arnold…
      Volker Blüml, Frank Körner, Ulrike Marxmeier, Markus Richter, Arnold Schönheim (2008): Entwicklung und aktuelle Situation der Verlandungsvegetation des Dümmers (Niedersachsen) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 33-34: 19 - 46.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Hagen, FarnexkursionMarcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2014): Exkursion: Hagen, Farnexkursion – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Apels Teich" Kreis PaderbornFranz Josef Manegold
      Franz Josef Manegold (1978): Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Apels Teich" Kreis Paderborn – Natur und Heimat – 38: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Cryptogamae Vasculares Europaeae (1858-1872) - Die Gefäßkryptogamen Europas - von Gottlob Ludwig…Bernd Tenbergen
      Bernd Tenbergen (2015): Cryptogamae Vasculares Europaeae (1858-1872) - Die Gefäßkryptogamen Europas - von Gottlob Ludwig Rabenhorst (1806-1881) - Neuzugang eines seltenen Exsikkatenwerks im Herbarium Münster (MSTR) – Natur und Heimat – 75: 145 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. J. Golenz
      J. Golenz (1861-1862): Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 128 - 147.
      Reference | PDF
    • Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek AlpenAndrej Seliskar
      Andrej Seliskar (1993): Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Rezente und subfossile Birkenbruchwälder in NordwestdeutschlandJürgen Schwaar
      Jürgen Schwaar (1982): Rezente und subfossile Birkenbruchwälder in Nordwestdeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen…A. Fleroff
      A. Fleroff (1898): Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche „Berendejewo" im Wladimirschen Gouvernement. (Fortsetzung statt Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 74: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Kreis SteinburgWerner Jansen
      Werner Jansen (1970): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Kreis Steinburg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_7: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Farne im Sprühnebel: Die Pteridophytenflora der Krimmler Wasserfälle (Salzburg)Oliver Stöhr, Mario Lumasegger
      Oliver Stöhr, Mario Lumasegger (2018): Farne im Sprühnebel: Die Pteridophytenflora der Krimmler Wasserfälle (Salzburg) – Stapfia – 0109: 117 - 179.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1867): Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 329 - 336.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Wanderung zu den Flachmoorwiesen bei Fercheis (nordwestlich Rathenow)" am 31.…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (1997): Exkursionsbericht "Wanderung zu den Flachmoorwiesen bei Fercheis (nordwestlich Rathenow)" am 31.8.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 325 - 326.
      Reference | PDF
    • Ruth Drescher-Schneider [Drescher] (2008): Das Kohltratten-Moor im Süden von Schloss Lind. Neue pollen- und großrestanalytische Ergebnisse zur spät- und postglazialen Vegetations- und Klimaentwicklung im Gebiet Neumarkt (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 63 - 84.
      Reference | PDF
    • Farnpflanzen und ihre BastardeAlois Kofler
      Alois Kofler (1994): Farnpflanzen und ihre Bastarde – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10_b: 1.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza im Nationalpark Müritz…Heike Heklau, Sylvia Haider, Alexandra Erfmeier, Helge Bruelheide
      Heike Heklau, Sylvia Haider, Alexandra Erfmeier, Helge Bruelheide (2022): Untersuchungen zur vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza im Nationalpark Müritz (Mecklenburg-Vorpommern, Nordostdeutschland) – Hercynia – 55: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1904): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. – Hedwigia – 43_1904: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1891): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1166 - 1172.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie epiphyller Moose im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland)Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2009): Verbreitung und Ökologie epiphyller Moose im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 33 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Farnpflanzen (Pteridophyta) in OstwestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1981): Die Verbreitung der Farnpflanzen (Pteridophyta) in Ostwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 85 - 128.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
      Reference
    • Dryopteris assimilis S. WALKER - ein übersehener Farn im Allgäu. Alfred Eschelmüller, Anton Bär
      Alfred Eschelmüller, Anton Bär (1973): Dryopteris assimilis S. WALKER - ein übersehener Farn im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Alnetum glutinosaeAndre Bodeux
      Andre Bodeux (1955): Alnetum glutinosae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 114 - 137.
      Reference | PDF
    • Dinarski Jelovo bukov gozd z Gorsko Krpaco (Abieti Fagetum Dinaricum treg. 57 Thelypteretosum…Marko Accetto
      Marko Accetto (1978): Dinarski Jelovo bukov gozd z Gorsko Krpaco (Abieti Fagetum Dinaricum treg. 57 Thelypteretosum Limbospermae subass. nova) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Edelgard Romauch (1981): Die Pollensedimentation im Raume Klagenfurt-Gallizien, Kärnten (Mit 3 Abbildungen und 7 Diagrammen) – Carinthia II – 171_91: 145 - 167.
      Reference | PDF
    • Anhang zu „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1893): Anhang zu „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Moore südlich Sulzschneid - Juwele der Allgäu-FloraErhard Dörr, Lorenz Müller, Adolf Schröppel
      Erhard Dörr, Lorenz Müller, Adolf Schröppel (1968): Die Moore südlich Sulzschneid - Juwele der Allgäu-Flora – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 12_2: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (2. Nachtrag)Bernd Schröder
      Bernd Schröder (1992): Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (2. Nachtrag) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 26: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Gerhard Karrer (1991): BemerkenswerteFunde von Farnpflanzen (Pteridopyta) in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 107 - 115.
      Reference | PDF
    • Anhang zu "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Anhang zu "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen im Rhein-Main-Gebiet, 1. FolgeDieter Korneck
      Dieter Korneck (1984): Floristische Beobachtungen im Rhein-Main-Gebiet, 1. Folge – Hessische Floristische Briefe – 33: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Einführung in das Exkursionsgebiet Stadtseerinne nördlich von Eberswalde (O-Brandenburg)Klaus Jürgen Endtmann
      Klaus Jürgen Endtmann (2002): Einführung in das Exkursionsgebiet Stadtseerinne nördlich von Eberswalde (O-Brandenburg) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 217 - 231.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Verbreitungskarten cubanischer GefäßpflanzenHermann Manitz
      Hermann Manitz (2001): Bibliographie der Verbreitungskarten cubanischer Gefäßpflanzen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 99 - 136.
      Reference | PDF
    • Anonym (1962): Hinweise an die Mitarbeiter Nr. 1 – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 1: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1888): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLIV-CLVIII.
      Reference | PDF
    • Der Forst Höpen – ein altes Exkursionsgebiet des Botanischen Vereins zu HamburgPeter Grundmann
      Peter Grundmann (2021): Der Forst Höpen – ein altes Exkursionsgebiet des Botanischen Vereins zu Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Änderung der Vegetation im Moor an der ehemaligen Satzer Mühle im Laufe der letzten 170 JahreFritz Runge
      Fritz Runge (1960): Die Änderung der Vegetation im Moor an der ehemaligen Satzer Mühle im Laufe der letzten 170 Jahre – Natur und Heimat – 20: 120 - 123.
      Reference | PDF
    • Fundorte höherer Pflanzen im Kreise Luckau/Finsterwalde, die bei Rabenhorst 1839, Taubert 1886…Walter Klix
      Walter Klix (1960): Fundorte höherer Pflanzen im Kreise Luckau/Finsterwalde, die bei Rabenhorst 1839, Taubert 1886 und Bohnstedt 1889 nicht genannt sind Sammelergebnisse 1952 bis 1957 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 98-100: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Von Gross Behnitz bis Buschow. A. Treichel
      A. Treichel (1871-1872): Von Gross Behnitz bis Buschow. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen RaumHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Erlenbruchwälder im Oberrheingraben und ihre DegradationsstadienDiana Pretzell, Albert Reif
      Diana Pretzell, Albert Reif (1999): Erlenbruchwälder im Oberrheingraben und ihre Degradationsstadien – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 179 - 191.
      Reference | PDF
    • Spore germination of endangered pteridophytes in GermanyHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink
      Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1996): Spore germination of endangered pteridophytes in Germany – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 197 - 207.
      Reference
    • Botanische Kurznotizen zur "Flora von München"Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2014): Botanische Kurznotizen zur "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Flora im Raum Osnabrück im Hinblick auf mögliche KlimaveränderungenPascal Vittoz
      Pascal Vittoz (1992): Entwicklung der Flora im Raum Osnabrück im Hinblick auf mögliche Klimaveränderungen – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 18: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter PflanzenvereinWilhelm Dahms
      Wilhelm Dahms (1922): Ein bemerkenswerter Pflanzenverein – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 4: 222 - 229.
      Reference | PDF
    • Antoni Rehman (1862): Die Gefäss-Kryptogamen von Westgalizien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 841 - 848.
      Reference | PDF
    • Natürliche Fichtenwälder in den nieder- und oberösterreichischen OstalpenKurt Zukrigl
      Kurt Zukrigl (1969): Natürliche Fichtenwälder in den nieder- und oberösterreichischen Ostalpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen WaldAlfred Eschelmüller
      Alfred Eschelmüller (1982): Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen Wald – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 29: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in DeutschlandHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink
      Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1995): Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in Deutschland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Moore von Egerbakta und Ke!emérBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Die Flora der Moore von Egerbakta und Ke!emér – Ungarische Botanische Blätter – 23: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Untersuchungen als Beitrag zur Ausweisung eines Naturschutzgebietes bei Komp…Doris Ottilie Engel
      Doris Ottilie Engel (1980): Pflanzensoziologische Untersuchungen als Beitrag zur Ausweisung eines Naturschutzgebietes bei Komp und Buchholz (Niederwesterwald) – Decheniana – 133: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Augsburger OstensHerbert Cramer
      Herbert Cramer (1975): Zur Flora des Augsburger Ostens – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 79: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Kleiner Arbersee" im Hinteren Bayerischer WaldMartin Scheuerer
      Martin Scheuerer (1991): Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Kleiner Arbersee" im Hinteren Bayerischer Wald – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 233 - 286.
      Reference
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL. ) LOESKE in…Georg Philippi
      Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Notizen über RehburgFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Notizen über Rehburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 481 - 486.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Langebruch“Fritz Runge
      Fritz Runge (1971): Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Langebruch“ – Decheniana – 124: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hans Lew (1972): Die Makrophytenvegetation des Klopeiner Sees (Kärnten) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1940): Ein botanischer Ausflug nach Eisenkappel – Carinthia II – 130_50: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Quellmoore des Kreises Berent in Wpr. Hans Steffen
      Hans Steffen (1922): Die Quellmoore des Kreises Berent in Wpr. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 2: 229 - 235.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur floristischen Kartierung des Kreises HöxtersStefan Häcker
      Stefan Häcker (1987): Beitrag zur floristischen Kartierung des Kreises Höxters – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 4_1987: 93 - 100.
      Reference
    • Flora des Allgäus - 3. Teil: Farne und FarnartigeErhard Dörr
      Erhard Dörr (1967): Flora des Allgäus - 3. Teil: Farne und Farnartige – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Die postglaziale Entwicklungsgeschichte und aktuelle Vegetation des Kesselmoores „Schwarzsee“Björn-Henning Rickert
      Björn-Henning Rickert (2005): Die postglaziale Entwicklungsgeschichte und aktuelle Vegetation des Kesselmoores „Schwarzsee“ – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 33: 4 - 53.
      Reference | PDF
    • Über Litorina- und Prälitorinabildungen der Kieler Föhrde. Carl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1905): Über Litorina- und Prälitorinabildungen der Kieler Föhrde. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 35: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Meelake - Vegetation und Genese eines Verlandungsmoores in NordostbrandenburgTiemo Timmermann
      Tiemo Timmermann (1993): Die Meelake - Vegetation und Genese eines Verlandungsmoores in Nordostbrandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer…Fr. E. Ahlfvengren
      Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursion in das nördliche Elsaß am 24. Juli 1955 (1956)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1953-1956): Botanische Exkursion in das nördliche Elsaß am 24. Juli 1955 (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 292 - 296.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im oberen Weschnitztal (Vorderer Odenwald) und seiner näheren UmgebungE. Schubert
      E. Schubert (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im oberen Weschnitztal (Vorderer Odenwald) und seiner näheren Umgebung – Hessische Floristische Briefe – 60: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des Finnenbruchs bei Pöhlde (Kreis Osterode)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des Finnenbruchs bei Pöhlde (Kreis Osterode) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 27 - 31.
      Reference
    • Bericht über das 26. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 19. –21. Juni 2015 in…Tristan Lemke, Hagen Grünberg, Heiko Korsch
      Tristan Lemke, Hagen Grünberg, Heiko Korsch (2016): Bericht über das 26. Kartierungstreffen Thüringer Floristen vom 19.–21. Juni 2015 in Lützensömmern – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 3 - 7.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Dryopteridaceae Aspidium
          Aspidium thelypteris (L.) Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Dryopteridaceae Dryopteris
          Dryopteris thelypteris (L.) A. Gray
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris palustris Schott
          find out more
        • Viridiplantae Nephrodium
          Nephrodium thelypteris (L.) Desv.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris interrupta (Willd.) B.C.Stone
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris interrupta (Willd.) B.C.Stone
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris phegopteris (L.) Slosson
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris pozoi (Lag.) C. V. Morton
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris dryopteris (L.) Sloss.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris palustris Schott ssp. palustris
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris scabra (C.Presl) Lellinger
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris decussata (L.) Proctor
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris dentata (Forsskal) E.P.St.John
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris robertiana (Hoffm.) Sloss.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Thelypteris
          Thelypteris limbosperma (All.) H. P. Fuchs
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Dryopteridaceae Dryopteris
          Dryopteris montana Kuntze
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Thelypteridaceae Phegopteris
          Phegopteris connectilis (Michx.) Watt
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Cystopteridaceae Gymnocarpium
          Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Cystopteridaceae Gymnocarpium
          Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025