publications (767)
- Hermann Schacht (1863): Ueber ein neues Secretions- Organ im Wurzelstock von Nephrodium Filix mas. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 352 - 356.
 - Erich Hübl (1960): Spaltöfnungsstudien an Farnen des "Märchenwaldes" im Amertal – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 146 - 161.
 - Hugo Fischer (1904): Die Farne im Hohen Venn – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 61: 1 - 7.
 - Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
 - Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1918): Einige Bemerkungen über heimische Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 52 - 63.
 - Ludwig Lämmermayr (1930): Asplenium adulterinum Milde neu für die Flora von Niederösterreich (Nebst Bemerkungen über die Farnflora auf Magnesit und Serpentin). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 67: 90 - 103.
 - Alexander Carl Heinrich Braun (1851-1852): Ueber fossile Goniopteris-Arten – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 4: 545 - 564.
 - Ludwig Lämmermayr (1933): Bericht über die floristische Begehung zweier steirischer Magnesitlager. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 83: 202 - 210.
 - Karl Anton Eugen Prantl (1882): Verzeichniss der von v. Fridau auf Schmardas Reise 1853 in Ceylon gesammelten Farne. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 117 - 120.
 - Ludwig Lämmermayr (1935): Notizen zur Flora über Gips, Dolomit, Phyllit und Magnesit in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 72: 27 - 38.
 - Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1918): Einige Bemerkungen über heimische Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 113 - 123.
 - Ludwig Lämermayr (1935): Bericht über die floristische Begehung zweier steirischer Magnesitlager. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 84: 202 - 210.
 - Erwin Emil Alfred Janchen (1912): Zur Benennung der europäischen Farne. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 113 - 114.
 - Franz Pehr (1940): Ein botanischer Ausflug nach Eisenkappel – Carinthia II – 130_50: 85 - 90.
 - Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae II. – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 199 - 219.
 - Franz Fischer (1953): Eine botanische Exkursion durch die "Trockenen Klammen". - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 3/4. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A3_4: 44 - 49.
 - Georg Cufodontis (1952): Enumeratio plantarum Aethiopiae, III ( Pteridophyta). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 176 - 193.
 - Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae IV – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 421 - 447.
 - Friedrich Rosenkranz: Die Farnpflanzen Niederösterreichs. – Botanische Nachrichten - Österreichischer Lehrerverein für Naturkunde – 2: 1 - 20.
 - Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 1 - 35.
 - Johann Georg Beer (1865): Versuch einer Classification der Familie der Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 337 - 343.
 - Karl von (jun.) Fritsch (1909): Neue Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, insbesondere Serbiens, Bosniens und der Herzegowina. Erster Teil. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 45: 131 - 183.
 - Hermann Konrad Heinrich Christ (1895): Filices Sarasinianae III. – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 221 - 258.
 - Wilhelm Dahms (1922): Ein bemerkenswerter Pflanzenverein – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 4: 222 - 229.
 - Ludwig Lämmermayr (1931): Neue floristische Ergebnisse der Begehung steirischer Magnesit- und Serpentinlager. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 83 - 93.
 - Eduard Strasburger (1910): Chromosomenzahl – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 397 - 446.
 - Johannes Feld (1910-1911): Verzeichnis seltenerer Pflanzen aus der Flora von Medebach. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 124 - 126.
 - Hugo Fischer (1909): Über Aspidium remotum Al. Br.: Kreuzung oder Mutation? - Ein neuer Fall von Apogamie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 495 - 502.
 - Christian Luerssen (1876): Verzeichniss der Gefässkryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 289 - 302.
 - Matthias Joseph Löhr (1875): Gefäss-Cryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 385 - 396.
 - August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 76 - 87.
 - Günter Preuß (1971): Vereinsleitung des Pollichia-Hauptvereins – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 218 - 220.
 - Franz Pehr (1918): Die Wald- und Auenflora des unterne Lavanttales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 215 - 239.
 - Walter Lang (1971): Buchbesprechungen – Mitteilungen der POLLICHIA – 18: 216 - 218.
 - Hans Franz Paul Hedicke (1918): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg. III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 17 - 20.
 - Adolf Engler (1883): Beiträge zur Flora des südlichen Japan und der Liu-kiu- Inseln – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 353 - 366.
 - Karl von (jun.) Fritsch (1923): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 339 - 346.
 - Franz Pehr (1930): Floristische Streifzüge im steirischen Mießlingtale. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 257 - 268.
 - Ignatz (Ignatius) Urban (1898): Additamenta ad cognitionem florae Indiae occidentalis – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 10 - 152.
 - Matthias Schwaighofer (1952): ): Beiträge zur Flora des Landes Salzburg. I. Beiträge zur Flora von St. Georgen a. S. u. Umgebung. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 6 - 11.
 - Max [Friedrich Adalbert] Kuhn (1883): Ueber Farne und Charen von der Insel Socotra. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 238 - 243.
 - Hugo Fischer (1910): Wasserkulturen von Farnprothallien, mit Bemerkungen über die Bedingungen der Sporenkeimung. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 54 - 59.
 - Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 341 - 347.
 - Henry Potonié (1881): XII. Die Beziehung zwischen dem Spaltöffnungssystem und dem Stereom bei den Blattstielen der Filicineen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 310 - 317.
 - Engelbert Ritzberger (1904): Prodromus einer Flora von Oberösterreich I.Teil – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0033: 1 - 59.
 - Franz Pehr (1919): Vegetationsstudien im südöstlichen Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 22 - 59.
 - Rudolf Berger (1927): Das Halltal. Eine pflanzensoziologische Studie als Beitrag zur Pflanzengeographie des südlichen Karwendels. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 119 - 155.
 - Friedrich sen. Vierhapper (1914): Zur Kenntnis der Verbreitung der Bergkiefer (Pinus montana) in den östlichen Zentralalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 369 - 407.
 - Franz Pehr (1936): Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. – Carinthia II - Sonderhefte – 5: 1 - 75.
 - Heinrich Gottlieb (1933): Die höheren Pflanzen des Schutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 175 - 188.
 - Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Geänderte Namen von Gefäßpflanzen Österreichs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 1 - 102.
 - Franz Fischer (1951): Pflanzenliste der Mühlstein-Wildmoos-Exkursion am 30.7.1950. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A1: 26.
 - Eduard Strasburger (1907): Apogamie bei Marsilia – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 123 - 191.
 - Arnold Adolph [Adolf] Berthold, Redaktion der Bonplandia, F. von Gülich (1857): Nichtamtlicher Theil. Die gärtnerischen und botanischen Zeitschriften Deutschlands. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 333 - 352.
 - Friedrich Rosenkranz (1957): Die Nadelwälder Niederösterreichs. – Botanische Nachrichten - Österreichischer Lehrerverein für Naturkunde – 7: 1 - 13.
 - Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
 - Johann Hruby (1939): Zur Rubus-Flora des Böhm. Mittelgebirges östlich der Elbe – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 71: 3 - 27.
 - Thomas Glantschnig (1948): Der Ahorn- Mischwald (Acereto- Ulmetum) im Gößgraben in Kärnten – Carinthia II – 137_138_57: 51 - 82.
 - Hermann Konrad Heinrich Christ (1906): Filices Brasilienses auspiciis Musaei Goeldiani Paraensis secus fluminis Purus ripas Brasiliae interioris ab ill. Dom. A. Goeldi et J. Huber lectae. – Hedwigia – 45_1906: 190 - 194.
 - Hermann Konrad Heinrich Christ (1908): Einige Bemerkungen zu dem Index filicum von C. Christensen. – Hedwigia – 47_1908: 145 - 155.
 - Emil Barber (1898): Flora der Oberlausitz preussischen und sächsischen Anteils einschliesslich des nördlichen Böhmens – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 22: 337 - 387.
 - Franz Pehr (1922): Zwei fragliche Pflanzenvorkommen in Unterkärnten – Carinthia II – 111_31: 36 - 37.
 - Ernst Urbahn (1941-1942): Zur Verbreitung und Lebensweise von Polia (Mamestra) splendens Hbn – Entomologische Zeitschrift – 55: 54 - 55.
 - Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1929): Die Pflanzenwelt der Nachbargebiete von Oststeiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 64_65: 150 - 177.
 - Ludwig Lämmermayr (1932): Vergleichende Studien über die Pflanzendecke oststeirischer Basalte und Basalttuffe. II. Teil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 271 - 284.
 - Friedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann (1825): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3017 - 3032.
 - Emanuel Weiss (1867): Floristisches aus Istrien und Dalmatien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 753 - 762.
 - Hugo Fischer (1910): Licht- und Dunkelkeimung bei Farnsporen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 60 - 62.
 
people (0)
No result.
Species (48)
- Nephrodium decompositum R.Br.
 - Nephrodium amplissimum (C.Presl) Hook.
 - Nephrodium effusum (Sw.) Baker var. proliferum
 - Nephrodium glabellum A.Cunn.
 - Nephrodium effusum (Sw.) Baker
 - Nephrodium borreri Rouy
 - Nephrodium cristatum (L.) Michx.
 - Nephrodium pallidum Bory
 - Nephrodium rigidum (Sw.) Desv.
 - Nephrodium tuberosum (Bory ex Willd.) Desv.
 - Nephrodium dryopteris (L.) Michx.
 - Nephrodium spinulosum (O.F.Müll.) Strempel form. exaltatum
 - Nephrodium caripense (Willd.) Hook.
 - Nephrodium caripense (Willd.) Hook. var. squamulosum
 - Nephrodium oreopteris (Ehr.) Desv.
 - Nephrodium phegopteris (L.) Prantl.
 - Nephrodium spinulosum (O.F.Müll.) Strempel var. dilatatum
 - Nephrodium filix-mas (L.) Rich.
 - Nephrodium spinulosum (O.F.Müll.) Strempel
 - Nephrodium villarii (Bellardi) Beck
 - Nephrodium austriacum (Jacq.) Fritsch
 - Nephrodium robertianum (Hoffm.) Prantl
 - Nephrodium velutinum (A.Rich.) Hook.f.
 - Nephrodium squamulosum (Kaulf.) Hook.f.
 - Nephrodium hispidulum (Decne.) Baker
 - Nephrodium molle (Sw.) R.Br.
 - Nephrodium thelypteris (L.) Strempel
 - Nephrodium unitum auct.
 - Ctenitis submarginalis (Langsd. & Fisch.) Ching
 - Lastreopsis amplissima (C.Presl) Tindale
 - Lastreopsis decomposita (R.Br.) Tindale
 - Lastreopsis velutina (A.Rich.) Tindale
 - Thelypteris confluens (Thunb.) C.V.Morton
 - Christella hispidula (Decne.) Holttum
 - Christella dentata (Forssk.) Brownsey & Jermy
 - Parapolystichum effusum (Sw.) Ching
 - Parapolystichum glabellum (A.Cunn.) Labiak, Sundue & R.C.Moran
 - Nephrolepis cordifolia (L.) C.Presl
 - Thelypteris palustris Schott
 - Dryopteris villarii (Bellardi) Woyn. ex Schinz & Thell.
 - Dryopteris cristata (L.) A.Gray
 - Dryopteris carthusiana (Vill.) H.P.Fuchs
 - Dryopteris pallida (Bory) Maire & Petitm.
 - Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
 - Dryopteris dilatata (Hoffm.) A.Gray
 - Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman
 - Dryopteris borreri (Newman) Oberh. & Tavel
 - Dryopteris filix-mas (L.) Schott
 
 English






