publications (2.834)
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Equisetum heleocharis, maximum und Athyrium alpestre. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 44 - 49.
- Alfred Eschelmüller (1984): Ein Frauenfarn-Bastard im Allgäu Athyrium x reichsteinii Schneller et Rasbach. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 26_2: 25 - 26.
- Julius [Carl August] Milde (1865-1866): Athyrium filix femina var. pruinosa Moore in der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 178 - 181.
- Helga Rasbach (1998): Athyrium x reichsteinii, die Hybride zwischen Wald-Frauenfarn und Alpen-Frauenfarn im Allgäu - eine cytologische Bestätigung. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 35_2: 23 - 26.
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Equisetum heleocharis, maximum und Athyrium alpestre. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 3 - 10.
- Moritz Goldschmidt (1906): Tabelle zur Bestimmung der in Mitteleuropa wild wachsenden Abarten und Formen von Athyrium filix femina Roth. – Hedwigia – 45_1906: 119 - 123.
- Anton Jakowatz (1901): Vergleichende Untersuchungen über Farnprothallien. (I. Reihe.) Beitrag zur Entwickelungsgeschichte des Prothalliums von Asplenium septentrionale Hoffm., Aspidium Filix mas Sw., Aspidium dilatatum Sm., Scolopendrium vulgare Sm., Athyrium Filix femina Roth und Polypodium vulgare L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 479 - 505.
- Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
- Erich Hübl (1960): Spaltöfnungsstudien an Farnen des "Märchenwaldes" im Amertal – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 146 - 161.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1918): Einige Bemerkungen über heimische Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 52 - 63.
- New chorological data on some rare and threatened ferns in SerbiaSnezana Vukojicic, Vladan Djordjevic, Eva Kabas, Vera Stankovic, Sanja Durovic, Vladimir Stevanovic (2023): New chorological data on some rare and threatened ferns in Serbia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 115 - 126.
- Alfred Heilbronn (1910): Apogamie, Bastardierung und Erblichkeitsverhältnisse bei einigen Farnen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 101: 1 - 42.
- Ferdinand Julius Cohn (1870): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 29 - 31.
- Wolfgang Schedl (1973): Erster Nachweis der Farnblattwespe Blasticotoma filiceti Klug, 1834, in Österreich (Hymenoptera, Blasticolomidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 114 - 117.
- Wolfgang Schedl (1974): Erster Nachweis der Farnblattwespe Blasticotoma filiceti Klug, 1834, in Österreich (Hymenoptera: Blöasticotomidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 114 - 117.
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- Oliver Stöhr, Mario Lumasegger (2018): Farne im Sprühnebel: Die Pteridophytenflora der Krimmler Wasserfälle (Salzburg) – Stapfia – 0109: 117 - 179.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
- Alfred Eschelmüller (1982): Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen Wald – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 29: 5 - 9.
- Heinrich Laus (1910): Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 103 - 131.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Karl Schnarf (1904): Beiträge zur Kenntnis des Sporangienwandbaues der Polypodiaceae und der Cyatheaceae und seiner systematischen Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 113: 549 - 573.
- Werner Trautmann (1957): Natürliche Waldgesellschaften und nacheiszeitliche Waldgeschichte des Eggegebirges - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 276 - 296.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1868): Ueber J. Mildes Farne Europas u. s. w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 23 - 26.
- Michael "Theo" Schmitt, Sigrun Bopp (2005/2006): Leaf Beetles (Insecta: Coleoptera: Chrysomelidae) - Suffer From Feeding on Fern Leaves – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 54: 261 - 269.
- Georg Friedrich Kaulfuß (1829): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 321 - 336.
- Anton [Antal] Waisbecker (1902): Vasvármegye harasztjai. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 141 - 144.
- Wilhelm Lohmeyer (1960): Zur Kenntnis der Erlenwälder in den nordwestlichen Randgebieten der Eifel - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 209 - 221.
- Stefan Krause, Wolfgang Schumacher (1998): Pflanzensoziologische Gliederung der Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum Sougnez & Thill 1959) in der nordrhein-westfälischen Eifel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 3 - 19.
- Dietmar Brandes (2006): Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 65_2006: 1 - 5.
- Karl Bertsch (1929): III. Original-Abhandlungen und Mitteilungen. Blütenstaubuntersuchungen im württembergischen Neckargebiet – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 1 - 42.
- Karl Mägdefrau (1929): Die Pteridophyten Ost-Thüringens – Hedwigia – 69_1929: 148 - 164.
- Willy Albert Zahlheimer (2001): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2001 – Der Bayerische Wald – 15_2: 17 - 19.
- Julius [Carl August] Milde (1867): Ueber Asplenium fissum Kit. und A. lepidum Presl.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 817 - 824.
- Biosystematic Investigations on the Lady Fern (Athyrium filix-femina)J.J. Schneller (1979): Biosystematic Investigations on the Lady Fern (Athyrium filix-femina) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 132: 255 - 277.
- Karl [Eberhard] Immanuel Goebel (1907): Morphologische und biologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 38 - 42.
- Thomas Aquinas Bruhin (1868): Nachtrag zu den Gefässkryptogamen Vorarlbergs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 753 - 760.
- Rüdiger Wittig (2002): Dortmund Hbf., der Bahnhof mit den meisten Famarten in Deutschland ( ! ?) – Natur und Heimat – 62: 13 - 16.
- Emil Müller (1967/1968): Neufunde von Hyaloscyphaceae aus den Alpen. – Sydowia – 21: 143 - 153.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
- Conradin A. Burga, Stefan Bührer, Frank Klötzli (2019): Mountain ash (Sorbus aucuparia) forests of the Central and Southern Alps (Grisons and Ticino, Switzerland – Prov. Verbano-Cusio-Ossola, N-Italy): Plant ecological and phytosociological aspects Vogelbeeren (Sorbus aucuparia)-Wälder der Zentral- und Südalpen (Graubünden und Tessin, Schweiz – Prov. Verbano-Cusio-Ossola, N-Italien): Pflanzenökologische und pflanzensoziologische Aspekte – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 121 - 138.
- Hugo Fischer (1904): Die Farne im Hohen Venn – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 61: 1 - 7.
- Beate Bültmann (1989): Vegetationsverhältnisse des NSG ”Theesen”/Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 81 - 86.
- Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
- Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
- Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
- Ludwig Lämmermayr (1930): Asplenium adulterinum Milde neu für die Flora von Niederösterreich (Nebst Bemerkungen über die Farnflora auf Magnesit und Serpentin). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 67: 90 - 103.
- Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 143.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1859): Die Verbreitung von Asplenium fissum Kit.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 309 - 312.
- Jens Freigang, Walter Bujnoch, Günther Zenner (2013): Erstfunde von Dryopteris ×brathaica Fraser-Jenk. & Reichst. (Dryopteridaceae, Pteridophyta) in Süd-Deutschland – morphologische und molekulargenetische Untersuchungen – Kochia – 7: 67 - 86.
- Bestandssituation ausgewählter hochmontaner, präalpiner und subalpiner Pflanzenarten im…Matthias Breitfeld, Angelika Baumann, Wolfgang Riether (2023): Bestandssituation ausgewählter hochmontaner, präalpiner und subalpiner Pflanzenarten im westlichen Teil des Erzgebirges (Sachsen, Deutschland) und dessen näherer Umgebung. 1. Teil – Kochia – 16: 25 - 54.
- Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
- Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
- Wilhelm Lohmeyer (1962): Zur Gliederung der Zwiebelzahnwurz (Cardamine bulbifera) - Buchenwälder im nördl. Rheinischen Schiefergebirge – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 187 - 193.
- August Schlatterer (1911-1915): G. Karsten und H. Schenck, Vegetationsbilder. (1912) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 140 - 142.
- Rüdiger Wittig (1999): Vegetation, Flora und Schutzwürdigkeit des geplanten Waldnaturschutzgebietes „Glindfeld" im Hochsauerland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_3_1999: 5 - 38.
- Rüdiger Wittig (2003): Saumgesellschaften mit Dominanz von Bachauen(wald)-Arten in Luzulo-Fageten und Fichtenforsten des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 101 - 112.
- Hartmut Endreß (2020): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 8 - 17.
- Martin Speier, Ursula Dieckmann, Richard Pott (1998): Paläobotanische Untersuchungen zu den Pflanzenfunden aus den archäologischen Ausgrabungen zur „Varusschlacht“ bei Kalkriese (Wiehengebirge) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 10: 73 - 94.
- Hansjörg Gaggermeier (1990): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998 – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 8 - 9.
- Julius [Carl August] Milde (1867): Athyrhira filix femina var. pruinosa Moore – Hedwigia – 6_1867: 142 - 143.
- Walter Till, Norbert Sauberer (2015): Nachträge zur Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen I: Der erste Nachweis von Allium atropurpureum in Niederösterreich seit mehr als 90 Jahren und weitere Ergänzungen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 290 - 295.
- Hugo Fischer (1909): Über Aspidium remotum Al. Br.: Kreuzung oder Mutation? - Ein neuer Fall von Apogamie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 495 - 502.
- Theo Müller (1995): Die synsystematische Stellung des Aceri-Fagetum – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 175 - 184.
people (0)
No result.
Species (48)
- Athyrium cyclosorum (Rupr.) Maxon
- Athyrium angustum (Willd.) C.Presl
- Athyrium X reichsteinii Schneller & Rasbach
- Athyrium filix-femina (L.) Roth
- Athyrium filix-femina (L.) Roth ssp. alpestre (Hoppe) Bonnier & Layens
- Athyrium filix-femina (L.) Roth var. multifurcatum
- Athyrium filix-femina (L.) Roth var. fissidens form. stenophyllum
- Athyrium filix-femina (L.) Roth form. sublatipes
- Athyrium rhaeticum (L.) Roth
- Athyrium alpestre (Hoppe) Nyl. ex Milde
- Athyrium filix-femina (L.) Roth var. multidentatum
- Athyrium filix-femina (L.) Roth var. dentatum
- Athyrium filix-femina X distentifolium
- Athyrium filix-femina (L.) Roth var. angustum
- Athyrium filix-femina (L.) Roth var. cyclosorum
- Athyrium filix-femina (L.) Roth var. fissidens
- Athyrium alpestre (Hoppe) Rylands ex T.Moore
- Athyrium distentifolium Tausch ex Opiz
- Athyrium filix-mas (L.) Schott comb. ined.
- Athyrium wallichianum Ching
- Athyrium skinneri (Baker) C.Chr.
- Athyrium scandicinum (Willd.) C.Presl
- Athyrium nigripes (Blume) T.Moore
- Athyrium yokoscense (Franch. & Sav.) Christ
- Athyrium spinulosum (Maxim.) Milde
- Athyrium americanum (Butters) Maxon
- Athyrium crenatum (Sommerf.) Rupr. ex F.Nyl.
- Athyrium
- Athyrium umbrosum (Aiton) C.Presl
- Ephemeropteris skinneri (Baker) R.C.Moran & Sundue
- Diplazium caudatum (Cav.) Jermy
- Diplazium sibiricum (Turcz. ex Kunze) Sa.Kurata
- Aspidium filix-femina (L.) Sw. var. bidentatum
- Asplenium alpestre (Hoppe) Mett. var. multidentatum
- Aspidium alpestre Hoppe
- Dryopteris filix-femina comb. ined.
- Phegopteris alpestris (Hoppe) Mett.
- Asplenium rhaeticum (L.) Brügger
- Aspidium filix-femina (L.) Sw. var. dentatum
- Asplenium filix-femina (L.) Bernh. var. fissidens
- Polypodium rhaeticum L.
- Polypodium alpestre Hoppe
- Aspidium filix-femina (L.) Sw.
- Asplenium filix-femina (L.) Bernh. var. dentatum
- Asplenium filix-femina (L.) Bernh. var. multidentatum
- Asplenium alpestre (Hoppe) Mett.
- Asplenium filix-femina (L.) Bernh.
- Dryopteris filix-mas (L.) Schott