Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1024 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (1.024)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Plusia pulchrina Hw. (V-aureum) und Plusia jota L. im Frankfurter FaunengebietKarl Heidelberger
      Karl Heidelberger (1954): Plusia pulchrina Hw. (V-aureum) und Plusia jota L. im Frankfurter Faunengebiet – Entomologische Zeitschrift – 64: 121 - 124.
      Reference
    • Die Begründung der Artrechte von Plusia Pulchrina Haw. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1887): Die Begründung der Artrechte von Plusia Pulchrina Haw. – Societas entomologica – 2: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Begründung der Artrechte von Plusia Pulchrina Haw. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1887): Die Begründung der Artrechte von Plusia Pulchrina Haw. – Societas entomologica – 2: 99.
      Reference | PDF
    • Über kurländische Plusien und deren Spielarten. Balduin Slevogt
      Balduin Slevogt (1905): Über kurländische Plusien und deren Spielarten. – Societas entomologica – 20: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen an BienennesternFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1887): Weitere Beobachtungen an Bienennestern – Societas entomologica – 2: 100.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den Einfluss des Nahrungswechsels auf morphologische Veränderungen, …Adolf Speyer
      Adolf Speyer (1883): Bemerkungen über den Einfluss des Nahrungswechsels auf morphologische Veränderungen, insbesondere bei den Arten der Gattung Euphithecia – Entomologische Zeitung Stettin – 44: 333 - 356.
      Reference | PDF
    • Vergleichung der Macrolepidopteren-Fauna von Chemnitz mit der des Leipziger Gebietes Pafbst
      Pafbst (1890): Vergleichung der Macrolepidopteren-Fauna von Chemnitz mit der des Leipziger Gebietes – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 3: 95 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Resultate einer zehntägigen Sammel-ExkursionJoseph Emge
      Joseph Emge (1887): Die Resultate einer zehntägigen Sammel-Exkursion – Societas entomologica – 2: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht für das Jahr 1904R. Tietzmann
      R. Tietzmann (1906): Sammelbericht für das Jahr 1904 – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1906: 120 - 124.
      Reference | PDF
    • LepidopterologischesChristian Friedrich Freyer
      Christian Friedrich Freyer (1849): Lepidopterologisches – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 301 - 306.
      Reference | PDF
    • Zwei neue europäische SchmetterlingeC. Kretschmar
      C. Kretschmar (1862): Zwei neue europäische Schmetterlinge – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 6: 135 - 137.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Macrolepidopteren-Fauna der Insel UsedomAlexander v. Kraatz-Koschlau
      Alexander v. Kraatz-Koschlau (1901): Beitrag zur Macrolepidopteren-Fauna der Insel Usedom – Entomologische Zeitung Stettin – 62: 160 - 168.
      Reference | PDF
    • Ueber Léon Dufour's Beiträge zur Käfer Fauna der PyrenäenCarl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1849): Ueber Léon Dufour's Beiträge zur Käfer Fauna der Pyrenäen – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 306 - 311.
      Reference | PDF
    • Karl [Carl] Schawerda (1929): Neue und interessante Formen aus meiner Sammlung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Karl [Carl] Schawerda (1929): Neue und interessante Formen aus meiner Sammlung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Gustav Kraatz (1893): Neue Cetoniden von Madagascar. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 148 - 156.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise bemerkenswerter dämmerungs- und nachtaktiver Großschmetterlinge aus…Werner Schmidt-Koehl
      Werner Schmidt-Koehl (2011): Erstnachweise bemerkenswerter dämmerungs- und nachtaktiver Großschmetterlinge aus Saarbrücken-Güdingen (Insecta, Lepidoptera) Bisher noch nicht publizierte Arten aus den Jahren 1982-2010 (5. Bericht) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 164 - 171.
      Reference | PDF
    • Über die Noctuae des nördlichen HarzgebirgesWilhelm Heuäcker
      Wilhelm Heuäcker (1872): Über die Noctuae des nördlichen Harzgebirges – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 233 - 237.
      Reference | PDF
    • Auszug steirischer Arten aus: "Die Schmetterlinge Europas" von Ochsenheimer und Treitschke - Schluss Anonymous
      Anonymous (1910): Auszug steirischer Arten aus: "Die Schmetterlinge Europas" von Ochsenheimer und Treitschke - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 24: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Josef H. Reichholf (1977): Bemerkenswerte Funde von Insekten am unteren Inn (1) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlings-Fauna (Macrolepidoptera) von Mühlhausen in Thür. und Umgebung. (Forts. )Gustav Hobert
      Gustav Hobert (1930/31): Die Schmetterlings-Fauna (Macrolepidoptera) von Mühlhausen in Thür. und Umgebung. (Forts.) – Entomologische Zeitschrift – 44: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse zur Stratigraphie der mittleren Serie der Oberen Süßwassermolasse BayernsKurt Heissig [Heißig]
      Kurt Heissig [Heißig] (1989): Neue Ergebnisse zur Stratigraphie der mittleren Serie der Oberen Süßwassermolasse Bayerns – Geologica Bavarica – 94: 239 - 257.
      Reference
    • Eulenfalter (Noctuidae) Sachsens - quantitative und qualitative Veränderungen seit der vorletzten…Henning Städtler, Reiner Theunert
      Henning Städtler, Reiner Theunert (2020): Eulenfalter (Noctuidae) Sachsens - quantitative und qualitative Veränderungen seit der vorletzten Jahrhundertwende (Lepidoptera).1 Teil 1 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 11 - 23.
      Reference
    • Der Staatsforst Hasbruch (Landkreis Oldenburg / Niedersachsen) als Lebensraum für…Carsten Heinecke
      Carsten Heinecke (2000): Der Staatsforst Hasbruch (Landkreis Oldenburg / Niedersachsen) als Lebensraum für Großschmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) – Drosera – 2000: 73 - 98.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Eulenfalter (Lepidoptera Noctuidae) ThüringensWolfgang Heinicke
      Wolfgang Heinicke (1993): Rote Liste der Eulenfalter (Lepidoptera Noctuidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 119 - 126.
      Reference
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 275 - 294.
      Reference | PDF
    • Europäisch - amerikanische Verwandtschaften. Adolf Speyer
      Adolf Speyer (1875): Europäisch - amerikanische Verwandtschaften. – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 97 - 127.
      Reference | PDF
    • Leopold Müller (1929): Über Larentia truncata Hufn. u. immanata Hw. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • 2. 12 Tag- und Nachtfalter im Johnsbachtal. Leo Kuzmits, Miriam Kuzmits
      Leo Kuzmits, Miriam Kuzmits (2008): 2.12 Tag- und Nachtfalter im Johnsbachtal. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 174 - 181.
      Reference | PDF
    • 2. Ueber die Zunge der GeierWilhelm von Rapp
      Wilhelm von Rapp (1847): 2. Ueber die Zunge der Geier – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 3: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Amphipyra Tetra. Wilhelm Ludwig Ewald Schmidt
      Wilhelm Ludwig Ewald Schmidt (1882): Amphipyra Tetra. – Entomologische Nachrichten – 8: 321.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Nachträge zum Katalog der paläarktischen Grossschmetterlingssammlung…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Korrekturen und Nachträge zum Katalog der paläarktischen Grossschmetterlingssammlung (Macrolepidoptera) von Arthur Hoffmann im Naturmuseum Olten. – Entomologische Berichte Luzern – 44: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge im Gebiet des Sulzschneider Forstes. Walter Hundhammer
      Walter Hundhammer (2008): Großschmetterlinge im Gebiet des Sulzschneider Forstes. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Jan Patocka (1996): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Unterfamilien Acontiinae und Plusiinae (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0017: 97 - 132.
      Reference | PDF
    • Eine neue Morpho-Form von Columbien. Friedrich Wilhelm Niepelt
      Friedrich Wilhelm Niepelt (1928/29): Eine neue Morpho-Form von Columbien. – Entomologische Zeitschrift – 42: 143.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Jochs (1893): Lepidopteren-Nachtfang in den Anlagen am Franz Josefs-Quai in Wien. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 03: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Albert Berlach (1925): Die in Nr. 20, Jahrgang XXXVII der Ent. Zeitschrift beschriebene Aberration von … – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 1_6_7: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Kleinere MittheilungenWilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1884): Kleinere Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 188 - 189.
      Reference | PDF
    • Der Niedergang der Schmetterlinge in SüdostbayernWalter Sage
      Walter Sage (2018): Der Niedergang der Schmetterlinge in Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2018: 267 - 295.
      Reference | PDF
    • Aberrationen einiger estländischer Eulen und Spanner. Friedrich Alexander Georg Hoyningen-Huene
      Friedrich Alexander Georg Hoyningen-Huene (1901): Aberrationen einiger estländischer Eulen und Spanner. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 46: 309 - 319.
      Reference | PDF
    • Ueber das Präpariren der HymenopternFriedrich Wilhelm Konow
      Friedrich Wilhelm Konow (1886): Ueber das Präpariren der Hymenoptern – Societas entomologica – 1: 75.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1918): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 33: 24.
      Reference | PDF
    • Eubria palustris. Anonymous
      Anonymous (1882): Eubria palustris. – Entomologische Nachrichten – 8: 321 - 322.
      Reference | PDF
    • PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. Ferdinand Himsl
      Ferdinand Himsl (1901): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 16: 132.
      Reference | PDF
    • Karl von Englisch (1927): Sammeltätigkeit in den österreichischen Hochalpen. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Massenwanderung von Inachis io (Lep. , Nymphalidae)Erik Thomson
      Erik Thomson (1972): Massenwanderung von Inachis io (Lep., Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 82: 246 - 247.
      Reference
    • Die Großschmetterlinge des Riesengebirges. (Fortsetzung. )Hugo Marschner
      Hugo Marschner (1933): Die Großschmetterlinge des Riesengebirges. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 50: 226 - 227.
      Reference | PDF
    • Angerone Prunaria als MordraupeA. Thalenhorst
      A. Thalenhorst (1876): Angerone Prunaria als Mordraupe – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Vereinsbibliothek. Anonymus
      Anonymus (1897): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 12: 116.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und UmgebungFritz Rühl
      Fritz Rühl (1893): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 8: 3.
      Reference | PDF
    • Ueber centraleuropäische Pissodes-Arten. J. Schröder
      J. Schröder (1892): Ueber centraleuropäische Pissodes-Arten. – Societas entomologica – 7: 107.
      Reference | PDF
    • Über die Zucht von Carausius morosus. Hans Strondl
      Hans Strondl (1934): Über die Zucht von Carausius morosus. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungHerbert Riesch
      Herbert Riesch (1988): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 98: 111 - 112.
      Reference
    • Ueber das Vorkommen des Lucanus cervus (kleine Form) am Rhein. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1896): Ueber das Vorkommen des Lucanus cervus (kleine Form) am Rhein. – Societas entomologica – 11: 199.
      Reference | PDF
    • Weiden und Wiesen in Zillhausen als Habitat für Nachtfalter - Bewertung und ein erster VergleichAlfons Krismann
      Alfons Krismann (1996): Weiden und Wiesen in Zillhausen als Habitat für Nachtfalter - Bewertung und ein erster Vergleich – Naturkundliche Beiträge des DJN – 31: 68 - 87.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über die ersten Stände einiger SchmetterlingeJ. Wullschlegel
      J. Wullschlegel (1859): Mittheilungen über die ersten Stände einiger Schmetterlinge – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 379 - 381.
      Reference | PDF
    • Briefkasten Anonymus
      Anonymus (1914-1915): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 66.
      Reference | PDF
    • Briefkasten der Redaktion Anonymus
      Anonymus (1892): Briefkasten der Redaktion – Societas entomologica – 7: 87.
      Reference | PDF
    • Ueber die Heinemann'sche Elachisten-Gruppe D. Wilhelm Martini
      Wilhelm Martini (1912): Ueber die Heinemann'sche Elachisten-Gruppe D. – Entomologische Zeitschrift – 26: 159.
      Reference | PDF
    • Erinnerungen eines alten EntomologenRudolph Künnert
      Rudolph Künnert (1979): Erinnerungen eines alten Entomologen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – AF_4: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Bearbeitung und zum Ausbau von LokalfaunenverzeichnissenEduard [Edi] Wilhelm Diehl
      Eduard [Edi] Wilhelm Diehl (1957): Beitrag zur Bearbeitung und zum Ausbau von Lokalfaunenverzeichnissen – Entomologische Zeitschrift – 67: 65 - 67.
      Reference
    • Maria Sterzl (1933): Über Treibzucht. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 8_6: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1930): Mitteilungen der Sammelstelle für Neubenennungen des V.D.E.V. (Lep.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • Kopula zwischen Dilinatiliae w und Hyloicus pinastri mJ. Zimny
      J. Zimny (1914-1915): Kopula zwischen Dilinatiliae w und Hyloicus pinastri m – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 78.
      Reference | PDF
    • Zur NomenklaturAlbert Grunack
      Albert Grunack (1897): Zur Nomenklatur – Entomologische Zeitschrift – 11: 28.
      Reference | PDF
    • Was ist eine Eule? Anonymous
      Anonymous (1897): Was ist eine Eule? – Entomologische Zeitschrift – 11: 174.
      Reference | PDF
    • Kleine Mittheilungen diverse
      diverse (1887): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 1: 50.
      Reference | PDF
    • Antworten auf die in No. 20 dieser Zeitschrift gestellte Anfrage Pauls
      Pauls (1897): Antworten auf die in No. 20 dieser Zeitschrift gestellte Anfrage – Entomologische Zeitschrift – 11: 174.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der Umgebung Karlsteins. Bohemia centralisJ. G. Herych
      J. G. Herych (1941-1942): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der Umgebung Karlsteins. Bohemia centralis – Entomologische Zeitschrift – 55: 239 - 240.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Aristides von Caradja
      Aristides von Caradja (1933): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 50: 227 - 228.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Wer ist der fliegende Teil kopulierter Tagfalter ?Franz Bandermann, Dietze
      Franz Bandermann, Dietze (1921/22): Kleine Mitteilungen. Wer ist der fliegende Teil kopulierter Tagfalter ? – Entomologische Zeitschrift – 35: 68.
      Reference | PDF
    • Joseph Koudelka (1858): Über Herrn Dr. BrückeŽs Lautsystem. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 28: 3 - 62.
      Reference | PDF
    • J. Bauer (1927): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna der Kleinen Karpathen, der Umgebung von Hainburg, Theben und Preßburg. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Emanuel de Bros (1953): Abschließende Bemerkungen und Druckfehlerberichtigung. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 5: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Verbesserter LichtselbstfängerHugo Borgmann
      Hugo Borgmann (1879): Verbesserter Lichtselbstfänger – Entomologische Nachrichten – 5: 116 - 118.
      Reference | PDF
    • Neues zur Macrolepidopterenfauna der Insel Oesel (Estland)Erik Thomson
      Erik Thomson (1972): Neues zur Macrolepidopterenfauna der Insel Oesel (Estland) – Entomologische Zeitschrift – 82: 244 - 246.
      Reference
    • diverse (1989): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 33: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1863): Schlusswort des süddeutschen Entomologen gegen die "Erwiederung auf die Bemerkungen desselben über den Catal. Col. Eur. 1862 von Dr. H. Schaum". – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Literatur. Pius Sack
      Pius Sack (1925/26): Literatur. – Entomologische Zeitschrift – 39: 44.
      Reference | PDF
    • I. Nachtrag zur Macrolepidopteren - Fauna des steirischen EnnstalesHans Kiefer
      Hans Kiefer (1912): I. Nachtrag zur Macrolepidopteren - Fauna des steirischen Ennstales – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 14.
      Reference | PDF
    • Macrolepidoptera der Südseite des SimplonOmar Wackerzapp
      Omar Wackerzapp (1890): Macrolepidoptera der Südseite des Simplon – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 218 - 228.
      Reference | PDF
    • Register. Anonymous
      Anonymous (1863): Register. – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 449 - 452.
      Reference | PDF
    • Plusia Beckeri Stgr. , eine südrussische Eule in den höheren Theilen der Abruzzen entdeckt. Otto Staudinger
      Otto Staudinger (1882): Plusia Beckeri Stgr., eine südrussische Eule in den höheren Theilen der Abruzzen entdeckt. – Entomologische Nachrichten – 8: 292 - 294.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. … unbekannt
      unbekannt (1882): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 36: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Südtirols. (Fortsetzung. )Franz Dannehl
      Franz Dannehl (1925/26): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Südtirols. (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 39: 44.
      Reference | PDF
    • Abschlussbericht 1959Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1959): Abschlussbericht 1959 – Steyrer Entomologenrunde – 0001: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Staudinger und Dr. Wocke. Gabriel Höfner
      Gabriel Höfner (1886): Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Staudinger und Dr. Wocke. – Societas entomologica – 1: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Mimas tiliae L. ab. brunnea Bartel und ab. ulmi Bartel. Albert Thees
      Albert Thees (1936/37): Mimas tiliae L. ab. brunnea Bartel und ab. ulmi Bartel. – Entomologische Zeitschrift – 50: 484 - 486.
      Reference | PDF
    • Eine mißglückte RaupenzuchtFranz Peking
      Franz Peking (1957): Eine mißglückte Raupenzucht – Entomologische Zeitschrift – 67: 86 - 88.
      Reference
    • Lichtfang im Draukraftwerk SchwabeckHerbert Hölzel
      Herbert Hölzel (1953): Lichtfang im Draukraftwerk Schwabeck – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 10: 192 - 195.
      Reference | PDF
    • Wanderungen von Noctuidae im Nordkaukasus und in Kalmykien 1979Alexander N. Poltawski
      Alexander N. Poltawski (1982): Wanderungen von Noctuidae im Nordkaukasus und in Kalmykien 1979 – Atalanta – 13: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Siegfried Steiner (1989): Bericht der Fachgruppe für Entomologie über das Jahr 1988 – Carinthia II – 179_99: 335 - 338.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …Heinrich Reuhl
      Heinrich Reuhl (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 248 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …
      (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 248 - 260.
      Reference | PDF
    • LepidopterologischesO. v. Prittwitz
      O. v. Prittwitz (1868): Lepidopterologisches – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 185 - 200.
      Reference | PDF
    • Cricetodon bolligeri n. sp. ein neuer Cricetide aus dem Obermiozän von Petersbuch bei EichstättMichael Rummel
      Michael Rummel (1995): Cricetodon bolligeri n. sp. ein neuer Cricetide aus dem Obermiozän von Petersbuch bei Eichstätt – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 35: 109 - 123.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. … unbekannt
      unbekannt (1881): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 35: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Nachtfalter der Berchtesgadener AlpenWalter E. W. Ruckdeschel
      Walter E.W. Ruckdeschel (2018): Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 83_2018: 259 - 274.
      Reference | PDF
    • Spyridon Verginis (1992): Die geographische Bodenforschung und ihre praktische Bedeutung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 130-131: 227 - 264.
      Reference | PDF
    • Otto Sterzl (1936): Ein Beitrag zur Lepidopternfauna des oberen Zillertales. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 16: 101 - 104.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Plusiinae Autographa
          Autographa jota (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena jota Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Plusia
          Plusia jota
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Orchestes
          Orchestes jota
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Rynchaenus
          Rynchaenus jota F.
          find out more
        • Metazoa Nematoda Jota
          Jota aculeata
          find out more
        • Metazoa Nematoda Jota
          Jota cobbi
          find out more
        • Metazoa Nematoda Jota
          Jota guernei
          find out more
        • Metazoa Nematoda Jota
          Jota menzeli
          find out more
        • Metazoa Nematoda Jota
          Jota murrayi
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025