Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    264 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (264)

    CSV-download
    <<<123
    • Jovibarba globifera (L. ) J. Parn. (Crassulaceae) in Ukraine: Population status and…Vasyl V. Konishchuk, Ihor V. Solomakha, Tetiana S. Dvirna, Oleksandr Yu.…
      Vasyl V. Konishchuk, Ihor V. Solomakha, Tetiana S. Dvirna, Oleksandr Yu. Chornobrov, Andriy M. Churilov, Oleksandr M. Melnyk, Volodymyr A. Solomakha (2022): Jovibarba globifera (L.) J. Parn. (Crassulaceae) in Ukraine: Population status and ecological-coenotic description – Wulfenia – 29: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2010): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, System, Standardliste und Abweichungen, Neophyten, Terminologie – Schlechtendalia – 20: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Sprossende Hauswurz (Sempervivum globiferum L. subsp. globiferum) in MitteldeutschlandHeino John, Thomas Nußmann
      Heino John, Thomas Nußmann (2011): Die Sprossende Hauswurz (Sempervivum globiferum L. subsp. globiferum) in Mitteldeutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1966): Die Arten der Gattung Diopogon JORD.& FOURR. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 182 - 188.
      Reference | PDF
    • Variabilität und Verbreitung der Gesellschaften mit Asplenium septentrionale in der SlowakeiMilan Valachovic
      Milan Valachovic (1994): Variabilität und Verbreitung der Gesellschaften mit Asplenium septentrionale in der Slowakei – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Albin Lugmair (2009): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich, insbesondere zur Verbreitung der Wildrosen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 119 - 149.
      Reference | PDF
    • Die Flaum-Eiche in OstbrandenburgPeter Konczak
      Peter Konczak (1999): Die Flaum-Eiche in Ostbrandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 141 - 151.
      Reference | PDF
    • Sonderstandorte in einem inneralpinen Trockental: Spezialisten auf Serpentinit und paläozischen…Martin Magnes
      Martin Magnes (2018): Sonderstandorte in einem inneralpinen Trockental: Spezialisten auf Serpentinit und paläozischen Kalken im oberen Murtal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Rapporti bogeografici tra alpi maritime e alpi orientaliGiuseppe Bono
      Giuseppe Bono (1969): Rapporti bogeografici tra alpi maritime e alpi orientali – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 91 - 105.
      Reference | PDF
    • Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar BrandesDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar Brandes – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 108_2011: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und…Gerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2016): Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und Naturraummanagement des Gebietes Mühlviertel-Mitte - Bericht 2010 - 2016 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0843: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Stefan M. Stojko, Lidia O. Tasenkewitsch (1991): Pflanzengeographische Stellung und Schutz von Flora und Vegetation der Ukrainischen Karpaten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 165 - 177.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer RuinenErnst Scharfetter, Erich Hübl
      Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten…Ulrich Büttner
      Ulrich Büttner (2016): Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten Gebieten in den Vegetationsperioden 2011 bis 2015 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 8 - 13.
      Reference
    • Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska…Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár
      Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár (2015): Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska planina Mts (Central Slovakia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 195 - 220.
      Reference | PDF
    • Roman Letz, Karol Marhold (1998): Multivariate Morphometric Study of the Sempervivum montanum Group (Crassulaceae) in the West Carpathians. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_2: 323 - 336.
      Reference | PDF
    • Über Flora und Vegetation des Pinovon- Gebirges in Nord-GriechenlandDimitrios T. Voliotis
      Dimitrios T. Voliotis (1984-1987): Über Flora und Vegetation des Pinovon- Gebirges in Nord-Griechenland – Bauhinia – 8: 177 - 193.
      Reference | PDF
    • Rudolf Maier, Gertrude Maier (1975): Bulbocodium vernum L. in Kärnten (Mit 10 Abbildungen und 7 Tabellen) – Carinthia II – 164_84: 259 - 286.
      Reference | PDF
    • Rother Schnee. Anton Joseph Kerner von Marilaun
      Anton Joseph Kerner von Marilaun (1864): Rother Schnee. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 355 - 356.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Mitwirkung beim Schutz vom Aussterben bedrohter Arten von Farn- und Blütenpflanzen in… diverse
      diverse (1993): Aufruf zur Mitwirkung beim Schutz vom Aussterben bedrohter Arten von Farn- und Blütenpflanzen in Brandenburg und Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 221 - 222.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1966): Neues zur Flora der Steiermark, IX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 96: 82 - 96.
      Reference | PDF
    • Nina Juvan, Andraz [Andraž] Carni [Čarni], Nejc Jogan (2011): Chasmophytic vegetation of silicate rocks on the southern outcrops of the Alps in Slovenia. – Wulfenia – 18: 133 - 156.
      Reference | PDF
    • Dimitrios T. Voliotis (1984): Die Flora der Nestos-Schlucht in Griechenland. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Serpentinophyten im BurgenlandWolfgang Punz, Bettina Aigner, Helmuth Sieghardt, Christoph Justin, Harald…
      Wolfgang Punz, Bettina Aigner, Helmuth Sieghardt, Christoph Justin, Harald Gustav Zechmeister (2010): Serpentinophyten im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Pflege von silikatischen Trockenrasen mittels Schafbeweidung (Retz, NÖ) - Auswirkungen auf…Gabriele Bassler [Binder], Manuel Denner, Thomas Holzer
      Gabriele Bassler [Binder], Manuel Denner, Thomas Holzer (2012): Pflege von silikatischen Trockenrasen mittels Schafbeweidung (Retz, NÖ) - Auswirkungen auf Vegetation, Heu- und Fangschrecken-Fauna. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 23: 7 - 82.
      Reference | PDF
    • Zufälliges. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1855): Zufälliges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Arabis muralis Bertol. (Brassicaceae) eingebürgert bei Bad Berneck im FichtelgebirgePedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (1995): Arabis muralis Bertol. (Brassicaceae) eingebürgert bei Bad Berneck im Fichtelgebirge – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Franz Essl, Christian Eichberger, Karl Hülber, Christoph Justin, Claudia Ott, August Pürstinger, Gerald M. Schneeweiß, Peter Schönswetter, Markus Staudinger, Oliver Stöhr, Andreas Tribsch, Barbara Turner (2001): Funde bemerkenswerter Gefäßpflanzenarten in den Mollner Kalkvoralpen, dem mittleren Steyrtal und dem oberen Kremstal (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 449 - 476.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schweighofer (1998): Ein Neufund der Mauereidechse (Podarcis muralis) in den Niederösterreichischen Voralpen. – Lanius – 07_01: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Geschützte Pflanzen in OberösterreichMichael Strauch
      Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in NiederösterreichErich Hübl, Ernst Scharfetter
      Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 249 - 310.
      Reference | PDF
    • Mauern und Zäune als schützenswerte KleinbiotopeMichael Lohmann
      Michael Lohmann (1988): Mauern und Zäune als schützenswerte Kleinbiotope – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1988: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde im thüringischen Anteil des Vogtlandes und benachbarter Gebiete in den…Ulrich Büttner
      Ulrich Büttner (2011): Neu- und Wiederfunde im thüringischen Anteil des Vogtlandes und benachbarter Gebiete in den Vegetationsperioden 2009 / 2010 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 7 - 10.
      Reference
    • Verschollene und gefährdetet Gefäßpflanzen im Burgenland - Rote Liste bedrohter Gefäßpflanzen…Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1978): Verschollene und gefährdetet Gefäßpflanzen im Burgenland - Rote Liste bedrohter Gefäßpflanzen (Fassung Sommer 1978) – Natur und Umwelt im Burgenland – 1_SH: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Vielfalt im Ödland - Schutz und Pflege pannonischer Steppen- und Trockenrasen im Rahmen eines… diverse
      diverse (2008): Vielfalt im Ödland - Schutz und Pflege pannonischer Steppen- und Trockenrasen im Rahmen eines LIFE-Natur-Projektes – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 12_2008: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Ostthüringer SchiefergebirgesRico Kaufmann
      Rico Kaufmann (2013): Zur Flora des Ostthüringer Schiefergebirges – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 15 - 18.
      Reference
    • Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in NiederösterreichErich Hübl, Ernst Scharfetter
      Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 88_2008: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • 39. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Anonymus
      Anonymus (1864): 39. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 356 - 360.
      Reference | PDF
    • Praxisbeispiel 3: Hang- und Felsfreilegungen im Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner ForstManfred Scheidler
      Manfred Scheidler (1998): Praxisbeispiel 3: Hang- und Felsfreilegungen im Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1998: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pfl anzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002Friedrich Fürnrohr
      Friedrich Fürnrohr (2011): Bemerkenswerte Pfl anzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 4: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler (1997): Kartierungsergebnisse des 7. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald, 8.-14. Juli 1996 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 235 - 304.
      Reference | PDF
    • Hans Schaeftlein, Tone Wraber (1971): Das angebliche Vorkommen von Moehringia diversifolia an der Save bei Ratschach (Radece). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 273 - 287.
      Reference | PDF
    • So eine Pflanzerei!Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): So eine Pflanzerei! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_2: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem…Franz Essl, Thomas Denk
      Franz Essl, Thomas Denk (2001): Die Trockenflora alpenbürtiger Flußtäler des nördlichen Alpenvorlandes - ein Vergleich mit dem Wiener Neustädter Steinfeld – Stapfia – 0077: 35 - 60.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Erlangen vom…Werner Nezadal
      Werner Nezadal (1986): Bericht über die Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Erlangen vom 5.-9. Juli 1985 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 445 - 449.
      Reference | PDF
    • Gerhard Karrer (1985): Waldgrenzstandorte an der Thermenlinie (Niederösterreich) – Stapfia – 0014: 85 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Rhön und einiger Randgebiete - Teil 1Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1997): Zur Flora der Rhön und einiger Randgebiete - Teil 1 – Hessische Floristische Briefe – 46: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Die niederösterreichisch-steirischen Kalkvoralpen und das Grazer Bergland. Arnold Zimmermann
      Arnold Zimmermann (1973): Die niederösterreichisch-steirischen Kalkvoralpen und das Grazer Bergland. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_2: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Christian H.W. Zidorn (2007): Floristische Notizen aus Osttirol (1). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde 2018 in Jena und UmgebungIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2019): Pflanzenfunde 2018 in Jena und Umgebung – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Ulrich Büttner
      Ulrich Büttner (2019): – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Vegetationsskizzen aus der Wachau in NiederösterreichErich Hübl, Wolfgang Holzner
      Erich Hübl, Wolfgang Holzner (1977): Vegetationsskizzen aus der Wachau in Niederösterreich – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 399 - 417.
      Reference | PDF
    • Sukkulente Pflanzen – drall & prall im LebenMichael Hohla
      Michael Hohla (2018): Sukkulente Pflanzen – drall & prall im Leben – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_02: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Aus dem VereinslebenFriedrich Fürnrohr
      Friedrich Fürnrohr (2018): Aus dem Vereinsleben – Regnitz Flora – 9: 139 - 148.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (2005): Flora und Xerothermvegetation der Schotterterrassen im Unteren Traisental. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 7 - 182.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1858): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 249 - 255.
      Reference | PDF
    • Ein vegetationskundlicher Rundgang durch die Altstadt von Bautzen im Bereich des SpreetalesPeter-Ulrich Gläser
      Peter-Ulrich Gläser (2002): Ein vegetationskundlicher Rundgang durch die Altstadt von Bautzen im Bereich des Spreetales – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 10: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Stefan Maria Plank (1982): Standortuntersuchungen an der Hopfenbuchen-Exklave bei Weiz, – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 145 - 154.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wagner (1985): Zur Trockenvegetation des Virgentales (Osttirol) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 239 - 246.
      Reference | PDF
    • Roman Letz (2002): The Nomenclature of the Sempervivum montanum Group (Crassulaceae) in the Carpathians. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_1: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2003): Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Monica Boscaiu, Beatrice Hoheneder, Nicolai Boscaiu (1996): Über die Vegetation der Kalkfesen "Cetatile Ponorului" – Stapfia – 0045: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Festuca pallidula-Rasen in den Nordöstlichen KalkalpenJosef Greimler, Ladislav Mucina
      Josef Greimler, Ladislav Mucina (1992): Die Festuca pallidula-Rasen in den Nordöstlichen Kalkalpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Thomas Engleder (2010): Artenhilfsprojekt - Böhmischer Enzian - Bericht 2009. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0257: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 60 - 66.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsmuster der ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Arten höherer Pflanzen in den…Franz Fukarek
      Franz Fukarek (1983): Verbreitungsmuster der ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Arten höherer Pflanzen in den drei Nordbezirken der DDR – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 437 - 442.
      Reference | PDF
    • Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig
      Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
      Reference | PDF
    • Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl
      Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl (1994): Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. – Florae Austriacae Novitates – 1: 4 - 33.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenFranz Schuhwerk
      Franz Schuhwerk (2012): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Teil I: Das Pannonikum in Klagenfurt. Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2013): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Teil I: Das Pannonikum in Klagenfurt. – Carinthia II – 203_123: 201 - 214.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2006): Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 141 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Jubiläumstagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Neusiedl am…Peter Buchner, Wolfgang Holzner, Erich Hübl, Kurt Zukrigl
      Peter Buchner, Wolfgang Holzner, Erich Hübl, Kurt Zukrigl (1979): Die Jubiläumstagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Neusiedl am See/Österreich (1.-9.7.1977) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 209 - 235.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenJürke Grau, J. Ernst Krach, A. Rommel, J. Hagen, Karl Peter Buttler, …
      Jürke Grau, J. Ernst Krach, A. Rommel, J. Hagen, Karl Peter Buttler, Hans Christian Friedrich, Hans Jürgen Künne, Gerhard Benl, J. Ernst Krach, Reinhard Bochter, Wolfgang Lippert, Andreas Bresinsky (1978): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 49: 271 - 277.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • "Mauerblümchen" vor den Vorhang, bitte! Über die Pflanzenvielfalt an unseren Mauern. Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): "Mauerblümchen" vor den Vorhang, bitte! Über die Pflanzenvielfalt an unseren Mauern. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_4: 20 - 34.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold (2006): Rote Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols – Gredleriana – 006: 115 - 198.
      Reference | PDF
    • Alpine and subalpine acidophilous vegetation on the eastern side of the Chiprovska Planina Mts. Daniel Szokala
      Daniel Szokala (2023): Alpine and subalpine acidophilous vegetation on the eastern side of the Chiprovska Planina Mts. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 109 - 158.
      Reference | PDF
    • Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer…Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2006): Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 3 - 35.
      Reference | PDF
    • Weidelandschaften, alte Haustierrassen und moderner Naturschutz – Bericht über die…John Oliver Wohlgemuth, Kerstin Bär
      John Oliver Wohlgemuth, Kerstin Bär (2003): Weidelandschaften, alte Haustierrassen und moderner Naturschutz – Bericht über die Ungarn-Exkursion 2003 des NZH – – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 8: 197 - 204.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 1999 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2000): Floristische Beobachtungen 1999 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • Über das Artenschutzgesetz von 1980. Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1981): Über das Artenschutzgesetz von 1980. – Atalanta – 12: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der westpannonischen Zwergstrauchheiden und azidophilen Trockenrasen. … Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1997): Die Pflanzengesellschaften der westpannonischen Zwergstrauchheiden und azidophilen Trockenrasen. – Diss. Bot. 277 – Monografien Allgemein – 44: 1 - 108.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der…Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. …
      Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. Dillenberger, Sebastian Gebauer, Joachim W. Kadereit, Matthias Kropf, Angela Peterson, Jens Peterson, Karsten Wesche (2022): Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands sowie zu Gattungs- und Artkonzepten in der Rothmaler Exkursionsflora, Auflage 22 – Schlechtendalia – 39: 180 - 219.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Arnold Zimmermann (1977): Die Floristisch-geobotanische Arbeitsgemeinschaft in Graz und die Fortschritte der botanischen Erforschung der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 151 - 163.
      Reference | PDF
    • Mauern als Lebensraum für PflanzenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Mauern als Lebensraum für Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 113_2012: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1974): Beiträge zur floristischen Erforschung Kärntens – Carinthia II – 163_83: 425 - 439.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2012 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2013): Floristische Beobachtungen 2012 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Dolomitsand-Trockenrasen (Helichryso-Festucetum) der FrankenalbAndreas Hemp
      Andreas Hemp (2001): Die Dolomitsand-Trockenrasen (Helichryso-Festucetum) der Frankenalb – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 91 - 112.
      Reference | PDF
    • Tüxenia Beiheft 10: 49-65Christiane M. Ritz, Alexander E. Wünsche
      Christiane M. Ritz, Alexander E. Wünsche (2017): Tüxenia Beiheft 10: 49-65 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Karl Mecenovic (1976): Zusammenfassung der Veröffentlichungen Helmut Melzers und der in diesen genannten Pflanzenarten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • Georgia Kamari, Vladimir Stevanovic (1996): Minuartia juniperina (Caryophyllaceae) in the Balkan Peninsula. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_1: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Nomenklatorisch-taxonomische Änderungen in der 16. Auflage der von W. ROTHMALER begründeten…Uwe Braun
      Uwe Braun (1997): Nomenklatorisch-taxonomische Änderungen in der 16. Auflage der von W. ROTHMALER begründeten Exkursionsflora von Deutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer Burgen, Schlösser und Klöster. Michael Hohla
      Michael Hohla (2009): Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer Burgen, Schlösser und Klöster. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_4: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1986): Erläuterungen zur Karte der aktuellen Vegetation des "mittleren Murtales" (Nordteil) 1:25.000. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 5_6: 81 - 122.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
      Reference | PDF
    • Endemitenberg Koralpe - Erste zusammenfassende Darstellung (Literaturauswertung) der zoologischen… diverse
      diverse (2016): Endemitenberg Koralpe - Erste zusammenfassende Darstellung (Literaturauswertung) der zoologischen und botanischen Endemiten dieses einzigartigen Gerbirgsstocks – Monografien Allgemein – 0239: 1 - 204.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1982): Arealkundliche und autökologische Notizen zur Flora der Steiermark (insbesondere des mittleren Murtales) – Notizen zur Flora der Steiermark – 06: 11 - 34.
      Reference | PDF
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba globifera (L.) J. Parn. ssp. arenaria (W.D.J. Koch) J. Parn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba globifera (L.) J. Parn. ssp. glabrescens (Sabr.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba globifera (L.) J. Parn. var. neilreichii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba globifera (L.) J. Parn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba globifera (L.) J. Parn. ssp. globifera
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba globifera (L.) J. Parn. ssp. hirta (L.) J. Parn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba hirta (L.) Opiz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba sobolifera (Sims) Opiz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba allionii (Jord. & Fourr.) D. A. Webb
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba arenaria (Koch) Opiz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba hirta (L.) Opiz ssp. glabrescens (Sabr.) Soó & Jáv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba hirta (L.) Opiz ssp. neilreichii (Schott) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba hirta (L.) Opiz ssp. hirta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba globifera (L.) J. Parn. ssp. pseudohirta (Leute) R. Letz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba hirta agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Jovibarba
          Jovibarba globifera s. lat.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025