Curriculum Hans Malicky zum 75er
INS LEG und/od. DET SLG; Zoologe;
Univ.-Prof. Dr.…
publications (2.766)
- Alfred Selmeier (1989): Ein jungtertiäres Platanus-Holz aus Thonstetten bei Moosburg a. d. Isar – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 29: 241 - 256.
- Kloster Kaloeidenas bei Ano Meros im Amari Tal „Platanus kaloeídenas“ steht über einer…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2016): Kloster Kaloeidenas bei Ano Meros im Amari Tal „Platanus kaloeídenas“ steht über einer Quelle. – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 601-16: 1 - 2.
- Norbert Pühringer (2014): BEOBACHTUNGEN ZUR NUTZUNG VON SAMEN DER AHORNBLÄTTRIGEN PLATANE (Platanus x. hispanica) DURCH STIEGLITZ (Carduelis carduelis) UND GRÜNLING (Carduelis chloris) – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 022: 75 - 80.
- Alfred Selmeier (1996): Tertiary Platanus woods from the northalpine Molasse basin (Austria, Germany) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 36: 157 - 183.
- Fridolin [Friedolin] Krasser (1896): BEITRÄGE ZUR KENNTNISS DER FOSSILEN KREIDEFLORA VON KUNSTADT IN MÄHREN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 010: 113 - 152.
- Alfred Selmeier (1975): Platanenähnliche Holzreste aus tertiären Schichten des Molassebeckens (Bayern, Österreich) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 15: 131 - 156.
- Hans Malicky (1985): Fraßversuche mit einigen Fließwassertieren an verschiedenem Fallaub. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 59 - 63.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1896): Über Variationen beim Ahorn. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 31 - 46.
- Bernhard Klausnitzer (1988): Zur Kenntnis der winterlichen Insektenvergesellschaftung unter Platanenborke (Heteroptera, Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 32: 107 - 112.
- Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
- Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei Themar – Hercynia – 17: 144 - 177.
- Ferdinand Albin Pax (1893): Weitere Nachträge zur Monographie der Gattung Acer. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 393 - 404.
- Johanna Kovar-Eder, Jean-Pierre Berger (1987): Die oberoligozäne Flora von Unter-Rudling bei Efferding in Oberösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 57 - 93.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2016): 50 Jahre Platanengitterwanze Corythucha ciliata (SAY, 1832) in Europa - Ausbreitung des Schädlings in der Paläarktis, Allgemeines und Bibliographie – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 46: 13 - 43.
- Ferdinand Albin Pax (1903): Über Bastardbildung in der Gattung Acer. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 83 - 87.
- Ernst Heiss (1995): Die amerikanische Platanennetzwanze Corythucha ciliata - eine Adventivart im Vormarsch auf Europa (Heteroptera, Tingidae) – Stapfia – 0037: 143 - 148.
- Joseph Anton Purpus (1904): Die Gehölzvegetation des nördlichen Arizona. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 46 - 52.
- Ludwig Geisenheyner (1918): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 261 - 274.
- Selmar Schönland (1883): Über die Entwicklung der Blüten und Frucht bei den Platanen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 308 - 327.
- Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
- Josef Boehm (1872): Über die Bildung von Sauerstoff durch grüne in kohlensäurehältiges Wasser getauchte Landpflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 66: 169 - 193.
- Volker Assing (2022): Supplement to the Staphylinidae fauna of Crete and the Aegean Islands, Greece (Coleoptera) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 72: 213 - 253.
- Zur Ausbreitung der Platanen-Gitterwanze Corythucha ciliata (Say) in Südeuropa (Heteroptera:…Hans-Jürgen Hoffmann (1978): Zur Ausbreitung der Platanen-Gitterwanze Corythucha ciliata (Say) in Südeuropa (Heteroptera: Tingidae) – Entomologische Zeitschrift – 88: 206 - 211.
- Martin Groß [Gross] (1998): Floren- und Faziesentwicklung im Unterpannonium (Obermiozän) des Oststeirischen Neogenbeckens (Österreich) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 1 - 35.
- Werner Westhus (1983): Veränderungen von Flora und V egelalion einer Blockhalde im NSG "Großer lnselsberg" – Hercynia – 20: 385 - 391.
- Notes on the lichens and lichenicolous fungi of western Crete (Greece)Toby [Tobi] Spribille, Matthias Schultz, Othmar Breuss, Erwin Bergmeier (2006): Notes on the lichens and lichenicolous fungi of western Crete (Greece) – Herzogia – 19: 125 - 148.
- Klaus-Gerhard Heller (2020): Diel movement pattern and microhabitat choice in males and females of a flightless phytophagous bush-cricket (Orthoptera: Tettigonioidea: Poecilimon veluchianus) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 37 - 46.
- Fridolin Neu (1969): Über eine Wuchsstelle von Lebermoosen der Gattung Riccia – Natur und Heimat – 29: 109 - 111.
- Jacob Koopman, Helena Wieclaw, Rainer Karl, George Fayvush, Marina Oganesian, Ernst Vitek (2017): New records of Carex (Cyperaceae) for the flora of Armenia II – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 119B: 167 - 172.
- Franz Wolkinger (1980): Fundpunktliste zur Verbreitung des Samtporlings (Inonotus hispidus) in der Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 53 - 59.
- Wilhelm Brockhaus (1952): Über Schluchtwälder im westlichen Sauerland – Natur und Heimat – 12: 1 - 7.
- Erich Kritscher (1966): Zoologische Aufsammlungen auf Kreta. I. Einleitung und Fondortliste. (Tafel 1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 69: 335 - 341.
- Anton Drescher (2018): The Vjosa (Vjosë) – the floodplains of an outstanding gravel bed river in southern Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 85 - 105.
- Inez Bortenschlager, Sigmar Bortenschlager (2010): Pollenflug 2008 inTirol (Österreich): Innsbruck, Lienz, Obergurgel, Reute, Wörgl und Zams. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 7 - 26.
- Paul Büngener, Manfred Persohn, Erich Bettag (1991): Verbreitung, Biologie, Ökologie und Systematik der Dromius-Arten (Coleoptera: Carabidae) in Rheinhessen-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 78: 189 - 239.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (1999): Pollenmorphologische Bilddokumentation ausgewählter Sippen der ehemals Kätzchenblütigen. – Carinthia II – 189_109: 471 - 490.
- Volkmar Wirth (1969): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 19 - 31.
- Susanna Kosmale (1980): Ursachen und historische Entwicklung der Veränderung von Flora und Vegetation in der Umgebung Zwickaus – Hercynia – 17: 333 - 357.
- Alfred Selmeier (2002): Streufunde verkieselter Hölzer in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 42: 155 - 185.
- Pramodchandra Harvey, Lukas Baumann, Stefan Hirt, Daniel Liu, Johannes Postl, Ursula Brosch (2015): Ein neuer Pollenflugkalender für Graz – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 144: 97 - 103.
- Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
- Franz Wolkinger (1979): Verbreitung und Ökologie des Samtporlings (Inonotus hispidus) in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 175 - 189.
- Inez Bortenschlager, Sigmar Bortenschlager (2007): Pollenflug 2006 in Tirol (Österreich): Galtür, Innsbruck, Lienz, Obergurgl, Reutte, Wörgl und Zams. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 7 - 29.
- Inez Bortenschlager, Sigmar Bortenschlager (2013): Pollenflug 2011 in Tirol (Österreich) Innsbruck, Lienz, Obergurgl, Reutte, Wörgl und Zams – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 27 - 46.
- Zur Anatomie des Ast-, Stamm- und Wurzelholzes von Platanus x acerifolia (AIT. ) WILLD .H. Süß, Wolfgang R. Müller-Stoll (1973): Zur Anatomie des Ast-, Stamm- und Wurzelholzes von Platanus x acerifolia (AIT.) WILLD . – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 121: 227 - 249.
- Gerhard Neuwirth (1998): Untersuchungen zur Flechtenflora von Ried im Innkreis (Oberösterreich) unter Berücksichtigung immissonsökologischer Aspekte – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 31 - 47.
- Johanna Kovar-Eder (1995): Typen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung - Paläobotanik – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 08: 1 - 200.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Kleinere dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 96 - 101.
- Gerfried Deschka (1984): Phyllonorycter (=Lithocolletis ) platani (STAUDINGER 1870) in Oberösterreich (Lepidoptera, Lithocolletidae ) – Steyrer Entomologenrunde – 0018: 21 - 31.
- Peter Gutte (1971): Die Wiederbegrünung städtischen Ödlandes, dargestellt am Beispiel Leipzigs – Hercynia – 8: 58 - 81.
- Inez Bortenschlager, Sigmar Bortenschlager (2013): Pollenflug 2010 in Tirol (Österreich) Innsbruck, Lienz, Obergurgl, Reutte, Wörgl und Zams – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 7 - 26.
- Kretas größte Platane steht in Krasi/Lassithi. Venezianisches Quellhaus spendet kühles NassHeinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Kretas größte Platane steht in Krasi/Lassithi. Venezianisches Quellhaus spendet kühles Nass – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 419-13: 1 - 2.
- Ulrich Steusloff (1934): Die Stadtgärten des zentralen Industriegebietes – Natur und Heimat – 1: 58 - 62.
- Klaus Standfuss, Claus Claußen (2007): Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 147 - 164.
- Helmut Schmalfuss (2005): The terrestrial isopods (Isopoda: Oniscidea) of Greece. 22nd contribution: Genus Monocyphoniscus (Trichoniscidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 685_A: 1 - 12.
people (1)
- Malicky Hans
Species (6)
- Platanus X acerifolia (Aiton) Willd.
- Platanus
- Platanus occidentalis L.
- Platanus orientalis L.
- Platanus hybrida Brot.
- Platanus X hispanica Mill. ex Münchh.