Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3496 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (3.496)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Tetrix ceperoiKurt Harz
      Kurt Harz (1988): Tetrix ceperoi – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1988: 82.
      Reference | PDF
    • Bernhard Julius Haij (1908): Über Tetrix Kraussi SAULEY. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • Tetrao tetrix Lin. am Nordabhange des Kaukasus. Theodor K. Lorenz
      Theodor K. Lorenz (1889): Tetrao tetrix Lin. am Nordabhange des Kaukasus. – Journal für Ornithologie – 37_1889: 153 - 160.
      Reference | PDF
    • Ueber Tetrao tetrix subspec. viridanus. Theodor K. Lorenz, Winterfeldt
      Theodor K. Lorenz, Winterfeldt (1891): Ueber Tetrao tetrix subspec. viridanus. – Journal für Ornithologie – 39_1891: 366 - 368.
      Reference | PDF
    • Habitatpräferenzen von Tetrix subulata (LINNAEUS, 1758) und Tetrix tenuicornts (SAHLBERG, 1893)…Axel Hochkirch, Michael Folger, Marco Zimmermann, Melanie Papen, Stefan…
      Axel Hochkirch, Michael Folger, Marco Zimmermann, Melanie Papen, Stefan Länder, Christian Meyer (1999): Habitatpräferenzen von Tetrix subulata (LINNAEUS, 1758) und Tetrix tenuicornts (SAHLBERG, 1893) in einer Sandkuhle bei Bremen (Orthoptera: Tetrigidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 31 - 43.
      Reference | PDF
    • Die geographischen Formen des Birkhuhns (Lyrurus tetrix L. )Boris Stegmann
      Boris Stegmann (1932): Die geographischen Formen des Birkhuhns (Lyrurus tetrix L.) – Journal für Ornithologie – 80_1932: 342 - 354.
      Reference | PDF
    • Die schwäbischen Tetrix-Arten (Heuschrecken). Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1948): Die schwäbischen Tetrix-Arten (Heuschrecken). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 001_1948: 40 - 87.
      Reference | PDF
    • Robert Collett (1887): Ueber den Hybrid zwischen Lagopus albus und Tetrao tetrix. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Tetrix ceperoi (Bolivar, 1887) in BrandenburgMichael Schmitz, Reinhard Höhnen
      Michael Schmitz, Reinhard Höhnen (1994): Nachweis von Tetrix ceperoi (Bolivar, 1887) in Brandenburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Robert Collett (1887): Ueber den Hybrid zwischen Lagopus albus und Tetrao tetrix. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Tetrao tetrix L. in Württemberg, Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1881): Ueber das Vorkommen von Tetrao tetrix L. in Württemberg, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 37: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Robert Collett (1887): Ueber den Hybrid zwischen Lagopus albus und Tetrao tetrix. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Tetrao tetrix L. in WürttembergRobert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1882): Ueber das Vorkommen von Tetrao tetrix L. in Württemberg – Ornithologisches Centralblatt - Beiblatt zum Journal für Ornithologie – 7: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Tetrix ceperoi in Südhessen (Saltatoria: Tetrigidae)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1979): Zum Vorkommen von Tetrix ceperoi in Südhessen (Saltatoria: Tetrigidae) – Entomologische Zeitschrift – 89: 257 - 259.
      Reference
    • Probleme und Methoden bei der Auswilderung von Birkwild (Lyrurus tetrix)Hans-Heinrich Hatlapa
      Hans-Heinrich Hatlapa (1988): Probleme und Methoden bei der Auswilderung von Birkwild (Lyrurus tetrix) – NNA-Berichte – 1_2_1988: 80 - 82.
      Reference
    • Bernhard Julius Haij (1914): Zwei sehr bemerkenswerte neue Varietäten von Tetrix Kraussi SAULEY. – Wiener Entomologische Zeitung – 33: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Tetrix undulata (Sow. ) - neu für SüdspanienWalter Lang
      Walter Lang (1986): Tetrix undulata (Sow.) - neu für Südspanien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 256.
      Reference | PDF
    • Robert Eder (1887): Ein Rackelhahn (Tetrao tetrix urogallus M.). – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 170.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Tetrix-Unterarten aus Tadshikistan (Orthoptera, Caelifera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1979): Zwei neue Tetrix-Unterarten aus Tadshikistan (Orthoptera, Caelifera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Dornschrecke Tetrix ceperoi neu für Baden-WürttembergPeter Detzel
      Peter Detzel (1987): Die Dornschrecke Tetrix ceperoi neu für Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 162.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Gefährdung von Tetrix tuerki (KRAUSS, 1876) in DeutschlandBerthold Janßen, Randolf Manderbach, Michael Reich
      Berthold Janßen, Randolf Manderbach, Michael Reich (1996): Zur Verbreitung und Gefährdung von Tetrix tuerki (KRAUSS, 1876) in Deutschland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Nachweis der Westlichen Dornschrecke Tetrix ceperoi (BOLIVAR, 1887) in KölnMeike Kramer, Anja Pflanz
      Meike Kramer, Anja Pflanz (1995): Nachweis der Westlichen Dornschrecke Tetrix ceperoi (BOLIVAR, 1887) in Köln – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Birkhuhns (Lyrurus tetrix) in einer anthropogen überprägten AlpenlandschaftAstrid Schuster, Werner d'Oleire-Oltmanns
      Astrid Schuster, Werner d'Oleire-Oltmanns (1994): Die Verbreitung des Birkhuhns (Lyrurus tetrix) in einer anthropogen überprägten Alpenlandschaft – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Tetrao tetrix tschusii subsp. nov. (Vorläufige Mittheilung. )Hermann Johansen
      Hermann Johansen (1898): Tetrao tetrix tschusii subsp.nov. (Vorläufige Mittheilung.) – Ornithologisches Jahrbuch – 9: 237.
      Reference | PDF
    • Das Birkhuhn Lyrurus tetrix L. in der RhönGerhard Berg-Schlosser
      Gerhard Berg-Schlosser (1966): Das Birkhuhn Lyrurus tetrix L. in der Rhön – Ornithologischer Anzeiger – 7_SH: 671 - 674.
      Reference | PDF
    • A Field Study of the Escape Behaviour of Tetrix subulata (LINNAEUS, 1758) and Tetrix tenuicornis…Axel Hochkirch, Marco Zimmermann, Christian Keithahn, Stefan Länder, …
      Axel Hochkirch, Marco Zimmermann, Christian Keithahn, Stefan Länder, Andrea Peiter, Michael Folger-Rüter, Carola Harmuth, Stefan Vogt, Marion Zimmermann, Frauke Hellwig, Anke Gulau, Helge Mühl (2002): A Field Study of the Escape Behaviour of Tetrix subulata (LINNAEUS, 1758) and Tetrix tenuicornis (SAHLBERG, 1893) (Orthoptera: Tetrigidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_2_2002: 19 - 31.
      Reference | PDF
    • Robert Collett (1887): Ueber den Hybrid zwischen Lagopus albus und Tetrao tetrix, – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Türks Dornschrecke Tetrix tuerki (KRAUSS, 1876) an der Ammer (Orthoptera: Tetrigidae)Kay Fuhrmann
      Kay Fuhrmann (2015): Türks Dornschrecke Tetrix tuerki (KRAUSS, 1876) an der Ammer (Orthoptera: Tetrigidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 064: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Das Ernährungsverhalten von Tetrix subulata (Orthoptera: Tetrigidae) als Schlüsselfaktor für…Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (2000): Das Ernährungsverhalten von Tetrix subulata (Orthoptera: Tetrigidae) als Schlüsselfaktor für die Habitatbindung – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 138.
      Reference | PDF
    • Tier des Monats: Die Säbel-Dornschrecke Tetrix subulata (Linnaeus, 1761)Martin Schwarz
      Martin Schwarz (2019): Tier des Monats: Die Säbel-Dornschrecke Tetrix subulata (Linnaeus, 1761) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2019_03: 1.
      Reference | PDF
    • Victor Fatio Beaumout (1900): TROIS EXEMPLAIRES D'UNE FROME PARTICULIERE DE TETRAO TETRIX FEMELLE – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 11: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Birkhühner Tetrao tetrix (Linnaeus 1758): Ein Leben zwischen Windrädern und SchiliftenVeronika Grünschachner-Berger, Michael Kainer
      Veronika Grünschachner-Berger, Michael Kainer (2011): Birkhühner Tetrao tetrix (Linnaeus 1758): Ein Leben zwischen Windrädern und Schiliften – Egretta – 52: 46 - 54.
      Reference | PDF
    • Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata) Kommuniziert über Vibrationen ohne Abgabe von LautenHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata) Kommuniziert über Vibrationen ohne Abgabe von Lauten – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 519-14: 1 - 2.
      Reference
    • Über das Vorkommen von Birkwild (Tetrao tetrix) im südlichen Oberschwaben. Dittus
      Dittus (1915): Über das Vorkommen von Birkwild (Tetrao tetrix) im südlichen Oberschwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 268 - 269.
      Reference | PDF
    • Tetrao tetrix X urogallus im SalzburgŽschen. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen
      Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1891): Tetrao tetrix X urogallus im SalzburgŽschen. – Ornithologisches Jahrbuch – 2: 254 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Kurzflügel-Dornschrecke Tetrix (bipunctata) kraussi Saulcy, 1888: eine missachtete (Unter-)ArtArne W. Lehmann
      Arne W. Lehmann (2004): Die Kurzflügel-Dornschrecke Tetrix (bipunctata) kraussi Saulcy, 1888: eine missachtete (Unter-)Art – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 227 - 228.
      Reference | PDF
    • Erstfund der Kurzflügel-Dornschrecke Tetrix kraussi SAULCY, 1888 im Land Brandenburg…Arne W. Lehmann, Ingmar Landeck
      Arne W. Lehmann, Ingmar Landeck (2011): Erstfund der Kurzflügel-Dornschrecke Tetrix kraussi SAULCY, 1888 im Land Brandenburg (Orthoptera: Tetrigidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_2: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Verdrängte der Fasan Phasianus colchicus das Birkhuhn Tetrao tetrix?Josef Reichholf
      Josef Reichholf (1982): Verdrängte der Fasan Phasianus colchicus das Birkhuhn Tetrao tetrix? – Ornithologischer Anzeiger – 21_1-2: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Nekrolog zum Birkhuhn (Lyrurus tetrix) im Raum Peine, südöstliches NiedersachsenHans Oelke
      Hans Oelke (2009): Nekrolog zum Birkhuhn (Lyrurus tetrix) im Raum Peine, südöstliches Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 62: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Korrektur einer Angabe zum Vorkommen einer Morphe von Tetrix bipunctata (Linnaeus, 1758)…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2016): Korrektur einer Angabe zum Vorkommen einer Morphe von Tetrix bipunctata (Linnaeus, 1758) (Orthoptera: Tetrigidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 92.
      Reference | PDF
    • diverse (1886): Das Birkhuhn. 8Tetrao Tetrix L.) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Säbeldornschrecke Tetrix subulata (Caelifera) im mittleren und nördlichen…Rosmarie Steglich, Joachim Müller
      Rosmarie Steglich, Joachim Müller (1999): Zur Verbreitung der Säbeldornschrecke Tetrix subulata (Caelifera) im mittleren und nördlichen Teil Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 7_1_1999: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Birkhuhn (Lyrurus tetrix) soll wieder heimisch werden - in NRW ausgestorben - Wiederansiedlung… Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung…
      Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen (1980): Birkhuhn (Lyrurus tetrix) soll wieder heimisch werden - in NRW ausgestorben - Wiederansiedlung wird vorbereitet - Kontrolle durch Sender – Ornithologische Mitteilungen – 32: 46 - 48.
      Reference
    • Über die Auswirkung von Landnutzungsänderungen auf Tierbiotope, dargestellt am Beispiel des…Ulrich W. Glänzer
      Ulrich W. Glänzer (1980): Über die Auswirkung von Landnutzungsänderungen auf Tierbiotope, dargestellt am Beispiel des Birkhuhns (Tetrao tetrix) in Bayern – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Ökologische Grundlagen zum Schutz des Birkhuhns (Lyrurus tetrix L. ) in Lebensräumen vom…Ekkehard Wipper
      Ekkehard Wipper (2009): Ökologische Grundlagen zum Schutz des Birkhuhns (Lyrurus tetrix L.) in Lebensräumen vom Hochmoortypus – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 62: 2 - 39.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen: Erste gesicherte Nachweise der Westlichen Dornschrecke, Tetrix ceperoi…Günther Wöss
      Günther Wöss (2015): Kurzmitteilungen: Erste gesicherte Nachweise der Westlichen Dornschrecke, Tetrix ceperoi (Bolívar, 1887) (Orthoptera: Tetrigidae), für Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung des Birkhuhns (tetrao tetrix) im Jahresverlauf im Königsmoor/Christiansholm, …Ulf Beichle
      Ulf Beichle (1985-86): Zur Nahrung des Birkhuhns (tetrao tetrix) im Jahresverlauf im Königsmoor/Christiansholm, Schleswig-Holstein – Corax – 11: 137 - 152.
      Reference | PDF
    • Eine bisher weitgehend übersehene Dornschreckenart in Österreich: Neue Erkenntnisse über Tetrix…Günther Wöss, Markus Sehnal, A. Punrok
      Günther Wöss, Markus Sehnal, A. Punrok (2016): Eine bisher weitgehend übersehene Dornschreckenart in Österreich: Neue Erkenntnisse über Tetrix bolivari Saulcy, 1901 (Caelifera: Tetrigidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Orthopteren-Arten für das Burgenland: Barbitistes serricauda (F. ) und Tetrix austriaca…Gerhard H. Schmidt, Bhupendra Devkota
      Gerhard H. Schmidt, Bhupendra Devkota (1989): Zwei neue Orthopteren-Arten für das Burgenland: Barbitistes serricauda (F.) und Tetrix austriaca n. sp. – Burgenländische Heimatblätter – 51: 160 - 171.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung wildlebender Huftiere für das Vorkommen von Kurzfühlerschrecken (Caelifera) am…Jörn Krütgen
      Jörn Krütgen (2012): Die Bedeutung wildlebender Huftiere für das Vorkommen von Kurzfühlerschrecken (Caelifera) am Beispiel der Gefleckten Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) und der Säbeldornschrecke (Tetrix subulata) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 67 - 77.
      Reference | PDF
    • Zur Situation des Birkhuhns ( Tetrao tetrix) in HessenFranz Müller
      Franz Müller (1996): Zur Situation des Birkhuhns ( Tetrao tetrix) in Hessen – NNA-Berichte – 9_1_1996: 28 - 31.
      Reference
    • Nebelfrostdeposition, Heideibeerrückgang, Auftreten von Rackeihühnern - Begleiterscheinungen…Jan Porkert
      Jan Porkert (1995): Nebelfrostdeposition, Heideibeerrückgang, Auftreten von Rackeihühnern - Begleiterscheinungen des Aussterbens von Auerhuhn (Tetraourogallus) und Birkhuhn ( Tetrao tetrix) im Orlicke Hory (Adlergebirge), Tschechien – Naturschutzreport Jena – 10_1995: 173 - 182.
      Reference
    • Tetrao tetrix L. X Lagopus lagopus (L. ), Tetrao lagopoides Nilss. juv. in Livland. (Aus einem…Harald Baron Loudon, Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen
      Harald Baron Loudon, Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1897): Tetrao tetrix L. X Lagopus lagopus (L.), Tetrao lagopoides Nilss.juv. in Livland. (Aus einem Briefe des Baron Harald Loudon an den Herausgeber.) – Ornithologisches Jahrbuch – 8: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Gerald Mayer (1966-1968): Areal und Arealveränderungen von Auerhuhn (Tetrao urogallus L.) und Birkhuhn (Lyrurus tetrix L.) in Oberösterreich. – Monticola – 1: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Saltatorien-Fauna der Sandgrube "Unter der Mühl" in Dudweiler und ihre Bedeutung für den…Lutz Goldammer
      Lutz Goldammer (1986): Die Saltatorien-Fauna der Sandgrube "Unter der Mühl" in Dudweiler und ihre Bedeutung für den Naturschutz Erstnachweis der Säbel-Dornschrecke (Tetrix subulata) für das Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 18_1986: 499 - 504.
      Reference | PDF
    • Zur Verhaltensentwicklung bei Birk- und Auerhuhn {Tetrao tetrix und T. urogallus)Joachim Heymann, Hans-Heiner Bergmann
      Joachim Heymann, Hans-Heiner Bergmann (1988): Zur Verhaltensentwicklung bei Birk- und Auerhuhn {Tetrao tetrix und T. urogallus) – NNA-Berichte – 1_2_1988: 93 - 97.
      Reference
    • Verbreitung und Populationsdichte von Auerhuhn (Tetrao urogallus), Birkhuhn (Lyrurus tetrix) und…Ladislav J. Kucera
      Ladislav J. Kucera (1975): Verbreitung und Populationsdichte von Auerhuhn (Tetrao urogallus), Birkhuhn (Lyrurus tetrix) und Haselhuhn (Tetrastes bonasia) im westlichen Teil von Sumava (CSR) – Ornithologische Mitteilungen – 27: 160 - 169.
      Reference
    • Die Bestandsänderungen des Birkhuhns (Lyrurus tetrix) im Münsterland im 19. und 20. JahrhundertArnold Falter
      Arnold Falter (1961): Die Bestandsänderungen des Birkhuhns (Lyrurus tetrix) im Münsterland im 19. und 20. Jahrhundert – Natur und Heimat – 21: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Kulturfolger, aber Zivilisationsflüchter - das Birkhuhn (Lyrurus tetrix L. ) in der Rhön und…Franz Müller
      Franz Müller (1982): Kulturfolger, aber Zivilisationsflüchter - das Birkhuhn (Lyrurus tetrix L.) in der Rhön und die Problematik seines Schutzes – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 303 - 312.
      Reference
    • A multi-year survey of the Black Grouse Tetrao tetrix in the Mont Avic Natural Park (Aosta Valley,…Massimo Bocca, Enrico Caprio, Antonio Rolando, Cinzia Bich
      Massimo Bocca, Enrico Caprio, Antonio Rolando, Cinzia Bich (2009): A multi-year survey of the Black Grouse Tetrao tetrix in the Mont Avic Natural Park (Aosta Valley, Italy) – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 4: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Occurrence of groundhopper Tetrix bolivari (Orthoptera: Tetrigidae) in the Czech Republic and…Jaroslav Holusa, Petr Kocarek
      Jaroslav Holusa, Petr Kocarek (2000): Occurrence of groundhopper Tetrix bolivari (Orthoptera: Tetrigidae) in the Czech Republic and Slovakia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 251 - 256.
      Reference | PDF
    • Einige Fälle von Hahnenfederigkeit bei Tetrao tetrix, Tinnunculus tinnunculus, Phasianus…Richard Schlegel
      Richard Schlegel (1899): Einige Fälle von Hahnenfederigkeit bei Tetrao tetrix, Tinnunculus tinnunculus, Phasianus colchicus und Otis tarda. – Ornithologische Monatsschrift – 24: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zum Vorkommen des Birkhuhnes (Lyrurus tetrix) und Auerhuhnes (Tetrao urogallus) im…Heinz Menzel
      Heinz Menzel (1964): Ein Beitrag zum Vorkommen des Birkhuhnes (Lyrurus tetrix) und Auerhuhnes (Tetrao urogallus) im Kreis Hoyerswerda – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 39: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Situation des Birkhuhns (Tetrao tetrix) in der bayerischen Rhön gestern und heuteKarl-Heinz Kolb
      Karl-Heinz Kolb (1996): Die Situation des Birkhuhns (Tetrao tetrix) in der bayerischen Rhön gestern und heute – NNA-Berichte – 9_1_1996: 32 - 42.
      Reference
    • First occurences of Eupholidoptera smyrnensrs and Oecanthus pellucens for Evvia (Greece) (July…Christian Monnerat, Gilles Carron, Emmanuel Wermeille
      Christian Monnerat, Gilles Carron, Emmanuel Wermeille (1999): First occurences of Eupholidoptera smyrnensrs and Oecanthus pellucens for Evvia (Greece) (July 1992) and of Tetrix ceperoi, Xya pfaendleri and Pteronemobius heydenii for Rhodos (Greece) (April 1996) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss zur Sammlung abnormer und hybrider WildhühnerTheodor Lorenz
      Theodor Lorenz (1895): Verzeichniss zur Sammlung abnormer und hybrider Wildhühner – Monografien Vertebrata Aves – 0136: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Dornschrecken (Orthoptera, Tetrigidae) auf den Ostfriesischen Inseln . Verbreitung, Koexistenz…Julia Gröning, Judith Kochmann, Axel Hochkirch
      Julia Gröning, Judith Kochmann, Axel Hochkirch (2005): Dornschrecken (Orthoptera, Tetrigidae) auf den Ostfriesischen Inseln . Verbreitung, Koexistenz und Ökologie. Ground-hoppers (Orthoptera, Tetrigidae) on the East Frisian Islands (Germany, Lower Saxony), with Notes on their Distribution, Coexistence and Ecology – Entomologie heute – 17: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Alpintourismus im Lebensraum von Birkhuhn und AlpenschneehuhnMargit Zohmann-Neuberger
      Margit Zohmann-Neuberger (2022): Alpintourismus im Lebensraum von Birkhuhn und Alpenschneehuhn – Carinthia II - Sonderhefte – 71: 69 - 81.
      Reference
    • Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse)Herbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2015): Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 180 - 185.
      Reference
    • Über drei bemerkenswerte Heuschreckenarten (Orthoptera: Äcridoidea) aus der südlichen Mark…Ingmar Landeck
      Ingmar Landeck (1997): Über drei bemerkenswerte Heuschreckenarten (Orthoptera: Äcridoidea) aus der südlichen Mark Brandenburg – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 4: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Fließgewässer-Renaturierungen für die Heuschreckenfauna von BachauenJost Armbruster
      Jost Armbruster (2002): Zur Bedeutung der Fließgewässer-Renaturierungen für die Heuschreckenfauna von Bachauen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_2_2002: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Gottlieb Henke (1887): Bastard zwischen Schnee- und Birkhuhn oder partieller Albino? – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 126.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen im Gouverment Tomsk während des Jahres 1899. (cfr. Orn. Jahrb. …Hermann Johansen
      Hermann Johansen (1902): Ornithologische Beobachtungen im Gouverment Tomsk während des Jahres 1899. (cfr. Orn. Jahrb. X. 1899.p. 1-26) Mit einer Tafel. – Ornithologisches Jahrbuch – 13: 161 - 189.
      Reference | PDF
    • Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet…Peter Hartmann
      Peter Hartmann (2015): Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 60 - 92.
      Reference | PDF
    • Pygmy grasshoppers (Orthoptera: Tetrigidae) from North-eastern TurkeyArne W. Lehmann, Ingmar Landeck
      Arne W. Lehmann, Ingmar Landeck (2007): Pygmy grasshoppers (Orthoptera: Tetrigidae) from North-eastern Turkey – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 225 - 234.
      Reference | PDF
    • Adolf Bernhard Meyer (1889): Ueber einige seltene Exemplare von Rackel- und Birkwild im Museum Ferdinandeum zu Innsbruck. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_33: 223 - 235.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz -Reinhard Waldert
      Reinhard Waldert (1995): Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz - – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des EskesbergesKarin Tara
      Karin Tara (1994): Die Heuschreckenfauna des Eskesberges – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • 2. 8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh
      Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2011): 2.8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 164 - 170.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. —ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2006): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im…Manuel Denner
      Manuel Denner (2012): Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im Zayatal/Niederösterreich (Orthoptera, Mantodae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Problematik der Wiedereinbürgerung gefährdeter Tierarten aus der Sicht der…Eberhard Haase
      Eberhard Haase (1988): Zur Problematik der Wiedereinbürgerung gefährdeter Tierarten aus der Sicht der Domestikationsforschung – NNA-Berichte – 1_2_1988: 120.
      Reference
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld. )Peter Schütz
      Peter Schütz (1992): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch HeuschreckenHelmut Laußmann
      Helmut Laußmann (1993): Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch Heuschrecken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales –…Andreas Ratsch
      Andreas Ratsch (2011): Ergebnisse der Untersuchung zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Springschrecken (Saltatoria: Ensifera & Caelifera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" I-I1S Supplements to „The Orthoptera of Europe"… Anonymus
      Anonymus (1979): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" I-I1S Supplements to „The Orthoptera of Europe" i-l!l 4. Fortsetzung — 4th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Alpenschneehuhn, Birkhuhn und der Klimawandel in den Schweizer AlpenChristian Marti
      Christian Marti (2022): Alpenschneehuhn, Birkhuhn und der Klimawandel in den Schweizer Alpen – Carinthia II - Sonderhefte – 71: 83 - 105.
      Reference
    • Franz Essl (2006): Verbreitung ausgewählter Heuschreckenarten (Insecta: Orthoptera) in den oberösterreichischen Alpen. – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein…Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann
      Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) ThüringensGünter Köhler
      Günter Köhler (2009): Checkliste der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Situation des Birkhuhns (Tetrao tetrix) in der RhönFranz Müller
      Franz Müller (1995): Zur Situation des Birkhuhns (Tetrao tetrix) in der Rhön – Naturschutzreport Jena – 10_1995: 135 - 142.
      Reference
    • Zum Schutz des Birkhuhns (Lyrurus tetrix) in ThüringenE. Seibt
      E. Seibt (1985): Zum Schutz des Birkhuhns (Lyrurus tetrix) in Thüringen – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera - Naturwissenschaftliche Reihe – 11: 20.
      Reference
    • Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen…Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (1997): Ein Vergleich der Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) gebrannter und ungebrannter Flächen in einem degeneriertem Hochmoor Nordwestdeutschlands (Lkr. Diepholz, Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna auf Grünland- und Heideflächen des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und…Peter Kolshorn, Hartmut Greven
      Peter Kolshorn, Hartmut Greven (1995): Die Heuschreckenfauna auf Grünland- und Heideflächen des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und Boschbeek" (Kreis Viersen, NRW) und ihre Beeinflussung durch Nutzung und Pflegemaßnahmen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 141 - 159.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Metazoa Chordata Aves Galliformes Tetraonidae Tetrao
          Tetrao tetrix ssp. x urog.
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Galliformes Tetraonidae Tetrao
          Tetrao tetrix Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix undulata (Sowerby, 1806)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix bolivari Sauley
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix bipunctata (Saulcy) ssp. kraussi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix spec. MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix ceperoi Bolivar
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix vittata Zett.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix tuerki Krauss
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix bipunctata (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix subulata L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tetrigidae Tetrix
          Tetrix tenuicornis Sahlb.
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Galliformes Phasianidae PhasianusxTetr.
          PhasianusxTetr. colch.x ssp. tetrix
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Tetrao
          Tetrao urogallus x tetrix MISSING
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025