Publicações (5.213)
- Josef Anton Kerner (1868): Quercus filipendula, pendulina, fructipendula. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 9 - 10.
- Max Bartel (1899): Zygaena filipendulae ab. chrysanthemi Bkh. – Entomologische Zeitschrift – 13: 161 - 162.
- Wilfried Schäfer (1967): Zur Biologie von Zygaena filipendulae L. (Lep.). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 126 - 128.
- B. Alberti (1940): Über einen Freiland-Hybriden Zygaena filipendulae L. lonicerae Schew. – Entomologische Zeitschrift – 53: 173 - 178.
- Ulrich-Rolf Roesler (1965): Eine interessante Aberration bei Zygaena filipendulae L. (Lepidoptera, Zygaenidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 126.
- A. Heese (1918): Zyg. filipendulae ab. chrysanthemi Bkh. – Entomologische Zeitschrift – 32: 75.
- Hugo Reiß (1942-1943): Ein Ausschnitt über Zygaena (Thermophila) filipendulae L. im germanischen Raum (Lep.). – Entomologische Zeitschrift – 56: 9 - 12.
- Thomas Sobczyk (2014/2015): Ein Massenauftreten von Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) auf Bergbausanierungsflächen bei Nochten in der Oberlausitz (Lepidoptera, Zygaenidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 202 - 208.
- Michael Lüttgen (1983): Ein Massenauftreten von Zygaena filipendulae L. im Sommer 1983 bei Frankfurt am Main (Lepidoptera: Zygaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 4: 59 - 64.
- Hugo Reiß (1942-1943): Ein Ausschnitt über Zygaena (Thermophila) filipendulae L. im germanischen Raum (Lep.). – Entomologische Zeitschrift – 56: 3 - 8.
- Wolfram Ehrhardt (1997): Sind überhöhte Schalenwildbestände eine Ursache für das Verschwinden von Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) aus einem Lebensraum in der Lüneburger Heide? – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 18: 181 - 187.
- Egon Galvagni: Zwei bemerkenswerte Stücke der Zygaena filipendulae subsp. pulchrior Vrty. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 37.
- Elisa Vallius, Ulf Buchsbaum, Vladimir V. Nazarov (2013): Pollination activity of Zygaena filipendulae (LINNAEUS, 1758) (Lepidoptera: Zygaenidae) in Anacamptis pyramidalis orchid on the North Bull Island (Ireland) – Entomofauna – 0034: 357 - 368.
- David Novotny, Jiri Benes, Martin Konvicka (2009): Repeated observation of interfamilial "mating" between males of the arctiid moth Amata phegea and females of the burnet moth Zygaena filipendulae (Lepidoptera: Arctiidae and Zyganeidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 81 - 82.
- Andreas Bäumler, Roland Kleinstück (2011): Kleine Mitteilungen Nachweis von Zygaena filipendulae (LINNAEUS, 1758) aus dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort (Kreis Wesel, NRW) (Lep., Zygaenidae) / Aufzuchtversuche mit Raupen des Kleinen Fuchses zwecks Feststellung des Parasitierungsgrades (2) (Lep., Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 191 - 192.
- Eberhard Pfeuffer (2011): Zygaena lonicerae (Klee-Widderchen) [l.a.b.], Zygaena filipendulae (Sechsfleck-Widderchen) [e.d.] und Zygaena transalpina (Hufeisenklee-Widderchen) [2.a.b.c.] aus Jaco b H ü b n ers Geschichte europäischer Schmetterlinge (1793-1805) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 135.
- Ludwig Glaab (1896): Zur Entwicklungsgeschichte der Formen von Filipendula Ulmaria (L.) Maxim. – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 60 - 61.
- Ein Nachweis von Zygaena filipendulae f. flava ROBS. In OstthüringenMalte Jänicke (1979): Ein Nachweis von Zygaena filipendulae f. flava ROBS. In Ostthüringen – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera - Naturwissenschaftliche Reihe – 7: 4.
- Bernh. Füge (1906): Eine II. Generation von Zygaena filipendulae L. v. ochsenheimeri Z. – Entomologische Zeitschrift – 20: 302 - 303.
- diverse (1942-1943): 3. Neubeschreibungen – Entomologische Zeitschrift – 56: VII.
- Manfred Koch (1944): Zygaena Fab. XIV. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 66 - 82.
- Die Zygaenen der Iberischen HalbinselWerner Marten (1954): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel – Entomologische Zeitschrift – 64: 209 - 215.
- Wolfgang Wagner (2001): Regionale Einnischung der Rotwidderchen (Lepidoptera, Zygaenidae) auf Halbtrockenrasen der östlichen Schwäbischen Alb – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 103 - 124.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)Werner Marten (1956): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 66: 29 - 31.
- Monika Partzsch (2008): Welchen Einfluss haben Temperatur und Azidität der Bodenlösung auf die Keimungsbiologie ausgewählter xerothermer Graslandsarten? – Hercynia – 41: 239 - 252.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)Werner Marten (1956): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 66: 55 - 62.
- Hermann Stauder (1930): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone (Faunula Illyro-Adriatica). Zusammengestellt und kritisch bearbeitet nach dem Stande neuzeitlicher Kenntnisse. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 294 - 297.
- Karl-Heinz Wiegel (1990): Typenverbleib der von Dr. Werner Marten von der iberischen Halbinsel und den angrenzenden Gebieten aufgestellten Taxa und Formen nebst eigenen Beiträgen zu den iberischen Vertretern der Gattung Zygaena FABRICIUS, 1775 (Lepidoptera, Zygaenidae) – Entomofauna Suppl. – S4: 8 - 96.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)Werner Marten (1956): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 66: 41 - 47.
- Wolfgang Wagner (2006): Präimaginalökologie mitteleuropäischer Zygaena-Arten - schwerpunktmäßig untersucht auf Magerrasen der Schwäbischen Alb – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 171 - 196.
- Boris Kreusel, Jürgen Böhmer (1997): Populationsökologische Untersuchungen an Widderchenpopulationen der Schwäbischen Alb bei Blaubeuren – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 18: 341 - 372.
- Walter Halfenberg (1993): Beitrag zur Ökologie von Zygaena -Arten der Großstadt Köln (Lepidoptera: Zygaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 14: 123 - 129.
- Andrew D. Liston (2006): Notes on Empria hungarica (KONOW, 1895), an addition to the German sawfly fauna (Hymenoptera, Tenthredinidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 7 - 10.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)Werner Marten (1954): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 64: 221 - 232.
- Peter Kurz (2007): Die Pflanzengesellschaften der Klasse Lythro-Filipenduletea KLAUCK 04 in den Mühlviertler Mittelgebirgen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 309 - 348.
- Hermann Stauder (1929/30): Neue und seltene Zygaenidenformen aus Italien. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 43: 132 - 134.
- Otto Karl Holik (1943): Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Südosteuropas (Lep.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 306 - 343.
- Hartmut Dierschke, Gunnar Waesch (2003): Brachland-Sukzessionsstadien in Feuchtwiesen und ihre syntaxonomische Zuordnung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 11 - 19.
- Michael Strauch (1989): Bericht über vegetationskundliche Begehungen in der Gemeinde Natternbach. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0126: 1 - 15.
- Hugo Reiß (1935): Neues über asiatische Zygaenen, im besonderen die Zygaenen-Fauna von Ak-Schehir in Kleinasien – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 207 - 209.
- diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Mattigtal. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0421: 1 - 178.
- Hermann Stauder (1929/30): Neue und seltene Zygaenidenformen aus Italien. (Forts.) – Entomologische Zeitschrift – 43: 30 - 32.
- Hugo Reiß (1958): Versuch der Darstellung von Entwicklungsreihen bei der Gattung Zygaena F. (Lep.). Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 181 - 183.
- Franz Dannehl (1929/30): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Südtirols. (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 43: 38 - 42.
- Bernd Gerken, Manfred Smolis (1987): Zur Frage der Populationsgröße und der intrapopularen Mobilität von tagfliegenden Schmetterlingen, untersucht am Beispiel der Zygaenidenarten (Lepidoptera: Zygaenidae) eines Halbtrockenrasens – Decheniana – 140: 102 - 117.
- Alfred Reuß (1926): Ist der „Seitz“ praktisch? – Entomologische Rundschau – 43: 39 - 40.
- Clemens Dziurzynski (1910): Sammelergebnisse in der Umgebung Wiens im Sommer 1909. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 143 - 146.
- diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Arnreit. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0292: 1 - 89.
- Hans Burgeff (1921): Beiträge zur Biologie der Gattung Zygaena F. (Anthrocera Scop.) 4. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 50 - 64.
- Hermann Stauder (1930): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone (Faunula Illyro-Adriatica). Zusammengestellt und kritisch bearbeitet nach dem Stande neuzeitlicher Kenntnisse. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 351 - 352.
- Georg Dorfmeister (1854): Ueber Zygaenen in Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 473 - 482.
- Karl Göhl, A. Thiele, Gerd Kuna (2017): Die Widderchenfauna des Ilm-Kreises (Insecta: Lepidoptera: & Zygaenidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 195 - 249.
- Thomas Zimmermann (2013): Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 101 - 109.
- diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Niederkappel. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0450: 1 - 83.
- diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Zell am Moos. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0638: 1 - 106.
- Hermann Stauder (1928/29): Zygaenidenjagd in Süditalien. (Lep.) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 42: 247 - 248.
- Jerzy S. Dabrowski, Jaroslaw Wenta (2018): Burnets in the Tatra Mts., Podhale region, Mt. Babia Góra region and Pieniny Mts. - Part II (Lepidoptera, Zygaenidae) – Atalanta – 49: 186 - 197.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2000): Molinietalia-Gesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Orlické hory (NO-Böhmen). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 205 - 234.
- Solvita Rusina [Rūsina], Kathrin Kiehl (2010): Long-term changes in species diversity in abandoned calcareous grasslands in Latvia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 467 - 486.
- Solvita Rusina, Kathrin Kiehl (2010): Long-term changes in species diversity in abandoned calcareous grasslands in Latvia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 467 - 486.
- diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Attersee. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0295: 1 - 83.
- Otto Karl Holik, Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1958): Über die Zygaenen-Fauna Osteuropas, Kleinasiens, Irans, Zentralasiens und Sibiriens (Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 048: 166 - 285.
- Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
- Georg Dorfmeister (1855): Ueber Zygaenen in Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 87 - 96.
- Hermann Stauder (1932): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone [Faunula Illyro-Adriatica].). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 35 - 39.
- Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Hollereck. - Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0106: 1 - 27.
- diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Zell am Pettenfirst. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0639: 1 - 73.
- Albert Hepp (1928/29): Flüssige Abwehrmittel bei Großschmetterlingen. – Entomologische Zeitschrift – 42: 248.
- Thorsten Schier, Christopher Boldt (1998): Bemerkenswerte Funde epiphytischer Flechten in Hamburg-Altenwerder – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 109 - 114.
- diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0382: 1 - 66.
- Clemens Dziurzynski (1902): Neue Zygaenen-Aberrationen – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 15: 335 - 338.
- Adolf Speyer (1877): Bemerkungen über Zygänen, besonders über Zygaena trifolii E. und deren Varietäten, – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 40 - 51.
- Hermann August Hagen (1858): Zur Bastardfrage – Entomologische Zeitung Stettin – 19: 407 - 416.
- Clas M. Naumann (1988): Revision der ESPERschen Zygaena-Typen. (Lepidoptera: Zygaenidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_1_1988: 1 - 22.
- Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
- Hermann Stauder (1930): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone (Faunula Illyro-Adriatica). Zusammengestellt und kritisch bearbeitet nach dem Stande neuzeitlicher Kenntnisse. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 374 - 377.
- Adalbert Seitz (1926): Das System der Schmetterlinge. II. Die Pieriden. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 43: 38 - 39.
- Philipp Gönner (1929/30): Parnassius mnemosyne hassicus Pagst. (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 43: 32 - 34.
- diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0479: 1 - 82.
- Adolf Georg Keferstein (1841): Fortsetzung der Bemerkungen über: Boisduval Genera et Index Methodicus Europaeorum Lepidopterorum. – Entomologische Zeitung Stettin – 2: 114 - 125.
- Adolf Przegendza (1926/27): Ueber Zygaenenbastardierung. (2. Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 40: 341 - 347.
- Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Schwarzenbrunn. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0130: 1 - 12.
- Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L) eine wenig bekannte Futterpflanze für Saturnia…Rudolf Peking (1954): Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L) eine wenig bekannte Futterpflanze für Saturnia paponia L. – Entomologische Zeitschrift – 64: 215 - 216.
- Ilse Kranner, Helmut Guttenberger, Dieter Grill, M. Delefant, Roman Türk (1992): Investigations of Thioles in Lichens. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_3: 69 - 73.
- diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Ungenach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0602: 1 - 71.
- Hermann Stauder (1924): Lepidoptera aus Unteritalien. I. – Societas entomologica – 39: 29 - 31.
- diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Timelkam. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0591: 1 - 85.
- Karl Uffeln (1940): In Westfalen gefangene und aus andern Insekten erzogene Schlupfwespen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 11_1_1940: 56 - 66.
- Karl Göhl, Gerd Kuna, Hartmuth Strutzberg (2019): Die Widderchenfauna des Landkreises Weimarer Land und der kreisfreien Stadt Weimar (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 135 - 166.
- Hermann Stauder (1929/30): Neue und seltene Zygaenidenformen aus Italien. – Entomologische Zeitschrift – 43: 4 - 6.
- diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Straß im Attergau. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0582: 1 - 111.
- Günter Krewedl (1992): Die Vegetation von Naßstandorten im Inntal zwischen Telfs und Wörgl.Grundlagen für den Schutz bedrohter Lebensräume. (VII.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S9: 1 - 464.
- Wilhelm Lötschert (1984): Pflanzengesellschaften im Rhein-, Main- und Taunusgebiet II – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 107: 24 - 52.
- Axel Hofmann (1999): Dr. Günter Reiss (2.11.1925-16.2.1999) – Atalanta – 30: 1 - 16.
- diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Oberhofen am Irrsee. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0455: 1 - 118.
- Hugo Reiß (1953): Zygaenenrassen (Lep.) der alpinen Stufe der Ost-Dolomiten und ihr vermutliches Entstehungsalter. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 261 - 270.
- Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren ErzgebirgeWolfgang Dietrich, Thomas Prantl (2017): Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 59_2017: 32 - 45.
- Hans Rauch (1981): Ein Beitrag zur Zygaenenfauna der Insel Korcula in Dalmatien (Jugoslawien). – Atalanta – 12: 64 - 71.
- Andreas Heuer, Karl Göhl (2020): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VII: Widderchen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 169 - 197.
- Hans Malicky (1965): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 126.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (16)
- Usnea filipendula Stirt.
- Usnea filipendula Stirt. var. hirtella
- Zoogloea filipendula Berger
- Papillaria filipendula (Hook.f. & Wilson) A.Jaeger
- Filipendula hexapetala Gilib.
- Filipendula ulmaria (L.) Maxim ssp. ulmaria
- Filipendula ulmaria (L.) Maxim ssp. picbaueri (Podp.) Smejkal
- Filipendula camtschatica (Pall.) Maxim.
- Filipendula palmata (Pall.) Maxim.
- Filipendula ulmaria (L.) Maxim. var. ulmaria
- Filipendula ulmaria (L.) Maxim. var. nivea
- Filipendula ulmaria (L.) Maxim ssp. denudata (J. & K. Presl) Hayek
- Filipendula ulmaria (L.) Maxim ssp. ulmaria var. denudata
- Filipendula vulgaris Moench
- Filipendula ulmaria (L.) Maxim ssp. ulmaria var. ulmaria
- Filipendula ulmaria (L.) Maxim