Publicaciones (862)
- Thomas Brandt, Oliver-David Finch (2013): Zur Gefährdung der Karausche (Carassius carassius) am Steinhuder Meer und erste Schutzmaßnahmen – RANA – 14: 39 - 46.
- Thomas Brandt, Oliver-David Finch (2014): Erste Ergebnisse aus einem Schutzprojekt für die Karausche (Carassius carassius) am Steinhuder Meer – RANA – 15: 16 - 24.
- Gerhard Grünseid (1984): Die Silberkarausche (Carassius auratus gibelio) - ein eigenartiger Fisch – Österreichs Fischerei – 37: 156 - 157.
- diverse (2019): Neobiont des Jahres 2019: Der Goldfisch (Carassius Gibelio forma Auratus) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2019_1: 40.
- Stadtökologie: Nebelkrähe Corvus corone cornix fischt Goldfische Carassius auratus, Ringeltaube…Stefan Exner (1997): Stadtökologie: Nebelkrähe Corvus corone cornix fischt Goldfische Carassius auratus, Ringeltaube Columba palumbus haßt intensiv auf Nebelkrähe – Ornithologische Mitteilungen – 49: 103 - 105.
- Joseph A. Adumua-Bossmann, Günter Keiz (1971): Vergleichende Untersuchungen über Wachstum und morphologische Eigenschaften von reinrassigen Karpfen (Cyprinus carpio L.) und Goldgiebeln(Carassius auratus gibelio (Bloch)) sowie ihrer aus reziproken Kreuzungen hervorgegangenen Bastarde . – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 015: 203 - 307.
- Thomas Brandt, Oliver-David Finch (2020): 10 Jahre Fischschutzprojekte in der Steinhuder Meer- Niederung, Niedersachsen – eine Zwischenbilanz – RANA – 21: 138 - 149.
- Karl Kroneker (1924): Experimentelles aus der Fischkunde. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 112 - 118.
- Jenő (Eugen von) Daday (1897): XII. Section. Fische (Pisces) – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 215 - 231.
- Katalin Keresztessy (1995): Recent fish faunistical investigations in Hungary with special reference to Umbra krameri Walbaum, 1792 (Pisces: Umbridae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 458 - 465.
- Erich Kritscher (1988): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. VII: Trematoda: Monogena und Zusammenfassung. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 407 - 421.
- Oliver-David Finch, Thomas Brandt (2016): Zur Fischfauna der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen – RANA – 17: 64 - 87.
- Johann Jakob Heckel (1840): Ichtyologische Beiträge zu den Familien der Cottoiden, Scorpaenoiden, Gobioiden und Cyprinoiden. (Tafel 8-9); Druckfehlerberichtigung Seite 481. – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 143 - 164.
- Peter Breuer (1992): Amphibien und Fische — Ergebnisse experimenteller Freilanduntersuchungen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 6: 117 - 133.
- Jörg Freyhof (1998): Die Fische und Neunaugen der Sieg in den Grenzen von Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 151: 183 - 194.
- Hans-Joachim Scheffel (2007): Wie können Fische isolierte Kleingewässer außerhalb von Überschwemmungsgebieten erreichen und welcher Einfl uss besteht auf Amphibienbestände? – Eine Literaturstudie – RANA – 8: 22 - 35.
- Jörg Freyhof, Uwe Weibel (2000-2002): Vorschlag einer Neufassung der Roten Liste der bestandsgefährdeten Neunaugen und Fische (Petromyzontiformes; Teleostei) in Rheinland-Pfalz sowie ein Verzeichnis aller vorkommenden Arten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 199 - 209.
- Gabor Guti (1995): Ecological impacts of the Gabcikovo River Barrage System with special reference zo Umbra krameri Walbaum, 1792, in the Szigetköz floodplain (Pisces: Umbridae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 466 - 469.
- Thomas Spindler (1994): Status der Fischfauna der March. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 177 - 189.
- Barbara Herzig-Straschil, Ernst Mikschi (1995): Gibt es Einwanderer unter den Fischen – Stapfia – 0037: 167 - 172.
- Erich Kritscher (1973): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. I. Einleitung, Fischliste und Statistik. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 289 - 297.
- Doris Müller (1994): Eingebürgerte Fischarten – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 14: 27 - 29.
- Friedrich Weber (1987): Akademischer Oberrat Dr. Hans Kroker – Natur und Heimat – 47: 37 - 39.
- Walter Daniel (1971-1973): Die Süßwasserfische der Halbinsel Eiderstedt (schleswig-holsteinische Nordseeküste) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 1 - 10.
- Jean Gaudant (1997): L'ichthyofaune pliocene de Willershausen am Harz (Basse Saxe, Allemagne) - un reexamen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 257_B: 1 - 51.
- Peter [Péter] Biro [Bíró], Gabor Paulovits (1995): Distribution and status of Umbra krameri Walbaum, 1792, in the drainage of Lake Balaton, Hungary (Pisces: Umbridae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 470 - 477.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2006): Fauna des Stadtgebiets von Erfurt, Teil II: Fische (Pisces & Cyclostomata) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 163 - 179.
- Hans-Peter Böving (1981): Die Fischfauna des Rheinstromes und seiner direkt angrenzenden Altwässer im Niederrheingebiet – Decheniana – 134: 260 - 273.
- H. Winkler, Alois Herzig (1985): Der Einfluß der Temperatur auf die embryonale Entwicklung der Cypriniden – Österreichs Fischerei – 38: 182 - 196.
- Otfried Wüstemann (2003): Zur Nahrung des Kormorans Phalacrocorax carbo in Sachsen-Anhalt – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 21: 39 - 45.
- Frl. S. Klokacewa (1914): Über die Myxosporidien der Karausche. – Zoologischer Anzeiger – 44: 182 - 186.
- Helmut M. Winkler (2006): Die Besiedlung von Kleingewässern mit Fischen – RANA – 7: 46 - 47.
- Franz Sauerzopf (1965): Zum Vorkommen von Lernaea Linnaeus 1746 (Copepoda Parasit.) im Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 67 - 69.
- Kurt Kotrschal (1987): Die Gehirne heimischer Karpfenfische (Teleostei, Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 40: 163 - 171.
- Fabian Völker, Alexandra Segelken-Voigt (2021): Fischfauna der Lausitzer Neiße – Entwicklung und Zustand in den letzten 30 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 29: 3 - 16.
- Thomas Spindler, Josef Wanzenböck (1995): Rediscovery of Umbra krameri Walbaum, 1792, in Austria and subsequent investigations (Pisces: Umbridae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 450 - 457.
- Thomas Friedl (1993): Zum Fischbestand des Tatschnigteiches – Carinthia II – 183_103: 571 - 592.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1893): 4. Zwei fortpflanzungsfähige Cyprinidenbastarde – Zoologischer Anzeiger – 16: 416 - 418.
- Harald Nordqvist (1908): Zur Kenntnis der Kolbenzellen der Schleie (Tinea vulgaris Cuv.). – Zoologischer Anzeiger – 33: 525 - 528.
- Georg Wolfram, Veronica Kasper, Elisabeth Sigmund, Georg Fürnweger, Sabrina Eidinger, Georg Kum (2022): Rote Liste gefährdeter Fische und Neunaugen des Burgenlandes – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 20: 1 - 141.
- Christian Bauer, Günther Schlott (2003): Sauerstoffmangel im Winterteich - Dokumentation der Reaktion von Zuchtkarpfen (Cyprinus carpio carpio morpha domestica) mittels Radiotelemetrie – Österreichs Fischerei – 56: 98 - 102.
- Andreas Krone (1989): Erfahrungen mit dem Einsatz von Lichtfallen für den Nachweis von Amphibien – RANA – 6: 158 - 161.
- Hansruedi Wildermuth (2011): Beeinflussen Elritzen die Libellenfauna kleiner Moorgewässer? (Teleostei: Cyprinidae; Odonata) – Libellula – 30: 93 - 110.
- Robert A. Patzner, Thomas Strasser (2005): Aquatische Neozoen im Stadtbereich, am Beispiel der Stadt Salzburg – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 1 - 17.
- Joachim Händel, Dietrich Heidecke (2000): Verzeichnis der Publikationen von Prof. Dr. Rudolf Piechocki – Hercynia – 33: 164 - 172.
- Valerian Gratzianow (1900): Über die sog. „Kauplatte" der Cyprinoiden. – Zoologischer Anzeiger – 23: 66 - 73.
- Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces)Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat (1998): Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 53 - 59.
- Rainer Jurisch (1985): Die Fachgruppe „Wildfische" Berlin nahm ihre Tätigkeit auf – RANA – 3: 46 - 48.
- Thomas Spindler (2011): Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung der Fischbestände im Unterlauf von Thaya und March. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 153 - 170.
- Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs Endohelminthen in Fischen aus Seen und Fließgewässern Westösterreichs. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 1. Meine Erfahrungen über das Verhalten von Amphibien und Fischen gegenüber der Kälte – Zoologischer Anzeiger – 14: 109 - 115.
- Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und…Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und Fließgewässern Westösterreichs – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
- M. Schabuss, Walter Reckendorfer (2006): Die Hydrologie als Schlüsselparameter für die Verteilung der Adult- und Jungfischfauna im Altarmsystem der Unteren Lobau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 12: 1 - 26.
- Fritz Schiemer, Herwig Waidbacher (1998): Zur Ökologie großer Fließgewässer am Beispiel der Fischfauna der österreichischen Donau – Stapfia – 0052: 7 - 22.
- T.D.A. Cockerell (1910): The Scales ot the European Cyprinoid Fishes. – Zoologischer Anzeiger – 36: 475 - 480.
- Akos Harka, Josef Farkas (2001): Situationsbericht über die Fischfauna der Theiß – Österreichs Fischerei – 54: 122 - 128.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1882): Über Bastardfische. – Archiv für Naturgeschichte – 48-1: 309 - 315.
- Max Voigt (1903): Beiträge zur Kenntnis des Vorkommens von Fischparasiten in den Plöner Gewässern – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 94 - 99.
- Ernst Friedrich August Boll (1859): 4. Strix nyctea L. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 13_1859: 142 - 147.
- Erich Kritscher (1980): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. III. Acanthocephala. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 641 - 650.
- Über eine seltene historische Quelle feldherpetologischer und ichthyofaunistischer Daten aus dem…Axel Zarske (2015): Über eine seltene historische Quelle feldherpetologischer und ichthyofaunistischer Daten aus dem oberen Elbgebiet – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 16: 57 - 67.
- Thomas Spindler (2019): FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie genannten und in Wien vorkommenden und geschützten Fischarten, 2018/2019“ – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 126: 1 - 93.
- Herwig Waidbacher, Robert Spolwind (2002): Fischökologische Untersuchungen an der Neuen Donau in Wien – Denisia – 0003: 177 - 202.
- Thomas Spindler (2006): Lebensraummanagement des Hundsfisch (Umbra krameri) im Unteren Fadenbach – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 11: 1 - 24.
- Hermann Grote (1939-41): Zur Kenntnis der Ernährung einiger palaearktischen Raubvögel – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 161 - 168.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1896): Zur Biologie der Süßwasserfische. – Biologisches Zentralblatt – 16: 410 - 416.
- Ortwin Schultz (1998): Die Knorpel- und Knochenfischfauna (excl. Otolithen) aus dem Karpat des Korneuburger Beckens (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 23: 295 - 323.
- Anonymous (1893): II. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. – Zoologischer Anzeiger – 16: 356.
- M. Schabuss, Christian Baranyi (2006): Erhebung der Adult- und Jungfischfauna im Gebiet der Unteren Lobau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 05: 1 - 56.
- Die Bedeutung der Durchgängigkeit von Auenlebensräumen für die FischfaunaHeiko Brunken, Lutz Meyer (2005): Die Bedeutung der Durchgängigkeit von Auenlebensräumen für die Fischfauna – NNA-Berichte – 18_1_2005: 105 - 113.
- Vom Eise befreit – ermöglicht anaerobe Gärung die Überwinterung von Moderlieschen (Leucaspius…Jette Scheibe (2023): Vom Eise befreit – ermöglicht anaerobe Gärung die Überwinterung von Moderlieschen (Leucaspius delineatus) im Eis? – RANA – 24: 68 - 70.
- Barbara Herzig-Straschil (1989): Die Entwicklung der Fischfauna des Neusiedler Sees – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 003: 19 - 22.
- Ilse Butz (1985): Wassertemperatur und Gewässer – Österreichs Fischerei – 38: 196 - 199.
- Camill(o) (Kamill) Heller (1857): Merkwürdiger Fall vorderer Verwachsung an Diplozoon paradoxum. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 109 - 110.
- Alois Fietz (1940): Mikroskopische Untersuchung von drei mittelalterlichen Bauopfern aus Brünn. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 72: 62 - 70.
- Miecyslaw Kowalewski (1885-1886): Über die ersten Entwicklnngsprocesse der Knochenfische. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 43: 434 - 480.
- S. Berggren (1869): Ueber die Giftigkeit einiger Lebermoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 123 - 124.
- Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, Gerald Zauner (2010): Artenschutzprojekt. Kleinfische und Neunaugen in Oberösterreich. Bericht über die Projektjahre 2010 und 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0189: 1 - 102.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1893): 6. Ichthyologische Notiz – Zoologischer Anzeiger – 16: 355 - 356.
- Alois Kofler (1980): Zum Vorkommen von Fischen in Osttirol – Carinthia II – 170_90: 495 - 516.
- Michael Schabuss, Britta Grillitsch, Helmut Sattmann, Robert Konecny (2004): Der Fischparasit Riemenwurm Ligula intestinalis (L.) (Cestoda: Pseudophyllidea): Biologie,Verbreitung undAuswirkungen – Österreichs Fischerei – 57: 50 - 61.
- Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, Gerald Zauner (2011): Das Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen - ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in oberösterreichischen Gewässern Teil 1: Allgemeines – Österreichs Fischerei – 64: 130 - 144.
- Heidi Junger, Kurt Kotrschal, Alfred Goldschmid (1988): Lagerung, relative Länge und Oberflächenstruktur der Schleimhaut des Darmes heimischer Karpfenfische (Teleostei, Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 41: 102 - 111.
- Hermann Landois (1879): Bemerkungen über das Vorkommen der Riemenwürmer, Ligula, Bloch. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 8_1879: 27 - 28.
- Enoch Zander (1906): Das Kiemenfilter der Teleosteer – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 84: 619 - 714.
- Thomas Strasser (2004): Aquatische Neozoen in der Stadt Salzburg: Pisces, Mollusca und Decapoda – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 31: 4.
- Christian Bauer (2005): Karauschen - Überlebenskünstler unter Eis – Österreichs Fischerei – 58: 28 - 29.
- Oskar Tiefenbach, Norbert Baumann, Oskar Matzold (1981): Rote Liste der im Raabflußsystem (Abschnitt Gleisdorf - Jennersdorf) gefährdeten Fischarten und Rundmäuler (Pisces). – Monografien Naturschutz – MN6: 55 - 58.
- Regina Petz-Glechner (2005): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 9. Karpfen – Österreichs Fischerei – 58: 27 - 28.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 4. Ichthyologische Mittheilungen – Zoologischer Anzeiger – 14: 259 - 264.
- Anhang II. Ein Albino von Carassius vulgaris Nils.unbekannt (1880): Anhang II. Ein Albino von Carassius vulgaris Nils. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 34_1880: 146 - 147.
- Beate Adam, Ulrich Schwevers (1999): Gefährdungen der Fischfauna der Schifffahrtsstraße Lahn – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 4: 112 - 118.
- Fischneozoen im Fürstentum LiechtensteinTheo Kindle (2006): Fischneozoen im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 131 - 136.
- Spase Shumka, Paul Meulenbroek, Fritz Schiemer, Radek Sanda (2018): Fishes of the River Vjosa – an annotated Checklist – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 163 - 176.
- Josef Peter Neugebauer (1971): Erstnachweis des Zwergwelses (Ameiurus nebulosus) im Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 048: 125 - 127.
- Silberreiher (Ardea alba) im Nordosten BrandenburgsHartmut Dittberner, Winfried Dittberner (1991): Silberreiher (Ardea alba) im Nordosten Brandenburgs – Ornithologische Mitteilungen – 43: 308 - 309.
- Rüdiger Mauersberger, Dieter Heinrich (1993): Zur Habitatpräferenz von Leucorrhinia caudaUs (CHARPENTIER) (Anisoptera: Libellulidae) – Libellula – 12: 63 - 82.
- Wolfgang Honsig-Erlenburg, Norbert Schulz (1991): Restrukturierungsmaßnahmen an der Lavant, ökologische Begleituntersuchung Teil I: Allgemeines und Fischerei – Österreichs Fischerei – 44: 12 - 19.
- Wolf-Rüdiger [Grosse] Große (1980): Die Kulke- ein Altwasser im Auenwald – Hercynia – 17: 76 - 79.
- Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 4. Ichthyologische Mittheilungen II – Zoologischer Anzeiger – 14: 410 - 411.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (2)
- Carassius carassius
- Carassius auratus ssp. gibelio