publications (384)
- Hans Wolfgang Smettan (2005): Die Lauchschrecke (Mecostethus parapleurus) in den Chiemgauer Alpen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 17 - 22.
- Götz Heinrich Loos (1990): Ein Vorkommen der Sumpfschrecke (Mecostethus grossus L.) bei Lippstadt – Natur und Heimat – 50: 48.
- Ausbreitungsdynamik und Habitatwahl von Mecostethus grossus (L, 1758) (Orthoptera, Acrididae)Jörg Malkus, Michael Reich, Harald Plachter (1996): Ausbreitungsdynamik und Habitatwahl von Mecostethus grossus (L, 1758) (Orthoptera, Acrididae) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 253 - 258.
- Jaroslav Holusa, Petr Kocarek, Pavel Marhoul (2007): First sightings of Ruspolia nitidula (Orthoptera: Tettigoniidae) and Mecostethus parapleurus (Orthoptera: Acrididae) after fifty years in the Czech Republic – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 47 - 51.
- Jens Sachteleben, Peter Hartmann, Heinz Marschalek, Klaus Rüdiger Neugebauer, Peter Sturm (2007): Reagieren Heuschrecken auf die Aushagerung von Grünlandflächen? Ergebnisse einer neunjährigen Studie im Alpenvorland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 129 - 152.
- Michael Wallaschek (1996): Zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Naturschutzgebiete “Forstwerder” und “Pfingstanger” in der Stadt Halle (Saale) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 3 - 9.
- Hans Stadler (1953): Die Kleinschmetterlinge von Unterfranken – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 78 - 79.
- Franz Essl (2005): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Halbtrockenrasen des Strudengaus und des angrenzenden unteren Mühlviertels (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 27 - 37.
- Karl Adlbauer, Peter Sackl (1993): Zum Vorkommen und zur Verbreitung seltener Heuschrecken und Grillen in der Steiermark (Insecta, Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 55 - 66.
- Bernhard Julius Haij (1890): Secundäre Geschlechtscharaktere bei skandinavischen Acridioden. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 17 - 20.
- Manfred Grossmann, Manfred Siering (1996): Untersuchungen zur Heuschreckenfauna – Laufener Forschungsberichte (LFB) – 2: 107 - 112.
- Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria).Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
- Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
- Johannes Volkmer (2013): Heuschrecken im Pürgschachen Moor. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 167 - 171.
- Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
- Hans Wolfgang Smettan (2007): Der Weißrandige Grashüpfer (Acrididae: Chorthippus albomarginatus DE GEER 1773) im Inntal. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 87: 171 - 174.
- Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
- Heinrich Neustetter (1901): Die Orthopterenfauna von Pernitz (Piestingthal, N.-Oe.). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 11: 103 - 108.
- Zum Einfluß der Feuchte auf die Schlupfrate und Entwicklungsdauer der Eier mitteleuropäischer…Sigfrid Ingrisch (1983): Zum Einfluß der Feuchte auf die Schlupfrate und Entwicklungsdauer der Eier mitteleuropäischer Feldheuschrecken – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 1 - 15.
- Werner Schubert (1995): Zum Vorkommen und zur Höhenverbreitung einiger Heuschrecken im oberen Lechtal – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 33 - 36.
- Roman Puschnig (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 1 - 60.
- Leopold M. Sachslehner, Christa Hainz-Renetzeder, Thomas Frank, Kathrin Pascher (2021): Heuschrecken- und Tagfaltervorkommen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse aus dem österreichischen Biodiversitäts- Monitoringprogramm BINATS unter besonderer Berücksichtigung der Pannonischen Flach- und Hügelländer – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 36 - 62.
- Hans Wolfgang Smettan (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 165 - 182.
- Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2005): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil I: Ensifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 179 - 201.
- Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
- Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
- Klaus Günther, Frederick Everard [Friedrich Eberhardt] Zeuner (1930): Beiträge zur Orthopterenfauna von Ungarn. – Konowia (Vienna) – 9: 193 - 208.
- Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
- Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
- Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 31 - 46.
- Franz Josef Maria Werner (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 22: 169 - 178.
- Jürgen Dressel, Günter Bockwinkel (1990): Entwicklung eines konzeptionellen Naturschutzes am Beispiel des Beckendorfer Mühlenbachtales in Bielefeld Teil 2: Bedingungen für das Überleben von Wirbellosen-Populationen in Grünlandbereichen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 49 - 69.
- Friedrich Zacher (1919): Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 85 - 102.
- Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
- Martin Oschmann (1993): Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 35 - 43.
- Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
- Josip Skejo, M. Stankovic (2014): Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S Vojvodina, Serbia) with special emphasis on Zeuneriana amplipennis – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 9 - 20.
- Roman Puschnig (1911): Biologische Gruppen in der heimischen Orthopterenfauna – Carinthia II – 101: 103 - 121.
- Wolfgang Schweighofer (2016): Die Libellen- und Heuschreckenfauna des Leckermoors im Jahr 2015 - ein Monitoringbericht mit Besprechung der Erhebung von Ottmann (2015) – Silva Fera – 5_2016: 71 - 77.
- Andrea Sörens (1996): Zur Populationsstruktur, Mobilität und dem Eiablageverhalten der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) und der Kurzflügeligen Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 37 - 48.
- Harald Kutzenberger (1995): Falter "Heuschrecken" Mittelteil Seite 17-24= F1-F8) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1995_3: 17 - 24.
- Lisbeth Zechner (1999): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). – Joannea Zoologie – 01: 103 - 123.
- Wolfgang Fluck (1993-1995): Flächendeckende Erfassung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) in einem ausgewählten Teil der Vorderpfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 805 - 854.
- Lisbeth Zechner, Ulrike Hausl-Hofstätter, Wolfgang Paill (1999): Erste Nachweise von Pfaendlers Grabschrecke, Xya pfaendleri (HARZ, 1970) in der Steiermark (Saltatoria, Tridactylidae). – Joannea Zoologie – 01: 79 - 90.
- Herbert Albrecht Weidner (1949): Metrioptera abbreviata Serv. in Oberbayern (Orthopt. Locustidae) – Entomon - Internationale Zeitschrift für die gesamte Insektenkunde – 1: 120.
- Karl Schubert (1930): Weitere Beiträge zur Geradflügler- und Libellenfauna der Umgebung von Neustadt in Oberschlesien. – Konowia (Vienna) – 9: 214 - 216.
- Matthias Schöller (2002): Taxonomy of Cryptocephalus Geoffroy – what do we know? (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 27_2002: 59 - 76.
- Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 47.
- Wilhelm Leonhardt (1919): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna der Insel Rügen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 207 - 208.
- Hans Fruhstorfer (1920): Walliser Wanderbilder (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 37: 34.
- Nachrichten - Die 5. Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen - Gratulation und Dank…Walther [Walter] Thiede, Reinhard Gnielka (1995): Nachrichten - Die 5. Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen - Gratulation und Dank Prof. Dr. Herbert Bruns zum 75. Geburtstag am 11.7.1995 – Ornithologische Mitteilungen – 47: 163 - 164.
- Elmar Gächter (1999): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) - ein weiterer Fundort von Ruspolia nitidula (SCOP.) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 183 - 196.
- Franz Josef Maria Werner (1909): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 19: 49 - 61.
- Elmar Gächter (1999): Beitrag zur Heuschreckenfauna (Saltatoria) des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) - ein weiterer Fundort von Ruspolia nitidula (SCOP.) in Vorarlberg (Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 183 - 196.
- Michael Wallaschek (1992): Stand der faunistischen Erfassung der Geradflügler (Orthoptera s.l.) in Sachsen-Anhalt – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 5 - 18.
people (0)
No result.
Species (2)
- Mecostethus grossus L.
- Mecostethus parapleurus (Hagenbach, 1822)