Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    499 results
  • people

    0 results
  • species

    13 results

publications (499)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Über fremdländische Arten von Cephalaria (Dipsacaceae), Gilia (Polemoniaceae), …Bruno Wallnöfer, Michael Strudl, Maria Pokorny
      Bruno Wallnöfer, Michael Strudl, Maria Pokorny (2015): Über fremdländische Arten von Cephalaria (Dipsacaceae), Gilia (Polemoniaceae), Ornithopus (Fabaceae) und Trachystemon (Boraginaceae) in Österreich – Stapfia – 0103: 151 - 159.
      Reference | PDF
    • A new species of Phlox (Polemoniaceae) from northern Mexico with an expanded circumscription of…L. Alan Prather
      L. Alan Prather (1994): A new species of Phlox (Polemoniaceae) from northern Mexico with an expanded circumscription of subsection Divaricatae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 61 - 66.
      Reference
    • Zur Verbreitung und Bestandssituation der Blauen Himmelsleiter (Polemonium caeruleum L. , 1753)…Markus Kunz
      Markus Kunz (1995-1998): Zur Verbreitung und Bestandssituation der Blauen Himmelsleiter (Polemonium caeruleum L., 1753) in Rheinland-Pfalz (Polemoniaceae, Himmelsleitergewächse) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 925 - 947.
      Reference | PDF
    • Breeding systems in the PolemoniaceaeUzi Plitmann, Donald A. Levin
      Uzi Plitmann, Donald A. Levin (1990): Breeding systems in the Polemoniaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 170: 205 - 214.
      Reference
    • Thomas Wilhalm, Reinhold Beck, Wilhelm Tratter (2006): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (1) – Gredleriana – 006: 401 - 406.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Sympetalen. Walter Alexnat
      Walter Alexnat (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Sympetalen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 129 - 154.
      Reference | PDF
    • Roland Karl Eberwein (2003): Das neue "Bauerngartl" im Kärntner Botanikzentrum, Klagenfurt: Ein Vorzeige-Projekt ohne Zukunft? – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 359 - 363.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 657 - 662.
      Reference | PDF
    • Kassenbericht 1924. Heinrich Böhmel
      Heinrich Böhmel (1926-1933): Kassenbericht 1924. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 23.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. *) Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München.*) – Botanisches Centralblatt – 62: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • BücherschauErnst Huth, Hering
      Ernst Huth, Hering (1891): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • BücherschauErnst Huth, Hering
      Ernst Huth, Hering (1891): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 102 - 103.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 335.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und…Adolf Engler
      Adolf Engler (1905): Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und Vegetation der Erde. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Physiologie und Morphologie niederer Organismen. Wilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1893): Beiträge zur Physiologie und Morphologie niederer Organismen. – Botanisches Centralblatt – 56: 192.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und…Adolf Engler
      Adolf Engler (1905): Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und Vegetation der Erde. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2099 - 2101.
      Reference | PDF
    • Bücherschau. Ernst Huth
      Ernst Huth (1894): Bücherschau. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 25: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Interessante Gartenpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 252 - 253.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis diverse
      diverse (1925-1926): Inhaltsverzeichnis – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 68-69: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Scheutz, Oscar Uhlworm, Ferdinand Gottfried Herder v.
      Scheutz, Oscar Uhlworm, Ferdinand Gottfried Herder v. (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 27: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Sc hlosser (1851): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 334 - 335.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. (1926)Alfred Becherer
      Alfred Becherer (1926-1933): Bücherbesprechungen. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 52: 219 - 237.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1883): Ein Beitrag zur Flora Galiziens und der Bukowina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Bericht über die vierte Zusammenkunft der Freien Vereinigung der systematischen Botaniker und…
      (1907): Bericht über die vierte Zusammenkunft der Freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen zu Hamburg am 13.—16. September 1906. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 4: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • New records of powdery mildew fungi (Erysiphaceae)Uwe Braun, Nosratolla Ale-Agha, Adrien Bolay, Herbert Boyle, Ulrike…
      Uwe Braun, Nosratolla Ale-Agha, Adrien Bolay, Herbert Boyle, Ulrike Brielmaier-Liebetanz, Detlef Emgenbroich, Julia Kruse, Volker Kummer (2009): New records of powdery mildew fungi (Erysiphaceae) – Schlechtendalia – 19: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Etymologisch-botanische Nachlese. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 181 - 183.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die vierte Zusammenkunft der Freien… Anonymos
      Anonymos (1908): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die vierte Zusammenkunft der Freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen zu Hamburg am 13.-16. September 1906. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 2001 - 2004.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymos
      Anonymos (1908): Personalnachrichten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 2061 - 2064.
      Reference | PDF
    • Phacelia tanacetifolia BENTH. - Wiederaufleben des Anbaues in OberfrankenErich Walter
      Erich Walter (1979): Phacelia tanacetifolia BENTH. - Wiederaufleben des Anbaues in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 54: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala – Botanisches Centralblatt – 27: 130 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Gefässpflanzen Spitzbergens und der Bären-Insel. Theodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1871-1872): Die Gefässpflanzen Spitzbergens und der Bären-Insel. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 87 - 92.
      Reference | PDF
    • Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. Elisabeth Sutter
      Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymos
      Anonymos (1909): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Über einige in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in der Erforschung der Flora von GrönlandJohannes Eugenius Warming
      Johannes Eugenius Warming (1881): Über einige in den letzten Jahren gewonnenen Resultate in der Erforschung der Flora von Grönland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymos
      Anonymos (1914): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 3001 - 3004.
      Reference | PDF
    • Über Hesperidinsphärite im lebenden Hautgewebe von Anthurium Binotii LindenHermann Brunswik
      Hermann Brunswik (1921): Über Hesperidinsphärite im lebenden Hautgewebe von Anthurium Binotii Linden – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 208 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer WelttheileAsa Gray, Joseph Dalton Hooker
      Asa Gray, Joseph Dalton Hooker (1882): Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 256 - 296.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 301 - 305.
      Reference | PDF
    • Hans Franz Neubauer (1981): Schwankende Zahlen von Randblüten und ihren Kronzipfeln bei der Kornblume (Centaurea cyanus L., Asteraceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • Ueber die Gletscherwelt. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Ueber die Gletscherwelt. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Wälder des ungarischen Tieflandes. A. Kerner
      A. Kerner (1861): Die Wälder des ungarischen Tieflandes. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. Karl Schnarf
      Karl Schnarf (1921): Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Microgametophytes in flowers with and without fruits of Phlox drummondii (Polemoniaceae)Uzi Plitmann, Donald A. Levin
      Uzi Plitmann, Donald A. Levin (1996): Microgametophytes in flowers with and without fruits of Phlox drummondii (Polemoniaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 201 : 211 - 221.
      Reference
    • Ign. Ferd. Tausch (1852): Wissenschaftliche Mittheilungen - Das natürliche Pflanzensystem als Stuffen- und Kreissystem nach Linneischer Methode dargestellt (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 2: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Register der Veröffentlichungen und Artnamen (Band 8) diverse
      diverse (2000-2002): Register der Veröffentlichungen und Artnamen (Band 8) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 403 - 408.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Samenentwickelung. F. H. Billings
      F. H. Billings (1901): Beiträge zur Kenntniss der Samenentwickelung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 88: 253 - 318.
      Reference | PDF
    • Francesco Ambrosi (1853): Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 353 - 356.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1892): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. Lorenz Müller
      Lorenz Müller (1956): Überblick über die Flora des Allgius. Teil II, Keimblättrige. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 2: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Fontes florae Rossicae. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1881): Fontes florae Rossicae. – Botanisches Centralblatt – 5: 385 - 388.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 466 - 473.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2017Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2017): Highlights aus dem Botanischen Garten 2017 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2017: 311 - 321.
      Reference | PDF
    • Eine neue und bemerkenswerte Synanthedon-Art aus GriechenlandAxel Kallies
      Axel Kallies (1997): Eine neue und bemerkenswerte Synanthedon-Art aus Griechenland – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 18: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Artenfülle aus der Samentüte? Beobachtungen zu Blühwiesen im Hamburger UmlandFriedrich Ullrich, Kolja O. Bodendieck
      Friedrich Ullrich, Kolja O. Bodendieck (2021): Artenfülle aus der Samentüte? Beobachtungen zu Blühwiesen im Hamburger Umland – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein… diverse
      diverse (1892): Koeniglich botanischer Garten zu Dresden. Verzeichnis der im Tausch abgebbaren Sämerein 1891-1892. (Neue Reihe Nr. 1) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0163: 1 - 266.
      Reference | PDF
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 22: 161 - 179.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1921): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 1128 - 1139.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein, Rüdiger Felix Solla, Prihoda (1885): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 283 - 289.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2018Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2018): Highlights aus dem Botanischen Garten 2018 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 289 - 301.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 160 - 164.
      Reference | PDF
    • Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town –…Heinrich Zoller
      Heinrich Zoller (2005): Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia – Bauhinia – 19: 43 - 66.
      Reference | PDF
    • Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis etc. Alphonse Pyrame Candolle
      Alphonse Pyrame Candolle (1845): Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis etc. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 421 - 430.
      Reference | PDF
    • Die Arktis als Feldlabor zur Beobachtung des Klimawandels. Wolfram Richter, Michael Gottfried, Harald Pauli, Michaela Panzenböck, …
      Wolfram Richter, Michael Gottfried, Harald Pauli, Michaela Panzenböck, Wolfgang Richter (2008): Die Arktis als Feldlabor zur Beobachtung des Klimawandels. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 142_146: 17 - 42.
      Reference | PDF
    • Awtar Kishen Koul (1973): Cytotaxonomical conspectus of the flora of Kashmir (1) Chromosome numbers of some common plants. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_1_2: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Streifzug über die Grenze. H. A. Dieterich
      H.A. Dieterich (1905): Ein botanischer Streifzug über die Grenze. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 61: 387 - 396.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur Anonymous
      Anonymous (1888): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 33: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Schluss. )Karl Treiber
      Karl Treiber (1891): Ueber den anatomischen Bau des Stammes der Asclepiadeen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 48: 305 - 313.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 49: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in Kochs Synopsis Horae germanicae et helveticae aufgeführten Arten, nach… Anonymos
      Anonymos (1847): Zusammenstellung der in Kochs Synopsis Horae germanicae et helveticae aufgeführten Arten, nach verschiedenen Verhältnissen ihres Vorkommens, der Vertheilung in einzelnen Familien und deren Stufenleiter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 30: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1878): Repertorium. – Hedwigia – 17_1878: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Pflanzen, welche Karl Graf von Waldburg-Zeil im August 1881 am unteren Jenissei…Fritz Kurtz
      Fritz Kurtz (1895): Bericht über die Pflanzen, welche Karl Graf von Waldburg-Zeil im August 1881 am unteren Jenissei gesammelt hat. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 141 - 149.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 126 - 132.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1896): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 67: 220 - 224.
      Reference | PDF
    • X. Die natürliche systematische Anordnung der BlüthenpflanzenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1886): X. Die natürliche systematische Anordnung der Blüthenpflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1886: 1075 - 1084.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1898): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Runde der schwedischen FloraCarl Traugott Beilschmied
      Carl Traugott Beilschmied (1845): Kleinere Beiträge zur Runde der schwedischen Flora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 344 - 348.
      Reference | PDF
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1906): Flora von Mannheim und Umgebung. (Fortsetzung) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1906: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1902): Die Lianen. (2 Falttafel). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 42: 277 - 299.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss. Anonymous
      Anonymous (1893): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 56: III-XXI.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1893): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Flora von Mannheim und Umgebung. (1906)Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1905-1910): Flora von Mannheim und Umgebung. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 1997/5
      (1997): Mitteilungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 1997/5 – Mitteilungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 1997_h5: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Ombrophilie und Ombrophobie der Pflanzen. Martina Haböck
      Martina Haböck (1910): Beiträge zur Kenntnis der Ombrophilie und Ombrophobie der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Flora zweier Albmarkungen. H. A. Dieterich
      H.A. Dieterich (1904): Flora zweier Albmarkungen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 60: 118 - 146.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1911): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 351 - 358.
      Reference | PDF
    • Ubersicht der genauer bekannten Chara-ArtenAlexander Carl Heinrich Braun
      Alexander Carl Heinrich Braun (1835): Ubersicht der genauer bekannten Chara-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Zustand der Kenntniss fossiler PflanzenHeinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1845): Über den gegenwärtigen Zustand der Kenntniss fossiler Pflanzen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1845: 405 - 418.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Flora Ostndien in Pflanzengeographischer HinsichtHofrath Ritter
      Hofrath Ritter (1834): Einige Bemerkungen über die Flora Ostndien in Pflanzengeographischer Hinsicht – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt diverse
      diverse (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt – Monografien Botanik Gemischt – 0088: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 53: 236 - 265.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 353 - 366.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (13)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium coeruleum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Cobaea
          Cobaea scandens Cav.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium acutiflorum Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Polemoniaceae Gilia
          Gilia achilleifolia Benth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Collomia
          Collomia grandiflora Dougl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium boreale Adams
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium campanulatum Th. Friss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium confertum L. var. grandiflorum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium pulchellum Bge.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium coeruleum L. ssp. vulgare (Ledeb.) Branel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Polemonium
          Polemonium caeruleum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Phlox
          Phlox subulata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Phlox
          Phlox paniculata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025