Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3801 results
  • people

    0 results
  • species

    26 results

publications (3.801)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Zur Unterscheidung von Symphytum officinale L . und Symphytum asperum LEP. Michael Meyer
      Michael Meyer (1972): Zur Unterscheidung von Symphytum officinale L . und Symphytum asperum LEP. – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Symphytum tuberosum ssp. angustifolium und Symphytum bulbosum in…Sdravko Vesselinov Lalov
      Sdravko Vesselinov Lalov (2007): Zum Vorkommen von Symphytum tuberosum ssp. angustifolium und Symphytum bulbosum in Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 239 - 241.
      Reference | PDF
    • Kommt Symphytum tuberosum L. in Deutschland vor?Karl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1935): Kommt Symphytum tuberosum L. in Deutschland vor? – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1935: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verschiebung der Axillartriebe bei Symphytum officinaleRichard Gustav Julius Kolkwitz
      Richard Gustav Julius Kolkwitz (1895): Ueber die Verschiebung der Axillartriebe bei Symphytum officinale – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Ueber eine neue Bastardform der Gattung Symphytum. Franz Petrak
      Franz Petrak (1907): Ueber eine neue Bastardform der Gattung Symphytum. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Artengruppe des Gewöhnlichen Beinwells (Symphytum officinale agg. )Heiko Korsch
      Heiko Korsch (2009): Die Artengruppe des Gewöhnlichen Beinwells (Symphytum officinale agg.) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 23 - 25.
      Reference
    • Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. BIEB. ) und Hidcote-Beinwell (Symphytum x…Wolfgang Ferdinand Bomble, Bruno G. A. Schmitz
      Wolfgang Ferdinand Bomble, Bruno G. A. Schmitz (2013): Kaukasischer Beinwell (Symphytum caucasicum M. BIEB.) und Hidcote-Beinwell (Symphytum x hidcotense P. D. SELL) im Aachener Raum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zu der Bastardform Symphytum Beckii mh. Franz Petrak
      Franz Petrak (1907): Nachträgliche Bemerkungen zu der Bastardform Symphytum Beckii mh. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 185 - 186.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verschiebung der Axillartriebe bei Symphytum officinale. Richard Gustav Julius Kolkwitz
      Richard Gustav Julius Kolkwitz (1899): Ueber die Verschiebung der Axillartriebe bei Symphytum officinale. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 379 - 384.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Entwickelung der Inflorescenz und der Blüthen, sowie über die…Franz Muth
      Franz Muth (1902): Untersuchungen über die Entwickelung der Inflorescenz und der Blüthen, sowie über die angewachsenen Achselsprosse von Symphytum officinale. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 91: 56 - 114.
      Reference | PDF
    • Symphytum bohemicum, S. officinale s. str. , S. x rakosiense und S. uplandicum s. l. im…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Symphytum bohemicum, S. officinale s. str., S. x rakosiense und S. uplandicum s. l. im Aachener Stadtgebiet – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 15 - 31.
      Reference | PDF
    • Ksenia V. Kotelnikova, Daria J. Tretjakova, Maxim S. Nuraliev (2011): Shoot structure of Symphytum officinale L. (Boraginaceae) in relation to the nature of its axially shifted lateral branches. – Wulfenia – 18: 63 - 79.
      Reference | PDF
    • Flowers of Boraginaceae (Symphytum, Onosma, Cerinthe) and Andrena symphyti (Hymenoptera -…Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2011): Flowers of Boraginaceae (Symphytum, Onosma, Cerinthe) and Andrena symphyti (Hymenoptera - Andrenidae): Morphology, Pollen, Portioning, Vibratory Pollen Collection, Nectar Robbing – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 50_2: 145 - 180.
      Reference | PDF
    • Josef Ullepitsch (1886): Symphytum cordatum W. K. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 298 - 299.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1911): Notizen über Phanerogamen der steiermärkischen Flora. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 47: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomy of the Symphytum offcinale agg. (Boraginaceae)Tea A. Jaarsma, Elisabeth Lohmanns, Th. W. J. Gadella, Theo M. …
      Tea A. Jaarsma, Elisabeth Lohmanns, Th. W. J. Gadella, Theo M. Malingré (1989): Chemotaxonomy of the Symphytum offcinale agg. (Boraginaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 167: 113 - 127.
      Reference
    • CYTOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ANBORAGINACEAE II. Jürke Grau
      Jürke Grau (1971): CYTOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ANBORAGINACEAE II. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 9: 177 - 194.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 275 - 277.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pollendetektion von Hummeln. Investigations about Pollen Detection in BumblebeesIsabelle Ehrlich, Klaus Lunau
      Isabelle Ehrlich, Klaus Lunau (2009): Untersuchungen zur Pollendetektion von Hummeln. Investigations about Pollen Detection in Bumblebees – Entomologie heute – 21: 141 - 149.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Inflorescenzen der Boragineen und Solaneen. Wilhelm Müller
      Wilhelm Müller (1905): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Inflorescenzen der Boragineen und Solaneen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 385 - 419.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bestäubungseinrichtungen einiger Borragineen. Ernst Loew
      Ernst Loew (1886): Ueber die Bestäubungseinrichtungen einiger Borragineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 152 - 178.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung, Biomasse und Inhaltsstoffe der Vegetation während zehnjähriger Sukzession auf…Reinhard Bornkamm
      Reinhard Bornkamm (1981): Zusammensetzung, Biomasse und Inhaltsstoffe der Vegetation während zehnjähriger Sukzession auf Gartenboden in Köln – Decheniana – 134: 34 - 48.
      Reference | PDF
    • Pubescence of vegetative organs and trichome micromorphology in some Boraginaceae at different…Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin
      Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin (2016): Pubescence of vegetative organs and trichome micromorphology in some Boraginaceae at different ontogenetic stages – Wulfenia – 23: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Increase in larval foodplant diversity during a population explosion of the moth, Panaxia…Denis F. Owen
      Denis F. Owen (1993): Increase in larval foodplant diversity during a population explosion of the moth, Panaxia dorninula (L.) (Lepidoptera : Arctiidae) – Nota lepidopterologica – 16: 267 - 273.
      Reference | PDF
    • Megjegyzések néhány keleti növényfajrólÁrpád von Degen
      Árpád von Degen (1930): Megjegyzések néhány keleti növényfajról – Ungarische Botanische Blätter – 29: 144 - 148.
      Reference | PDF
    • Larval food shortage and adult dispersal in Callimorpha dominula (L. ) (Lepidoptera : Arctiidae)Denis F. Owen
      Denis F. Owen (1995): Larval food shortage and adult dispersal in Callimorpha dominula (L.) (Lepidoptera : Arctiidae) – Nota lepidopterologica – 18: 281 - 288.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • Karel Kubat (1996): Bemerkenswerte Blütenpflanzkunde in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 299 - 301.
      Reference | PDF
    • CYTOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ANBORAGINACEENI. Jürke Grau
      Jürke Grau (1968): CYTOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ANBORAGINACEENI. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 277 - 294.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flora von Helgoland Additions to the Flora of HeligolandJürgen Hebbel
      Jürgen Hebbel (2019): Ergänzungen zur Flora von Helgoland Additions to the Flora of Heligoland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 110 - 121.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Sauer, Gerda Sauer (1980): Paraskevia gen. nov. mit P. cesatiana comb. nov. (Boraginaceae), eine endemische Gattung Griechenlands. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_3_4: 285 - 306.
      Reference | PDF
    • Zum Lebenszyklus von Mogulones abbreviatulus (Fabricius, 1792) (Coleóptera, Curculionidae, …Gerd R. Nilsson
      Gerd R. Nilsson (2014): Zum Lebenszyklus von Mogulones abbreviatulus (Fabricius, 1792) (Coleóptera, Curculionidae, Ceutorhynchinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 59 - 64.
      Reference
    • R. Wunderlich (1991): Zur Frage nach der systematischen Stellung der Limanthaceae – Stapfia – 0025: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Polygonum vipiparumJosef Gerhard Zuccarini
      Josef Gerhard Zuccarini (1825): Bemerkungen über Polygonum vipiparum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 289 - 297.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden, August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 204 - 208.
      Reference | PDF
    • Einschätzung des Ausbreitungspotenzials einiger Kulturflüchtlinge aus dem Grazer RaumSusanne Leonhartsberger
      Susanne Leonhartsberger (2018): Einschätzung des Ausbreitungspotenzials einiger Kulturflüchtlinge aus dem Grazer Raum – Joannea Botanik – 15: 71 - 98.
      Reference | PDF
    • Zur Bionomie von Mogulones raphani (Fabricius, 1792) (Coleóptera, Curculionidae, …Gerd R. Nilsson
      Gerd R. Nilsson (2014): Zur Bionomie von Mogulones raphani (Fabricius, 1792) (Coleóptera, Curculionidae, Ceutorhynchinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 201 - 206.
      Reference
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren. August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
      Reference | PDF
    • Ioan Wagner, Gheorghe Coldea (1997): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Gurghiu-Gebirge (Ostkarpaten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 357 - 371.
      Reference | PDF
    • Die Papaver-Arten Schleswig-Holsteins. Bestimmung im blütenlosen ZustandJoachim Riedel
      Joachim Riedel (1973): Die Papaver-Arten Schleswig-Holsteins. Bestimmung im blütenlosen Zustand – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes , , Apfelstädter Ried", Landkreis…Diethard Weber
      Diethard Weber (1997): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes ,,Apfelstädter Ried", Landkreis Gotha/Thüringen. Teil XIII - Pflanzengesellschaften sowie Entwicklungstendenzen der Flora im 11ljährigen Vergleich – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 24 - 36.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1915): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Naturraumerhebung Burgenland: PinkatalH. Bernthaler, E. Weber
      H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Rassen schwäbischer Pflanzen. I-IV. Walter Max Zimmermann
      Walter Max Zimmermann (1932): Bemerkenswerte Rassen schwäbischer Pflanzen. I-IV. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 88: 20 - 36.
      Reference | PDF
    • Propagation modes in Boraginaceae: Biomorphological and anatomical analysesRimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin
      Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin (2019): Propagation modes in Boraginaceae: Biomorphological and anatomical analyses – Wulfenia – 26: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Ueber die Emporhebung von Achselsprossen. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1900): Ueber die Emporhebung von Achselsprossen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Monica Boscaiu, Beatrice Hoheneder, Nicolai Boscaiu (1996): Über die Vegetation der Kalkfesen "Cetatile Ponorului" – Stapfia – 0045: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Bau der Stigmen bei den Larven Cimbex. Paul Solowiow
      Paul Solowiow (1910): Bau der Stigmen bei den Larven Cimbex. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 271 - 275.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1873): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Über die Verwachsung der Seitentriebe mit der Abstammungsachse bei Salvia pratensis L. , sowie…Franz Muth
      Franz Muth (1906): Über die Verwachsung der Seitentriebe mit der Abstammungsachse bei Salvia pratensis L., sowie über einige andere teratologische Erscheinungen an derselben. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 353 - 360.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Dortmund-Mengede, NSG SiesackCorinne Buch
      Corinne Buch (2015): Exkursion: Dortmund-Mengede, NSG Siesack – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Martina Heidl, Silvester Ölzant, Andrea Stockinger (1999): Projektstudie Lunz am See 1995. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1968): Beobachtungen an Bupleurum longifolium im Gebiete der Turracher Höhe – Carinthia II – 158_78: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Das Heppenheimer Bruch an der BergstraßeGerhard Beisinger
      Gerhard Beisinger (1966): Das Heppenheimer Bruch an der Bergstraße – Hessische Floristische Briefe – 15: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neophytenfunde in Schleswig-Holstein (2018–2022) mit allgemeinen Anmerkungen zur…Jürgen Hebbel
      Jürgen Hebbel (2023): Bemerkenswerte Neophytenfunde in Schleswig-Holstein (2018–2022) mit allgemeinen Anmerkungen zur Verbreitung und Erfassung von Neophyten im nördlichsten Bundesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 115 - 159.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Artenspektrum und zum Tagesrhythmus von Hummeln und Schmarotzerhummeln (Apidae:…Sabine Breuer, Inga Deck, Sonja Nitz, Christin Schmidt, Herbert Zucchi
      Sabine Breuer, Inga Deck, Sonja Nitz, Christin Schmidt, Herbert Zucchi (2002): Untersuchungen zum Artenspektrum und zum Tagesrhythmus von Hummeln und Schmarotzerhummeln (Apidae: Bombus et Psithyrus) in Sünder / Ldkrs. Celle (Niedersachsen) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 55: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Über das Stachyetum palustris Kovacevic 1962, eine Unkrautgesellschaft sumpfiger StandorteNevenka Plavsic-Gojkovic, J. Kovacevic
      Nevenka Plavsic-Gojkovic, J. Kovacevic (1973): Über das Stachyetum palustris Kovacevic 1962, eine Unkrautgesellschaft sumpfiger Standorte – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 206 - 210.
      Reference | PDF
    • The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated listHerwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, …
      Herwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2016): The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated list – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 19 - 68.
      Reference | PDF
    • Hieracia Rossica nova v. minus cognita. Karl [Carl] Hermann Zahn
      Karl [Carl] Hermann Zahn (1907): Hieracia Rossica nova v. minus cognita. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zur Taunusflora – 2. FolgeWolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler, Rüdiger Wittig
      Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler, Rüdiger Wittig (2024): Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zur Taunusflora – 2. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis von Vorkommen und Vergesellschaftung von Lycopodium inundatum in Sankt… diverse
      diverse (1972): Ein Beitrag zur Kenntnis von Vorkommen und Vergesellschaftung von Lycopodium inundatum in Sankt Peter - Ording – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 261 - 265.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, RheinaueCorinne Buch, Ludger Rothschuh
      Corinne Buch, Ludger Rothschuh (2015): Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1875): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 216 - 222.
      Reference | PDF
    • Walter Rudolf Steinhausen (2001): Blattkäfer im Botanischen Garten in Innsbruck (Tirol, Österreich) (Coleoptera, Chrysomelidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Christian Schröck, Günther Nowotny, Roland Kaiser (2004): Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 46 - 64.
      Reference | PDF
    • Simone Hüttmeir (1992): Pflanzensoziologische und vegetationsökologische Studien in den Auwäldern der Traun im Raum Lambach - Wels - Marchtrenk (Oberösterreich). - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 103 Seiten + 11 Seiten unpaginiert. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0006: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzJacques Étienne Gay
      Jacques Étienne Gay (1825): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 297 - 298.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Wiesenvegetation im Naturschutzgebiet "Blankensee" (Landkreis Potsdam)Klaus Erich Kloss, Marianne Unger
      Klaus Erich Kloss, Marianne Unger (1990): Erfassung der Wiesenvegetation im Naturschutzgebiet "Blankensee" (Landkreis Potsdam) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Wuppertal-Varresbeck, NSG EskesbergPeter Gausmann
      Peter Gausmann (2015): Exkursion: Wuppertal-Varresbeck, NSG Eskesberg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Zytotaxonomische Untersuchungen an Blütenplanzen aus dem Osten Österreichs. Th. W. J. Gadella, E. Kliphuis, K. U. Kramer
      Th. W. J. Gadella, E. Kliphuis, K. U. Kramer (1970): Zytotaxonomische Untersuchungen an Blütenplanzen aus dem Osten Österreichs. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 044: 187 - 195.
      Reference | PDF
    • Karl Karácsonyi (1996): Pflanzengeographische Betrachtungen über das nordsiebenbürgische Buchengebirge und seine Umgebung – Stapfia – 0045: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (6)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Marco Thines, Volker Kummer
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Marco Thines, Volker Kummer (2016): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (6) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 459 - 479.
      Reference | PDF
    • Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark SüdsteiermarkMagdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber
      Magdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber (2018): Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 55 - 74.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Syncotyly in seedlings and sprouts of some Boraginaceae: genesis, structure and function of the…Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin
      Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin (2017): Syncotyly in seedlings and sprouts of some Boraginaceae: genesis, structure and function of the cotyledon tube – Wulfenia – 24: 11 - 28.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (1989): Vegetationskartierung "Leitenbach - Koaserin". - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Schutzwasserbau und Gewässerpflege – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0122: 1 - 135.
      Reference | PDF
    • Günter Krewedl (1992): Die Vegetation von Naßstandorten im Inntal zwischen Telfs und Wörgl.Grundlagen für den Schutz bedrohter Lebensräume. (VII.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S9: 1 - 464.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern MünchensHarro Passarge
      Harro Passarge (1990): Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 245 - 257.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßpflanzen Österreichs in Naturselbstdruck, mit besonderer Berücksichtigung der…Constantin Freiherr von Ettinghausen, Alois Pokorny
      Constantin Freiherr von Ettinghausen, Alois Pokorny (1873): Die Gefäßpflanzen Österreichs in Naturselbstdruck, mit besonderer Berücksichtigung der Nervation in den Flächenorganen der Pflanzen – Physiotypia plantarum Austriacarum – 4: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1912): Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. – Entomologische Blätter – 8: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes , , Steckby-Lödderitzer Forst""Eberhard Schnelle
      Eberhard Schnelle (1979): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes ,,Steckby-Lödderitzer Forst"" – Hercynia – 16: 141 - 150.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1965): Lepidopterologisch-faunistisch bemerkenswerte Neufunde aus Niederösterreich II. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 17: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Unterscheidung unserer UlmenHans von Acken
      Hans von Acken (1973): Zur Unterscheidung unserer Ulmen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Ontogenetic transformation in the anatomical structure of leaf-like formations in some herbaceous…Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin
      Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin (2018): Ontogenetic transformation in the anatomical structure of leaf-like formations in some herbaceous Boraginaceae growing under various edaphoclimatic conditions – Wulfenia – 25: 31 - 51.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. + Entomologische Nachrichten. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1917): Referate und Rezensionen. + Entomologische Nachrichten. – Entomologische Blätter – 13: 237 - 238.
      Reference | PDF
    • Brunnera macrophylla, eine neue Wirtspflanze von Golovinomyces cynoglossi in ÖsterreichGerhard Bedlan
      Gerhard Bedlan (2021): Brunnera macrophylla, eine neue Wirtspflanze von Golovinomyces cynoglossi in Österreich – Stapfia – 0112: 261 - 262.
      Reference | PDF
    • Dritte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (1994): Dritte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 81: 361 - 381.
      Reference | PDF
    • Niculae Roman, Stefana Roman, Heinz Heltmann (1996): Beiträge zur Verbreitung von Pflanzenarten in siebenbürgischen Heide und in den angrenzenden Gebieten – Stapfia – 0045: 135 - 150.
      Reference | PDF
    • Walter Rudolf Steinhausen (1998): Ein Beitrag zur Kenntnis der Blattkäferfauna aus der Umgebung des Plattensees (Balaton) in Ungarn (Coleoptera, Chrysomelidae). – Entomofauna – 0019: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1884): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 229 - 242.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Witten-Bommern, Ruhrtal an der NachtigallstraßeAnnette Schulte Bocholt, Birgit Ehses
      Annette Schulte Bocholt, Birgit Ehses (2017): Exkursion: Witten-Bommern, Ruhrtal an der Nachtigallstraße – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Überwinterung von Arthropoden im Boden unter künstlich angelegten AckerkrautstreifenHans-Martin Bürki
      Hans-Martin Bürki (1993): Überwinterung von Arthropoden im Boden unter künstlich angelegten Ackerkrautstreifen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Alluvial alder forests of the Greater Caucasus, Georgia: ecology, habitats and variabilityPavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Gabriela Stetkova, Vojtech…
      Pavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Gabriela Stetkova, Vojtech Sedlacek, Stepanka Pustkova, Daniel Szokala, Pavel Peska, Tadeas Sterba, Sandro Kolbaia, Ana Gogoladze (2023): Alluvial alder forests of the Greater Caucasus, Georgia: ecology, habitats and variability – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 9 - 36.
      Reference | PDF
    • Julius P. [F.] OFM. Gremblich, Vincenz von Borbas [Borbás] (1877): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 319 - 320.
      Reference | PDF
    • Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. …Lojze Marincek
      Lojze Marincek (1993): Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. 1993 var. geogr. Hepatica nobilis var. geogr. nova) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Tour de Ruhr, Kanu-Botanik zwischen Bochum- Stiepel und Bochum-DahlhausenCorinne Buch
      Corinne Buch (2011): Exkursion: Tour de Ruhr, Kanu-Botanik zwischen Bochum- Stiepel und Bochum-Dahlhausen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 111 - 112.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (26)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum bohemicum F. W. Schmidt
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum officinale L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum cordatum W. et K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum wettsteinii Sennholz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum asperum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum tanaicense Stev.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Boraginaceae Symphytum
          Symphytum grandiflorum 'Hidcote Blue'
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum densiflorum Bucknath
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum lilacinum Bucknath
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum peregrinum Ledeb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum discolor Buchnath
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum angustifolium A. Kern
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum foliosum Rehm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum orientale L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum officinale L. ssp. uliginosum (A. Kern) Nym.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum officinale L. var. bohemicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum tuberosum L. ssp. nodosum (Schur) Sov
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum bulbosum Schimper
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum asperum s. str. Lepech.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum officinale agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum asperum Lepech.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum creticum (Willd.) Runemark
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum X uplandicum Nym.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Boraginaceae Symphytum
          Symphytum caucasicum M. Bieb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum tuberosum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Symphytum
          Symphytum tuberosum s. lat.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025